Nockenwellenlagerschaden bei 88tkm beim 1.6er 16V ?
Hi,
ich bin im Moment ein bisschen Ratlos was meinen 1.6er 16V (ein ATN) angeht.
Ich hoff das ließt sich wer durch auch wenns etwas zu lange ist...
Vor knapp 2 Wochen trug es sich zu das ich wie jeden Tag die 30 km von der Arbeit nach Hause gefahren bin. Ich fahre meist mit Tempomat auf der Landstraße meine 110 km/h wenn der Motor die 90 Grad erreicht hat. Bis dahin ist 90 km/h die Höchstgrenze. In sehr selten Ausnahmefällen auch mal 100, aber nie mehr !
Also ich fahre wie gewohnt heim. Stelle mein Auto in die Einfahrt und will das Tür aufmachen. Ein Stottern und rumpeln und Motor geht aus. Ok denk ich mir was hat er nun wieder. Ich mach also das Tor auf und mach mein Auto wieder an und fahr auf den Hof. Ich war gerade drin wieder dasselbe Spiel. Ich gebe Gas und denk mir vielleicht fängt er sich wieder, aber nichts. Nach 2 – 3 Mal starten tut sich dann so gut wie nichts mehr, der Motor springt kaum noch an und wenn dann läuft er scheinbar nur auf 3 oder gar nur 2 Zylindern.
Ich schiebe also mein Auto mit meinem Vater in die Garage und schnapp mir mein Notebook.
Fehlerspeicher sagt mir
- Höhensensor/Ansaugdrucksensorsignal unplausibel
Was auch immer das heißen mag. Ich weiß aber auch nicht von wann der Fehler stammt und geh erst mal völlig frustriert rein.
Mein erster Gedanke war ja der Zündtrafo der vor knapp einem halben Jahr über die Mobilitätsgarantie Samstagnachmittag beim 🙂 gewechselt wurde. Meine Vermutung, der damalige Schaden am Zündtrafo hatte noch eine andre Ursache und da damals lediglich der Trafo getauscht wurde und keine weiter Diagnose vorgenommen wurde, ist das Teil jetzt schon wieder hin.
Am in der Nacht (gegen 22 Uhr) lässt mir das Ganze keine Ruhe und ich geh noch mal raus.
Ein paar Mal startet der Motor noch, läuft dann aber unrund.
Am nächsten Tag lass ich das Auto vom 🙂 in die Werkstatt holen. Beim Aufladen läuft er nur auf 3 Zylindern aber schon wieder konstanter als am Vorabend.
Am späten Nachmittag telefonier ich noch mal ausführlich mit dem Mechaniker. Als das Gespräch begann bin ich fast aus allen Wolken gefallen. Beim Abladen war der Motor wieder tip top und lief bestens!
Der Mechaniker konnte keinen Fehler feststellen. Er hat einen Kompressionstest gemacht, Zündkabel und Zündkerzen überprüft und letztendlich einen Zündkerze ersetzt, was aber wohl nicht die Ursache sein konnte.
Am darauf folgenden Tag habe ich meinen Golf dann wieder abgeholt.
Der Meister sagt mir nochmals, dass man mein Auto ein paar Stunden hat laufen lassen, eine Probefahrt wurde gemacht und es wurde nichts gefunden.
Er sei erst mal etwas Ratlos. Er sagt mir aber auch, dass man so einen ähnlichen Fall schon mal hatte. Fehlerursache war hier, dass das Nockenwellenlager axiales Spiel hatte und so auf einem Zylinder die Kompression weg war weil die Ventile nicht geschlossen haben. Man würde das aber nur feststellen können wenn man den Zylinderkopf abnimmt.
Ich stelle mir jetzt die Frage was könnte die Ursache noch gewesen sein, soll ich den Kopf wirklich abnehmen lassen und vor allem darf so was bei 88 tkm schon auftreten???
Ich selbst habe das Auto vor 2 Jahren mit 27 tkm gekauft und gehe wie anfangs schon beschrieben recht Sorgsam mit dem Motor um.
Einmal im Monat darf mein Golf auch auf die Autobahn und dort fahr ich ihn dann auch mal auf eine etwas längere Strecke aus. Dort habe ich bisher keinen negativen Erfahrungen gemacht. Mein Golf bekommt nur das gute LL Öl vom 🙂 und ist sonst auch zu jeder Wartung und Rep. beim 🙂
Bis jetzt habe ich von dem ganzen Spuk nichts wieder gemerkt, aber wie lange ???
Habt ihr einen Rat was ich machen soll?
18 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von fooki
also eins merken! LL öle sind nie gut! die sind echt gift für einen motor.....
greetz
fooki
sag mal, was ist denn das für ein dummes Geschwätz !!!
Jetzt aber mal ehrlich...ich brauche ja wohl nicht weiter darauf eingehen....
Zitat:
Original geschrieben von lecaro
sag mal, was ist denn das für ein dummes Geschwätz !!!
Jetzt aber mal ehrlich...ich brauche ja wohl nicht weiter darauf eingehen....
Nö brauchst du nicht weil hier das Thema lautet:
vermeindlich totes Nockenwellenlager.
Wenns am Öl liegen würde, würden in D reinheinweise IVer rumfahren mit kaputten Maschinen. Es gibt einige mit LL Öl.
Und jetzt endlich schluss mit OT!!!
danke
Ich wollte euch doch mal auf dem laufenden halten falls es mal noch andere MTs gibt mit meinem Problem.
Nach dem letzte Woche die Ausfälle immer häufiger waren wurde zu erst noch mal der Zündtrafo und ein Zündkabel getauscht.
Letzte Woche Mittwoch war es dann wieder so weit das nur noch 3 Zylinder liefen. Ich war gut sei Dank gerade an meiner Werkstatt vorbei und hams dem Mechaniker endlich mal Live zeigen können. Ein Zylinder machte nicht mit. Nach dem wir das Zündkabel mal abgezogen haben, war zu sehen das ein deutlicher Zündfunke da war.
Nun wurde der Kopf runter genommen vom Motor. Die Nockenwelle und die Lager waren alle ok.
Ein Einlassventiel war wohl ein bissen klam. So das zum einen die Einlassventiel von Zylinder 1 nach 3 getauscht wurden (um zu sehen ob es denn nun an den Ventielen liegt wenn es wieder vor kommt) und 2 Ventile wurden neu eingeschliffen.
Bis jetzt hab ich eine Woche Ruhe gehabt. Ob es das wirklich endgültig war, weiß ich erst zu Pfingesten wenn ich zu meiner Freundin 300 km Autobahn fahr.
Nebebei hab ich gleich den Zahnriehmen wechseln lasse weil mein Auto schon 7 Jahre alt ist und es immer noch der erste war.
ich wollte nicht sagen dass das ll öl daran schuld hat. ich habe nur ihm einen tipp gegeben dass ll öle scheisse für motoren sind. wieso zum teufel machen sich sehr viele die mühe und wechseln alle 8000km das öl? aus langeweile?
greetz
foojki
Zitat:
Original geschrieben von lecaro
sag mal, was ist denn das für ein dummes Geschwätz !!!
Jetzt aber mal ehrlich...ich brauche ja wohl nicht weiter darauf eingehen....