E46 320ci BJ 2003, 148Tkm - rote Öllampe bei Leerlaufdrehzahl

BMW 3er E46

Hallo zusammen,
leider scheint sich mein neuester Kauf als Griff ins Klo zu erweisen. Eigentlich wollte ich mir die Saison mit einem Sommerfahrzeug versüßen (320ci, 148Tkm, BJ 2003, M54B22 Motor), jedoch habe ich ein ziemlich großes Problem. Natürlich hat sich das Ganze bei der Besichtigung nicht geäußert und eigentlich ist das Fahrzeug sonst wirklich in einem echt guten Zustand mit wenigen „Mängeln“…
Ich bin ca. 250 km nach dem Kauf des Fahrzeugs heim gefahren und das ohne Auffälligkeiten, bis ich in der Tiefgarage ein Flackern der roten Öllampe knapp unter der Leerlaufdrehzahl (beim anfahren und parken) festgestellt habe. Heißt bei Drehzahlen unter 600-650 U/min flackert die rote Öllampe bei warmem Motor sporadisch auf. Leicht zu provozieren, indem man gegen die Feststellbremse anfährt. Den Ölstand habe ich sofort überprüft und auch das Fahrzeug ausgelesen - beides unauffällig. Beim kalten Motor äußert sich das Problem nicht. Nach schneller Recherche hatte ich zwei Punkte identifiziert, die ich sofort angegangen bin.
1. Tausch der beiden kleinen O-Ringe am Zapfen des Ölfilters inkl. Ölfilter -> Mahle
2. Tausch des Öldruckschalters -> Original BMW über Leebmann24
Hierbei habe ich festgestellt, dass die O-Ringe schon geweitet waren, was mich erst gefreut hat, da ich dachte der Fehler könnte damit behoben sein. Im alten Filter habe ich keine Metallpartikel feststellen können. Der Öldruckschalter hat mich umso mehr bestätigt, da dieser anscheinend ein ganz anderer war (Schlüsselweite 22 anstatt der originalen 24). Nach dem Tausch mit anschließender Fahrt kam dann aber die große Überraschung. Die rote Öllampe leuchtet nun dauerhaft bei warmem Motor im Bereich der Leerlaufdrehzahl und nicht mehr sporadisch. Sie erlischt erst ab einer Drehzahl von 750-800 U/min, darunter leuchtet sie dauerhaft. Der Vorbesitzer hatte mir noch gesagt, dass er den Öldruckschalter im April gewechselt hatte. Ich habe die Befürchtung, dass der dubiose Öldruckschalter mit Schlüsselweite 22 und eingraviertem Druckwert von 0,35 bar den Fehler mehr oder weniger kaschiert hat. Mit dem originalen zeigt sich nämlich jetzt das wahre Ausmaß, nämlich dass der Öldruck bei niedriger Drehzahl dauert zu niedrig zu sein scheint.
Wie würdet ihr vorgehen? Macht eine Öldruckmessung Sinn oder kann man mehr oder weniger direkt auf die Ölpumpe oder Pleuellager schließen? Diese werden meist ohnehin zusammen getauscht, sodass einer der beiden Fehlerursachen zur Reparatur beider Punkte ausreicht. Was kostet sowas aus eurer Erfahrung heraus?
Oder denke ich da zu pessimistisch und zu weit und übersehe eventuell noch etwas? Ich würde mir morgen früh noch mal anschauen, ob der Fehler mit dem neuen Öldruckschalter nun auch im kalten Zustand zu sehen ist.
Danke vorab und beste Grüße.

Bild #211539363
21 Antworten

Ich hatte das gleiche Problem mit meinem 325i, aber es gibt dafür eine TPI von BMW:

1. Wechsel des Öldruckschalters auf die TN 7686501 mit 0,15 Bar. (eigentlich für den M54 Motor im E60 gedacht)

2. Umölen auf 5W40, oder besser noch 10W40

3. Anheben der Leerlaufdrehzahl um 150 Um/min

Das Problem mit den O-Ringen hast du ja schon behoben. Evtl. kannst du dir die Anhebung der LL-Drehzahl sogar sparen.
Danach sollte eigentlich alles o.k. sein.

Danke für den Hinweis, ich werde da mal morgen zur Sicherheit bei BMW anrufen und nachfragen. Der Schritt zu einem Öldruckschalter mit 0,15 bar klingt erst mal erschreckend für mich, auch wenn ich das an anderer Stelle schon gelesen habe. Falls die Lampe dann mal angeht, ist ja quasi kein Druck mehr vorhanden.

Ich habe vorhin noch mal im Kaltstart darauf geachtet, jedoch ist es hier absolut unauffällig. Die gelbe Öllampe (ca. 0,3s) und anschließend rote Öllampe (0,5s) gehen unmittelbar nach Start aus, sodass der Druck im kalten Zustand eigentlich sofort anliegt. Auch beim Anfahren gegen die Feststellbremse (Drehzahl bei 500 U/ min) geht keine Lampe an. Somit würde ich auch erst mal das Rückschlagventil im Ölfiltergehäuse „ausschließen“ bzw. nach hinten setzen auf meiner Liste. Auch die Ölpumpe sollte bei der Laufleistung nicht der Übeltäter sein. Zudem hört sich der Motor absolut gesund an. Auch im unteren Bereich ist nichts zu hören, was auf Lagerschäden schließen lassen würde - wäre bei der Laufleistung ebenfalls untypisch.

Ich würde im nächsten Schritt folgendermaßen vorgehen:

1. Bei BMW nach hinterlegten Maßnahmen zu dem Problem fragen.

2. Öldruck messen. Ich glaube stark, dass der Öldruck im Leerlauf bei warmem Motor bei ca. 0,4 bar liegt, da der alte Öldruckschalter (0,35 Bar) nur beim Absacken der Drehzahl ausgelöst und geflackert hat, während sie mit dem originalen Öldruckschalter (0,2-0,5 Bar) im Leerlauf dauerhaft leuchtet.

3. Zur Sicherheit noch mal frisches 5w40 Öl rein

Der neue Öldruckschalter von BMW ist der falsche 😄

BMW führt den richtigen mit 0,35Bar nicht mehr, der muß es aber sein, alternativ geht auch ein Öldruckschalter von Metzger mit 0,4Bar.

Das die Öldrucklampe bei weniger als Leerlauf anfängt zu flackern ist normal bei dem Motor. Ich bin der Meinung, am besten funktioniert das ganze mit 5w40 LL01.

Gruß Stormy

Zitat:@Stormy78 schrieb am 29. Mai 2025 um 18:32:16 Uhr:

Das die Öldrucklampe bei weniger als Leerlauf anfängt zu flackern ist normal bei dem Motor.

Warum ist das eigentlich so? Bei mir ist das auch manchmal so, dass wenn ich im zu hohen Drehzahlbereich auskupple, die Drehzahl zu stark absinkt und die Öldrucklampe aufleuchtet, sich dann aber sofort wieder fängt und es erlischt.

Liegt das an der Art des Öldruckschalters?

Es mag zwar nicht schädlich sein für diese 0.2 sec oder wieviele Zehntel-sec auch immer, aber was könnte man dagegen machen? Leerlaufregler?

Oder sollte man es einfach so lassen, da es „normal“ bei dem Motor ist.

Ähnliche Themen

Zitat:@Stormy78 schrieb am 29. Mai 2025 um 18:32:16 Uhr:

Der neue Öldruckschalter von BMW ist der falsche 😄BMW führt den richtigen mit 0,35Bar nicht mehr, der muß es aber sein, alternativ geht auch ein Öldruckschalter von Metzger mit 0,4Bar.

Was meinst du genau mit „Der neue Öldruckschalter von BMW ist der falsche“?

Du meinst die Maßnahme mit dem Öldruckschalter, der bei 0,15 bar schaltet, gibt es gar nicht? Und alle M54 Motoren sollten mit dem originalen Schalter das Problem nicht haben? Das würde etlichen Foreneinträgen widersprechen.

