Nicht Tempo 130 - sondern 120 km/h auf Autobahnen ist angesagt !

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Zitat:
''BERLINER ZEITUNG, 10.11.2007:
Deutschlands oberste Umweltbehörde hat eine schnelle Einführung von Tempo 120 auf Autobahnen gefordert und die Blockade durch Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee (SPD) kritisiert. Ein Tempolimit brächte erhebliche Fortschritte in Sachen Klimaschutz und Verkehrssicherheit, sagte der Präsident des Umweitbundesamtes (UBA), Andreas Troge, der Berliner Zeitung. Nach Troges Schätzungen ließen sich mit einer Geschwindigkeitsbegrenzung auf 120 Stundenkilometer bis zu drei Millionen Tonnen klimaschädigendes Kohlendioxid im Jahr einsparen. Dies sind rund zehn Prozent aller auf Autobahnen entstehenden Emissionen.''
 
Da fehlen einem die Worte . . . 😉
E.

79 Antworten

Klima-Schoner steuerfrei

Für besonders Sprit sparende und damit schadstoffarme Autos soll die Kfz-Steuer künftig vollständig entfallen. Das berichtet jedenfalls die "Berliner Zeitung". Sie beruft sich auf ein Eckpunktepapier des Bundesfinanzministeriums für die geplante Umstellung der Kraftfahrzeugsteuer vom Hubraum auf Schadstoffe.

Freibeträge wie bei der Einkommensteuer
Demnach ist für alle Fahrzeuge ein einheitlicher und gleichmäßig mit dem Kohlendioxid-Ausstoß ansteigender Steuertarif geplant. Ähnlich wie bei der Einkommensteuer, bei der es Freibeträge gibt, soll dem Bericht zufolge auch bei der emissionsbezogenen Kfz-Steuer ein nicht besteuerter "CO2-Freibetrag" eingeführt werden. Jedes Fahrzeug, das mit seinem Schadstoffausstoß einen bestimmten Grenzwert unterschreitet, wäre dann steuerfrei.

Nur wenige Kleinwagen steuerfrei
Als Größenordnung dafür würden in dem am Montag regierungsintern beratenen Eckpunktepapier 100 Gramm Kohlendioxid je gefahrenem Kilometer "oder weniger" genannt. Diesen Wert erreichen derzeit nach Angaben des Verkehrsclub Deutschland (VCD) nur sehr wenige erhältliche Kleinwagen, darunter der Volkswagen Polo Blue Motion und der Smart CDI.

Hubraum-Besteuerung wird teurer
Die Reform solle für alle ab 1. Januar 2009 neu zugelassenen Fahrzeuge gelten. Die Kfz-Steuer für Altfahrzeuge mit den heute verbreiteten Schadstoffklassen Euro-2 und Euro-3 solle wie bisher nach dem Hubraum berechnet werden. Geplant sei aber eine Anhebung der Steuersätze, und zwar "angemessen in ihrer Höhe und im Verhältnis zur emissionsabhängigen Besteuerung der übrigen Fahrzeuge". So wolle die Regierung erreichen, die Reform bis 2013 aufkommensneutral zu gestalten, also weder Zusatz- noch Mindereinnahmen zu erzielen.

Wahlrecht für Euro-4-Neuwagen
Lediglich für Fahrzeuge der Euro-Norm 4 soll es dem Bericht zufolge ein Wahlrecht geben. Es gelte aber nur für Neuwagen, die zwischen dem für Anfang Dezember erwarteten Kabinettsbeschluss über die Eckpunkte und Ende 2008 zugelassen werden. Hier kann der Fahrzeughalter dann die für ihn günstigste Besteuerung wählen.

Euro-5-Wagen womöglich steuerfrei
Die Regierung prüft laut Eckpunktepapier zudem eine befristete Steuerbefreiung für Euro-5-Fahrzeuge. Diese strengere Abgasnorm gilt noch nicht. Allerdings erfüllen viele gängige Neuwagen sie laut VCD bereits.

Quelle: T-Online-News

Zitat:

Original geschrieben von Mr_Tom



Zitat:

Original geschrieben von nukefree


Wenn ich das immer schon höre.

"Da hat doch bestimmt die Autoindustrie ... "

Erstmal wurde in der AMS - Sendung eine Studie der DEKRA zitiert. Daneben wurde der derzeit beste Stauforscher Deutschland befragt.
Das sind alles Leute, die wissen, was sie erzählen. Ausserdem wurden noch aktuelle Statistiken zitiert, die belegen, dass z.B. die Zahl der Verkehrstoten auf limitierten Autobahn ebenso hoch ist wie die Zahl der Verkehrstoten auf nicht limitierten.

