Neuvorstellung E46 Cabrio 320CI - Werkstatt in Hamburg gesucht - flackernde Ölleuchte

BMW 3er E46

Hallo in die Runde

Die SuFu brachte einige Beiträge zum Flackern der roten Ölleuchte, jedoch nicht recht zur Behebung.

Kurze Vorgeschichte: ich habe ein E46 Cabrio bei einem auswärtigen Händler gekauft, welches aus einer Sammlung kam.
Geringe Laufleistung, in einem sehr guten Zustand (habe einige besichtigt).
Kein Rost, der Unterboden sieht super aus (Fahrwerk!), die Historie ist nachvollziehbar.

Nach nicht mal 500 km ist das Flackern der Öl Leuchte aufgetreten. Nur im Stand bei 600 U/min. Das Problem wurde hier und auch beim E46 Forum und beim Syndikat weitreichend diskutiert.
Von der Ölpumpe, Öldruckschalter bis zum vermuteten Pleuelschaden war ja alles dabei.

Dem Händler habe ich das Problem per mail geschildert und warte nun auf eine Nachricht, die aber nicht vor morgen eintrifft.

Durch die regionale Distanz von 250 km möchte ich jedoch die Fahrt noch riskieren. Wer weiß, wie lange das Problem schon existiert...Die Gewährleistung sollte hier greifen, irgendwie muss man sich einig werden.
Eine Chance zur Reparatur muss ich ihm ja geben.
Der Wagen hat ein Dekrasiegel erhalten sowie noch Neuteile (z.B. hintere Stoßdämpfer), Klimawartung, Service, usw.
Das verwendete Öl ist das 5 W 30, zumindest laut dem Lappen im Motorraum.
Davon wurde ja schon abgeraten....

Google spuckt Munderloh in Blankenese aus,
https://munderloh-hamburg.de/
genau wie Graf, der aber eher nach Tuning aussieht.
https://www.sft-tuning.com/bmwhamburg/

Frage: wer kennt einen freien BMW Spezi in und um Hamburg.

Danke Euch

-20-1
Beste Antwort im Thema

Die rote Öldrucklampe weist eindeutig auf eine temporäre Unterbrechung des Ölfusses/Öldrucks hin. Die Meldung schein echt zu sein, und man sollte die Warnung nicht achtlos beiseite wischen. In der Ölpumpe befindet sich ein Federbelastetes Überströmventil welches vermutlich defekt ist. Mit Prüfmanometer testen.

Vor ein paar Folgen hatten die "Autodoktoren" auch mal so einen Fall bei einen Opel, aber da war der Öldruck zu hoch 15 Bar, war auch das Ventil defekt.

50 weitere Antworten
50 Antworten

Bernd hat mir den 5W40 schmackhaft gemacht mit dem schnurren und habe mal gelesen dass 5W40 besser zum sportlichen fahren geeignet ist, aber ja hast Recht, über Öl diskutieren ist ein Fass ohne Boden😁

Ich glaube der TE meinte eigentlich die gelbe Ölstand/Füllstandanzeige und nicht die rote Öldruckanzeige. Der Sensor der Füllstandanzeige hat einen konstruktiven Mangel, daß Heizelement in dem Sensor verliert über die Jahre hinweg seine Heizleistung, deshalb bekommt der innere Widerstand falsche, zu geringe Spannungwerte übermittelt, die gelbe Ölkontrolle fängt zuerst an zu flackern und brennt später dauerhaft. Damit kann man aber leben, oder man ersetzt den Sensor beim nächst anfallenden Ölwechsel, dabei muss die Ölwanne abgebaut und die Dichtung auch ersetzt werden, eine Sauarbeit und alles über Kopf.

Sollte dagegen die rote Öldruckanzeige aufleuchten oder flackern ist wirklich Vorsicht angesagt, daß flackern beginnt bei ca. 0,5 Bar Öldruck und darf maximal im Standgas auftreten. Es liegt in diesem Fall ein Fehler/Schaden an der Ölpumpe vor, wie z.B. verstopftes Ansaugsieb, zugesetzte Ölleitungen, verstellte Ölpumpe = Einstellfeder Überströmventil erlahmt, falsche Ölviskosität.

Danke Bernd.

Die rote Lampe hat geflackert

Au Backe, dann ist die Angelegenheit akut.

Ähnliche Themen

Ich glaube eher nicht, das es an der Ölpumpe liegt, die ist beim M54 sehr unauffällig.
Öldruck bei 650U/min sollte 0,5Bar betragen, der Öldruckschalter löst bei 0,43Bar aus. Das ist etwa der Öldruck, wenn der Ölfilter verstopft oder zusammen gefallen ist und das Öl über das Überströmventil gedrückt wird......

Also erstmal mit dem naheliegendsten anfangen und nicht alles verrückt machen 😉

Um an die Ölpumpe zu kommen muß der Motor angehoben und die Vorderachse abgesenkt werden, ist ein ziemlicher Aufwand........
Zum wechseln des Töns ist das aber nicht nötig 😉

Ich habe diese Woche einen Werkstatt Termin und werde berichten

Danke an alle erstmal

So, da bin ich wieder.

