Nie wieder HOHE Öltemperaturen im GTD mit CUNA, Erfahrungsbericht mit ext. Ölkühlung nach 5000 km
Hi Gemeinde,
vor etwa 8 Monaten hatte ich den Beitrag unten gepostet:
https://www.motor-talk.de/.../...schneller-autobahnfahrt-t7018770.html
Als die Stimmung umzukippen drohte und die Antworten "abrutschten", habe ich beschlossen, MEIN Projekt in Ruhe zu realisieren... In der Zwischenzeit ist die externe Ölkühlanlage eingebaut; sie funktioniert seit 5000 km im Auto. Ich möchte euch über meine Erfahrungen berichten:
-Die Gesamtölmenge ist um ca. 1 ltr Motoröl gestiegen.
-Im Mittelpunkt der Anlage steht der BARTEK-Tuning-Flansch, der anstelle des Standard-Ölkühlers montiert wird
-Der Einbau hat mich eine Woche Arbeit (!) <gekostet (mit Unterbrechungen), weil die von BARTEK-Tuning gelieferten DASH-Anschlüsse nicht passten; Kreativität ist gefragt!!
-Nachdem Einbau ist im Innenraum ein Surren (bzw. Jaulen) der Ölpumpe (im Leerlauf) wahrzunehmen (Geräusch wie ein defektes Spannelement des Keilrippenriemens). Das Geräusch stört zwar nicht (bis max 1600-1800 Umdrehungen zu hören), ist aber deutlich da...
-Die Standardempfehlung ist ein 13-reihiger Ölkühler, was ich auch verbaut habe. Die Kühlleistung mit diesem Ölkühler beträgt etwa 10-15 °C über den gesamten Fahrzyklus..
-Das Beste ist:
Öltemps. bei hochsommerlichen Aussentemps um/über 30°C bei Vollast (auf freier Autobahn im Tiefflug über 30 min, jenseits von 220 km/h) max 122°C
Öltemps. bei moderaten Aussentemps um 24°C bei zurückhaltender Fahrweise (stockender Verkehr auf der Autobahn) max 89-90°C
-Ölverbrauch (vorher 0,15l/1000km) ist gesunken, suche noch eine Erklärung dafür..
-Kosten: unter ca. 1200 EUR ist die Anlage nicht zu realisieren!
-Würde ich es wiedermachen? Ja!
-Verbesserunspotenzial: Vorhanden; größerer/längere Kühler wäre besser gewesen..und das Surren muss weg....
Anbei mein Gedanken-Papier für Interessierte und ein Bild von dem Fahrzeug!
Gruß, HL
127 Antworten
Na ich hab seit 2003 nur Diesel gefahren, aber nu is endgültig Schluß damit. In München is ab Febr. 2023 auch Schluß mit Dieselfahrzeugen.
Ich fahre jetzt meinen ersten Diesel, finde ich eigentlich mega angenehm und entspannt
München führt allgemeines Dieselfahrverbot ein?
Pure Ideologie, der Benziner ist seit Direkteinspritzung kaum mehr sauberer
Aber ist alles OT, sry dafür
da musst Du aber seeeehr lange den GTI fahren , damit Du den Anschaffungspreis des GTI über die z.Z. geringeren Benzinpreise ggü. von Diesel wieder rein fährst.
Aber natürlich Fahrdynamisch macht der GTI mehr Spaß.
Aber nur wegen den aktuellen Kraftstoffpreisen das Fahrzeug zu wechseln , ist nie wirtschaftlich.
Zitat:
@Naphtabomber schrieb am 30. Oktober 2022 um 19:57:03 Uhr:
Na ich hab seit 2003 nur Diesel gefahren, aber nu is endgültig Schluß damit. In München is ab Febr. 2023 auch Schluß mit Dieselfahrzeugen.
Weil es keine Euro5 und Euro6 Diesel gibt?
(Das Verbot gilt meines Wissens nach nur für Euro4.)
Ähnliche Themen
Ab Herbst dann auch keine Euro 5, wenn sich die Luftwerte nicht verbessern, und das werden sie nicht.
Ich würde auch nur noch Benziner kaufen, egal ob 1.0 oder bis 2.0.
Diesel … für Extreme die sparen müssen, jada passt doch ein GTD eh nicht. Sag ich, der 20 Jahre Diesel gefahren ist, in der Zeit gerne… aber heute….
Wenn ich wollte, ich fahre heute zum sparen einen 1,5l Tsi Bluemotion…. aber mein Händler hat der Auftrag entweder GTI oder VW ID E-Auto mit 200PS… davon wir haben einen in der Familie… genial. Mal sehen wer schneller und den besseren Preis macht.
Kopf sagt ID, Bauch GTI.
PS: ich fahre one Way 38km zur Arbeit. Mein Bluemotion bringt mich da mit ~4l/100km hin, also ca 7€ E10 auf 100km.
Der ID.3 kostet mit da aktuell die Hälfte und ist doch etwas größer. Hab es mehrfach probiert und mein Strompreis bleibt bisher stabil.
@Diabolomk momentan ist der Stromer rein von den Kosten pro 100km am günstigsten. Aber lohnt sich das auch mit Anschaffung und Wertverlust? Also das Auto was du hast ist hoffentlich bezahlt und hat aktuell dank Inflation einen geringen Wertverlust. Für einen ID 3 muss man ja erst wieder Geld in die Hand nehmen.
Ist offtopic zum eigentlichen Thema.
Hat jemand was neues interessantes an ölkühler Sets gesehen für den 2.0 bi tdi 240 ps . Meiner wird echt zu heiss wenn man wirklich mal länger Gas geben möchte ….
Alle EA288 2.0 TDIs haben den gleichen Ölkühler. Das heißt es muss nicht speziell für einen Biturbo sein.
Ich habe jetzt einen Adapter von Bartek verbaut. Der stößt leider an das Thermostat an sodass man etwas Platz schaffen muss aber grundsätzlich funktioniert es schon mal. Ich werde es erst demnächst auf einer Rundstrecke irgendwo testen. Bisher auf einer Landstraße bin ich nicht über 100° gekommen aber das sagt ja nichts aus.
Die blöden Dash Anschlüsse von Bartek habe ich weg gelassen. Damit kommt man nicht auf M18. Zumindest habe ich nichts gefunden. Mein Ölkühler hat M18.
beim Biturbo habe ich bisher immer gehört das die Öltemperatur nicht so hoch sein soll wie bei den anderen EA288. Trotz Tuning und Vollgas auf der Autobahn, glaube ich, bekommt man genug Fahrtwind. Wie hoch ist deine Öltemperatur denn genau und wann/wo? @spencer338
Hi all,
zu diesem "heiß diskutiertem" Thema gibt einen Update bzw. eine Zusammenfassung von mir, please look here:
https://www.motor-talk.de/.../...na-projektabschluss-t7434844.html?...
Folgen Bemerkungen möchte ich noch machen:
-Mein Projekt ist abgeschlossen, MIT GROSSEM ERFOLG!
-Seit März 2023 (der letzte Umbau, KÜhler jetzt Setrab SLM420-14), kann ich fahren wie ich will, die Öltemps gehen NICHT mehr über 106° C (dieser Wert wurde erreicht, weil der Ölwechsel bevorstand und daher ca 0,6-0,8 ltr Öl fehlten, bei einer Außentemp von 28°C, Pedalstellung (fast) full, Motor CUNA, km-Leistung zurzeit 216800 km) !!
-Bei angepeilten Öltemps von ca 100°C benötigt man eine Netzfläche des Ölkühlers von mind. ca. 300 cm²!!!
-Bei angepeilten Öltemps von ca 100°C benötigt man eine Netzvolumen des Ölkühlers von mind. ca. 1500 cm³!!!
-Für den (in Fahrtrichtung) hinteren Anschluss des Ölschlauchs am Bartek-Flansch wird eine Sonderanfertigung der Anschlussarmatur benötigt; 90° gebogen aber mit ca. halber Schenkellänge im Vergleich zum Bartek-Dash-Anschluß (siehe Bild)
Gruß, HL
Warum machst du eigentlich so viele Beiträge zum gleichen Thema auf? Das wird für die Nachwelt nur unübersichtlich 🙁
mich würde mal dein Kraftstoffeintrag im Motoröl nach 10-15tkm interessieren bei den Öltemperaturen. Ich hätte eher 110-120° angepeilt.
Hi,
ich behaupte mal, KAUM bis GARNIX, weil de Viskosiztätsoc "gefühlt" NICHT ändert!!
Nach 70000 km (bei 149900 km Ölkühlung eingebaut!) kann ich mir solch eine Aussage erlauben...
Gruß, HL
Ich frage das da es im Oilclub Forum einige gibt, die 15% Kraftstoff im Öl haben ohne extra Ölkühler. Viele auch nur 5-7%. Wäre auf jeden Fall sehr interessent zu wissen ob sich das damit ändert.