Natürlich werden es die Befürworter gar nicht gerne gehört haben, dass mal jemand sagt, dass Ihre Zahlen und Argumente auf 20 Jahre alten Statistiken basieren und deshalb einfach keine Gültigkeit mehr haben.

Weiterhin ist es ja logisch, dass bei einer solchen Diskussion die Argumente gegen ein Tempolimit von der Seite der Automobilhersteller, Verkehrsforschung und technischer Verbände kommen.
Woher denn auch sonst???
Von der Handwerkskammer der Eisverkäufer???

Ebenso könnten die Tempolomitgegner ( absichtlich überspitzt ) behauptet, alle Argumente für ein Limit kommen doch eh von der körnerfressenden Birkenstockfraktion und die sind eh alle von Greenpeace geschmiert und aufgrund des Akuten Mangels an tierischen Eiweiß nciht mehr zurechnungsfähig.

Aber Fakt ist, weder die Dekra, noch ein renommierter deutscher Professor werden öffentlich Unwahrheiten behaupten.

Du glaubst doch nicht im Ernst daran, nur weil der Bericht eine Studie der DEKRA darstellte und irgendein "bester" Was ist schon ein bester? Etwa der, der am wenigsten nennen wir es Subventionen für solch einen Bericht verlangt, seinen Senf dazu gibt? Die Statistiken sind ja schön und gut, welchen Inhalt haben die denn? Jeden Sonntag in der Zeit von 22:00 Uhr bis 23:00 Uhr ... Klar, dass es in der Zeit keinen Unterschied macht ob die Strecke limitiert ist oder nicht. Das sollte jetzt nur als Beispiel dienen aber ich schenke allgemein Statistiken wenig Glauben. Mein persönlicher Eindruck war lediglich, dieser Beitrag entsprach nicht den realistischen Tatsachen. Wie die Presse arbeitet weiß ja wohl jeder und das bestimmte Quellen in verschiedenen Formen beeinflussbar sind wohl auch.

Ich habe das übrigens grad gefunden ...

http://www.swr.de/ratgeber-auto/archiv/2006/07/29/index3.html

im letzten Satz sagt Herr Professor Michael Schreckenberg, auch bei AMS gewesen.

Code:
Gleichmäßig fließender Verkehr führt meist alle schneller ans Ziel, auch wenn man dann eher langsam rollt.

Einen gleichmäßigen Verkehrsfluss erreicht man jedoch nur mit einem Tempolimit.

Zitat:

Original geschrieben von mA3b



Zitat:

Original geschrieben von Mr_Tom


Auf der Österreichischen Seite läuft dann wieder alles flüssig. Mhh wenn ich da was falsches sehe dann klärt mich bitte auf.
Die sind alle wegen der Maut abgefahren 😁

in österreich funktioniert 130 sehr gut, in deutschland funzt 250 auch sehr gut... wenn der verkehr es zulässt. der unterschied ob gut oder schlecht ist nur, dass es von der menge abhängt. fahren viele pkw's/lkw's ist auch in österreich 130 oft nicht möglich, geschweige denn 250 in deutschland.

in meinen augen hilft hier nur ein verkehrsleitsystem, welches sich verschiedenster parameter bedient, wie verkehrsdichte, wetter, temperatur, spezielle ereignisse etc., um dann mit einer überkopftafel 1. die entsprechende geschwindigkeit vorzugeben, 2. die weniger ausgelasteten fahrspuren zu füllen, 3. bei unfällen entsprechend zu leiten und 4. rechtzeitig abzuleiten anstatt im stau zu stehen.
da jedoch verkehrsleitsysteme wesentlich teurer als beschlüsse im parlament sind, gehe ich persönlich mal davon aus, dass deutschland bald mit einem bundesweiten tempolimit überrollt wird 😉

bzgl. klimaerwärmung ist mit sicherheit 250 schlechter als 130.

Zitat:

Original geschrieben von Mr_Tom



Zitat:

Original geschrieben von Mr_Tom


Du glaubst doch nicht im Ernst daran, nur weil der Bericht eine Studie der DEKRA darstellte und irgendein "bester" Was ist schon ein bester? Etwa der, der am wenigsten nennen wir es Subventionen für solch einen Bericht verlangt, seinen Senf dazu gibt? Die Statistiken sind ja schön und gut, welchen Inhalt haben die denn? Jeden Sonntag in der Zeit von 22:00 Uhr bis 23:00 Uhr ... Klar, dass es in der Zeit keinen Unterschied macht ob die Strecke limitiert ist oder nicht. Das sollte jetzt nur als Beispiel dienen aber ich schenke allgemein Statistiken wenig Glauben. Mein persönlicher Eindruck war lediglich, dieser Beitrag entsprach nicht den realistischen Tatsachen. Wie die Presse arbeitet weiß ja wohl jeder und das bestimmte Quellen in verschiedenen Formen beeinflussbar sind wohl auch.

