nicht originaler DPF aus dem Teilehandel - Einbau möglich?
Hallo zusammen,
Leider habe ich zum wiederholten male meine AU wegen zu hoher Partikelanzahl (2 Mio) bei meinem 2.0D 170PS mit Euro 6d temp und 130tkm nicht bestanden. Der Wechsel auf ultimate Diesel, ein Reinigungsadditiv für den Tank und eine durch das Diagnosegerät gestartete Regeneration mit anschließender 500 km Langstreckenfahrt zwischen 2-3000 Umdrehungen hat leider auch nichts gebracht. Da ich sehr wahrscheinlich vermute, dass mein DPF einen Riss hat und eine Reinigung nach Ausbau dann nur bedingt bis gar nicht helfen kann, wäre ich an einem Austausch des DPFs interessiert. Ich bin jedoch nicht bereit, 1/3 des Fahrzeugzeitwertes in einen neuen Opel Filter zu investieren. Auf einschlägigen Plattformen gibt es den DPF mit E Prüfzeichen aus europäischer Produktion zwischen 600-900 Euro für unser Modell zu kaufen. Hat dies bereits jemand durchgeführt und kann berichten, ob hier ein Bestehen der AU möglich ist? Es irritiert mich, dass die Teile lediglich als "Euro 5" eingestuft angeboten werden, aber die passende Teilenummer des D20DTH Motors genannt wird. Die Teile gehen jedenfalls weg wie "warme Semmeln" wenn man sich den Absatz anhand der bereits verkauften Artikel auf ebay anschaut. Wie wahrscheinlich ist ein Erfolg durch Einbau solch eines DPFs? Danke!
98 Antworten
Wenn das Auto neu ist merkt das im Prinzip keiner. Um so älter um so mehr abgebrochene Regeneration um so mehr kurz Strecke dann häufen sich die Meldungen. Viele registrieren ihre Regeneration am Fahrende nicht und brechen die dann ab. Das mag natürlich der DPF auf Dauer nicht. Meine Meinung
Deshalb habe ich einen OBD2 Stecker. Ich fahre auch viel Kurzstrecke und kann das damit einfach überwachen. Somit wird auch nichts abgebrochen, da ich ggf. halt noch eine kleine Runde drehe.
Servus, hast du zufällig noch die Artikel Nr. Für die Schelle und die Dichtung? Viele Grüße
Zitat:
@Bert_Higgermann schrieb am 17. Oktober 2023 um 11:20:04 Uhr:
AU bestanden mit 30.000 Partikeln.DPF bestellt über die Autodoc-App.
JMJ (Artikel.-Nr. 1307) + Schelle und Dichtung.
Interessiert mich jetzt auch die Erfahrungen mit DPF aus dem Zubehörprogramm. Bei mir werden die Abstände zwischen den Regenerationen kürzer. Ich überwache diese auch über OBD. Mittlerweile bin ich bei 130-150km. Dann kommt die Mitteilung, weiterzufahren. Habe jetzt selber grob 15.000 km seit Kauf vor etwa 10 Monaten runter. Ich fahre eher "langsam" mit im Schnitt 100-120km/h und trete auch nicht beherzt aufs Gas. Da ich viel Kurzstrecke fahre, ist der höhere Aschegehalt aufgrund fehlender Zwischenregeneration auch nachvollziehbar. Aber mal ehrlich, ich kann doch nicht nach 3 mal mit dem Hund zum Gassi bis zum Wald fahren anschließend ne Ehrenrunde von 25km hinlegen.
Mich würde interessieren, wo da genau der Hase im Pfeffer liegt. Witzig ist beispielsweise gestern und heute.
Gestern bin ich ne längere Tour von etwa 65km gefahren. BAB, extra soo schnell, dass er über 2000 1/min drehte. Der Lüfter lief nach Abstellen vorm Haus nach, ich war mir sicher, dass er eine Regeneration im Hintergrund durchgeführt hat. Heute morgen zur Hunderunde und prompt nach 300m ging die Anzeige an. Dann mit OPL geguckt, Füllgrad 98%.
Die Druckdifferenz zwischen Ein und Ausgang war aber marginal. Wie will er erkennen, dass der Filter "voll" ist.