Das mit dem Öldruckschalter mit 0,15Bar kenne ich nicht, ich weiß nur, daß BMW den Öldruckschalter mit 0,5Bar als passend angibt, was aber nicht der Fall ist. Der originale Öldruckschalter hat 0,35Bar, den gibt es aber bei BMW nicht mehr. Ich habe ein von Metzger drin mit 0,4Bar, weil ein neuer Öldruckschalter (0,5Bar)von BMW exakt deine Symptome verursacht haben.

Jetzt bin ich bei dir, danke für die Erklärung.

Ich habe mir den alten Öldruckschalter angeschaut, der die Öllampe nur bei Drehzahlen knapp unter dem Leerlauf angeworfen bzw. kurz zum Flackern gebracht hat (Anfahren ohne Gas & teilweise beim Auskuppeln an der Ampel). Dieser ist von FEA und hat einen Auslöser bei 0,35 Bar. Den Metzger Schalter mit 0,4 Bar habe ich nicht gefunden, aber es gibt auch einen mit 0,35 Bar im Netz.

Aber dann ist es umso interessanter, was BMW mir morgen erzählen wird. Falls der originale Schalter wirklich diese Probleme verursacht, muss es mittlerweile von BMW beim E46 eine Empfehlung geben davon abzuweichen und einen anderen zu verbauen. Vielleicht nicht als Maßnahme im System, aber zumindest erfahrungsgemäß.

Hier nochmal der entscheidende Auszug aus der TPI.
Wie bereits geschrieben, hatte ich exakt die gleichen Symptome, die nach der Änderung verschwunden waren.

Img

Zitat:@Suedseefan schrieb am 29. Mai 2025 um 22:39:57 Uhr:

Hier nochmal der entscheidende Auszug aus der TPI.

Wie bereits geschrieben, hatte ich exakt die gleichen Symptome, die nach der Änderung verschwunden waren.

Vielen Dank! Ich habe heute bei BMW diesbezüglich nachgefragt und warte auf eine Antwort.

Wie viele KM bzw. wie lange bist du bereits mit dem Öldruckschalter mit 0,15 Bar unterwegs?

Da das unser Schönwetterauto ist und nur am Wochenende bewegt wird, sind es nur ca. 2500km.

Zitat:@Suedseefan schrieb am 30. Mai 2025 um 11:04:51 Uhr:

Da das unser Schönwetterauto ist und nur am Wochenende bewegt wird, sind es nur ca. 2500km.

Hattest du bei dir denn mal den Öldruck im Leerlauf bei warmem Motor vor der Maßnahme gemessen?

In der Werkstatt bestimmt, das weiß ich aber nicht mehr.

Durch das Austauschen des Öldruckschalter ändert sich aber nichts, an dem Öldruck.
Das ist doch nur eine Meldung oder Anzeige.
Entweder ist der Druck so in Ordnung, oder nicht.
Wenn in Ordnung, dann einfach so lassen.

Zitat:@Peter1954-2 schrieb am 30. Mai 2025 um 14:15:07 Uhr:

Durch das Austauschen des Öldruckschalter ändert sich aber nichts, an dem Öldruck.

Das ist doch nur eine Meldung oder Anzeige.

Entweder ist der Druck so in Ordnung, oder nicht.

Wenn in Ordnung, dann einfach so lassen.

Der Öldruck wird noch gemessen, ich muss nur ein passendes Gerät organisieren. Die Lampe dauerthaft leuchten lassen ist aber sinnlos, da man dann nicht mitbekommt, falls wirklich mal etwas sein sollte. Die Bestätigung seitens BMW zur Maßnahme wäre mir trotzdem wichtig, da es ein Eingeständnis wäre, dass der Öldruckschalter für den Kreislauf zu sensibel ausgelegt ist.

Ich würde aber eher erst mal einen Schalter mit 0,3-0,35 bar einbauen, um zumindest noch frühzeitig eine Meldung zu erhalten, wenn der Druck darunter fällt. Natürlich abhängig davon, was bei der Öldruckmessung herauskommt. Ich gehe mit der Erfahrung bezüglich der beiden bisherigen Schalter aber von ca. 0,4 bar im Leerlauf aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen