Niveauregulierung defekt / undicht?
Hallo liebe Community,
Ich habe nun schon mehrere Tage, leider vergeblich, versucht mein Problem zu lösen bzw etwas im Netz darüber zu finden.
Mein Dicker hat folgende Symptome.
Ich komme z.B. abends von der Arbeit und stelle den Dicken in der Einfahrt ab. Am nächsten morgen, also 8-10 Stunden später komme ich raus und das Heck liegt fast auf dem Boden, also Niveauregukierung ist ganz unten. Ich habe kein Luftfahrwerk rundum, nur NR hinten. Wenn ich den Wagen aufschliess und die Türen öffne, dann springt der Kompressor an und der Wagen wird hochgepumpt bis Höhe laut Sensor erreicht ist. Es folgt keine Fehlermeldung etc. , während der Fahrt macht sich nichts bemerkbar, Fahrzeug bleibt auf Höhe. Nur bei längerem stehen senkt er sich ab, quasi wie ein schleichender Plattfuß. Habe das Phänomen bereits an 2 anderen x5 e70 hier in der Gegend beobachtet und die Besitzer wissen auch nicht was es ist. Konnte auf die schnelle keine undichte Stelle finden, weidd aber ehrlich gedagt auch garnich wo die Leitungen überall langgehen... Kennt jemand dad Problem und hat evtl eine Hilfestellung / Tipps / Lösungen für mich?
Wünsche noch einen angenehmen Tag, danke schonmal
Beste Antwort im Thema
Der Einbau meiner neuen Luftfedern ist nun erfolgreich erledigt. Die Vorbereitung mit den Videos nimmt einem doch einige Zweifel bzw. Unsicherheiten und man geht viel unbefangener an die Sache ran.
Weitere Unboxing-Bilder werde ich nicht dazuliefern, das ist das Gleiche, was @scheid1979 schon gepostet hat.
Einen kleinen Fehler habe ich noch gemacht, ich habe ihn angehoben, als die Zündung schon aus war. Dadurch hat er beim Heben auch nicht mehr Luft abgelassen, so dass die rechte intakte Feder noch voll unter Druck stand. Dadurch musste ich nun zusätzlich zum Batterieabklemmen noch den Kompressor freilegen und die Blaue Leitung lösen.
Im Gegensatz zu dem englischsprachigen Video ist die Kompressorabdeckung beim Facelift deutlich aufwändiger zu demontieren, als es beim X5 im Video dargestellt wurde.
Die ist deutlich größer und seitlich noch mit Kuststoff(einweg)stopfen unter der Schwellerverkleidung fixiert. Das vollständige Abmontieren habe ich mir daher erspart. Nach lösen der Befestigungsmuttern kann man die Verkleidung soweit herunter“biegen“, dass man halbwegs an die Verschraubungen kommt.
Das Wechseln der Bälge war dann aber innerhalb von 30 Minuten für beide Seiten erledigt. Es ist wirklich kein Hexenwerk. Ich habe mir auch die Leitungsverschraubungen gut angeschaut, mit dem Ergebnis, dass ich diese nicht erneuern werde, da sie noch sehr gut aussahen. Was aber auf jeden Fall gemacht werden sollte, wie es geraten wird ist, die Leitungen abzukleben um Schmutz fernzuhalten! Die Verschraubung der neuen Luftfeder auch so lange wie möglich drin lassen, erst kurz vor der Montage komplett mit Stopfen herausdrehen. Das Anzugsmoment der Überwurfmuttern beträgt 3 Nm.
Ich habe mal ein paar Bilder des Delinquenten hinzugefügt. Sieht nach dem Ausbau noch deutlich schlimmer aus! Auch die rechte, noch „intakte“ Luftfeder kündigt nach genauerer Betrachtung ihr nahes Ende schon an. Das war im eingebauten Zustand so überhaupt nicht erkennbar, sondern erst, als ich die betreffende Stelle in die Biegung geschoben, also die Feder 2 cm zusammengedrückt habe!
Worauf man noch achten muss, die Leitungen springen nach der Montage gern noch mal aus der Nut im Federkopf. Daher unbedingt, nachdem man die Feder erfolgreich in den Bauraum eingefädelt hat, vor der endgültigen Montage noch einmal hineingreifen und den korrekten Sitz ertasten.
Die obere Aufnahme lässt sich leicht einsetzen und hat jede Menge Spiel. Diese erst einmal bis Anschlag drehen, ein kleines Stück zurückdrehen, so dass keine Verdrehung auftreten kann, Feder unten positionieren und einrasten – fertig.
Der Dicke steht nun seit der Inst wieder stabil und ist auch noch nicht einmal wieder messbar abgesackt. Das ist schon mal ein beruhigendes Zeichen, dass auch die Leitungen alle wieder 100%ig dicht sind.
