Nie wieder HOHE Öltemperaturen im GTD mit CUNA, Erfahrungsbericht mit ext. Ölkühlung nach 5000 km

VW Golf 7 (AU/5G)

Hi Gemeinde,

vor etwa 8 Monaten hatte ich den Beitrag unten gepostet:

https://www.motor-talk.de/.../...schneller-autobahnfahrt-t7018770.html

Als die Stimmung umzukippen drohte und die Antworten "abrutschten", habe ich beschlossen, MEIN Projekt in Ruhe zu realisieren... In der Zwischenzeit ist die externe Ölkühlanlage eingebaut; sie funktioniert seit 5000 km im Auto. Ich möchte euch über meine Erfahrungen berichten:

-Die Gesamtölmenge ist um ca. 1 ltr Motoröl gestiegen.
-Im Mittelpunkt der Anlage steht der BARTEK-Tuning-Flansch, der anstelle des Standard-Ölkühlers montiert wird
-Der Einbau hat mich eine Woche Arbeit (!) <gekostet (mit Unterbrechungen), weil die von BARTEK-Tuning gelieferten DASH-Anschlüsse nicht passten; Kreativität ist gefragt!!
-Nachdem Einbau ist im Innenraum ein Surren (bzw. Jaulen) der Ölpumpe (im Leerlauf) wahrzunehmen (Geräusch wie ein defektes Spannelement des Keilrippenriemens). Das Geräusch stört zwar nicht (bis max 1600-1800 Umdrehungen zu hören), ist aber deutlich da...
-Die Standardempfehlung ist ein 13-reihiger Ölkühler, was ich auch verbaut habe. Die Kühlleistung mit diesem Ölkühler beträgt etwa 10-15 °C über den gesamten Fahrzyklus..

-Das Beste ist:
Öltemps. bei hochsommerlichen Aussentemps um/über 30°C bei Vollast (auf freier Autobahn im Tiefflug über 30 min, jenseits von 220 km/h) max 122°C
Öltemps. bei moderaten Aussentemps um 24°C bei zurückhaltender Fahrweise (stockender Verkehr auf der Autobahn) max 89-90°C

-Ölverbrauch (vorher 0,15l/1000km) ist gesunken, suche noch eine Erklärung dafür..
-Kosten: unter ca. 1200 EUR ist die Anlage nicht zu realisieren!
-Würde ich es wiedermachen? Ja!
-Verbesserunspotenzial: Vorhanden; größerer/längere Kühler wäre besser gewesen..und das Surren muss weg....

Anbei mein Gedanken-Papier für Interessierte und ein Bild von dem Fahrzeug!
Gruß, HL

127 Antworten

Aus der Pfalz, Baden ist auf der anderen Rheinseite. Bei den dort lebenden Volksstämmen können solche Verwechselungen gefährlich werden. Bezeichne nie einen Pfälzer als Badener und nie einen Badener als Schwaben, umgekehrt wäre es natürlich genauso übel. Und das schwerste Verbrechen überhaupt wäre, einen Badener als Badenser zu titulieren.😁

Hersteller Kühlmittel sind BASF, Ravenol, ROWE oder Liqui Moly ...
Und als "Goldsaft" bezeichne ich was anderes 😁

Zitat:

@rsepsilon schrieb am 16. August 2021 um 11:45:39 Uhr:


Aus der Pfalz, Baden ist auf der anderen Rheinseite.

Gut. Dann ist es eben die PASF 😉

BASF ist 1865 im badischen Mannheim gegründet worden, aber noch im Gründungsjahr auf die andere Rheinseite ins pfälzische Ludwigshafen umgezogen, wo seitdem der Sitz des Unternehmens ist. Die Rheinpfalz gehörte damals zu Bayern und Bayern förderte ziemlich großzügig die Ansiedlung von Industrieunternehmen, was wohl der Hauptgrund für den Umzug war. Den ursprünglichen Firmennamen hat man einfach beibehalten.

Ähnliche Themen

Also das die G7 Diesel sehr heiß laufen, ist für mich auch ein Fakt.

CRLB, Serie, bis zu 130°C

2x CUPA, über 130°C Serie, mit Tuning wahrscheinlich Richtung 140°C

CUNA, selbiges wie beim CUPA welch Zufall.

Ob nun Sinn oder Unsinn der Ölkühlung kann jeder selbst entscheiden.

Worum es HL sicherlich geht, ist dieses Madig gerede.
Es liest sich schon ein wenig so, als habe er völligen Unsinn fabriziert für einige. Und das halte ich für unfair. Er hat Monate viel Entwicklung da reingesteckt.

Ich persönlich muss auch bei dem Preis die Nase rümpfen. Hat aber nix mit der Arbeit zu tun. Es funktioniert. Da ist es denn wenig sinnvoll, zu sagen dass sich das ja gar nicht gelohnt hat.

Bei Bedarf besteht ja auch die Möglichkeit, einen größeren Kühler zu verbauen.

Zitat:

@Cpt Awesome schrieb am 19. August 2021 um 10:55:17 Uhr:


Worum es HL sicherlich geht, ist dieses Madig gerede.

Madig nicht. Das ist der falsche Begriff. Ich und einige andere auch sehen keinen Sinn hinter der Modifikation. Nicht mehr und nicht weniger wollte ich vermitteln.

Wenn Du an einen älteren 50 PS Polo hinten 320er Bremsscheiben montieren möchtest wird man Dich ebenfalls fragen was Du damit anstellen willst und in Frage stellen ob Du mit dem Umbau das erreichen willst was Du anstrebst.

Ich fahre übrigens einen CRLB und habe nie 130 Grad Öltemperatur gesehen.

Zitat:

@Rasanty schrieb am 15. August 2021 um 23:14:20 Uhr:


Vielleicht war Dein Ölkühler ebenfalls verstopft...

Wie oben schon vom Kapitän geschrieben, sind 130°C bei diesen TDIs leider üblich, wenn er einige Minuten voll gefordert wird.

Nichtsdestotrotz,

hat jemand ein Schnittbild vom original Öl-Wasser-Wärmetauscher

, damit man erkennen kann, wie (eng) er innen aufgebaut ist? Ein Problem mit verstopfendem Kühlwasser hat der EA288 TDI schon auch.

Zitat:

@Rasanty schrieb am 19. August 2021 um 12:32:10 Uhr:


...
Ich fahre übrigens einen CRLB und habe nie 130 Grad Öltemperatur gesehen.

Dann schaust Du richtigerweise bei >200 km/h auf die Straße.

sorry, doppelt...

Hallo HL,
ich hab dir gestern auf deine Email geantwortet leider bekam ich Empfänger kann/können nicht erreicht werden zurück, Error Code 554.

Mein Ölverbrauch ist ca. gleichgeblieben, und das surren konnte ich um ca 50-60% eliminieren!
Hab das Thermostadt von der Karosserie entkoppelt. Genaueres gerne per Email, auf den Kindergarten hier habe ich keine Lust.

LG Roland

Hi man,
Testmail unterwegs..
Hast du "Entkopplungsbilder"?
LG HL

Ich habe das gleiche Kit am Audi 8p 2,0TDI montiert.
Hast du das surren wegbekommen?
Wir fahren mit dem TDI jedes Jahr nach Spanien mit Wohnwagen, da sind dann teilweise 140 Grad über 30 Minuten auf der Anzeige.
Dieses Jahr dann die erste Fahrt mit dem 13 Reiher Ölkühler.
Hatte jetzt bei Vollgas und AB aber auch schon 122 Grad mit dem Kit?
Gruß Manni

Hi man,
mittlerweile ist viel passiert:
Die Anlage ist seit 33000km auf dem Golf 7 GTD, vor 11000km habe ich einiges verfeinert:
Den Setrab-Blech-Kühler durch AKG-Gußkühler ersetzt, fast gleiche Größe, aber der Gusskühler arbeitet deutlich besser. Ist viel empfindlicher bei Leistungsabruf..
Das Surren ist (fast) weg. Das liegt an der besseren Befestigung mit viel mehr Langloch-Positionen. Alle zur Befestigung benötigten Schrauben haben Gummi-Unterlegscheiben. Die Anlage ist superdicht, durch die Kupferdichtungen am Thermostaten (im rechten Kotflügel); die U-Seal Stahldichtungen waren nicht dicht!!)

Ich bleibe dabei; ich habe dat Ding bei 150000 km nachgerüstet und frage mich: Warum nicht früher? UND NIE WIEDER OHNE ÖLKÜHLUNG!!
Hast du das hier mal angesehen? https://www.youtube.com/watch?v=2FFW9ktKATY
Das Temp.verhalten ist 90-105°C max bei wechselnder Belastung. Nur 30 min. Tiefflüge bei der Schweinehitze zur Zeit bringt die Anlage an das "Ende": 124°C max...
Anbei ein paar Bilder .. und mein Whitepaper.
Gruß, HL

Dsc-0533-mod
Dsc-0503-mod
Dsc-0505-mod
+6

NACHTRAG:

Der Ölverbrauch von max. 0,15 l auf 1000 km OHNE KÜHLER ist zurückgegangen > ca 0,1 l auf 2000 km MIT Kühler
und das bei einem Stand vom 182600 km !!!

HL

Danke HL fuer das Update zu diesem megageilen Umbau! Das ist fuer mich eine echte Verbesserung und wird sich sicher positiv auf die Motorlebensdauer auswirken. Wer mir erzaehlt, die Motoren seien auch mit diesen hohen Oeltemperaturen vom Hersteller getestet und das alles fuer unkritisch befunden, den lache ich aus. Heute laeuft es ganz einfach so, dass der Hersteller kalkuliert, wieviel Motoren in der Garantiezeit den Hitzetod sterben werden und was wuerde es an technischem Mehraufwand kosten, dass das nicht passiert. Fuer den Hersteller also rein kalkulatorisch - fuer den einzelnen Kunden, der viele TEuro fuer einen Austauschmotor zahlen muss, einfach nur bitter.

@Eifelmanni und @ossilek

Jungs, ich danke euch für die tollen Worte....
Das tut nach dem "Runtermachen" hier im Forum so gut..

Es ist so seltsam: Man ist sicher, etwas gutes zu entwickeln und zu bauen...dann wirst du geprügelt...
Anyway, nochmals DANKE!!

Gruß, HL

Deine Antwort
Ähnliche Themen