Neuzulassungen, Verkäufe, Absatzmarkt - wie schlägt sich der A6 zur Konkurrenz

Audi A6 C8/4K

Da in einem anderen Thread zu viel Off-Topic zu diesem Thema aufkam, mache ich hier ein neues Thema auf.🙂

Hier können Neuzulassungen des jeweiligen Monats/Quartals oder Jahreszahlen veröffentlicht werden.

Und natürlich auch sachlich darüber diskutiert werden.

Ich fange mal mit den Neuzulassungen im August bis Dezember an. (Quelle: KBA)

August
1. BMW 5er 2.724
2. E-Klasse 3.401
3. Audi A6 2.679

September
1. BMW 5er 3451
2. E-Klasse 3664
3. Audi A6 1163

Oktober
1. E-Klasse 3803
2. BMW 5er 3620
3. Audi A6 2164

November
1. E-Klasse 4139
2. BMW 5er 3598
3. Audi A6 3004

Dezember
1. BMW 5er 4649
2. Audi A6 3212
3. E-Klasse 3073

Bitte um Ergänzung bei neueren Zahlen, Anregungen zu anderen Herstellern und Fehlern.
Gerne auch mit Quellenangabe.

MfG

Beste Antwort im Thema

Anbei die Zahlen für den März. Um nicht wieder eine endlose Diskussion über Eigenzulassungen, Förderungen etc. zu führen, dieses Mal ohne Kommentar.

März 2019

Audi A6 —> 4.107 Einheiten (+18 Prozent in diesem Jahr gegenüber 2018, gewerbliche Nutzer rund 83 Prozent)

Mercedes E-Klasse —> 3.675 Einheiten (-7 Prozent in diesem Jahr gegenüber 2018, gewerbliche Nutzer rund 77 Prozent)

BMW 5er —> 3.175 Einheiten (-23 Prozent in diesem Jahr gegenüber 2018, gewerbliche Nutzer rund 83 Prozent)

Quelle: KBA

358 weitere Antworten
358 Antworten

Du hast A6 falsch geschrieben.

Nein nein. Das ist schon korrekt so.
Die Kunden wandern aktuell massenhaft von BMW ab zu Audi. Daher die hohen Zulassungszahlen beim A6.

Apropos... "wie schlägt sich der A6 zur Konkurrenz"

In Genf haben die verschiedenen Hersteller ja ihre Pressekonferenz abgehalten u. ihre neuesten Technik Features vorgestellt. BMW zeigt u.a. seine neuen Hybride mit jetzt bis zu 80km e-Reichweite u. ein paar Meter weiter, macht Audi seine Presse-Konferenz u. stellt auch seine nagelneuen Hybride vor, mit bis zu 40km e-Reichweite... lol ..das reicht noch nicht mal für die neue 0,5% Regelung.

Da bin ich dann mal speziell bei den Hybriden auf die Neuzulassungs-Zahlen im 2. HJ gespannt, denn gerade Audi hat einen besonders hohen Anteil an gewerblichen Abnehmern, bei denen u.a. auch die Versteuerung des Geldwerten Vorteils, durchaus eine Rolle spielt.

Hat Audi auch die konkreten Markteinführungs-Termine genannt?

Ähnliche Themen

Zitat:

@rogerm schrieb am 07. März 2019 um 20:42:33 Uhr:


Hat Audi auch die konkreten Markteinführungs-Termine genannt?

Ja Sankt Nimmerlein, 😉 Vorsprung durch Technik, ich frage mich wirklich wer dort die Entscheidungen fällt.

Zitat:

@Protectar schrieb am 7. März 2019 um 20:38:34 Uhr:


Apropos... "wie schlägt sich der A6 zur Konkurrenz"

In Genf haben die verschiedenen Hersteller ja ihre Pressekonferenz abgehalten u. ihre neuesten Technik Features vorgestellt. BMW zeigt u.a. seine neuen Hybride mit jetzt bis zu 80km e-Reichweite u. ein paar Meter weiter, macht Audi seine Presse-Konferenz u. stellt auch seine nagelneuen Hybride vor, mit bis zu 40km e-Reichweite... lol ..das reicht noch nicht mal für die neue 0,5% Regelung.

Sicher?

Also aus den Pressemitteilungen entnehme ich für die neuen TFSI e-Modelle (A8, A7, A6 und Q5) eine elektrische Reichweite von „mehr als“ 40km. Nach WLTP.

Beim BMW X3 30e stehen „bis zu“ 50km. Beim 330e „über“ 60km. Lediglich beim X5 tauchen „rund“ 80km auf. Die BMWs allerdings nach NEFZ.

Also so krass scheinen die Unterschiede nicht zu sein.

Und am Rande, wann begraben wir den NEFZ eigentlich endgültig? Ich finde es eher lästig, dass man ständig noch „WLTP in NEFZ umgerechnet“ findet.

Zitat:

@RobertK81 schrieb am 7. März 2019 um 22:23:16 Uhr:


Sicher?

