nicht originaler DPF aus dem Teilehandel - Einbau möglich?
Hallo zusammen,
Leider habe ich zum wiederholten male meine AU wegen zu hoher Partikelanzahl (2 Mio) bei meinem 2.0D 170PS mit Euro 6d temp und 130tkm nicht bestanden. Der Wechsel auf ultimate Diesel, ein Reinigungsadditiv für den Tank und eine durch das Diagnosegerät gestartete Regeneration mit anschließender 500 km Langstreckenfahrt zwischen 2-3000 Umdrehungen hat leider auch nichts gebracht. Da ich sehr wahrscheinlich vermute, dass mein DPF einen Riss hat und eine Reinigung nach Ausbau dann nur bedingt bis gar nicht helfen kann, wäre ich an einem Austausch des DPFs interessiert. Ich bin jedoch nicht bereit, 1/3 des Fahrzeugzeitwertes in einen neuen Opel Filter zu investieren. Auf einschlägigen Plattformen gibt es den DPF mit E Prüfzeichen aus europäischer Produktion zwischen 600-900 Euro für unser Modell zu kaufen. Hat dies bereits jemand durchgeführt und kann berichten, ob hier ein Bestehen der AU möglich ist? Es irritiert mich, dass die Teile lediglich als "Euro 5" eingestuft angeboten werden, aber die passende Teilenummer des D20DTH Motors genannt wird. Die Teile gehen jedenfalls weg wie "warme Semmeln" wenn man sich den Absatz anhand der bereits verkauften Artikel auf ebay anschaut. Wie wahrscheinlich ist ein Erfolg durch Einbau solch eines DPFs? Danke!
98 Antworten
Mich hat es mit meinem 170PS Diesel bei 110Tkm nun auch getroffen.
Ich habe mir einen mit neuem Innenleben aufbereiteten Original-DPF einbauen lassen. Abgas/Partikelwerte sind jetzt in Ordnung.
Allerdings schmeißt er mir nun regelmäßig den Fehler P116A. Motor läuft aber normal weiter. Hat hier jemand einen Tipp was das sein kann? Ggf. wurden beim Umbau Sensoren beschädigt oder nicht korrekt wieder verbaut?
Zitat:
@R.icoh schrieb am 29. November 2024 um 21:09:49 Uhr:
Mich hat es mit meinem 170PS Diesel bei 110Tkm nun auch getroffen.
Ich habe mir einen mit neuem Innenleben aufbereiteten Original-DPF einbauen lassen. Abgas/Partikelwerte sind jetzt in Ordnung.Allerdings schmeißt er mir nun regelmäßig den Fehler P116A. Motor läuft aber normal weiter. Hat hier jemand einen Tipp was das sein kann? Ggf. wurden beim Umbau Sensoren beschädigt oder nicht korrekt wieder verbaut?
Woher hast du das Teil bezogen?
Zitat:
@R.icoh schrieb am 29. November 2024 um 21:09:49 Uhr:
Mich hat es mit meinem 170PS Diesel bei 110Tkm nun auch getroffen.
Ich habe mir einen mit neuem Innenleben aufbereiteten Original-DPF einbauen lassen. Abgas/Partikelwerte sind jetzt in Ordnung.Allerdings schmeißt er mir nun regelmäßig den Fehler P116A. Motor läuft aber normal weiter. Hat hier jemand einen Tipp was das sein kann? Ggf. wurden beim Umbau Sensoren beschädigt oder nicht korrekt wieder verbaut?
Wie ist Dein Fahrprofil? Welche Reisegeschwindigkeit auf der AB und wie oft hat er regeneriert (falls Du das weißt)?
Tägl. 2x 30km BAB bzw. manchmal ÜL.
Regeneration war bisher echt selten (zumindest am Display angezeigt geschätzt 2-3x im Jahr. Wenn ich die Diskussion zum nachlaufenden Lüfter hier richtig verstehe wird es aber nicht immer angezeigt(?))
Bezugsquelle DPF OWL (hatte mir mein FOH genannt. Die sind aber wohl auch nur Reseller)
Noch jemand einen Tipp zum Fehlercode P116A?
Ähnliche Themen
Zitat:
Wenn ich die Diskussion zum nachlaufenden Lüfter hier richtig verstehe wird es aber nicht immer angezeigt(?))
Die Meldung erscheint nur, wenn die Regenerationen zu oft abgebrochen/nicht vollständig ausgeführt wurde und der DPF dadurch zu 100% voll geworden ist. Da die normale Regeneration im BC nicht angezeigt wird und wenn man den DPF Monitor nicht irgendwo laufen hat, bekommt man das als Laie auch nicht unbedingt mit das der Motor lauter brummt oder der Verbrauch hochgeht.
Insofern nachvollziehbar, dass Du dann diese Meldungen öfter bekommst. Da ich die Regenerationen nie abbreche (dank DPF Monitor), habe ich diese Meldung bisher nur 1x gehabt. Da ist der DPF dann einfach bis 100% vollgelaufen ohne vorher selbständig zu regenerieren 😕
(es gab definitiv genügend Gelegenheiten vorher freizubrennen)
Wäre echt mal interessant zu wissen wie der Regeneration Algorithmus im Steuergerät aussieht.
Moin Ricoh
Fehlercode P116A
Das Steuergerät N3/35 (Steuergerät CDI) hat Unterspannung erkannt.
Die folgenden Komponenten prüfen
-NOx-Sensor
-NOx-Sensor hinter dem Partikelfilter
Bosch, EDC17, Schaltgetriebe ( außer Afrika, Asien)
Motorsteuerung
Zündung einschalten.
Spannung an Kontakt NOX Sensor Kabel Blau/Lila messen.
Liegt der Wert zwischen 12 und 14.4 V?
Das wird aber eher ein Kabel oder Steckerproblem sein,
evtl hat ein NOX Sensor einen Internen Kurzschluß,
wechselseitig abstecken ,Zündung aus und an und
immer neu Auslesen!
Sicherung glaube ich nicht.
MfG
Vielen Dank für die Hinweise. Ich hoffe dann mal dass es nicht der Sensor selber ist sondern nur ein Kontaktproblem.
Was hast du dann alles gemacht nachdem du den neuen dpf eingebaut hast? (Aschegehalt zurück gesetzt ?)