Niveauregulierung defekt / undicht?

BMW X5 E70

Hallo liebe Community,
Ich habe nun schon mehrere Tage, leider vergeblich, versucht mein Problem zu lösen bzw etwas im Netz darüber zu finden.
Mein Dicker hat folgende Symptome.
Ich komme z.B. abends von der Arbeit und stelle den Dicken in der Einfahrt ab. Am nächsten morgen, also 8-10 Stunden später komme ich raus und das Heck liegt fast auf dem Boden, also Niveauregukierung ist ganz unten. Ich habe kein Luftfahrwerk rundum, nur NR hinten. Wenn ich den Wagen aufschliess und die Türen öffne, dann springt der Kompressor an und der Wagen wird hochgepumpt bis Höhe laut Sensor erreicht ist. Es folgt keine Fehlermeldung etc. , während der Fahrt macht sich nichts bemerkbar, Fahrzeug bleibt auf Höhe. Nur bei längerem stehen senkt er sich ab, quasi wie ein schleichender Plattfuß. Habe das Phänomen bereits an 2 anderen x5 e70 hier in der Gegend beobachtet und die Besitzer wissen auch nicht was es ist. Konnte auf die schnelle keine undichte Stelle finden, weidd aber ehrlich gedagt auch garnich wo die Leitungen überall langgehen... Kennt jemand dad Problem und hat evtl eine Hilfestellung / Tipps / Lösungen für mich?
Wünsche noch einen angenehmen Tag, danke schonmal

Beste Antwort im Thema

Der Einbau meiner neuen Luftfedern ist nun erfolgreich erledigt. Die Vorbereitung mit den Videos nimmt einem doch einige Zweifel bzw. Unsicherheiten und man geht viel unbefangener an die Sache ran.
Weitere Unboxing-Bilder werde ich nicht dazuliefern, das ist das Gleiche, was @scheid1979 schon gepostet hat.
Einen kleinen Fehler habe ich noch gemacht, ich habe ihn angehoben, als die Zündung schon aus war. Dadurch hat er beim Heben auch nicht mehr Luft abgelassen, so dass die rechte intakte Feder noch voll unter Druck stand. Dadurch musste ich nun zusätzlich zum Batterieabklemmen noch den Kompressor freilegen und die Blaue Leitung lösen.
Im Gegensatz zu dem englischsprachigen Video ist die Kompressorabdeckung beim Facelift deutlich aufwändiger zu demontieren, als es beim X5 im Video dargestellt wurde.
Die ist deutlich größer und seitlich noch mit Kuststoff(einweg)stopfen unter der Schwellerverkleidung fixiert. Das vollständige Abmontieren habe ich mir daher erspart. Nach lösen der Befestigungsmuttern kann man die Verkleidung soweit herunter“biegen“, dass man halbwegs an die Verschraubungen kommt.
Das Wechseln der Bälge war dann aber innerhalb von 30 Minuten für beide Seiten erledigt. Es ist wirklich kein Hexenwerk. Ich habe mir auch die Leitungsverschraubungen gut angeschaut, mit dem Ergebnis, dass ich diese nicht erneuern werde, da sie noch sehr gut aussahen. Was aber auf jeden Fall gemacht werden sollte, wie es geraten wird ist, die Leitungen abzukleben um Schmutz fernzuhalten! Die Verschraubung der neuen Luftfeder auch so lange wie möglich drin lassen, erst kurz vor der Montage komplett mit Stopfen herausdrehen. Das Anzugsmoment der Überwurfmuttern beträgt 3 Nm.
Ich habe mal ein paar Bilder des Delinquenten hinzugefügt. Sieht nach dem Ausbau noch deutlich schlimmer aus! Auch die rechte, noch „intakte“ Luftfeder kündigt nach genauerer Betrachtung ihr nahes Ende schon an. Das war im eingebauten Zustand so überhaupt nicht erkennbar, sondern erst, als ich die betreffende Stelle in die Biegung geschoben, also die Feder 2 cm zusammengedrückt habe!
Worauf man noch achten muss, die Leitungen springen nach der Montage gern noch mal aus der Nut im Federkopf. Daher unbedingt, nachdem man die Feder erfolgreich in den Bauraum eingefädelt hat, vor der endgültigen Montage noch einmal hineingreifen und den korrekten Sitz ertasten.
Die obere Aufnahme lässt sich leicht einsetzen und hat jede Menge Spiel. Diese erst einmal bis Anschlag drehen, ein kleines Stück zurückdrehen, so dass keine Verdrehung auftreten kann, Feder unten positionieren und einrasten – fertig.