Die Fahrt zum freien BMW Schrauber Munderloh in HH Blankenese dauerte eine knappe Stunde über Land, da die Autobahn verstopft war. Um so besser; ich konnte offen fahren und weiter testen.
Der Fehler trat nicht auf, weder auf der Hin- noch auf der Rückfahrt. (jeweils 40 km, auch mit roten Ampeln)

Eine knappe Stunde wurde der Wagen untersucht, Kühlkreislauf, Öl, Batterie, Fehlerspeicher...nichts.
Bis auf einen kleinen hinterlegten Fehler für das Automatikgetriebe. Hierzu wurde mir gesagt, ich könnte entweder mal zu schnell geschaltet haben oder den Knopf am Hebel nicht tief genug gedrückt haben. Nichts wildes eigentlich.

Also, systemtechnisch ist alles in Ordnung. Müsste er nicht irgendetwas hinterlegt haben, wenn der Ölpumpenfehler (nenne ich jetzt einfach mal so) auftritt?

Heute bin ich mit dem Wagen zur Arbeit gefahren. Einfache Fahrt 33 km, bei Dunkelheit. Die Lampe wäre also gut zu sehen gewesen. Nichts.
Selbstredend habe ich bei roten Ampeln nur auf die Anzeige gesehen!

Nachmittags dann den Hamburger Stadtverkehr genossen. Und hier trat das Phänomen wieder auf. 2 mal so kurz, dass ich nicht mal die Öllampe erkennen konnte. Ein mal dann eine Sekunde lang, deutlich zu erkennen.
Auf dieser langen Fahrt von 1,5 Stunden war auch eine lange Autobahnetappe in einer 100er Zone dabei. Irgendwann war die Beschränkung aufgehoben, 10 km lang. Leistungsabforderung.

Nach 700 km in den letzten 2 Wochen (davon 250 km für die Überführung) habe ich das Gas mal ein wenig mehr gelupft und bin nicht mehr wie ein Rentner gefahren.
Statt 110/120 dann mal 160. Ein kleines "Turboloch" bei 100 hat er noch, aber sonst sind bei ca. 2500 Umdrehungen alle 170 PS spürbar.

Ist eine Motorspülung sinnvoll? Nach dem Ölwechsel im Juli / August wurde er nicht lange gefahren. Die Inspektionsanzeige sagt 19.500 km.

Tja, was nun? Soll ich dem Händler den Wagen auf den Hof stellen und ihn so lange Dinge tauschen lassen, bis der Fehler behoben ist?
Oder ist da nur ein verdreckter Sensor, der nach der langen Standzeit nicht mehr richtig arbeitet???
Danke...

Zitat:

@Textron schrieb am 11. Oktober 2018 um 18:56:05 Uhr:


So, da bin ich wieder.

Die Fahrt zum freien BMW Schrauber Munderloh in HH Blankenese dauerte eine knappe Stunde über Land, da die Autobahn verstopft war. Um so besser; ich konnte offen fahren und weiter testen.
Der Fehler trat nicht auf, weder auf der Hin- noch auf der Rückfahrt. (jeweils 40 km, auch mit roten Ampeln)

Eine knappe Stunde wurde der Wagen untersucht, Kühlkreislauf, Öl, Batterie, Fehlerspeicher...nichts.
Bis auf einen kleinen hinterlegten Fehler für das Automatikgetriebe. Hierzu wurde mir gesagt, ich könnte entweder mal zu schnell geschaltet haben oder den Knopf am Hebel nicht tief genug gedrückt haben. Nichts wildes eigentlich.

Also, systemtechnisch ist alles in Ordnung. Müsste er nicht irgendetwas hinterlegt haben, wenn der Ölpumpenfehler (nenne ich jetzt einfach mal so) auftritt?

Heute bin ich mit dem Wagen zur Arbeit gefahren. Einfache Fahrt 33 km, bei Dunkelheit. Die Lampe wäre also gut zu sehen gewesen. Nichts.
Selbstredend habe ich bei roten Ampeln nur auf die Anzeige gesehen!

Nachmittags dann den Hamburger Stadtverkehr genossen. Und hier trat das Phänomen wieder auf. 2 mal so kurz, dass ich nicht mal die Öllampe erkennen konnte. Ein mal dann eine Sekunde lang, deutlich zu erkennen.
Auf dieser langen Fahrt von 1,5 Stunden war auch eine lange Autobahnetappe in einer 100er Zone dabei. Irgendwann war die Beschränkung aufgehoben, 10 km lang. Leistungsabforderung.

Nach 700 km in den letzten 2 Wochen (davon 250 km für die Überführung) habe ich das Gas mal ein wenig mehr gelupft und bin nicht mehr wie ein Rentner gefahren.
Statt 110/120 dann mal 160. Ein kleines "Turboloch" bei 100 hat er noch, aber sonst sind bei ca. 2500 Umdrehungen alle 170 PS spürbar.

Ist eine Motorspülung sinnvoll? Nach dem Ölwechsel im Juli / August wurde er nicht lange gefahren. Die Inspektionsanzeige sagt 19.500 km.

Tja, was nun? Soll ich dem Händler den Wagen auf den Hof stellen und ihn so lange Dinge tauschen lassen, bis der Fehler behoben ist?
Oder ist da nur ein verdreckter Sensor, der nach der langen Standzeit nicht mehr richtig arbeitet???
Danke...

Es wäre vielleicht sinnvoll, vorübergehend ein Öldruckmanomter zu installieren. Ich weiss nicht ob man den vorhandenen Schalter prüfen kann.

Die rote Öldrucklampe weist eindeutig auf eine temporäre Unterbrechung des Ölfusses/Öldrucks hin. Die Meldung schein echt zu sein, und man sollte die Warnung nicht achtlos beiseite wischen. In der Ölpumpe befindet sich ein Federbelastetes Überströmventil welches vermutlich defekt ist. Mit Prüfmanometer testen.

Vor ein paar Folgen hatten die "Autodoktoren" auch mal so einen Fall bei einen Opel, aber da war der Öldruck zu hoch 15 Bar, war auch das Ventil defekt.

Ok...ernst wird dieses Problem auf jeden Fall genommen, keine Frage.

Aber wieso ist das nicht hinterlegt?
Und wieso tritt der Fehler nur sporadisch auf?

Beim BMW syndikat und im e46 Forum wurde auch schon viel diskutiert.
Hier noch ein Google Beispiel.

Das Problem kann also mehrere Ursachen haben.

Screenshot-20181012-041708

Wenn die beiden O-Ringe(auf meinem Bild zu sehen) verschlissen sind oder gar fehlen, ist immer noch genug Öldruck da......
Nur wenn der ganze Stab fehlt, ist der Öldruck zu gering.

Entweder einen neuen Öldruckschalter einbauen, kostet nicht viel, fahren und gucken ob es wieder Auftritt.

Oder ein Öldruck-Manometer mit langem Schlauch vom Innenraum aus verlegen, fahren und gucken.

Zitat:

@Stormy78 schrieb am 12. Oktober 2018 um 05:13:40 Uhr:


Wenn die beiden O-Ringe(auf meinem Bild zu sehen) verschlissen sind oder gar fehlen, ist immer noch genug Öldruck da......
Nur wenn der ganze Stab fehlt, ist der Öldruck zu gering.

Entweder einen neuen Öldruckschalter einbauen, kostet nicht viel, fahren und gucken ob es wieder Auftritt.

Oder ein Öldruck-Manometer mit langem Schlauch vom Innenraum aus verlegen, fahren und gucken.

Bei meinem nächsten Ölwechsel werden ich die zwei kleinen Dichtungen auf dem Stab wo der Ö Filter eingesetzt wird auch mal tauschen, kann ja nicht schaden. Bei mir brennt die Öldruckleuchte auch ca ne Sek länger als die Batterieleuchte, dass ist aber schon seit ca 4 Jahren so.
Wenn die Öldruckleuchte während der Fahrt flackert dann muss man die Ursache finden da sonst früher oder später ein Motorschaden droht.

4 Jahre? Oha

Was mir auffällt: beim starten brennt die Öl Lampe erst gelb, dann rot, dann nicht mehr.
Ist das normal?

Zitat:

@Textron schrieb am 12. Oktober 2018 um 13:44:52 Uhr:


4 Jahre? Oha

Was mir auffällt: beim starten brennt die Öl Lampe erst gelb, dann rot, dann nicht mehr.
Ist das normal?

Ist nicht normal, die brennt normal nur kurz rot und erlischt dann gleichzeitig mit der Batterie Leuchte.
Gelb brennt die nur in Verbindung mit dem Öl Sensor nach dem abstellen des Motors oder auch während der Fahrt, sofern der Öl Stand bei Min kommt.

So, es geht weiter.
Letzte Woche wurde auf 10 W 40 umgeölt und der Fehlerspeicher gelöscht.
Der Öldruck wurde gemessen und für OK befunden, der Öldruckschalter ist in Ordnung.

Die Tour von der Werkstatt bis zur Arbeit und nach Hause (5 + 35 km) verlief negativ.

Wetterbedingt bin ich ein paar Tage nicht gefahren, heute dann mal wieder (offen, das Wetter ausnutzen ;-)
2 x 50 km Autobahn und anschließend noch ein wenig Rush hour im Dorf mitgemacht.

Die rote Lampe blieb aus.

Dank vieler roter Ampeln und Verkehrsstockungen hätte sie eigentlich Gelegenheit gehabt, sich zu melden.
Das cockpit habe ich während der Standphasen die ganze Zeit beobachtet.

Gut, wir werden sehen, ob es das jetzt war.

Übrigens ist in der Vergangenheit 5 W 30 verwendet worden, was ja auch der BMW Freigabe entspricht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen