Nie wieder HOHE Öltemperaturen im GTD mit CUNA, Erfahrungsbericht mit ext. Ölkühlung nach 5000 km

VW Golf 7 (AU/5G)

Hi Gemeinde,

vor etwa 8 Monaten hatte ich den Beitrag unten gepostet:

https://www.motor-talk.de/.../...schneller-autobahnfahrt-t7018770.html

Als die Stimmung umzukippen drohte und die Antworten "abrutschten", habe ich beschlossen, MEIN Projekt in Ruhe zu realisieren... In der Zwischenzeit ist die externe Ölkühlanlage eingebaut; sie funktioniert seit 5000 km im Auto. Ich möchte euch über meine Erfahrungen berichten:

-Die Gesamtölmenge ist um ca. 1 ltr Motoröl gestiegen.
-Im Mittelpunkt der Anlage steht der BARTEK-Tuning-Flansch, der anstelle des Standard-Ölkühlers montiert wird
-Der Einbau hat mich eine Woche Arbeit (!) <gekostet (mit Unterbrechungen), weil die von BARTEK-Tuning gelieferten DASH-Anschlüsse nicht passten; Kreativität ist gefragt!!
-Nachdem Einbau ist im Innenraum ein Surren (bzw. Jaulen) der Ölpumpe (im Leerlauf) wahrzunehmen (Geräusch wie ein defektes Spannelement des Keilrippenriemens). Das Geräusch stört zwar nicht (bis max 1600-1800 Umdrehungen zu hören), ist aber deutlich da...
-Die Standardempfehlung ist ein 13-reihiger Ölkühler, was ich auch verbaut habe. Die Kühlleistung mit diesem Ölkühler beträgt etwa 10-15 °C über den gesamten Fahrzyklus..

-Das Beste ist:
Öltemps. bei hochsommerlichen Aussentemps um/über 30°C bei Vollast (auf freier Autobahn im Tiefflug über 30 min, jenseits von 220 km/h) max 122°C
Öltemps. bei moderaten Aussentemps um 24°C bei zurückhaltender Fahrweise (stockender Verkehr auf der Autobahn) max 89-90°C

-Ölverbrauch (vorher 0,15l/1000km) ist gesunken, suche noch eine Erklärung dafür..
-Kosten: unter ca. 1200 EUR ist die Anlage nicht zu realisieren!
-Würde ich es wiedermachen? Ja!
-Verbesserunspotenzial: Vorhanden; größerer/längere Kühler wäre besser gewesen..und das Surren muss weg....

Anbei mein Gedanken-Papier für Interessierte und ein Bild von dem Fahrzeug!
Gruß, HL

127 Antworten

Motorinstandsetzer reparieren, Vertragswerkstätten tauschen nur.

Zitat:

@Qnkel schrieb am 12. August 2021 um 10:27:38 Uhr:


Krasser Umbau, nicht schlecht.

Aber 1200€ für 10°C ist für mich kein gutes Verhältnis.

Wenn ich mein 150PS auf 230 trete, bin ich bei 133-135°C.
Sehe kein Problem in der Temperatur.

Das geht ja noch. Ich habe öltemperaturen bis 148 grad gehabt. Habe auch das ölkühlerpaket von Bartek nachgerüstet da ich eh die Kopfdichtung wechseln musste. Der 150 Ps tdi Motor hat nicht so thermische Probleme wie der 184ps Diesel denn der hat eine höhere Verdichtung. Ab 160tkm gehen die Probleme los.

Der 184er hat eine höhere Verdichtung?

Ähnliche Themen

üblich beim EA288 ist
150PS 1:16,2
184PS 1:15,8

so unterschiedlich sind die sowieso nicht, daß es da so große Unterschiede machen würde.
beim neuesten 190PS DFHA steht auch 1:16,2.

Da hat die Abgastemperatur viel größeren Einfluss.

Zitat:
@HeinzLindy schrieb am 9. Juni 2023 um 13:43:22 Uhr:
Hi all,
zu diesem "heiß diskutiertem" Thema gibt einen Update bzw. eine Zusammenfassung von mir, please look here:
https://www.motor-talk.de/.../...na-projektabschluss-t7434844.html?...
Folgen Bemerkungen möchte ich noch machen:
-Mein Projekt ist abgeschlossen, MIT GROSSEM ERFOLG!
-Seit März 2023 (der letzte Umbau, KÜhler jetzt Setrab SLM420-14), kann ich fahren wie ich will, die Öltemps gehen NICHT mehr über 106° C (dieser Wert wurde erreicht, weil der Ölwechsel bevorstand und daher ca 0,6-0,8 ltr Öl fehlten, bei einer Außentemp von 28°C, Pedalstellung (fast) full, Motor CUNA, km-Leistung zurzeit 216800 km) !!
-Bei angepeilten Öltemps von ca 100°C benötigt man eine Netzfläche des Ölkühlers von mind. ca. 300 cm²!!!
-Bei angepeilten Öltemps von ca 100°C benötigt man eine Netzvolumen des Ölkühlers von mind. ca. 1500 cm³!!!
-Für den (in Fahrtrichtung) hinteren Anschluss des Ölschlauchs am Bartek-Flansch wird eine Sonderanfertigung der Anschlussarmatur benötigt; 90° gebogen aber mit ca. halber Schenkellänge im Vergleich zum Bartek-Dash-Anschluß (siehe Bild)
Gruß, HL

Hallo,

ich habe einen Seat Alhambra mit dem gleichen Motor, Somit habe ich bei Bartek dann das Ölkühler Paket bestellt, weil man mir zugesichert hat es passt bei diesem Motor. Dann habe ich alles zerlegt, habe den Ölkühlerflansch anschrauben wollen und bemerkt, der Ölkühlerflansch passt schon, aber der Anschluss nicht. Und egal wie ,was ,wo man kann nichts anschließen. Meine Frage nun, den Winkel mit der Hohlschraube nach unten, gibt es den fertig oder muss man den anfertigen lassen beim Pleumatikhändler ? Da ich den gesamten Beitrag bei Dir durchgelesen habe und mich jetzt ausgiebig informiert habe, würde ich den Ölkühlerflansch von Wagner nehmen, den es zwischenzeitlich einzeln zu kaufen gibt, die Öldruckschläuche anfertigen lassen , damit keine Undichtigkeiten auftreten können wie bei den geschraubten und einen dementsprechenden passenden Ölkühler dazu montieren. Da ich mit Wagner gesprochen und Die die Problematik / Öltemperatur, Turbo Tod. Man fährt auf der Autobahn mit oder ohne Anhänger, sowie im Urlaub ,Pass, dann an den Parkplatz/ Raststätte hin mit sehr hoher Öltemperatur wo die wenigsten darauf schauen und dann direkt Motor aus. Das ist absolutes Gift. Da ich mit Wagner telefoniert habe und die das Problem zwischenzeitlich für den Motor kennen bringen sie für die nächste Saison einen Passenden Ölkühlersatz raus. Welchen Ölkühleranschluss hast Du eigentlich mittlerweile drauf gemacht ?

Gruß

WT

Was macht ihr eigentlich, wenn euer Motor den thermischen Tod erleidet, weil die Spezifische öltemperatur und die damit verbundene Schmierung in der Kalt/Warmphase nicht mehr stimmt...?

Frag für nen Freund.....

Dafür gibts ja Thermostate...

Deine Antwort
Ähnliche Themen