Nie wieder HOHE Öltemperaturen im GTD mit CUNA, Erfahrungsbericht mit ext. Ölkühlung nach 5000 km

VW Golf 7 (AU/5G)

Hi Gemeinde,

vor etwa 8 Monaten hatte ich den Beitrag unten gepostet:

https://www.motor-talk.de/.../...schneller-autobahnfahrt-t7018770.html

Als die Stimmung umzukippen drohte und die Antworten "abrutschten", habe ich beschlossen, MEIN Projekt in Ruhe zu realisieren... In der Zwischenzeit ist die externe Ölkühlanlage eingebaut; sie funktioniert seit 5000 km im Auto. Ich möchte euch über meine Erfahrungen berichten:

-Die Gesamtölmenge ist um ca. 1 ltr Motoröl gestiegen.
-Im Mittelpunkt der Anlage steht der BARTEK-Tuning-Flansch, der anstelle des Standard-Ölkühlers montiert wird
-Der Einbau hat mich eine Woche Arbeit (!) <gekostet (mit Unterbrechungen), weil die von BARTEK-Tuning gelieferten DASH-Anschlüsse nicht passten; Kreativität ist gefragt!!
-Nachdem Einbau ist im Innenraum ein Surren (bzw. Jaulen) der Ölpumpe (im Leerlauf) wahrzunehmen (Geräusch wie ein defektes Spannelement des Keilrippenriemens). Das Geräusch stört zwar nicht (bis max 1600-1800 Umdrehungen zu hören), ist aber deutlich da...
-Die Standardempfehlung ist ein 13-reihiger Ölkühler, was ich auch verbaut habe. Die Kühlleistung mit diesem Ölkühler beträgt etwa 10-15 °C über den gesamten Fahrzyklus..

-Das Beste ist:
Öltemps. bei hochsommerlichen Aussentemps um/über 30°C bei Vollast (auf freier Autobahn im Tiefflug über 30 min, jenseits von 220 km/h) max 122°C
Öltemps. bei moderaten Aussentemps um 24°C bei zurückhaltender Fahrweise (stockender Verkehr auf der Autobahn) max 89-90°C

-Ölverbrauch (vorher 0,15l/1000km) ist gesunken, suche noch eine Erklärung dafür..
-Kosten: unter ca. 1200 EUR ist die Anlage nicht zu realisieren!
-Würde ich es wiedermachen? Ja!
-Verbesserunspotenzial: Vorhanden; größerer/längere Kühler wäre besser gewesen..und das Surren muss weg....

Anbei mein Gedanken-Papier für Interessierte und ein Bild von dem Fahrzeug!
Gruß, HL

128 Antworten

Hat von euch schon mal jemand Erfahrung mit einem Öl Kühler Set für den 2.0 TDI oder Bi TDI. Denn bei Last steigt meiner Ruck zuck auf 130 grad und mehr … was sicher auf Dauer nicht so gesund ist .

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Öltemp' überführt.]

Asset.PNG.jpg

https://www.motor-talk.de/.../...ehlung-nach-5000-km-t7140288.html?...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Öltemp' überführt.]

Zitat:

@Eifelmanni schrieb am 20. Juni 2022 um 01:04:14 Uhr:


Ich habe das gleiche Kit am Audi 8p 2,0TDI montiert.
Hast du das surren wegbekommen?
Wir fahren mit dem TDI jedes Jahr nach Spanien mit Wohnwagen, da sind dann teilweise 140 Grad über 30 Minuten auf der Anzeige.
Dieses Jahr dann die erste Fahrt mit dem 13 Reiher Ölkühler.
Hatte jetzt bei Vollgas und AB aber auch schon 122 Grad mit dem Kit?
Gruß Manni

Hat es was gebracht für die Fahrt mit dem Wohnwagen gen Spanien? Habe mit meinem GTD das gleiche Problem der hohen Öltemperaturen bei Gespannfahrten. Danke!
Gruß Christian

Ich fahre mit einem DGCA (184PS+Software Tuning) im Leon auf Rennstrecken Trackdays und habe nun schön öfter 143 und einmal auch 146° Öltemperatur in der Ölwanne gehabt (ohne Dämmung um die Ölwanne) bei unter 20° Außentemperatur. Der Motor läuft noch einwandfrei. Er fällt also nicht gleich auseinander. Ich überlege ob ich noch eine Ölanalyse davon machen soll oder es rausgeworfenes Geld ist. Das Öl hat jetzt um die 500Km Rennstrecke und vielleicht 50Km Straße gesehen. Die meiste Zeit über 130°. Vor dem nächsten Mal werde ich nochmal wechseln.
Das aktuelle Öl ist ein Petronas Syntium 5000 AV 5W30. Vorher hatte ich Rowe Truckstar Multi-LA 10W40 mit Neoprotec drin für 2700Km aber da gabs nicht wirklich einen Unterschied von der Temperatur.
Deshalb bin ich nun auf der Suche nach mehr Kühlung hier rein gestolpert.
Auf der Autobahn hatte ich oft zwischen 118-125° bei 180-200. Vollgas längere Zeit auch mal 130-138°. Da wirkt der Fahrtwind besser.

Gute Arbeit mit dem Ölkühler und dass es funktioniert. Danke für den Erfahrungsbericht.
Ich bin der Meinung, dass es für mich nicht so das richtige wäre. Wenn es irgendwo eine stärkere Berührung gibt und dadurch ein Schlauch abreißt oder der Ölkühler vorne oder in der Seite ein Loch bekommt (wenn auch nur durch Steinschlag), stehe ich doof da und habe vielleicht schlimmere Probleme als nur hohe Öltemperatur. Auf der Strecke ist es immer laut (Gummi/Steine auf der Strecke, Pickup auf den Reifen und dadurch Unwucht, ...) und ich würde einen defekten Ölkühler auch erst bemerken mit einer Öldruckwarnung. Das kann zu spät sein.
Ich habe bei den Redhead Zylinderkopf Leuten etwas für EA288 im T6 gesehen, aber auch hier wieder nur Ölkühler in der Front.

Ich überlege ob es nicht sinnvoll wäre einen größeren Wasser-Öl-Wärmetauscher zu nutzen. Das Kühlmittel hat eigentlich noch Reserve und wenn nicht, könnte man sich auch einen zweiten Kühler dafür in eine Seite bauen. Wenn man jetzt weiß, dass die Möglichkeit externer Ölkühler über 1000€ kosten kann, wäre meine Überlegung für das Geld sich vielleicht auch etwas kompakteres bauen lassen ohne Öl-Schläuche. Vielleicht sogar günstiger.

Ähnliche Themen

Hi BLiZZ87,

was für ein Zufall, dass du noch meinen alten Post "reaktivierst".

Das Thema ist ein heißes Eisen hier im Forum; ich bin hier oft genug "verprügelt" worden, von "Ignoranten" und "Besserwissern".TROTZDEM habe ich mich nicht davon abbringen lassen und habe das Ding gebaut. Die Anlage hat zurzeit ca 44000 km drauf und der letzte Umbau (mit dem Alu-Gusskühler) war vor zemlich genau 22000 km...

Der vergangene heiße Sommer hat mir allerdings die Grenzen gezeigt: Ich bin nun mal, was meinen CUNA Motor angeht, ein Warmduscher: Ich ziehe den Fuß vom Gaspedal, wenn die Öltemps über 120 (+/-) Grad gehen. In dem letzten Sommer, an ultra heißen Tagen, habe ich auch (nach dem Umbau) Temps um 125 Grad erlebt...

Durch diese "ängstliche" Fahrweise lebt aber mein CUNA noch, mit einer Laufleistung von gestern 193700 km, wie ein Kätzchen..

Diese Woche wird es interessant; habe am DO einen Termin in der Werkstatt, weil eine Glühkerze (Zyl. 1) ausgefallen ist (ich mache alle 4 (!!) neu, BERU kommt rein) und bei dem Abwasch lasse ich die Kompression prüfen: Ich hoffe, ich kann dann tolle Kompressionswerte hier veröffentlichen, wohlgmerkt bei ca 195000 km..

Das wird auch deswegen interessant, weil davon abhängt, ob ich auf den Golf 8 GTD (nach Facelift 2024) umsteige oder ob ich den Golf 7 GTD (Specky) weiterfahre; das nächste Ziel wäre dann 300000 km (bei 200000 ZR-Wechsel).

Und sollte ich den Golf 7 Weg gehen, dann hat die EXTERNE Ölkühlung eine massgeblichen Anteil daran, dass mein CUNA/DGCA gesund ist.. Das ganze Paket stimmt dann: alle 15000 km frisches Öl (Castrol Edge LL 5W-30) + Liqui Moly MoS2 Additiv, keine Öltemps über 120 Grad, wie oben beschrieben..

Zu deiner Idee mit dem vergößerten Wärmetauscher; ich hatte zuerst das Produktmanagement von Hengst, von Nissens in Dänemark dann kontaktiert, um mir einen etwas "größeren" wasserumspülten Wasser-Öl-Wärmetauscher in Kleinserie herstellen zu lassen.
Hengst sagte: Sie fertigen zwar dieses Ölfilter/Ölkühler Modul (Plastikhälfte!!!),aber der Wärmetauscher wird von VW beigestellt.
Nissens wollte erstmal Details wissen: Wieviele Lamellen, Länge, Breite etc..

Ich bin also dann an dieses Modul dran, ausgebaut, man war das alles so eng; da passt KEIN Blatt Papier mehr dazwischen! Da haben die VW-Jungs den größtmöglichen wasserumspülten Wärmetauscher eingebaut/designt. Da läßt sich nix ändern bzw. vergrößern..

So blieb nur der Weg über den externen ÖlkKühler: Den Beitrag von Redhead habe ich auch gesehen; die Jungs gehen den gleichen Weg..für ein Tausi angeblich?? Bei ihnen ist der Öl-Flansch und Themostat in enam Gehäuse; eine sehr gute Idee; alledings habe ich keine Info, ob der Flansch-Themostat im T6 diesen über-Kreuz-Verlauf-Wasser-Öl hat. Denn meines Wissens ist der CUNA/DGCA eine Besonderheit.

Vielleicht weiß das hier jemand???

Als Letztes: Ein so eine Panne, wo mir etwas platzt, dachte ich auch. Stell dir vor, ich sitze irgendwo im Süde und habe da eine Panne.. Unter den Annahme, Hydraulikschläuche gibt es überall in Europa, habe i9ch mir eine "Kurzschlußbrücke aus Alu (mit beidseitigen Schraubanschlüssen" fräsen lassen; habe ich immer im Kofferraum. Dann schmeiße ich vor Ort den Kühler fort und lasse die Brücke reinschrauben und kan weiterfahren...

Allerletztes: Die Kosten..
Don't ask me. Ich habe bei 1500-1600 eur aufgehört zu rechnen..(es wir aber nicht viel mehr). Inkl. neuer Schraiber-Klamotten, Sicherheitsschuhe, alle "goldene Muttern", tutto, tutto completti, denke ich kann man das ausgeben..

..denn die Kühlung ist das wert..

Gruß, HL

Kurzschlussbruecke-aus-alu
Modul-mit-ueber-kreuz-verlauf

Zitat:

@HeinzLindy schrieb am 30. Oktober 2022 um 04:07:23 Uhr:


Hengst sagte: Sie fertigen zwar dieses Ölfilter/Ölkühler Modul (Plastikhälfte!!!),aber der Wärmetauscher wird von VW beigestellt.
Nissens wollte erstmal Details wissen: Wieviele Lamellen, Länge, Breite etc..

Ich bin also dann an dieses Modul dran, ausgebaut, man war das alles so eng; da passt KEIN Blatt Papier mehr dazwischen! Da haben die VW-Jungs den größtmöglichen wasserumspülten Wärmetauscher eingebaut/designt. Da läßt sich nix ändern bzw. vergrößern..

Gibt s eigentlich irgendwo Details zu diesem Wärmetauscher?

Zeichnungen, oder Bilder vom Inneren?

Hi ZKR600,

ich meine, es gibt einen "Nissens Katalog als pdf" im Netz mit technischen Zeichungen der von ihnen angebotenen Ölkühler bzw. Wärmetauscher, da hatte mir die Zeichnungen herausgeholt, biitte googlen...

Hi all,

Mittlerweile gibt es einen Beitrag zu hohen Öltemps (im Bully) von Redhaed im Youtube; muss man mal "auf der Zunge zergehen lassen"; er spricht mir aus der Seele...
https://www.youtube.com/watch?v=uQnjU6pt3cY
Ich möchte aber jetzt nicht mehr einen Faß aufmachen; wer an Info über Ölkühlung interessiert ist:

Please reach out to me via PN..

Gruß, HL

https://www.ebay.de/itm/155072642487
Kühlmittel vom Block geht zum Ölfilter Plastik. Dann hoch zum Kühler und wieder runter. An dem Schlauchanschluss wieder raus.
Öl geht vom Block in den Ölfilter, durch den Kühler und wieder in den Block.
Sensoren sind Temperatur und Druck auf Ölseite.

keine Chance an dem Teil das Kühlmittel vorher runter zu kühlen. Ich kann mir höchstens vorstellen das gesamte Kühlmittel weiter runter zu kühlen ohne große Umbauarbeiten über Thermostat und Wasserkühler. Da muss man wegen DPF Regeneration aber aufpassen. Unter einer bestimmten Temperatur regeneriert er nicht mehr.

Hi,
das Teil habe ich drin, guck'mal nach meinem Bild..
Mittlerweile habe ich ein Bild vom Redhead-Teil gefunden. Look below..aber von Video abfotografiert..
Der Redhead-Beitrag ist toll...
HL

Unbenannt

Ich finde er quatscht manchmal auch viel Mist. ständig andere Werkstätten am schlecht reden vor aller Öffentlichkeit als ob sie die größten wären. Vor allem mit den 100 ml zu viel Kühlmittel. So ein Quatsch. Das schadet nicht.
Ansonsten sieht das Teil ja gut aus aber führt das Öl raus bzw nach vorne. Auf der Seite gibt's kein Bild aber in dem Video ist es zu sehen. stimmt.
ich kann die nächsten Tage bei einem ausgebauten Motor Bilder machen. Dann sieht man die Einbauposition des original Wärmetauscher und Ölfiltergehäuses.

Hi, du hast eine PN, HL

Ich hab einfach den GTD gegen nen GTI getauscht 😉
Bei den Spritpreisen die beste Entscheidung ever...

Der gti ist günstiger mit Verbrauch etc?

Wenn ich bummel, ja 🙂
Aber will ich das? Nö 😁
Obwohl, wenn ich bedenke, daß E10 hier 1.85 kost und Diesel 2.15
Aber egal, ich bin wiegesagt heilfroh, den GTD los zu sein

Und ich hatte damals echt Lust meinen 1.4er gegen nen GTD zu tauschen :-D

Deine Antwort
Ähnliche Themen