Der Dicke steht nun seit der Inst wieder stabil und ist auch noch nicht einmal wieder messbar abgesackt. Das ist schon mal ein beruhigendes Zeichen, dass auch die Leitungen alle wieder 100%ig dicht sind.

Ich habe mich dann auch etwas intensiver mit der defekten Feder befasst, wie man sieht. Die Feder selbst kann eigentlich keinen Schaden nehmen, wenn sie unbelastet auf Anschlag geht. Sie geht nämlich nicht auf Anschlag. Wie man auf den Bildern sieht, sind auch keinerlei Schäden erkennbar.
Federkopf und –fuß haben eine Gesamthöhe von etwa 137 mm. Der verbleibende Platz im Einbauraum ist jedoch mindestens 150-160 mm. Kann noch deutlich mehr sein, da man bei hochgeschobenem Achsschenkel schlecht mit Messen herankommt. Wenn der Wagen absackt, liegt er also nicht auf der platten Luftfeder, sondern auf den Begrenzungsgummis der Stoßdämpfer. Dass diese nicht bei jedem harten Durchfedern, was ja hin und wieder mal vorkommen kann (hauptsächlich bei Schraubenfedern bei Beladung), gleich Schrott sind, dürfte einleuchten.

Warum die Feder nun an dieser Stelle so gern Schaden nimmt, kann ich mir recht gut vorstellen. Das ist die Stelle, an der der Gummi starke Durchmesseränderungen verkraften Muss, wenn der teil von außen nach innen gerollt wird und das immer wieder. Diese Walkarbeit verkraftet der Gummi wohl sicher nicht auf Dauer. Warum aber nur auf der Fahrerseite so deutlich stärker, bleibt mir immer noch ein Rätsel. Das Argument von @zessi001 kann ich aus meiner Erfahrung so nicht bestätigen. Meist sind stärkere Schadbilder eher an der rechten Seite von Fahrwerksteilen zu finden, (stärker verschlissene Bremsbeläge, ausgeschlagene Koppelstangen, Stabilagerung, Radaufhängung…) da hier die Straße deutlich schmutziger ist und auch unebener/welliger. (Ausgenommen natürlich neue, gut ausgebaute und glatte Land-/Bundesstraßen)

Ob ich nun alles Wissenswerte aufgezählt habe, weiß ich nicht. Noch Fragen, dann her damit.

PS: Die obere Halterung der Federn ist doch aus dem Kofferraum sichtbar. Man könnte also, theoretisch, nach Demontage der Innenverkleidung zumindest den Anschluss mit Lecksucher absprühen, um eventuelle Undichtheiten zu entdecken. Zum Montieren dürften die Aussparungen jedoch zu eng sein.

Feder links
Feder links
Feder links
+4
249 weitere Antworten
249 Antworten

Zitat:

@Tayfun_03 schrieb am 5. Mai 2017 um 21:44:57 Uhr:



Zitat:

@snaipukr schrieb am 5. Mai 2017 um 21:03:51 Uhr:


wenn du die pumpe nicht hörst dann ist die wohl hin, was sagt FS Auslesung. sonst ,wie ich hier schon paar mal gelesen hab ,werden die Nippel/Anschlüsse worein die Leitung gesteckt wird oft undicht.
Mögliche Ursachen:

1.Balg
2.Leitung/Anschlüsse
3.M.Ventil
4. Pumpe

Ich hör den Kompressor nicht, aber wenn ich Auto starte pumpt der hoch

Also die Pumpe wird schon in ordnung sein. Die beiden Anschlüsse der Schläuche (am ventil und Luftbalg) sollte man kontrollieren ggf 5mm abschneiden und neu verschrauben, oder eben M.ventil.

also zuerst nr2. prüfen dann nummer 3. wobei...wenn beide absacken dann könnte tatsächlich das ventil sein. mach das selber . bei solchen Suchereien würde ich es keiner Werkstatt anvertrauen die tauschen solange die Komponente aus bis sie auf den richtigen treffen und wollen am Ende noch Geld für die Fehlersuche .

Ich berichte dann weiter wenn alles fertig ist, woran es lag!
Lg

Also ein Update von mir. Es war buchstäblich ein Cent Artikel. Heute den fehler bei mir gefunden. Gummi-dichtring am Anschluss beim Federbalg. Nachdem ich beide gewechselt hab. Der ganze Aufwand also umsanst gewesen. Naja immerhin sind sie jetzt neu.

Ähnliche Themen

Zwischen Bericht. Dichtungen, Leitungen, Ventilblock und Kompressor alles ok! Fehler besteht immer noch. Werkstatt kommt nicht weiter, was kann es den noch sein? Evtl Steuergerät defekt ?

Zitat:

@Armagan21 schrieb am 6. Mai 2017 um 23:47:16 Uhr:


Also ein Update von mir. Es war buchstäblich ein Cent Artikel. Heute den fehler bei mir gefunden. Gummi-dichtring am Anschluss beim Federbalg. Nachdem ich beide gewechselt hab. Der ganze Aufwand also umsanst gewesen. Naja immerhin sind sie jetzt neu.

also doch die Nr.2 gewesen . warum sacken dann beide Bälge ab ?

Zitat:

@snaipukr schrieb am 13. Mai 2017 um 20:59:21 Uhr:



Zitat:

@Armagan21 schrieb am 6. Mai 2017 um 23:47:16 Uhr:


Also ein Update von mir. Es war buchstäblich ein Cent Artikel. Heute den fehler bei mir gefunden. Gummi-dichtring am Anschluss beim Federbalg. Nachdem ich beide gewechselt hab. Der ganze Aufwand also umsanst gewesen. Naja immerhin sind sie jetzt neu.

also doch die Nr.2 gewesen . warum sacken dann beide Bälge ab ?

Bei mir war es nur die Fahreseite die abgesackt ist, nicht beide.

Wo sitz das Steuergerät für Kompressor?

Ich bräuchte mal euren Rat.

Vor 2 Jahren habe ich mit dem Wagenheber den Luftbalg der Fahrerseite gewechselt, da er einseitig herunter hing. Hat alles funktioniert, d.h. nach dem Wechsel war alles wieder OK. Vor 3 Monaten hing nun die Beifahrerseite unten und ich habe den Beifahrerseite-Luftbalg gewechselt, da er rissig aussah. Leider hängt jetzt trotz neuem Luftbalg die Beifahrerseite immer noch unten nach Standzeit über Nacht. Ich denke das es an der von Armagan21 beschriebenen Dichtung am Luftbalg liegt. Nur bekomme ich den Luftbalg mit Wagenheber nur heraus, wenn ich in diesen einsteche, deshalb muss ich es von einer Werkstatt mit Hebebühne machen lassen (damit der neue Luftbalg nicht zerstört werden muss). Ich würde es entweder von einer freien Werkstatt oder BMW machen lasse, habe aber Angst das die von der freien Werkstatt keine Ahnung/keine BMW Kleinteile da haben es dicht zu bekommen.

Was meint ihr? Soll ich ihn lieber in dem Fall direkt zu BMW bringen?

Du musst den Luftbalg nicht zerstechen, kannst die Luft mit einem Diagnosegerät ablassen oder die Leitung am Kompressor abziehen.

Der Luftbalg ist doch ein Fahrwerksteil, die tauscht man immer Achsweise. Wenn einer kaputt ist gleich Beide.

Man kann auch am Kompressor den Schlauch abziehen.

Hi,
wie man die Luftfedern tauscht sieht man in diesem video , ist alles recht einfach 😉

https://www.youtube.com/watch?v=qXMWe4NkCxM

falls das Auto immernoch runterhängt würde ich das Magnetventil tauschen , da wo die Schläuche (rot + blau + schwarz ) reingesteckt sind
Anschlüsse werden mit 2Nm angezogen !
anschließend die Stopfen aus den Anschlüssen ziehen !
Schlauch darf keine Kratzer bzw Einkerbung haben !
Schlauch mit Edding markieren 17mm
Schlauch bis Anschlag in die Anschlüsse schieben , 17mm Markierung darf man nicht mehr sehen !
Schlauch leicht zurückziehen damit der schneidring 100%ig dichtet !
fertig !

wie es aussieht wenn das Fahrwerk kalibriert wird beim x5 , sieht man in diesem video :

https://www.youtube.com/watch?v=D5u3It3IRlc

falls jemand Teile braucht , habe Anschlüsse , Luftfedern , Ventile und kompressoren da !
Es sind orginal Teile , kein Nachbau Müll aus der Bucht !