Ich habe das übrigens grad gefunden ...
http://www.swr.de/ratgeber-auto/archiv/2006/07/29/index3.html

im letzten Satz sagt Herr Professor Michael Schreckenberg, auch bei AMS gewesen.

Code:
Gleichmäßig fließender Verkehr führt meist alle schneller ans Ziel, auch wenn man dann eher langsam rollt.

Einen gleichmäßigen Verkehrsfluss erreicht man jedoch nur mit einem Tempolimit.

Das ist genau die unseriöse Argumentation der Tempolimitbefürworter.

Der Satz ist völlig aus dem Zusammenhang gerissen.
Professor Schreckenberg spricht sich eindeutig für Verkehrsleitsysteme aus, die das Tempo entsprechend der Verkehrssituation regeln.
Bei viel Verkehr => Limit, wenn wenig Verkehr ist => freie Fahrt.

Da hätte auch niemand etwas dagegen und es würde auch dem Klime helfen.

Ein generelles Tempolimit dagegen ist sinnlos.

Wieder mal ein Beispiel: Wenn ich Freitags gegen 22:00 Uhr auf der A81 vonn Bodensee aus nach Hause fahre, ist extrem wenig los, meist treffe ich auf den 50 Kilometern unter 20 Fahrzeuge.
Und da macht es einen großen zeitlichen Unterschied ob ich da mit 130 langgondeln muss oder mein Auto ausfahre und mit 250 heimfahre.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ChrKoh



in meinen augen hilft hier nur ein verkehrsleitsystem, welches sich verschiedenster parameter bedient, wie verkehrsdichte, wetter, temperatur, spezielle ereignisse etc., um dann mit einer überkopftafel 1. die entsprechende geschwindigkeit vorzugeben, 2. die weniger ausgelasteten fahrspuren zu füllen, 3. bei unfällen entsprechend zu leiten und 4. rechtzeitig abzuleiten anstatt im stau zu stehen.
da jedoch verkehrsleitsysteme wesentlich teurer als beschlüsse im parlament sind, gehe ich persönlich mal davon aus, dass deutschland bald mit einem bundesweiten tempolimit überrollt wird 😉

Gute Idee... funktioniert bei unseren EU Nachbarn in Frankreich (wenn ich mich nicht irre) auch sehr gut auf entsprechenden Strecken... allerdings wie Du schon sagst kostet sowas Geld und das letzte Mal als etwas flaechendeckend an einer Autobahn in Deutschland installiert wurde gabs das Toll Collect-Dilemma 🙂

Einfacher waer ein gescheiter TMC, da ehh fast jeder ein Navi hat... Hier muesste der TMC nur mal superaktuell sein 🙂

Zitat:

Original geschrieben von nukefree



Zitat:

Original geschrieben von Mr_Tom


Ich habe das übrigens grad gefunden ...
http://www.swr.de/ratgeber-auto/archiv/2006/07/29/index3.html

im letzten Satz sagt Herr Professor Michael Schreckenberg, auch bei AMS gewesen.

Code:
Gleichmäßig fließender Verkehr führt meist alle schneller ans Ziel, auch wenn man dann eher langsam rollt.

Einen gleichmäßigen Verkehrsfluss erreicht man jedoch nur mit einem Tempolimit.

Das ist genau die unseriöse Argumentation der Tempolimitbefürworter.

Der Satz ist völlig aus dem Zusammenhang gerissen.
Professor Schreckenberg spricht sich eindeutig für Verkehrsleitsysteme aus, die das Tempo entsprechend der Verkehrssituation regeln.
Bei viel Verkehr => Limit, wenn wenig Verkehr ist => freie Fahrt.

Da hätte auch niemand etwas dagegen und es würde auch dem Klime helfen.

Ein generelles Tempolimit dagegen ist sinnlos.

Wieder mal ein Beispiel: Wenn ich Freitags gegen 22:00 Uhr auf der A81 vonn Bodensee aus nach Hause fahre, ist extrem wenig los, meist treffe ich auf den 50 Kilometern unter 20 Fahrzeuge.
Und da macht es einen großen zeitlichen Unterschied ob ich da mit 130 langgondeln muss oder mein Auto ausfahre und mit 250 heimfahre.

Code:
Professor Schreckenberg spricht sich eindeutig für Verkehrsleitsysteme aus, die das Tempo entsprechend der Verkehrssituation regeln. 

Das ist richtig. Jedoch betont er im nächsten Satz, dass diese zu teuer und zu aufwändig sind... womit wir wieder beim alten Problem wären.

Zitat:

Original geschrieben von Mr_Tom



Zitat:

Original geschrieben von nukefree


Das ist genau die unseriöse Argumentation der Tempolimitbefürworter.

Der Satz ist völlig aus dem Zusammenhang gerissen.
Professor Schreckenberg spricht sich eindeutig für Verkehrsleitsysteme aus, die das Tempo entsprechend der Verkehrssituation regeln.
Bei viel Verkehr => Limit, wenn wenig Verkehr ist => freie Fahrt.

Da hätte auch niemand etwas dagegen und es würde auch dem Klime helfen.

Ein generelles Tempolimit dagegen ist sinnlos.

Wieder mal ein Beispiel: Wenn ich Freitags gegen 22:00 Uhr auf der A81 vonn Bodensee aus nach Hause fahre, ist extrem wenig los, meist treffe ich auf den 50 Kilometern unter 20 Fahrzeuge.
Und da macht es einen großen zeitlichen Unterschied ob ich da mit 130 langgondeln muss oder mein Auto ausfahre und mit 250 heimfahre.


Zitat:

Professor Schreckenberg spricht sich eindeutig für Verkehrsleitsysteme aus, die das Tempo entsprechend der Verkehrssituation regeln.

Das ist richtig. Jedoch betont er im nächsten Satz, dass diese zu teuer und zu aufwändig sind... womit wir wieder beim alten Problem wären.

Eben.

Und da die Befürworter sagen, man könne sowieso nicht mehr schneller als das Tempolimit fahren, wählen wir die günstigste Methode und lassen das Limit ganz weg.

Kontra Tempolimit, pro Verkehrsabhängige Regelung.

Gibts hier um Frankfurt rum überall... is viel los, leuchtet 120 oder 100km/h. Is wenig los, freie Fahrt.

Im Übrigen denke ich wie der Fahrer in diesem kleinen Werbespot: 😁

http://www.youtube.com/watch?v=fbo1iaL0Lco

😉

Gruß
Brummel

Zitat:

Original geschrieben von ERIBE


Zitat:
''BERLINER ZEITUNG, 10.11.2007:
Deutschlands oberste Umweltbehörde hat eine schnelle Einführung von Tempo 120 auf Autobahnen gefordert und die Blockade durch Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee (SPD) kritisiert. Ein Tempolimit brächte erhebliche Fortschritte in Sachen Klimaschutz und Verkehrssicherheit, sagte der Präsident des Umweitbundesamtes (UBA), Andreas Troge, der Berliner Zeitung. Nach Troges Schätzungen ließen sich mit einer Geschwindigkeitsbegrenzung auf 120 Stundenkilometer bis zu drei Millionen Tonnen klimaschädigendes Kohlendioxid im Jahr einsparen. Dies sind rund zehn Prozent aller auf Autobahnen entstehenden Emissionen.''

Da fehlen einem die Worte . . . 😉
E.

Toll! Mit einem Tempolimit auf der BAB 0,x% CO2 Ausstoß im Jahr einsparen aber die Kernkraftwerke dichtmachen und auf Kohlekraft setzten - Super!!!

Also unsere Politiker denken wirklich abgesehen von Diätenerhöhungen und möglichst effektive abzocken und "gängeln" des Bürgers nur noch an diesen Klimaquatsch!

Wenn 120 auf der BAB käme könnte man ja auch mal wieder die viel zu niedrige Mineralölsteuer/Ökosteuer anheben, da die Autos ja bei dem niedrigen Tempo auch weniger Kraftstoff benötigen! Und die KFZ-Steuer muß natürlich auch angehoben werden weil die Autos ja immer weniger Hubraum benötigen und PKW-Maut....ach ne ich höre hier jetzt mal besser auf....😁 😁

Was hier in D die letzte Zeit (mehr oder weniger durch alle Parteien) abgeht ist wirklich zum Kotzen anders kann ich es echt nicht sagen!

Ich frag mich momantan warum sich jeder Aufregt. Laut CDU und Angela Merkel wird es solang die CDU an der Macht ist (Prozenuale Mehrheit, trotz Koalition) keine Tempolimit geben.

Was somit heist, frei Fahrt bis zur nächsten Bundestagswahl.

Zitat:

Original geschrieben von VW_Golf3GTI


Ich frag mich momantan warum sich jeder Aufregt. Laut CDU und Angela Merkel wird es solang die CDU an der Macht ist (Prozenuale Mehrheit, trotz Koalition) keine Tempolimit geben.

Was somit heist, frei Fahrt bis zur nächsten Bundestagswahl.

Jemand aus dem Osten hat vor ein paar Jahren auch mal gesagt:

"Niemand hat die Absicht eine Mauer zu bauen..."

Nuja...

Gruß
Brummel

Zitat:

Original geschrieben von Brummel



Zitat:

Original geschrieben von VW_Golf3GTI


Ich frag mich momantan warum sich jeder Aufregt. Laut CDU und Angela Merkel wird es solang die CDU an der Macht ist (Prozenuale Mehrheit, trotz Koalition) keine Tempolimit geben.

Was somit heist, frei Fahrt bis zur nächsten Bundestagswahl.

Jemand aus dem Osten hat vor ein paar Jahren auch mal gesagt:
"Niemand hat die Absicht eine Mauer zu bauen..."

Nuja...

Gruß
Brummel

Is was dran.

Naja solang nix beschlossen ist, kann man ja noch frei fahren.

Nene, immer diese Klimahysterischen Weltuntergangspropheten, diesen ganzen Co2-Kram kann man echt nicht mehr hören...Tempolimit, als ob das was bringen würde. Das Traurige ist, dass es Menschen gibt, die den ganzen Humbug glauben und dann die Meinung vertreten "Oh Gott, wir brauchen unbedingt ein Tempolimit, und dürfen demnächst nur motorisierte Gehhilfen fahren, sonst geht die Welt unter!" 🙄

Ich bin eindeutig gegen ein Tempolimit, weil es de facto nichts bringt. Wie hier schon angesprochen wurde sollten lieber irgendwelche alten Kohlekraftwerke geschlossen werden. Und man sollte auf Atomenergie setzen. Aber da kriegen die Leute ja auch wieder die Panik und ihnen ist lieber, dass man den Strom paradoxerweise aus dem Ausland kaufen muss...

Und wenn hier auch einige Leute darstellen wollen, wie gefährlich es ist, mit 220 in ein Stauende zu rasen: Klar ist das gefährlich! Aber derjenige, der mit 220 in ein Stauende rast, hat auf der Autobahn eh nichts zu suchen! Denn dieses Szenario setzt voraus, dass man die Strecke nicht weit genug überblicken kann und einen Stau daher nicht erkennt. Also ist es nebelig o.ä. Und bei dichtem Nebel soll man ohnehin nicht "220" fahren....

Übrigens, wegen der hohen Steuer für Diesel: Soweit ich weiß ist sie unter anderem damit begründet, dass Dieselfahrer i.d.R. mehr Kilometer im Jahr zurücklegen, somit "mehr" bei der Abnutzung von Straßen etc. beitragen als Benzinfahrer. Ergo müssen sie auch tiefer in die Tasche greifen, damit die Straßen instand gehalten werden können.

Dass der Diesel an der Zapfsäule so günstig ist (bzw. sagen wir lieber "war"😉 liegt nur an Subventionen und dergleichen. Wirklich günstig fahren im Moment meines Erachtens nur die Gasfahrer, das soll bis 2019 (irre ich?) auch steuerbefreit bleiben. Es sei denn ein dahergelaufener Politiker kommt an und ändert das "im Namen des Klimaschutzes" -.-

MFG
Danny

Zitat:

Original geschrieben von Drizzto


Also mir isses lieber die machen ihre 120 km/h auf der autobahn und nehmen dafür dann ein paar steuern vom sprit runter bzw stellen das gleichgewicht zwischen diesel und benzin wieder her was is denn das erst schön billig machen damit man sich einen kauft und dann der preis rauf.

Lieber auf unbegrenzte autobahnen verzichten und dafür ein bischen mehr lebenqualität bzw kohle im geldbeutel

Meine Fresse, wie kann man nur so naiv sein???

Falls Tempo 120 kommt und somit viel weniger Sprit verfahren wird, dann wird die Steuerlast auf den Spreit nochmals kräftig erhöht.

Oder glaubt jemand, der Vater Staat kann sich Steuerausfälle beim Sprit erlauben??

Jeder Schleicher sollte dankbar sein,das es Leute gibt die schneller fahren und somit dem Schleicher Steuererhöhungen erspart.

Wir werden auf der ganzen Welt für unsere Highspeed-Autobahnen bewundert. Wenn das TL kommt, bleiben auch einige Touristen fern 😁

http://www.youtube.com/watch?v=sYPCLtA-ETk

Deine Antwort
Ähnliche Themen