Ja >40km e-Reichweite bei Audi für die TFSIe Modelle (Q5 Hybrid, A6 Hybrid, A7 Hybrid, A8 Hybrid) sind nach WLTP Angabe (bei 15:45min) https://www.youtube.com/watch?v=EUcVoDkZR0E
Für die 0,5% Regelung ist entscheidend, welche e-Reichweite dann genau in den Papieren steht. Schaun mer mal, dann sehn mer scho 😉

Hast Du auch gesehen, daß bei 16:14min die Aussage gemacht wird, dass Audi am Markt die Nr. 1 in e-Mobilität werden wird (bezogen auf die Quantität an E-Autos in 2019, insgesamt 20 Modelle). Auch Bram Schot wiederholte diese Aussage gestern nach der Presse Konferenz, nochmal am Messestand.

Zitat:

@Protectar schrieb am 8. März 2019 um 00:00:46 Uhr:



Ja >40km e-Reichweite bei Audi für die TFSIe Modelle (Q5 Hybrid, A6 Hybrid, A7 Hybrid, A8 Hybrid) sind nach WLTP Angabe (bei 15:45min) https://www.youtube.com/watch?v=EUcVoDkZR0E
Für die 0,5% Regelung ist entscheidend, welche e-Reichweite dann genau in den Papieren steht. Schaun mer mal, dann sehn mer scho 😉

Manchmal bin ich ja froh, kein Dienstwagenfahrer zu sein…

Die Regeln dazu scheinen mir recht undurchsichtig. Du hast sicherlich recht damit, dass am Ende zählt, was in den Papieren steht.

Wobei ich denke, dass sowohl bei den neuen Audis, auf jeden Fall aber beim neuen 3er BMW WLTP gelten müsste.

Warum letztere dann in der Presse NEFZ-Werte verteilen…keine Ahnung, bzw. ein Schelm…

Wie gesagt, wenn die einen (Audi) WLTP bekannt geben und die anderen (BMW) mit NEFZ-Werten nur geringfügig darüber liegen, scheint mir der Unterschied nicht sehr groß. Einzig der X5 sticht da mit 80km heraus, aber ob der nicht wiederum Probleme mit den CO2-Bedingungen kriegt…

Sei es drum, für mich kommt das alles ja gerade eh zu spät, der neue ist bestellt. Und der für uns interessante A6 Avant Hybrid kommt erst 2020.

Und zur Nr 1: dass sie das Ziel haben, nehme ich Audi durchaus ab. Ich denke auch, dass ist durchaus der richtige Weg. Dafür fehlt es derzeit halt an allen Ecken und Enden, was konventionelle Motoren angeht, weshalb jetzt viele (gute) Kunden eher bei anderen Marken fündig werden.
Solange die dann bis 2025 wieder alle zurück kommen, könnte Audis Rechnung doch noch aufgehen.
Es bleibt spannend.

Zitat:

@sasch85 schrieb am 7. März 2019 um 10:22:42 Uhr:



Zitat:

@Xanderhi schrieb am 7. März 2019 um 10:00:58 Uhr:


@sasch85 Lesen kannst du aber schon, oder? Ich habe eine Aussage zu Zahlen getroffen, die Zahlen bei mobile.de geliefert und Dir gesagt, dass die Fahrzeuge auf Halde wegen WLTP standen. Lediglich für letzteres fehlte eine Quelle. Die bekommst Du hier: https://www.tagesspiegel.de/.../22862036.html

Zum Thema "schwätzen": Ich lese in den beiden Posts von Dir Stammtischparolen ohne Quellenangabe. Zeig mir wo A6 auf Halde stehen! Davon mal ab, wenn Fahrzeuge auf Halde stehen, werden sie nicht zugelassen und tauchen in der Statistik vom KBA gar nicht auf. Daher macht der Punkt von Dir gar keinen Sinn an der Stelle.

Freu dich doch über deinen BMW, ist doch ein schönes Fahrzeug, auch wenn er in den letzten beiden Monaten wie Blei in den Regalen liegt.

Du hast wortwörtlich geschrieben : In der Regel stehen alle Lagerfahrzeuge auf mobile.de !

Du willst mir hier weiß machen, wie gut es Audi doch geht bzw. wie toll sich der A6 doch verkauft. Deshalb stehen auch die Bänder komplett still in Neckarsulm 🙄 Hier hast du deine Quellenangabe : Klick Die Fahrzeuge werden mit hoher wahrscheinlichkeit kurz zugelassen und danach wieder abgemeldet, damit das ganze nicht so auffällt. Man möchte bei Audi ja schließlich sein Gesicht behalten, wenn das überhaupt noch möglich ist 😁

Natürlich erfreue ich mich an meinem BMW, ich glaube du erfreust dich auch an deinem Audi. Sind ja beides tolle Fahrzeug. Auch wenn Audi inzwischen nicht mehr ganz konkurrenzfähig ist bzw. weit abgeschlagen auf dem dritten Platz hinter Mercedes und BMW liegt freue ich mich trotzdem auf den S6 TDI. Vorausgesetzt die Audi AG existiert in der jetzigen Form überhaupt noch in 2 Jahren, so wie die gerade ( zurecht ) ausgepeitscht werden ! Klick

Audi ist bei weitem kein Sanierungsfall. Sollten endlich Mal alle Motoren verfügbar sein, werden die Absatzzahlen wieder hoch gehen. Der b9 Facelift soll auch eine Granate werden. Mal schauen

Zitat:

@RobertK81 schrieb am 8. März 2019 um 11:12:53 Uhr:



Zitat:

@Protectar schrieb am 8. März 2019 um 00:00:46 Uhr:



Ja >40km e-Reichweite bei Audi für die TFSIe Modelle (Q5 Hybrid, A6 Hybrid, A7 Hybrid, A8 Hybrid) sind nach WLTP Angabe (bei 15:45min) https://www.youtube.com/watch?v=EUcVoDkZR0E
Für die 0,5% Regelung ist entscheidend, welche e-Reichweite dann genau in den Papieren steht. Schaun mer mal, dann sehn mer scho 😉

Manchmal bin ich ja froh, kein Dienstwagenfahrer zu sein…
Die Regeln dazu scheinen mir recht undurchsichtig. Du hast sicherlich recht damit, dass am Ende zählt, was in den Papieren steht.
Wobei ich denke, dass sowohl bei den neuen Audis, auf jeden Fall aber beim neuen 3er BMW WLTP gelten müsste.
Warum letztere dann in der Presse NEFZ-Werte verteilen…keine Ahnung, bzw. ein Schelm…

Wie gesagt, wenn die einen (Audi) WLTP bekannt geben und die anderen (BMW) mit NEFZ-Werten nur geringfügig darüber liegen, scheint mir der Unterschied nicht sehr groß. Einzig der X5 sticht da mit 80km heraus, aber ob der nicht wiederum Probleme mit den CO2-Bedingungen kriegt…

Sei es drum, für mich kommt das alles ja gerade eh zu spät, der neue ist bestellt. Und der für uns interessante A6 Avant Hybrid kommt erst 2020.

Und zur Nr 1: dass sie das Ziel haben, nehme ich Audi durchaus ab. Ich denke auch, dass ist durchaus der richtige Weg. Dafür fehlt es derzeit halt an allen Ecken und Enden, was konventionelle Motoren angeht, weshalb jetzt viele (gute) Kunden eher bei anderen Marken fündig werden.
Solange die dann bis 2025 wieder alle zurück kommen, könnte Audis Rechnung doch noch aufgehen.
Es bleibt spannend.

Nefz oder wltp ist doch ein Unterschied. BMW soll Mal nach dem wltp Zyklus testen und dann die Zahlen offen legen. Marketing seitens BMW mehr nicht

Anbei die Zahlen für den März. Um nicht wieder eine endlose Diskussion über Eigenzulassungen, Förderungen etc. zu führen, dieses Mal ohne Kommentar.

März 2019

Audi A6 —> 4.107 Einheiten (+18 Prozent in diesem Jahr gegenüber 2018, gewerbliche Nutzer rund 83 Prozent)

Mercedes E-Klasse —> 3.675 Einheiten (-7 Prozent in diesem Jahr gegenüber 2018, gewerbliche Nutzer rund 77 Prozent)

BMW 5er —> 3.175 Einheiten (-23 Prozent in diesem Jahr gegenüber 2018, gewerbliche Nutzer rund 83 Prozent)

Quelle: KBA

Bin gespannt auf die Kommentare, vor allem möchte ich gar nicht wissen, wie es ausgesehen hätte, wenn die „Wechsler“ nicht zu den „Gläubigern“ gewechselt hätten 😁

Um es mal aus Wechslersicht zu schreiben: es ist mir wurscht wieviele Menschen das unausgereifteste Stück Technik der 3 Protagonisten kaufen. Ich habe täglich Freude am Fahren ohne mich über vermeintlichen Vorsprung durch Technik ärgern zu müssen!

Zitat:

@Horch467 schrieb am 6. April 2019 um 09:36:36 Uhr:


Um es mal aus Wechslersicht zu schreiben: es ist mir wurscht wieviele Menschen das unausgereifteste Stück Technik der 3 Protagonisten kaufen. Ich habe täglich Freude am Fahren ohne mich über vermeintlichen Vorsprung durch Technik ärgern zu müssen!

So "wurscht" scheint es dir ja nicht zu sein, wenn ich mir anschaue, wie oft du in diesem Thread postet...

Design, Fahrgefühl und Image scheinen mehr auszumachen wie vermeintlich fehlende große Motoren und negativ Presse.

Ich kann es verstehen ... auch wenn ich ohne großen Motor wohl bald zu den Wechslern gehöre.

Deine Antwort
Ähnliche Themen