Hey Leute .. meiner hängt jetzt auch
🙁 Beifahrerseite .. das Auto steht ca. seit über einer Woche in der Halle , vorher ist es mir nie aufgefallen weil ich täglich mit dem dicken gefahren bin und der womöglich immer nach gepumpt hatte.. bzw die Luft sehr schleichend raus ist..

Wenn man sich jetzt das Bild anschaut , sieht es so aus wenn die Luft 100% entweicht ist oder ist das irgend wie eine Mindesthöhe bzw Notlaufhöhe oder so?

Und auf diesem Kalibrierungsvideo macht ja die ganze karre hin und her .. hat er also auch vorne Luft nehme ich an ? Ist das adaptive drive + Niveauregulierung oder gibt's da noch mal ein richtiges Luftfahrwerk ? Laut VIN Decoder hab ich adaptive drive und Niveauregulierung...

Hier die letzten 7 zahlen der VIN : L040892

Mfg Artur

IMG_20180210_143028.jpg
IMG_20180210_143018.jpg

Im Video wird VDC + ARS initialisiert und in Betrieb genommen. Das hat ansich nichts mit der Niveauregulierung zutun. Und nein, es gibt Luftfederung beim E7x nicht für die Vorderachse. Höchstens als Zubehör in USA.

@tuffkid: Notlaufhöhe gibt's nicht. Wenn das Auto komplett schläft, dann darf die Luft bis zum Gummipuffer entweichen. Schaut nicht schön aus, aber bei einer Woche auch kein Drama. Da würd ich erstmal nix tun. Wenn er irgendwann über Nacht sichtbar absackt, dann wird's störend und für den Kompressor belastend. Prüfen kannst die Luftbälge trotzdem, dass die keinen Verschleiss aufweisen. Einseitig heißt ja, entweder Luftbalg, Gummidichtring, Luftleitung oder Magnetventile im Kompressorblock.

@LA Ryder: wie zuvor schon gesagt, um die Luftfeder auszubauen, entweder per Diagnose auf das EHC Steuergerät zugreifen und die Luft am besten beidseitig ablassen, solang das Auto aufm Boden steht, oder Abends Sicherung der Niveauregulierung raus, Auto über Nacht absacken lassen und früh anfangen mit dem Wechsel.

@Tayfun_03: Ist zwar schon alt, aber das Steuergerät sitzt im Kofferraum, Beifahrerseitig unter dem Sicherungskasten in dem Steuergeräteträger. Ist glaube grau mit weißem Stecker. Das Steuergerät hat mit dem Absacken absolut nichts zutun. Es regelt die Sollhöhe im Betriebszustand. Das Absacken kann es aber nicht direkt beeinflussen, da es nicht aktiv ist, wenn das Auto längere Zeit steht. Würde dein Auto binnen einer Stunde absacken, dann könnte das Steuergerät noch verantwortlich sein, danach nicht. Wenn deine Werkstatt mit diesem einfachen System überfordert ist, dann such dir eine andere. Der E70 ist schon arg komplex und qualitativ eher schlecht verarbeitet. Da kommen noch größere Baustellen, die deine Werkstatt dann vollständig überfordern.

Nochmal für alle zusammenfassend:
Beidseitig absacken: deutet meist auf einen Mangel am Ventilblock hin (beobachten, ob beide Seiten gleichmäßig absacken, oder ob eine Seite schneller ist). gleichmäßig = Ventilblock
einseitig absacken: Da kann der Fehler am Ventilblock, an der Luftfeder, der Leitung oder den Verschraubungen liegen. Anfangen würd ich in dem Fall mit der Untersuchung der Luftbälge. Sehen die noch sehr gut aus, dann Anschlussnippel oben an der Luftfeder prüfen und Dichtung ersetzen. Sackt das Auto immernoch einseitig ab, dann die Luftleitung anschauen, ob es irgendwo beschädigte Stellen gibt. Wenn nicht, dann kann man unten die Verschraubung zum Ventilblock noch tauschen oder mit entsprechenden Sprays einsprühen und schaun obs blubbert. Wenn alles nix hilft, dann muss der Ventilblock getauscht werden.

Und noch die Frage zur Lautstärke des Kompressors. Da dieser am Unterboden sitzt, hört man ihn natürlich von außen sehr gut. Klingt nicht dramatisch, aber klingt wie ein Kompressor eben klingt. Für die Fahrzeugklasse ist er nicht gut gedämmt. Bei den Tourings war er früher in der Reserveradmulde, da war er von außen deutlich weniger zu hören.

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen