Nie mehr wieder VW
Wir haben bis jetzt in unserer Familie drei Volkswagen,
einen Golf V 1,9 TDI 105 PS Bj 2008, 175000 km (1)
einen Golf V Plus TDI 105 PS Bj 2008 154000 km (2)
einen Crafter 2,5 TDI 136 PS, 280000 km (3)
Folgende Reparaturen mußten wir bis jetzt erledigen:
Spurstangengelenke vorne einmal bei Fzg 1 und 2, zweimal bei 3
Stabilisatorbuchsen zweimal bei 3
Radlager zweimal bei 1, dreimal bei 2 und zweimal bei 3
Zweimassenschwung und Kupplung komplett bei 3
Turbolader bei 3
Kardanwelle bei 3
Abgasrückführung bei 3
Spannrolle für Flachriemen mit Ladeluftkühler, Viskolüfter, Ölfilteraufnahme, Klimakompressor und Reparatur des Motorblocks (Spannrolle ist aus dem Block gebrochen) bei 3
Türschloß links hinten bei 1
Tauschmotor bei 1 (Pleul ist gebrochen und hat den Motorblock durchbrochen)
diese Reparaturen sind in den letzten beiden Jahren angefallen mit Reparaturkosten von mehr als
€ 17.000,00
Lustig ist, dass egal was an den Fahrzeugen kaputt wurde, der Kommentar von VW war, dass so etwas bisher noch nie aufgetreten ist.
Wir werden es dabei auch von unserer Seite belassen, denn es macht für uns keinen Sinn, Fahrzeuge mit derart mangelhafter Qualität zu einem derart überhöhten Preis weiterhin zu betreiben.
Alles Gute allen VW Fahrern
Beste Antwort im Thema
Wir haben bis jetzt in unserer Familie drei Volkswagen,
einen Golf V 1,9 TDI 105 PS Bj 2008, 175000 km (1)
einen Golf V Plus TDI 105 PS Bj 2008 154000 km (2)
einen Crafter 2,5 TDI 136 PS, 280000 km (3)
Folgende Reparaturen mußten wir bis jetzt erledigen:
Spurstangengelenke vorne einmal bei Fzg 1 und 2, zweimal bei 3
Stabilisatorbuchsen zweimal bei 3
Radlager zweimal bei 1, dreimal bei 2 und zweimal bei 3
Zweimassenschwung und Kupplung komplett bei 3
Turbolader bei 3
Kardanwelle bei 3
Abgasrückführung bei 3
Spannrolle für Flachriemen mit Ladeluftkühler, Viskolüfter, Ölfilteraufnahme, Klimakompressor und Reparatur des Motorblocks (Spannrolle ist aus dem Block gebrochen) bei 3
Türschloß links hinten bei 1
Tauschmotor bei 1 (Pleul ist gebrochen und hat den Motorblock durchbrochen)
diese Reparaturen sind in den letzten beiden Jahren angefallen mit Reparaturkosten von mehr als
€ 17.000,00
Lustig ist, dass egal was an den Fahrzeugen kaputt wurde, der Kommentar von VW war, dass so etwas bisher noch nie aufgetreten ist.
Wir werden es dabei auch von unserer Seite belassen, denn es macht für uns keinen Sinn, Fahrzeuge mit derart mangelhafter Qualität zu einem derart überhöhten Preis weiterhin zu betreiben.
Alles Gute allen VW Fahrern
36 Antworten
Letztendlich haben alle Marken und Modelle ihre Krankheit und Macken. Ich hab ja an fast allen Marken geschraubt und da weiß man irgendwann die Krankheiten auswendig.
Das ist natürlich sehr pauschal gesagt.
Es kommt doch letztendlich darauf an was es für Macken sind und wie teuer die dem Kunden kommen.
Ich hatte mal einen Wagen der die " Single-Point" Einspritzung zun Anfang der elektronischen Einspritzungen hatte.
Das Luder hatte die unangenehme Eigenschaft im Aufwärmbereich des Motors nicht sauber in kleinen Geschwindigkeiten gefahren werden zu können. ( Ruckeln).
Wie ich dann selbst durch aufwendige Messungen und Basteleien herausfand war das einfach systembedingt.
Andere Hersteller hatten das zu dieser Zeit auch wenn sie es verwendeten - wie ich später erfuhr.
Darum hat sich das System auch nicht gehalten.
Anfangs hat mir das Zeitaufwand und Ärger mit dem Händler eingebracht. Aber kaum einen Aufwand an Geld.
habe mich dann damit bis zum Verkauf abgefunden.
Wenn man aber ein Aggregat ( oder mehrere) im Wagen hat das über mehrere Austausche und Jahre eigentlich nie so richtig befriedigt und vielleicht noch das Pech einer fehlenden Garantieversicherung ( eigentlich sollte man das bei einem ordentlichen Produkt nicht benötigen) hat und somit ordentlich finanziell bluten muß kann man so jovial über das Thema nicht mehr darüber hinwegsehen.
DSa gibt es dann schon Unterschiede zwischen den Herstellern wie man weiß.
Selbst wenn es nur "billige" Macken sind, nervt es trotzdem, weil man ständig in der Werkstatt hängt. Solche Kunden hatten wir auch.Die hatten dann auch die Schnauze voll weil ständig wieder ein Termin in der Werkstatt fällig war, wegen Kleinigkeiten. Ok ich hatte mit meinen Autos eigentlich relativ viel Glück. Mein Golf 3 hatte mich schon mehr geärgert. War ein AAZ. Ich sag/schreib nur : Riemenscheibe Kurbelwelle. Zwei Mal musste ich das instandsetzen, ohne Motor ausbauen.
Na ja, war ja schon Routine, weil VW nahezu jeden Tag nen AAZ zu uns gebracht hat.
Das Problem war plötzlich behoben, nachdem man den Härtegrad der Zentralschraube geändert hatte.
Letztendlich hat uns das Alter und der Rost (Unterboden Abläufe) getrennt, und 572 € Steuern😠
Hab ne Menge Geld sparen können, weil ich alles selber reparieren konnte.Werkstatt konnte ich ebenfalls nutzen.Hatte ja nen Schlüssel.
Oh, da bin ich doch vom Thema abgekommen. Na egal.🙂😉
Zitat:
Original geschrieben von viech
Kauf doch in Zukunft bei den Franzosen, dann hast du die gleiche Anzahl an Reparaturen, aber bei der Hälfte der Kilometerleistung... 😁 😉Zitat:
Original geschrieben von PhMorris
Wir haben bis jetzt in unserer Familie drei Volkswagen,
einen Golf V 1,9 TDI 105 PS Bj 2008, 175000 km (1)
einen Golf V Plus TDI 105 PS Bj 2008 154000 km (2)
einen Crafter 2,5 TDI 136 PS, 280000 km (3)Gruß Viech
Stimmt nicht ganz: mein Renault mit 13J und 190Tkm ist munter und läuft super
Der Touran mit 185Tkm und 9 Jahren hat einen ZK Riss trotz bester Pflege (Öl alle 12TKm, Wasser alle 4J ...)
Ähnliche Themen
Ich kann den TE durchaus verstehen.
Mein Jetta MJ2010 ist die Tage 4 Jahre alt geworden und hat gute 11.000€ an Reparaturleistungen während der Garantiezeit verschlungen. Das was gemacht wird, ist mir ja relativ schnuppe, die Zeit, die man braucht, die nervt.
mal ein kurzer Überblick:
PDC Sensoren vorn neu
Getriebe neu
Klimakompressor neu
Heizungsgebläse neu
Schaltknauf neu
beide Kofferraumdeckelscharniere neu
Türverkleidung vorne links neu
VW Zeichen am Heckdeckel (3mal) neu
Lackieren der Motorhaubenunterseite wg Kriechrost an den Klebestellen (lt VW bekanntes Problem)
Lackieren diverser Hinterachsteile (starker Rostbefall)
beide Wischerarme neu
diverse stark rostende Schrauben an den Türen neu
Radio RCD510 neu
Mal am Rande, das Fahrzeug hat jetzt erst 60.000km auf der Uhr ... aber wenn ich ehrlich bin, ich mag das Fahrzeug trotzdem, is halt dumm gelaufen. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Ugolf
Das alberne Vorurteil eines VW-Fahrers der die Wirklichkeit nicht sehen will.
Man beachte die Smilies am Ende meines Beitrages : 😉 😉 😉
Jetzt verstanden?! Oder soll ich für so Schnarchnasen wie dich das nächste Mal schreiben: "Ironie on" blabla "Ironie off"...
Naja, davon ab bin ich trotzdem der Meinung, dass die Franzosen eine noch schlechtere Qualität abliefern als VW es tut.
P.S. Ich seh die Kisten der verschiedenen Hersteller jeden Tag von oben und unten und kann mir deshalb durchaus ein Bild von deren Verarbeitung bzw. Machart machen.
Gruß Viech