Ich habe den Eindruck, dass das Steuergerät aufgrund von anderen Faktoren einfach Rückschlüsse zieht : Fahrgewohnheiten, Strecken, Temperaturen, Lastzustände etc. und sich daraus eine Routine erstellt.
Oder zwischen den Sensoren liegt eine Falschluftstrecke.
Ne andere Frage: AdBlue: mit keiner Software kann ich mir den tatsächlichen Füllstand anzeigen lassen. Weiss einer, ob der Behälter nur einen "Reserve" Fühler hat? Also erst anzeigt, wenn ein bestimmtes Niveau unterschritten wird? In den Istwerten zeigt er an Füllstand 100%
Das letzte Mal aufgefüllt ist aber mit 10l nach Anzeige Restlaufstrecke 2400km bestimmt schon 7-8tkm her.
Wie sind also die Erfahrungen mit DPF aus dem Zubehör?
Ähnliche Themen
Mit dem AdBlue ist der Insi sparsam in meinen Augen, kommt schon hin. Du kannst im BC den AD Füllstand sehen und es erscheint auch eine Meldung bevor die Reserve alle ist.
Moin Faxe,
wir haben einen ähnlichen Fahrstil und unsere Regenerationen laufen alle 400-500 km. Wochentags 2x ca. 20 km zur Arbeit meiner Frau und nachmittags zur Hunderunde. In der Regel will der am Wochenende seine Regeneration fahren. Dann hab ich den Wagen und auf dem Weg zur Gassi Runde fängt der oft an zu generieren. Ohne den OBD Adapter würde ich das gar nicht mitbekommen. Fahre dann auch eine Extrarunde bis der fertig ist.
Mich würde mal interessieren wie schnell der nach erfolgter Regeneration wieder hoch geht. Bei mir (174PS, 2021er, 50000 km) geht das relativ langsam Richtung 50 Prozent. Geht zwischendurch auch immer wieder etwas runter.
Ein Nachlaufender Lüfter hat nicht zwingend etwas mit der Regeneration zutun. Achte mal im Stand auf den Spritverbrauch. Bei laufender Regeneration liegt der bei ca. 2 Liter.
Zum AdBlue Füllstand gibt es bei meinem eine Balkenanzeige. Bei halbvoll tanke ich da immer 5 Liter nach bis voll. Sollten dann ca. 10 Liter im Tank sein.
VG
Geht mehr als 10 L rein, nach einem leeren Tank und 10 L nachfüllen ist die Füllstandsanzeige bei 3/4 voll.
Es sollen ca 15 Liter UREA in den Tank gehen.
aber Obacht ,
die letzten 2-3 Liter UREA benötigt die Anlage zur Kühlung der UREA Düse und der Anlage,
wegen der Wärmeabfuhr im System.
MfG
Artikel-Nr.
Zitat:
@Pfandleiher schrieb am 8. März 2024 um 23:33:14 Uhr:
Servus, hast du zufällig noch die Artikel Nr. Für die Schelle und die Dichtung? Viele Grüße
Eine häufige Regeneration habe ich sowohl vor dem Wechsel als auch nach dem Wechsel festgestellt trotz Zurücksetzen aller Parameter. So ca. alle 100-200km. Die AU habe ich ohne Probleme bestanden, auch trotz der Auslobung "Euro 5".
Ich glaube jetzt ist es bei mir auch so weit. Vorhin gab es einen lauten Knall (wie eine Fehlzündung) und der Wagen ging in den Notlauf. Habe mich dann bis zum FOH geschleppt und das Auto abgestellt. Zuletzt hat er auch sehr häufig regeneriert daher wird es wohl der Partikelfilter sein.
B20DTH, 44 tkm, viel Kurzstrecke
Hier haben ja einige das JMJ-Teil verbaut. Seit Ihr noch zufrieden oder gibt es Probleme?
Zitat:
@echo_echo schrieb am 27. Mai 2024 um 16:38:35 Uhr:
Sicher, daß es nicht der Turboschlauch ist der abgerissen ist?
Ja, ist der Turboschlauch. Hatte den DPF im Verdacht wegen der häufigen Regenerationen aber konnte mir eigentlich in dem Zusammenhang den Knall nicht erklären.
Trotzdem wäre ich interessiert an Erfahrungen mit den Zubehör-Partikelfiltern. Irgendwann ist der ja fällig.