Nie mehr wieder VW
Wir haben bis jetzt in unserer Familie drei Volkswagen,
einen Golf V 1,9 TDI 105 PS Bj 2008, 175000 km (1)
einen Golf V Plus TDI 105 PS Bj 2008 154000 km (2)
einen Crafter 2,5 TDI 136 PS, 280000 km (3)
Folgende Reparaturen mußten wir bis jetzt erledigen:
Spurstangengelenke vorne einmal bei Fzg 1 und 2, zweimal bei 3
Stabilisatorbuchsen zweimal bei 3
Radlager zweimal bei 1, dreimal bei 2 und zweimal bei 3
Zweimassenschwung und Kupplung komplett bei 3
Turbolader bei 3
Kardanwelle bei 3
Abgasrückführung bei 3
Spannrolle für Flachriemen mit Ladeluftkühler, Viskolüfter, Ölfilteraufnahme, Klimakompressor und Reparatur des Motorblocks (Spannrolle ist aus dem Block gebrochen) bei 3
Türschloß links hinten bei 1
Tauschmotor bei 1 (Pleul ist gebrochen und hat den Motorblock durchbrochen)
diese Reparaturen sind in den letzten beiden Jahren angefallen mit Reparaturkosten von mehr als
€ 17.000,00
Lustig ist, dass egal was an den Fahrzeugen kaputt wurde, der Kommentar von VW war, dass so etwas bisher noch nie aufgetreten ist.
Wir werden es dabei auch von unserer Seite belassen, denn es macht für uns keinen Sinn, Fahrzeuge mit derart mangelhafter Qualität zu einem derart überhöhten Preis weiterhin zu betreiben.
Alles Gute allen VW Fahrern
Beste Antwort im Thema
Wir haben bis jetzt in unserer Familie drei Volkswagen,
einen Golf V 1,9 TDI 105 PS Bj 2008, 175000 km (1)
einen Golf V Plus TDI 105 PS Bj 2008 154000 km (2)
einen Crafter 2,5 TDI 136 PS, 280000 km (3)
Folgende Reparaturen mußten wir bis jetzt erledigen:
Spurstangengelenke vorne einmal bei Fzg 1 und 2, zweimal bei 3
Stabilisatorbuchsen zweimal bei 3
Radlager zweimal bei 1, dreimal bei 2 und zweimal bei 3
Zweimassenschwung und Kupplung komplett bei 3
Turbolader bei 3
Kardanwelle bei 3
Abgasrückführung bei 3
Spannrolle für Flachriemen mit Ladeluftkühler, Viskolüfter, Ölfilteraufnahme, Klimakompressor und Reparatur des Motorblocks (Spannrolle ist aus dem Block gebrochen) bei 3
Türschloß links hinten bei 1
Tauschmotor bei 1 (Pleul ist gebrochen und hat den Motorblock durchbrochen)
diese Reparaturen sind in den letzten beiden Jahren angefallen mit Reparaturkosten von mehr als
€ 17.000,00
Lustig ist, dass egal was an den Fahrzeugen kaputt wurde, der Kommentar von VW war, dass so etwas bisher noch nie aufgetreten ist.
Wir werden es dabei auch von unserer Seite belassen, denn es macht für uns keinen Sinn, Fahrzeuge mit derart mangelhafter Qualität zu einem derart überhöhten Preis weiterhin zu betreiben.
Alles Gute allen VW Fahrern
36 Antworten
Das mit dem gebrochenen Pleuel finde ich interessant, hatte mein 1,9 TDI aus 2008 nämlich auch (bei 96tkm) - aus welchem Monat ist deiner denn?
Zur Vollständigkeit auch meine Ärgerliste 😉
- Motorschaden (gebrochenes Pleuel)
- Zweimassenschwungrad
- Fahrergurt
- Türschloss Fahrertür
- Rost an Motorhaube und Kofferraumklappe
Ich finde schade, dass das Alles definitv keine Verschleißteile sind, es aber immer als völlig natürlich hingestellt wird wenn der Kram kaputt geht. Ich habe kein Problem damit ein Auto zu warten und Verschleißteile zu ersetzen!
Das Auto ist jetzt 5 Jahre alt und hat 125tkm drauf - von VW gibt es keinerlei Kulanz mehr.
Schon komisch wie unterschiedlich die Qualität doch zu sein scheint. Ich hatte bisher bei 170.000km und 7 Jahren noch überhaupt keine Probleme dieser Art. Das Einzige was ich erstetzen musste (naja ob das wirklich musste, sei mal dahingestellt) war das Gurtschloss und nach 6 3/4 Jahren vorne eine Glühlampe. Aufgrund dieser Erfahrung würde ich IMMER wieder einen Golf kaufen.
P.S. Sollt der Golf aber morgen die Hufe hoch machen, dann natürlich nicht mehr.😁
Mein Plus TDI 105 PS aus 2007 hat nun 130 TKM drauf. Einziger Defekt war ein defektes Türschloss (auf Garantie). Bremsen kamen bei 101TKM komplett neu und sonst nur die normalen Wartungskosten...
Bis auf die schlechten Spaltmaße kann ich mich zufrieden geben. Werde allerdings auch keinen VW mehr nehmen, es ist einfach mal an der Zeit etwas anderes zu fahren 😎 ^^
Das im VW Konzern die Qualität stark gefallen ist, sieht man ja schon an den verschiedensten Baustellen. Mein alter Audi 80 B3 war von der Karosserie wesentlich besser gegen Rost geschützt, als mein jetziger Rentnergolf. Neue Heckklappe letztes Jahr auf Kulanz, jetzt habe ich Zinkabplatzer am Schweller gefunden. Was man dann noch alles hört, Motorhaube, Kotflügel, Türen... Ich dachte beim Neukauf, das Thema Rost wäre im letzten Jahrhundert ausgemerzt worden, Pustekuchen.
Dann die ganzen mechanischen Baustellen wie Zweimassenschwungräder, DSG- Getriebe, Steuerkettenlängung, Risse im Zylinderkopf, VTG Verstellung des Turboladers, AGR Kühler..... Hier habe ich nur den Turbo erneuern müssen.
Elektriktrik scheint ja besser zu laufen, da habe ich noch das original Glühobst drin mit 170.000 km, dafür aber nach 2,5 Jahren, in einen neuen Türkabelbaum investieren müssen.
Radlager ect.pp. ist zwar ärgerlich, aber auch zu verschmerzen, wenn man nicht gerade in die Glaspalastwerkstatt muss. Bisher eine Außengelenkmanschette.
Den Gedanken an einen Herstellerwechsel hatte ich ja auch schon, aber wo will man hin? Beim Benz / BMW ist der Kunde auch bloß ein lästiges Übel und deren Werkstattpreise sind nochmals eine Nummer schärfer gewürzt. Bleibt der Japse? Da ich meine Brötchen in der Automobilzulieferindustrie verdiene, habe ich bisher in diese Richtung überhaupt nicht gedacht und werde es wahrscheinlich auch nicht tun.
Viele Grüße
PS:
Einen Vorteil sehe ich im absolut günstigen Diagnosesystem VCDS, ob dies aber die Baustellen rechtfertigt? Ich meine nicht.
Ähnliche Themen
Ich schließe mich hiermit der Überschrift dieses Threads an. Meine letzten Modelle waren ein Polo TDI (wurde gewandelt wegen von VW nicht reparierbarer Probleme mit Lenkung und Bremsen) und seit knapp 6 Jahren der 1,4 TSI (122 PS). Der TSI brauchte bereits innerhalb der ersten 2 Jahren eine neue Benzinpumpe und zwei neue Radlager. Nach weiteren 1,5 Jahren mussten Steuerkette, Nockenwellenversteller, etc. getauscht werden. Vor ein paar Monaten begannen in unregelmäßigen Abständen Fenster und Türschlösser damit, sich nachts wie von Geisterhand selbstständig zu öffnen. Der Motor klingt von Jahr zu Jahr brummiger und rauer, und der Spritverbrauch steigt ebenfalls. Nee, ich bin's leid! In spätestens 3 Monaten ist das Thema erfreulicherweise für mich gegessen. Ein neuer Wagen anderer Marke ist bereits bestellt.
also mein erstes auto war ein golf 3 gt 1,6 mit 100 ps. diesen wagen habe ich in meiner jugendlichen sturm-und-drang-phase extrem hart ran genommen. er hatte ein bekanntes problem mit einer schwitzenden zv-servo-pumpe. konnte ich selber beheben. sonst lief er komplett anstandslos bis zum verkauf. er wurde gegen einen golf 5 2,0 tdi ersetzt. leider war es ein bkd. der zylinderkopf wurde bei ca. 60tkm mit hoher vw-beteiligung gewechselt. sonst hatte ich ein problem mit dem quetschschutz der fensterheber (fuhren manchmal ohne hindernis wieder runter) war aber nicht wirklich gravierend. außerdem musste einmal der klimakompressor neu befüllt werden. dies lag aber eher an mangelnder kompetenz der werkstatt als an einem technischen defekt. den wagen bin ich bis vor kurzem gefahren... und bis auf die o.g. "kleinen" mängel hatte ich nie probleme.
nun fahre ich den dritten vw und auch mit dem touareg bin ich bis jetzt (30tkm) absolut zufrieden.
der zylinderkopfriss war ärgerlich aber eigentlich die einzige negativerfahrung mit einem vw bis jetzt.
Also das Problem mit den Fensterhebern habe ich allerdings auch.
Möchte ich ein Fenster schließen, fährt das komplett runter und dann muss man das mit permanent gedrücktem/gezogenem Knopf wieder schließen. Der Fehler ist aber nur sporadisch.
Gruß
also bei mir war das so:
es kam nicht sporadisch vor sondern war temperaturabhängig.
im sommer kam es oft vor. das war natürlich total nervig wenn man per fernbedienung die fenster schließen wollte und diese dann wieder auffuhren... dann half nur zurücklaufen, wieder auf schließen, reinsetzen, zündung an, fenster manuell schließen.
im winter kam es so gut wie nie vor, außer ich habe in einer sehr warmen tiefgarage geparkt.
bin mal mit dem audi meiner eltern auf der bab liegen geblieben. da kam ein netter adac-mensch. da man zeit hatte unterhielt man sich... der sagte das seine eine weitverbreitete krankheit bei vw. ab bestimmten temperaturen seien die dichtungen minimal zu dick (durch ausdehnung) und der quetschschutz kann eingreifen... er hat mir geraten die berührungspunkte zu schmieren (womit weiß ich nicht mehr. hab es auch nicht gemacht weil er sowieso weggekommen ist).
Zum Thema:
Ich bin ebenfalls enttäuscht von VW und werde nie wieder einen VW kaufen. Hier ist die aktuelle Mängelliste unseres Golf V:
Datum Km-Stand Kosten in EUR
09.12.2013 88.651 Getriebe und Kupplung erneuert 3.885,14
09.12.2013 88.651 Beide Federn an der Hinterachse erneuert 233,84
01.12.2011 73055 Flexrohr ersetzt 235,36
01.04.2011 63.835 Lichtmaschine ersetzt 509,67
10.06.2010 57.612 Kühler ersetzt. 462,81
07.08.2009 47.045 Nockenwellenversteller ersetzt 882,83
26.03.2009 43.454 Zündspule von Zylinder 1 ersetzt 98,77
23.12.2008 41.112 Drucksensor im Bremskraftverstärker ersetzt 121,14
Bis heute wurden alle Servicearbeiten fristgerecht bei VW-Partnerbetrieben gemacht. Trotzdem verneinte die VW-Kundenbetreuung jede Kulanzanfrage. Ab sofort kommt keines unserer VW-Fahrzeuge mehr in eine VW-Werkstatt! 😠
Im ADAC-AUTOMARXX 2013 belegt die Marke VW den Platz 1 in der Kundenfreundlichkeit. Wie kann das sein???
Zitat:
Original geschrieben von Turbotobi28
Hi,der Golf VI war so eigentlich gar nicht geplant. Eigentlich sollte es vom Golf V ein Facelift geben und der Golf VI sollte dann erst 2010 oder 11 kommen.
Gruß Tobias
Hi,
der Golf 6 ist eine kostenoptimierte Mopf des Golf 5.
Gruß
Ciwa
Zitat:
Original geschrieben von PhMorris
Wir haben bis jetzt in unserer Familie drei Volkswagen,
einen Golf V 1,9 TDI 105 PS Bj 2008, 175000 km (1)
einen Golf V Plus TDI 105 PS Bj 2008 154000 km (2)
einen Crafter 2,5 TDI 136 PS, 280000 km (3)
Kauf doch in Zukunft bei den Franzosen, dann hast du die gleiche Anzahl an Reparaturen, aber bei der Hälfte der Kilometerleistung... 😁 😉
Gruß Viech
Das alberne Vorurteil eines VW-Fahrers der die Wirklichkeit nicht sehen will.
Hat z.B. Renault Probleme mit Steuerketten oder seinen DSG`s - die haben beides auch ?
Noch nie gehört oder gelesen.
Das würde gleich groß in den Foren breitgetreten werden .
Also nicht mit Steinen werfen wenn man selbst im Glashaus sitzt ... 🙁
Zitat:
Original geschrieben von Ugolf
Das alberne Vorurteil eines VW-Fahrers der die Wirklichkeit nicht sehen will.
Tja, so sind´se halt...😮