Ich habe mich dann auch etwas intensiver mit der defekten Feder befasst, wie man sieht. Die Feder selbst kann eigentlich keinen Schaden nehmen, wenn sie unbelastet auf Anschlag geht. Sie geht nämlich nicht auf Anschlag. Wie man auf den Bildern sieht, sind auch keinerlei Schäden erkennbar.
Federkopf und –fuß haben eine Gesamthöhe von etwa 137 mm. Der verbleibende Platz im Einbauraum ist jedoch mindestens 150-160 mm. Kann noch deutlich mehr sein, da man bei hochgeschobenem Achsschenkel schlecht mit Messen herankommt. Wenn der Wagen absackt, liegt er also nicht auf der platten Luftfeder, sondern auf den Begrenzungsgummis der Stoßdämpfer. Dass diese nicht bei jedem harten Durchfedern, was ja hin und wieder mal vorkommen kann (hauptsächlich bei Schraubenfedern bei Beladung), gleich Schrott sind, dürfte einleuchten.
Warum die Feder nun an dieser Stelle so gern Schaden nimmt, kann ich mir recht gut vorstellen. Das ist die Stelle, an der der Gummi starke Durchmesseränderungen verkraften Muss, wenn der teil von außen nach innen gerollt wird und das immer wieder. Diese Walkarbeit verkraftet der Gummi wohl sicher nicht auf Dauer. Warum aber nur auf der Fahrerseite so deutlich stärker, bleibt mir immer noch ein Rätsel. Das Argument von @zessi001 kann ich aus meiner Erfahrung so nicht bestätigen. Meist sind stärkere Schadbilder eher an der rechten Seite von Fahrwerksteilen zu finden, (stärker verschlissene Bremsbeläge, ausgeschlagene Koppelstangen, Stabilagerung, Radaufhängung…) da hier die Straße deutlich schmutziger ist und auch unebener/welliger. (Ausgenommen natürlich neue, gut ausgebaute und glatte Land-/Bundesstraßen)
Ob ich nun alles Wissenswerte aufgezählt habe, weiß ich nicht. Noch Fragen, dann her damit.
PS: Die obere Halterung der Federn ist doch aus dem Kofferraum sichtbar. Man könnte also, theoretisch, nach Demontage der Innenverkleidung zumindest den Anschluss mit Lecksucher absprühen, um eventuelle Undichtheiten zu entdecken. Zum Montieren dürften die Aussparungen jedoch zu eng sein.
249 Antworten
Zessi bester mann 🙂 * Daumenhoch
War eben in der Halle und hab's Auto angemacht .. bei Tür auf ist nichts passiert aber Nachm starten hat er den hoch gepumpt. Wie du sagst , lass ich erstmal so .. und schaue optisch ob was auffallend ist.
Zitat:
@zessi001 schrieb am 14. Februar 2018 um 07:06:30 Uhr:
Und noch die Frage zur Lautstärke des Kompressors. Da dieser am Unterboden sitzt, hört man ihn natürlich von außen sehr gut. Klingt nicht dramatisch, aber klingt wie ein Kompressor eben klingt. Für die Fahrzeugklasse ist er nicht gut gedämmt.Grüße
Finde schon das man sich als X5/X6 Besitzer schämen muss in der Fahrzeugklasse, sobald etwas leicht undicht ist, röhrt der Kompressor für längere Zeit äußerst unangenehm laut außen.
Keine Ahnung ob der Cayenne II (ab 2010) auch Luftfederung hat, aber sowas habe ich bei dem noch nie gehört???
Beim Touareg / Cayenne hört man den schon, er ist nur etwas leiser.
Meiner hängt jetzt auch auf der Fahrerseite runter
Kam aber mit seltsamen Meldungen:
erst kam auf der BAB dauernd die Niveauregulierung mit Fehler und 2 Minuten später die Meldung das ich einen Plattfuss hätte
Habe den Wagen dann, da RFT, langsam die paar Kilometer nach Hause gefahren und abgestellt.
Eine Kontrolle des Luftdrucks der Reifen ergab, das die den vorgeschriebenen Druck haben.
Über Nacht hat er sich dann auf die Seite gelegt.
Werde nun einmal schauen, was da genau ausgefallen ist. Tippe aber auf die Druckfeder Luftfeder
Ähnliche Themen
die Luftfedern scheinen nach 7-8 Jahren reihenweise den Geist aufzugeben, die Meldungen häufen sich nun hier 🙄
Ja stimmt leider wirklich, dass die Federn von sehr schlechter Qualität sind. Meine wurden vom Vorbesitzer kurz vor dem Kauf evenfalls getauscht und waren zu dem Zeitpunkt genau 8 Jahre alt.
Zitat:
@LA Ryder schrieb am 15. Februar 2018 um 10:51:14 Uhr:
die Luftfedern scheinen nach 7-8 Jahren reihenweise den Geist aufzugeben, die Meldungen häufen sich nun hier 🙄
meine haben 7 jahre gehalten
Mein Vorbesitzer hat wohl nur die andere Seite gewechselt :/
400 tacken für eine Seite ist natürlich auch ne Hausnummer
Ich hänge einmal meine Frage hier mit dran, denn das Thema bleibt das gleiche
Ich habe jetzt erst einmal die linke Luftfeder ausgetauscht
Gestern kam bei der Probefahrt weiterhin mit der Fehlermeldung "Niveauregulierung gestört"
Im Fehlerspeicher stehen nun die Sensoren drin
Kann mir jemand sagen, wo die verbaut sind?
Heute morgen war er hinten auf beiden Seiten abgesackt
Über die Kilometer nicht wundern, der läuft jede Woche seine Strecken
Zitat:
Fehlerspeicher:
5F9C Sensoraktivitaet hinten linksFehlerhaeufigkeit: 1
Logistikzaehler : 40Kilometerstand 262384 km
Unbenutzte UW 0000 Hex
Unbenutzte UW 0000 Hex
Unbenutzte UW 0000 Hexunplausibles Signal oder Wert
Testbedingungen erfüllt
Fehler momentan vorhanden und bereits gespeichert
Fehler würde das Aufleuchten einer Warnlampe verursachenFehlercode: 5F 9C E8 01 28 80 1E 00 00 00 00 00 00
-------------------------------------------------------------5F8E Sensor hinten links
Fehlerhaeufigkeit: 1
Logistikzaehler : 39Kilometerstand 262400 km
Unbenutzte UW 0000 Hex
Unbenutzte UW 0000 Hex
Unbenutzte UW 0000 HexSignal oder Wert unterhalb Schwelle
Testbedingungen erfüllt
Fehler momentan nicht vorhanden, aber bereits gespeichert
Fehler würde das Aufleuchten einer Warnlampe verursachenFehlercode: 5F 8E A2 01 27 80 20 00 00 00 00 00 00
-------------------------------------------------------------5F9D Sensoraktivitaet hinten rechts
Fehlerhaeufigkeit: 1
Logistikzaehler : 40Kilometerstand 262408 km
Unbenutzte UW 0000 Hex
Unbenutzte UW 0000 Hex
Unbenutzte UW 0000 Hexunplausibles Signal oder Wert
Testbedingungen erfüllt
Fehler momentan vorhanden und bereits gespeichert
Fehler würde das Aufleuchten einer Warnlampe verursachenFehlercode: 5F 9D E8 01 28 80 21 00 00 00 00 00 00
Ich habe sie mittlerweile selbst gefunden
In I**A wird der linke Sensor mit -30 und der rechte Sensor mit +30 angezeigt
Auch war der Wagen eben der Meinung, den richtig hochzubocken
Ich werde auf jeden Fall die Sensoren austauschen und die rechte Luftfeder (die linke hatte ich probehalber ausgetauscht)
Falls er dann immer noch spinnt, wird der Ventilblock auch noch ausgetauscht
Niveauregulierung gestört hat mit der Luftfeder eigentlich nichts zutun, außer sie ist restlos geplatzt.
Beide Sensoren gehen selten gleichzeitig kaputt, dass nenn ich dann echt Zufall.
Elektronisch ist bei mir noch nie einer kaputt gewesen, wenn dann brechen die Arme ab, weil die Regelstange festgammelt.
Dass einer + und einer - anzeigt ist normal, da die ja spiegelverkehrt zueinander eingebaut sind.
Also wenn du mechanisch an Kabeln und dem Arm der Sensoren keinen defekt findest, dann auf jeden Fall das Steuergerät auch nicht außer acht lassen und die Stecker auf Feuchtigkeit prüfen.
SO, bevor ich das vergesse.
Ich habe den Sensor und die Stange gleich mit getauscht. Das ist in 15 Minuten erledigt.
Der Sensor war hinter einer der Schrauben sogar leicht geplatzt.
Aber nun benimmt er sich wie es soll.
Bestellt habe ich die Teile bei Leebmann
Gruß
Zitat:
@pit-e70 schrieb am 23. November 2017 um 12:21:05 Uhr:
wie es aussieht wenn das Fahrwerk kalibriert wird beim x5 , sieht man in diesem video :https://www.youtube.com/watch?v=D5u3It3IRlc
falls jemand Teile braucht , habe Anschlüsse , Luftfedern , Ventile und kompressoren da !
Es sind orginal Teile , kein Nachbau Müll aus der Bucht !
Hallo gibt es denn noch die Messing Anschlüsse Verschraubung mit Dichtung und Schneidring für den Luftbalg x5 e70.