Neuestes bei der Elektromobilität
Es wird heftig
http://www.welt.de/.../...Hochleistungsmaschine-schlaegt-sie-alle.html
Wer zu spät...
http://www.power-vehicles.com/2013/12/08/historischer-umbruch/
MfG RKM
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@NTBooker schrieb am 27. Februar 2015 um 17:15:22 Uhr:
Lithium ist nicht mehr Stand der Dinge. Es wird in Zukunft andere Technologien ohne geben. Nur eines der vielen Beispiele, die man dazu im Netz findet : Ryden Dual Carbon Battery.
Und das Aktivmaterial dieser Wunderbatterie war noch gleich?
NTBooker, in jedem thread das gleiche traurige Spiel...😎
4029 Antworten
Ich habe für mich Anfang letzten Jahres für ne Zeo ne vollkostenrechnung gemacht. Kam dabei auf keinen grünen Zweig.
Bisher konnte mir auch niemand eine zeigen wo das für ihn ohne Enthusiasmus Bonus klappt.
Aber vielleicht kannst du mich bzw uns hier mal erhellen?
Z.B anhand einer Vergleichs mit einem Yaris HSD
Aha und welches Auto fährst denn jetzt, dann kann man dafür ja auch mal eine Vollkostenrechnung machen.
Nur um zu sehen ob Du tatsächlich nach streng wirtschaftlichen Aspekten bisher gekauft hast oder nicht.
Denn meistens haben die Menschen de solche Rechnungen aufstellen in ihrem Leben noch nie das wirtschaftlich sinnvolle Auto gekauft und werden es auch nie tun.
Ich mache nicht den Fehler vieler anderer und vergleiche gegen meine gegenwärtigen Autos. Sondern gegen die potentiellen Mitbewerber die man aktuell kaufen kann. 😉
Bei streng Wirt. Gesichtspunkten darfst du gar nicht neu kaufen.
Ein Micro-EV für Minimalisten: nur 10 kW, aber für 4 Personen und mit 560(!) Nm Drehmoment aus dem Stand.
Mit bis zu 6 Batterien, die man herausnehmen und auch zu Hause verwenden kann, kommt man bis zu 100 km weit. Wenn man alleine fährt, hat man sicher Platz, einen aufgeladenen Satz Reserve-Batterien mitzunehmen um die Reichweite zu verlängern.
Ja, klein und leicht kann auch praktisch sein.
Für mich die intelligente Alternative zum Tesla.
Ähnliche Themen
Kann ich nicht nachvollziehen, ALTERNATIVE??
Ich möchte die Batterieen jedenfalls nicht aus dem Wagen heben und ins Haus tragen.
Das ist ein gutes Stadtauto für junge kräftige Ökofreaks, nicht mehr und nicht weniger.
Natürlich nicht, wenn es um die Einsatzmöglichkeit des Autos oder gar um das Fahrerlebnis geht.
Aber soweit es in meinen Augen die sinnvolle Nutzung der Elektrizität im individuellen Personenverkehr beim aktuellen Stand der Batterietechnik betrifft. Diese Tesla-Monsterpackung vernebelt noch allen das Hirn.
Zitat:
Original geschrieben von eCarFan
Ein Micro-EV für Minimalisten: nur 10 kW, aber für 4 Personen und mit 560(!) Nm Drehmoment aus dem Stand.
Mit bis zu 6 Batterien, die man herausnehmen und auch zu Hause verwenden kann, kommt man bis zu 100 km weit. Wenn man alleine fährt, hat man sicher Platz, einen aufgeladenen Satz Reserve-Batterien mitzunehmen um die Reichweite zu verlängern.
Ja, klein und leicht kann auch praktisch sein.
Für mich die intelligente Alternative zum Tesla.
Ich würde es als "Gegenstück" nennen. TESLA ist für viele was zum Träumen, das "FOMM" eher was kleines, leichtes, praktisches, was viele zum Verzicht eines "normalen" Autos im städtischen Bereich auffordert. Nennen wir es elektrische urbane "Einkaufstüte"
Aber es wird eine Weile dauern, bis ein Besitzer eines 5-er BMW mit Carport am Stadtrand sich auf sowas einläßt, eine Rentnerin vielleicht schon eher, auch wenn die die Batterien sicher nicht ausbaut, sondern nur "anstöpselt".
SLAM - Schnellladestationen auch auf Privatgrundstücken.
Zitat:
Mit einem Pilotprojekt innerhalb der genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken und Raiffeisenbanken soll die Akzeptanz von Schnellladesäulen getestet werden. „Unsere Ladesäulen sind nicht nur für die Bankkunden da“, so Peter Erlebach, Vorstandsvorsitzender des DG VERLAGES. „Sie werden öffentlich zugänglich sein und Nutzer von Elektrofahrzeugen sind bei uns herzlich willkommen.“ Mindestens 20 Säulen werden bis zum 30. September 2014 einsatzbereit sein.
aus:
http://www.google.de/url?...
...nicht nur für die Bankkunden, aber vorrangig.
Viele haben die Zeichen der Zeit erkannt.
Hotels, Banken, Versicherungen, Diskotheken, Verwaltungen, Autohäuser, Raststätten, Kinos, Einkaufszentren, Baumärkte, Arbeitgeber .........
Mit einer Benzintanke geht das wegen der Auflagen nicht, aber mit Strom.
Elektroherz, was willst Du mehr??🙂
MfG RKM
Wenn ich überall laden kann wo ich mal halte wird ja auch ein Schuh daraus.
Vielleicht wird das ja doch noch was. Irgendwann.
Noch mehr Schnelladenetze in Deutschland??
Nun auch Nissan/Omexom.
Bei denen heißen die Stationen Quick-Charger (für einen Quicky)
...nicht dass nachher auf einem Parkplatz 10 Ladestationen von 10 Anbietern stehen, und die armen Stromerbesitzer entscheiden müssen, bei wem der Strom am günstigsten ist...😉😁
MfG RKM
Zitat:
Original geschrieben von Ringkolbenmaschine
...nicht dass nachher auf einem Parkplatz 10 Ladestationen von 10 Anbietern stehen, und die armen Stromerbesitzer entscheiden müssen, bei wem der Strom am günstigsten ist...😉😁
Du meinst so wie an einer "normalen" Tankstelle, an der ich auch die Auswahl von bis zu 6 unterschiedlichen Kraftstoffen habe? 😁
Eigentlich ist es kein wirkliches Problem eine Stromzapfsäule mit 4 verschiedenen Steckern (damit sollte man alles abgedeckt haben) zu bauen. Der "Tank" wird anders an einer "normalen" Tankstelle trotzdem immer mit dem selben "Saft" (Strom) gefüllt.
Die Anbieter müssen sich nur mal zusammentun! Die www.chargelounge.de ist dafür ein gutes Beispiel.
Auch Autoscout 24 rüstet sich für die elektromobile Zukunft.
Das Portal heißt: http://elektro.autoscout24.de/
Zitat:
Laut einer Umfrage im Auftrag von Autoscout24 unter 1.045 Personen des Webportals fühlen sich 54 Prozent der Befragten beim Thema Elektro- und Hybridmobilität nicht gut informiert. Jeder Vierte weiß nicht, wo er recherchieren kann. (se)
aus:
http://www.google.de/url?...
INFORMATIONSNACHHOLBEDARF
MfG RKM