Mögliche Ursachen Fehler DPF Effizienz zu gering
Hallo,
kann mir jemand sagen welche Ursachen der Fehler "Partikelfilter Effizienz zu gering" haben kann?
Könnte es auch am Differenzdruck-Sensor oder anderen Sensoren o.ä. liegen anstatt am DPF an sich?
Hintergrund:
Auf der Fahrt in den Urlaub auf der Autobahn ist mir der Ladeluftschlauch geplatzt/gerissen, glücklicherweise in 20km Umgebung (auf eigene Achse hingefahren) eine Werkstatt gefunden die den Schlauch vor Ort hatte und direkt tauschen konnte. Ca. 200 Kilometer später ist die MKL angegangen. Beim auslesen (im Urlaubsort) kam oben genannter Fehler. Nach dem Urlaub (bin also noch einige Hundert Kilometer gefahren) wurde in meiner Werkstatt Zuhause der Filter statisch gereinigt, dort wurde mir gesagt die Reinigung ist durchgelaufen, sollte also funktionieren, sonst hätte die Reinigung abgebrochen. Nach ca. 100km kam der Fehler aber wieder, die Werkstatt meint, das sie das auch noch nicht hatten, im Normalfall wenn die Reinigung durchläuft sollte es passen.
Habe dann doch nochmal den Filter ausgebaut und in einer Firma reinigen lassen. Aussage von dort: Sie können sich nicht vorstellen dass das Auto iwelche Mücken gemacht hat oder Fehler hätte, weil der DPF wirklich nicht sehr verschmutzt war.... Also nach Einbau und einigen Fahrten... Wieder MKL mit identischem Fehler.
Meine Frage ist nun durch welche Messung etc. diese Fehlermeldung erzeugt wird? Kann vielleicht auch daher (z.b. Sensor etc.) der Fehler angezeigt werden und der DPF ist i.O.?
Habe auch einen Zubehör DPF neu hier, weiß aber nicht ob es die Lösung für das Problem ist.
Wenn hier jemand eine Ahnung oder Erfahrung damit hat und mir weiterhelfen kann wäre ich sehr dankbar.
Danke und schönen Abend
10 Antworten
DPF und P2002 gehen Hand in Hand :)
Nach dem Ausbau keine Risse im Inneren?
Suche in MT nach P2002.
DPF and P2002 goes hand in hand :)
When removed no cracks inside?
Search MT for P2002.
Hab mal einfach einen Versuch gewagt und Deine vollständige Frage der KI eingegeben. Rein aus Interesse was da rauskommt. Prüfen kann ich die Antwort - welche ich als schlüssig empfinde - in Folge Unwissens natürlich nicht. Es ist nun interessant, auch für mich rein interessehalber, was die hier gut vertretenen Fachkräfte dazu meinen.
Hier die Antwort von ChatGPT:
Ja, der Fehler „Partikelfilter Effizienz zu gering“ muss nicht zwingend bedeuten, dass dein DPF mechanisch verstopft oder defekt ist – der Fehlercode wird in vielen Steuergeräten eher über eine „Effizienzprüfung“ festgestellt, und diese hängt von mehreren Sensoren und Bedingungen ab.Ich erkläre dir mal Schritt für Schritt, wie das zustande kommt und welche Ursachen es geben kann:
🔍 Wie wird „Effizienz zu gering“ gemessen?Das Motorsteuergerät prüft den DPF auf zwei Arten:
- Differenzdruck-Messung
- NOx- bzw. Temperatur-Auswertung während Regeneration
⚠️ Mögliche Ursachen neben einem defekten/verstopften DPFSensorik & Messfehler
- Differenzdrucksensor defekt oder falsche Werte (häufig, vor allem nach Turboladerschäden oder Öleintrag)
- Temperatursensor(en) vor/nach DPF fehlerhaft → falsche Auswertung
- Lambdasonde / NOx-Sensor liefert falsche Werte
- Unterdruck- oder Druckschläuche zum Differenzdrucksensor undicht oder verstopft (Öl, Ruß, Risse)
Mechanische / Abgasanlage
- Undichtigkeiten zwischen Motor und DPF (z. B. Riss im Flexrohr, undichter Flansch) → Filter wird teilweise umgangen → gemessene Effizienz zu gering
- Nach Turboschlauch-Platzen könnten Ruß- und Ölwerte kurzfristig stark erhöht gewesen sein → Steuergerät „lernt“ falsche Filterfüllung
Software / Lernwerte
- DPF-Lernwerte nicht zurückgesetzt nach Reinigung → Steuergerät denkt, Filter ist noch alt/teilweise voll
- Fehlgeschlagene Regenerationen vor der Reinigung → Steuergerät hat Fehler abgelegt, der erst nach Löschen/Neu-Anlernen verschwindet
🛠 Vorgehen zur Diagnose (in deiner Situation sinnvoll)
- Alle Sensorwerte live prüfen (Differenzdruck bei Leerlauf, 2000 U/min, Volllast)
- Unterdruck-/Druckleitungen zum Sensor reinigen und auf Durchgang prüfen
- Temperatursensoren vor/nach DPF prüfen (Plausibilität, Widerstand)
- Abgasanlage auf Dichtheit prüfen (gerade vor DPF)
- Nach DPF-Reinigung oder -Tausch unbedingt Adaptionswerte zurücksetzen (oft per OBD „DPF ersetzt“ oder „Aschemasse zurücksetzen“)
- Wenn alles i. O., Regeneration unter Beobachtung durchführen und Werte protokollieren
💡 Mein Verdacht bei dir:
Durch den geplatzten Ladeluftschlauch sind die Werte im Steuergerät durcheinander geraten, eventuell hat ein Sensor (Differenzdruck oder Temperatur) einen Schaden genommen oder die Werte stimmen nicht mehr.
Wenn die Reinigungsfirmen sagen, der Filter war sauber, würde ich erst die Sensorik und die Dichtheit der Abgasanlage prüfen und danach die Lernwerte im Steuergerät zurücksetzen, bevor du den neuen DPF einbaust.
Falls du magst, könnte ich dir eine konkrete Prüfliste mit Sollwerten für Differenzdruck und Temperaturen geben, damit du Schritt für Schritt checken kannst, ob es wirklich der Filter ist oder eher die Messung spinnt.
So würdest du dir evtl. den unnötigen DPF-Tausch sparen.Willst du, dass ich dir die direkt zusammenstelle
Zitat:@Omegabesitzer schrieb am 10. August 2025 um 21:14:41 Uhr:
Hab mal einfach einen Versuch gewagt und Deine vollständige Frage der KI eingegeben. Rein aus Interesse was da rauskommt. Prüfen kann ich die Antwort - welche ich als schlüssig empfinde - in Folge Unwissens natürlich nicht. Es ist nun interessant, auch für mich rein interessehalber, was die hier gut vertretenen Fachkräfte dazu meinen.Hier die Antwort von ChatGPT:https://chatgpt.com/s/t_6898ee3907b88191b1c52fdf8f37004dhttps://chatgpt.com/s/t_6898ee3907b88191b1c52fdf8f37004dHoffe mal der Link funktioniert.
Der Link funktioniert leider nicht.
Aber eine Suche nach P2002 sollte hier eine Fülle an Informationen im Forum aufdecken. Alle mit dem gleichen Ende, meist Never-End.
Kurzum: P2002 > möglicherweise gibt es keinen TüV mehr weil der Filter einen Riss hat. Ja, auch der Diff-Sensor kann defekt sein, kann man für paar Taler selbst tauschen, sollte aber im Steuergerät einen Reset bekommen.
Ein DPF aus dem Teilehandel um die 1.000€ kann, muss aber nicht funktionieren. Ich persönlich hatte keines.
Nach einer Reinigung wird auch oft empfohlen den DPF im Steuergerät zurückzusetzen.
Falls ein Prüfer zur Hand, Partikelanzahl messen lassen.
Gruß von einem Ex-Betroffenen
Ähnliche Themen
Zitat:@OgnjenBGD schrieb am 10. August 2025 um 21:03:49 Uhr:
DPF und P2002 gehen Hand in Hand :)Nach dem Ausbau keine Risse im Inneren?Suche in MT nach P2002.DPF and P2002 goes hand in hand :)When removed no cracks inside?Search MT for P2002.
Ja habe schon einiges gelesen bzgl. 2002 hier im Forum, aber bestimmt noch nicht komplett....
Gehen Hand in Hand... Was heißt das für mich 😅
Einfach hinnehmen?
Das musst du nicht. Ich sage nur, dass es bei Insignia üblich ist.
Aber ChatGPT hat P2002 eine neue Perspektive gegeben.
You dont have to...just saying its common for Insignia...
But ChatGPT gave new perspective to P2002.
Zitat:@OgnjenBGD schrieb am 10. August 2025 um 23:27:43 Uhr:
But ChatGPT gave new perspective to P2002.
Bist Du der Meinung, dass die Antwort von ChatGPT hilfreich und sogar Lösungsorientiert ist?
Do you think that the answer from ChatGPT is helpful and even solution-orientated?
Scheint so. Wer weiß, wie das System einen zu niedrigen Wirkungsgrad erkennt. Es hat nur einen Druck- und einen Temperatursensor. Für mich ergibt das Sinn... Aber ich bin ja auch kein DPF-Experte ;)
It seems to. Who knows how system detects efficiency too low. It has only pressure and temperature sensor. It has sense to me....But again, I'm no DPF expert ;)