nicht originaler DPF aus dem Teilehandel - Einbau möglich?

Opel Insignia B

Hallo zusammen,

Leider habe ich zum wiederholten male meine AU wegen zu hoher Partikelanzahl (2 Mio) bei meinem 2.0D 170PS mit Euro 6d temp und 130tkm nicht bestanden. Der Wechsel auf ultimate Diesel, ein Reinigungsadditiv für den Tank und eine durch das Diagnosegerät gestartete Regeneration mit anschließender 500 km Langstreckenfahrt zwischen 2-3000 Umdrehungen hat leider auch nichts gebracht. Da ich sehr wahrscheinlich vermute, dass mein DPF einen Riss hat und eine Reinigung nach Ausbau dann nur bedingt bis gar nicht helfen kann, wäre ich an einem Austausch des DPFs interessiert. Ich bin jedoch nicht bereit, 1/3 des Fahrzeugzeitwertes in einen neuen Opel Filter zu investieren. Auf einschlägigen Plattformen gibt es den DPF mit E Prüfzeichen aus europäischer Produktion zwischen 600-900 Euro für unser Modell zu kaufen. Hat dies bereits jemand durchgeführt und kann berichten, ob hier ein Bestehen der AU möglich ist? Es irritiert mich, dass die Teile lediglich als "Euro 5" eingestuft angeboten werden, aber die passende Teilenummer des D20DTH Motors genannt wird. Die Teile gehen jedenfalls weg wie "warme Semmeln" wenn man sich den Absatz anhand der bereits verkauften Artikel auf ebay anschaut. Wie wahrscheinlich ist ein Erfolg durch Einbau solch eines DPFs? Danke!

98 Antworten

Es ist oft besser seinen alten DPF zur Reinigung zu geben,
Da weiß man was man hat.

Was man Bekommt, weiß man nicht!

Warum die Matchbox Hersteller keine werkasufbereiteten DPF anbieten, Frage ich mich so wieso.

Eine richtige Schelle am Auspuff und der wechsel wäre ein Klax!

Bei uns ist der DPF wechselbar und kostet im Austsusch
Ca 600-800 Euro je nach Größe,
Von 6 Liter Hubraum bis 16 Liter Hubraum!
Neu würde Er ab ca 2100 E kosten, bei 13 Liter Hubraum.

Oft bekommt man aber im Austsusch einen Werksneuen DPF,
Ca 60 % Neu.

Gibt man einen alten DPF in den Austausch Kreislauf und
Sie haben keinen Werksaustausch liegen,
bekommst Du einen Werksneuen DPF und
schickst den alten Zurück

MfG

Zitat:

AU bestanden mit 30.000 Partikeln.

DPF bestellt über die Autodoc-App.
JMJ (Artikel.-Nr. 1307) + Schelle und Dichtung.

Hallo Bert wir stehen vor dem gleichen Problem. Zur Zeit bekommt man bei Opel keinen. Hast Du den DPF von Autodoc noch? Und lief dieser Problemlos? Vielen Dank VG Ralph

Hallo , ich bin neu hier. Ich habe einen Insignia -Sportstourer Diesel 174 Ps, 2019, und rd 69.000 km.
Vor 8 Wochen Motoranzeige, sofort zum OH, Ergebnis: DPF sei defekt und müsse erneuert werden! Kosten 5000€ Andere Möglichkeit gäbe es keine! Ausbrennen lehne er ab. Hat das auf meinen Wunsch dann doch DPF ausgebaut und verschickt.
lt. Prüfprotokoll ergab folgende Werte: Gewicht Reinigung vorher 7,855 kg und 46,1 mbar und nach der Reinigung 7,788 sowie 8,1 .Kosten Reinigung/Aus-/Einnbau 1000€
Alles wieder von OH eingebaut. Keine 100km gefahren wieder Warnlicht. Mit OPEL Kundenservice gesprochen. Da wurde Bereitschaft auf Kulanz angedeutet. Dann alles per Mail gemacht und prompt wurde Kulanz abgelehnt. Begründung: Fremdeinwirkung auf OPEL-Originalteil. Nochmalige Rückfrage mit scharfer Antwort, dass für OPEL die Sache abgehakt sei.
OH meint, dass es bei Neuinstallation Probleme geben könnte, da Opel keine Rücknahme des behandelten DPF verweigern würde.
Bin kein Autofachmann deshalb meine Frage: was soll ich jetzt machen

Zitat:

@DKAQI schrieb am 23. August 2024 um 18:50:01 Uhr:


.
OH meint, dass es bei Neuinstallation Probleme geben könnte, da Opel keine Rücknahme des behandelten DPF verweigern würde.

Den Satz verstehe ich nicht.

Ist dein Auspuff innen schwarz zugerußt? Bitte mal testen.

Seit wann hast du das Fahrzeug, mit wie viel KM gekauft. Privat oder Händler? Ggf. Hast du da Ansprüche.

Falls nicht, andere Werkstatt suchen und hoffen dass sie es günstiger machen. Entweder nachbau DPF oder Original (ca. 3.000€ beim günstigen Opelhändler inkl. Einbau)

Ähnliche Themen

Danke!, OH meint, mir bleibt nur noch ein neuer DPF. Aber Opel würde den gereinigten vorhandenen DPF nicht im Tausch nehmen, da Fremdeinwirkung durch reinigen. D.h., u.U. muss ich mit erheblich höheren Kosten als die genannten 5000 € rechnen.
Und ja, ich habe leichten Russ festgestellt. Aber ich weiß nicht, ob der schon länger da war.
Ich habe am 8.1.2021 mit 45.000km gekauft. Leider habe ich vergessen, eine Garantieverlängerung zu machen. Wäre möglich gewesen.
Was mich ärgert, der OH hat nie von Kulanz gesprochen und ich bin erst nach der Reinigung an OPEL getreten.
LG

Sry, falscher Beitrag

https://www.autodoc.de/jmj/20444394
egal, dann ist das wohl die falsche Antwort.

Fährt noch jemand mit dem 1307-Austauschteil? Gibt es erste Langzeiterfahrungen bzgl. möglicher Fehlermeldungen, Leistungsverlust, etc.?

Habe vor etwa einem Jahr getauscht (170PS Diesel), da die AU nicht bestanden. Auto war ansonsten unaufällig.
Originalfilter war damals schon schwer zu bekommen und teuer.

Habe besagten Zubehörfilter einbauen lassen - keine neuen Sensoren. AU bestanden im Frühjahr ging dann mal die MKL an (Fehler P226D). Laut Werkstatt wäre der DPF voll, da wohl zuviel Kurzstrecke - Arbeitsweg 25 km (einfach) Stadt und Landstraße.
Autobahnfahrt hat nicht wirklich etwas gebracht. Immer mal wieder den Fehler gelöscht und dann war eine Zeit lang Ruhe.

Zeitgleich die OPL App installiert um die Regeneration mal im Blick zu haben und bin auf dem Weg zur Arbeit von Landstraße auf die Autobahn ausgewichen - die Wegstrecke ist nahezu identisch.

Trotz abgeschlossener Regeneration zeigt die App auch immer mal "Regeneration failed" an. In der Bezahlvariante wird wohl auch der Regenerationsverlauf in Prozent angezeigt.
Mir ist hier augefallen, dass die Drehzahl eigentlich egal ist, Hauptsache der Motor fährt eine längere Strecke unter Last also ohne ständige Lastwechsel.

Anfang der Woche hatte ich die App mal nicht laufen und er hat wohl die Regeneration nicht beendet - Lüfter lief nach. Heimweg dann wieder MKL mit P226D und P0421 - gelöscht und bisher nicht mehr aufgetaucht.

Originalfilter habe ich damals beim Austausch wieder mitgenommen.

Fahre ansonsten erst einmal so weiter, so lange das Auto keine größeren Zicken macht.

Die Frage ist, ob ich die Karre mit dem Austauschfilter verkaufen kann oder nicht.

Klar, warum nicht?
Sofern er funktioniert ist das kein Thema. Es wird bei Verschleißteilen ebenfalls viel Aftermarket verbaut und kein OEM. Das erwähnt man aber auch nicht explizit beim Verkauf.
Sollte er unerwartet die MKL schmeißen (innerhalb deines Besitzes), dann würde ich das zumindest offen kommunizieren. Man selbst möchte auch nicht über's Ohr gehauen werden wenn man auf der Käuferseite steht.

Wenn der Filter Probleme macht, muss er es erwähnen, bekannte Mängel dürfen nicht verschwiegen werden, da gilt auch kein, gekauft wie gesehen.

Eben, sag ich ja.

Na ja, heiliger als der Papst muss man ja auch nicht sein. Klar, leuchtet die MKL wiederholt, muss man es erwähnen.
Sofern die aber nur einmal kommt,muss man das sicher nicht erwähnen.

Schade das es diese OPL App nur auf Polnisch gibt

Deine Antwort
Ähnliche Themen