Neues OTA-Update

Mercedes EQS V297

Gerade eben kam diese unerwartete Update-Aufforderung. Mal sehen, womit wir überrascht werden...

(Mein Fahrzeug war schon auf 2.6.1)

Update Aufforderung
177 Antworten

Auf Wunsch poste ich hier nochmal einen Auszug meines Beitrag aus einem anderen Thread bezüglich Reklamation Softwarestand und die Antwort von Mercedes.

Originalaussage von Mercedes:

„Mercedes-Benz verfolgt das Ziel, die begehrenswertesten Fahrzeuge der Welt zu bauen. Fahrzeuge, die high-end Technologie und Nachhaltigkeit verkörpern – das macht Mercedes-Benz aus.“

Schöne Worte – die Realität sieht leider oft anders aus. Trotzdem immerhin eine offizielle Stellungnahme, und die enthält konkrete Zeiträume, die ich euch nicht vorenthalten will:

Offizielle Timeline laut Mercedes (Wortlaut):

„Die Einführungsphase für das Update des DRIVE PILOT auf 95 km/h (nur auf der rechten Fahrspur) ist für Ende Q2/2025 geplant und wird vermutlich in Q3/2025 ausgerollt (Code K42).“

„Das Update für den autom. Spurwechsel-Assistent wird den Fahrzeugen zwischen 03/2025 und 09/2025 zugewiesen.“

„Die Einführung von MBUX SOUND DRIVE wurde Ende 2024 gestartet. Es wird für Fahrzeuge von Mercedes-AMG und Mercedes-Benz mit AMG Line erhältlich sein, die über die zweite Generation des Infotainmentsystems MBUX (Mercedes-Benz User Experience) verfügen. Als Kundinnen und Kunden erhalten Sie eine Benachrichtigung, wenn das MBUX Software-Update in Ihrer Region verfügbar ist.“

„Das OTA-Update mit dem Titel 'Software-Update für Fahrzeug-Ladesystem: Insassen-Rückhaltesystem-Regler', das am 10. April 2025 bereitgestellt wurde, wurde von Mercedes-Benz aktiv gestoppt. Der Termin für die weitere Installation ist offen. Es gibt keine Einschränkungen zur Nutzung aller Funktionen.“

"Fehlermeldung des Navigationssystem im Fond:
Unterschiedliches Kartenmaterial"
„Hierzu ist notwendig, das Kartenmaterial über das Dealermenü zu löschen, um es neu anzugleichen.“

Bisher hatte ich keine Probleme mit den OTAs.. warte allerdings immer noch auf das ALC- und 2.6.1-Update.

Wichtig war immer eine zu min. 50% geladene Fahrzeugbatterie und angezogene Feststellbremse.

Img

Mein EQE war heute wie verinbart bei MB für das Update. Lt. Techniker ist das Update verschoben, es läge nicht am Fahrzeug, dass das Update nicht installiert wird.

Auto gewaschen ohne Update wiederbekommen...

Ich habe echt Schwierigkeiten bei den Updates noch durchzusteigen. Es sind aus meiner Sicht mehrere Baustellen. Es werden Updates zurückgezogen und man bleibt im dunkeln. @UNIMATRIX0 hat eine gute Übersicht gepostet. Nun scheint das ganze 2.6.1 zurückgezogen? Per Werkstatt, per OTA, komplett? Ich verstehe auch kaum, wie solche kleinen Updates, zB "Software-Update für Fahrzeug-Ladesystem: Insassen-Rückhaltesystem-Regler" ausgeliefert werden, wer erhält die, was für eine Versionsnummer haben die, haben die überhaupt eine? Ich habe 2.6.1 Ende Feb in der Werkstatt bekommen. Mein EQE ist aus 5/22 und hat laut FIN das ÄJ 21/2, laut Angaben von Mercedes würde ich 2.6.1 per OTA nicht bekommen. Andererseits frage ich mich, werden noch weitere Updates automatisch bei dem Vorgang in der Werkstatt eingespielt? Man erhält keinen Überblick. Eine Art Doku Updateverlauf gibt es nur, wenn man alles per OTA bekommt. Updates aus der Werkstatt bleiben unsichtbar. Aufklärend wäre auch eine Angabe Update xy gibt es nicht weil... Ich weiß, das hat wahrscheinlich kein Hersteller und ist zuviel gewollt.

Weitere Ungereimtheit zB, ich habe mir das Individualisierungspaket bestellt, weil ich die Custom Animations vom Digital Light ausprobieren wollte. Laut Beschreibung, dort hängt ein PDF an mit welchen MBUX Versionen dieses Feature möglich ist soll es gehen mit meiner aktuellen Version. Nein, es gibt sie aber nicht, man kann nur zwei Standards auswählen. Auch dazu habe ich hier im Forum schon Beiträge gefunden, wo gleiche Erfahrungen berichtet werden.

Noch eine Ungereimtheit, 2.6.1 in der Werkstatt bekommen und ich habe keine Google Maps Satellitenview (Kartenversion ist bei mir v22) Also nicht, dass ich das haben wollte, aber warum fehlt es... Liegt wahrscheinlich am ÄJ.

Ein Nachrüsten des Waschanlagenmodus für ältere ÄJ soll auch noch per OTA kommen hat man mir im Feb in der NDL erzählt...

Davon abgesehen, 2.6.1 läuft bisher am besten aus meiner Sicht, es wäre schade für andere, wenn es sich jetzt so hinzieht.

Ähnliche Themen

Zitat:

..... Updates aus der Werkstatt bleiben unsichtbar. Aufklärend wäre auch eine Angabe Update xy gibt es nicht weil... Ich weiß, das hat wahrscheinlich kein Hersteller und ist zuviel gewollt.

Nein, ist es nicht!

Bei Tesla z.B. wird das alles sehr sauber dokumentiert. Welches Update hat welche Wirkung auf welches Auto. So muss das sein!

Mann, Mann, Mann, was erwartet ihr euch denn eigentlich von diesem Update? Wartet doch einfach mal ab. wenn euer Auto dieses Update wirklich „braucht“, bekommt ihr es. Früher oder später. Wahnsinn, dass sich einige Leute dafür Zeit nehmen und in die Werkstatt zu fahren, weil sie ein Update nicht bekommen. 🙈😂

Zitat:@mossox schrieb am 29. April 2025 um 18:31:21 Uhr:

Zitat: Mann, Mann, Mann, was erwartet ihr euch denn eigentlich von diesem Update? Wartet doch einfach mal ab. wenn euer Auto dieses Update wirklich „braucht“, bekommt ihr es. Früher oder später. Wahnsinn, dass sich einige Leute dafür Zeit nehmen und in die Werkstatt zu fahren, weil sie ein Update nicht bekommen. 🙈😂

Moin!

Das verstehe ich auch nicht! Ich komme ja auch vom Tesla und ja, es gab gefühlt 20 Updates, aber davon waren 15 "kleine Fehlerbehebungen".

Und die anderen 5 haben weder den Scheibenwischer, noch das einparken verbessert.

Also abwarten. Das Auto fährt doch auch so und das sogar gar nicht schlecht.

Zitat:

@jc_benz schrieb am 28. April 2025 um 22:30:47 Uhr:


Mein EQE war heute wie verinbart bei MB für das Update. Lt. Techniker ist das Update verschoben, es läge nicht am Fahrzeug, dass das Update nicht installiert wird.

Auto gewaschen ohne Update wiederbekommen...

Bei mir genau dasselbe - 10/23 EQE SUV - kein Update möglich da keine Verbindung zum Server aufgebaut werden kann - nächster Versuch am 9.Mai….

Zitat:

@mossox schrieb am 29. April 2025 um 18:31:21 Uhr:


Mann, Mann, Mann, was erwartet ihr euch denn eigentlich von diesem Update? Wartet doch einfach mal ab. wenn euer Auto dieses Update wirklich „braucht“, bekommt ihr es. Früher oder später. Wahnsinn, dass sich einige Leute dafür Zeit nehmen und in die Werkstatt zu fahren, weil sie ein Update nicht bekommen. ????

Wenn es dich nervt bleib diesem Faden doch einfach fern!

Wer es von anderen Herstellern kennt möchte halt bei einem doppelt so teurem Wagen einfach das Versprechen eingelöst haben - wenn du es nicht brauchst verurteile doch bitte nicht alle anderen.

Ach und die Qualität eines Herstellers machst du von dem Vorhanden- oder Nichtvorhandensein von Updates abhängig oder was? 🙈😂

Tja, bei mir war es wohl nicht nur ein fehlerhaftes OTA. Nach 3 Tagen Prüfung in der Werkstatt (Nach Vorgaben von MB) wurde das Steuergerät dann heute bestellt und wird auf Garantie getauscht. Ich hoffe, dass mein Softwarespuck dann mal vorbei ist. Außerdem hab ich mir heute den Smart #5 Brabus angesehen. Der ist bei 50% des Preises sehr gut ausgestattet und noch besser verarbeitet. Da liefen noch im Showroom updates...

Zitat:

@mossox schrieb am 29. April 2025 um 20:23:41 Uhr:


Ach und die Qualität eines Herstellers machst du von dem Vorhanden- oder Nichtvorhandensein von Updates abhängig oder was? ????

Es geht doch um das Gesamtpaket - oder, um es mit Mercedes zu sagen: Die User Experience.

Und die wird nunmal umso wichtiger, je näher der Mensch der Sache ist. Die haptische Qualität der verbauten Materialien, das Fahrgefühl und zunehmend eben auch die digitale Qualität der "Nutzerschnittstelle".

Mercedes hat einiges davon verstanden. Z.B. die kleinen Osterdekorationen letztens auf dem Hyperscreen ab Karfreitag. Das sind kleine Dinge, die die vorhandenen Systeme ohne großen Aufwand nutzen, ohne dass sie viel kosten. Das erzeugt eine gewisse Freude beim Nutzer.

Umgekehrt wird Frust erzeugt - vielleicht auch mehr, als objektiv gerechtfertigt - wenn bei einem Fahrzeug deutlich über 100k, einfachste Dinge nicht funktionieren. Ganz schlimm wird es, wenn mitgekaufte Extras nicht funktionieren.

Bei mir fehlte z.B. das Videostreaming. Das ist als "Digitales Extra" verkauft worden, war aber nicht da. Der Wagen musste dafür ein Update in der Werkstatt bekommen. Das Extra an sich mag banal klingen und verzichtbar wirken. Für mich ist es aber schlicht eine fehlende Teilleistung im gekauften Produkt. So, als würde die Klimaanlage fehlen. Ich bin auch nicht bereit, zu priorisieren und nach dem Kauf zu entscheiden was mir wichtig ist und was der Hersteller einfach weglassen kann.

Zur Qualität gehört eben auch ob die Software und deren Funktionen funktioniert wie beworben und verkauft.

Zitat:

@mossox schrieb am 29. April 2025 um 18:31:21 Uhr:


Mann, Mann, Mann, was erwartet ihr euch denn eigentlich von diesem Update? Wartet doch einfach mal ab. wenn euer Auto dieses Update wirklich „braucht“, bekommt ihr es. Früher oder später. Wahnsinn, dass sich einige Leute dafür Zeit nehmen und in die Werkstatt zu fahren, weil sie ein Update nicht bekommen. ????

Ich kann nachvollziehen, dass manche die Sache entspannter sehen – aber für mich (und viele andere) geht es hier nicht einfach um Geduld oder persönliche Vorlieben, sondern um etwas Grundsätzliches:

Wenn ein Hersteller wie Mercedes bestimmte Funktionen wie den Drive Pilot, den automatischen Spurwechsel oder Sound Drive öffentlich ankündigt, aktiv bewirbt – und sie am Ende beim Kundenfahrzeug einfach nicht vorhanden sind –, dann ist das kein Luxusproblem, sondern schlicht eine Frage der Verlässlichkeit.

Juristisch gesehen liegt in solchen Fällen sogar ein Sachmangel vor – zumindest dann, wenn die Funktion Teil der Ausstattung oder Kaufentscheidung war. In dem Fall gibt es klare Rechte auf Nachbesserung, selbst wenn es „nur“ ein Softwareupdate ist.

Dazu kommt: Bei digitalen Produkten – und dazu zählen moderne Fahrzeuge längst – gibt es seit 2022 auch gesetzliche Verpflichtungen zur Update-Bereitstellung. Und bei sicherheitsrelevanten Funktionen ist das ohnehin gesetzlich geregelt.

Was ich mir persönlich einfach wünsche: mehr Transparenz.
Statt Hochglanzkampagnen zu neuen Features, die viele Kunden faktisch gar nicht erhalten, wäre eine offene Kommunikation – etwa durch Releasenotes oder nachvollziehbare Zeitpläne – deutlich hilfreicher. Dann müssten solche Diskussionen hier gar nicht geführt werden.

Und ganz ehrlich:
Die Tatsache, dass viele Nutzer bereit sind, sich überhaupt so intensiv mit diesem Thema auseinanderzusetzen, Mängel zu dokumentieren und Zeit für Werkstatttermine oder Schreiben aufzubringen, zeigt doch vor allem eins –
die emotionale Bindung zwischen Mensch und Fahrzeug.

Wenn diese Verbindung durch anhaltende Enttäuschung verloren geht, bleibt von der vielbeschworenen Faszination Automobil – gerade in Deutschland – nicht mehr viel übrig.

Nutzer wollen Updates, weil sie zeigen, dass ein Produkt relevant bleibt.
Das war schon immer so – bei Smartphones, Laptops und inzwischen auch bei Autos.
In der digitalen Welt sind regelmäßige Updates eine Grundfunktion für Vertrauen, Werterhalt und Kundenbindung.
Das sollte langsam auch bei der deutschen Automobilbranche ankommen – bevor es zu spät ist.

Zitat:

@UNIMATRIX0 schrieb am 30. April 2025 um 11:22:02 Uhr:



...Nutzer wollen Updates, weil sie zeigen, dass ein Produkt relevant bleibt.
Das war schon immer so – bei Smartphones, Laptops und inzwischen auch bei Autos.
In der digitalen Welt sind regelmäßige Updates eine Grundfunktion für Vertrauen, Werterhalt und Kundenbindung.
Das sollte langsam auch bei der deutschen Automobilbranche ankommen – bevor es zu spät ist.

Das Dilemma von Mercedes ist, dass sie nicht eine digitale Plattform haben, sondern mehrere verschiedene. Daher stellt sich die Frage, wie motiviert sie sind um für die alten Modelle wie EQE und EQS nun noch Energie und Geld rein zu stecken um diese mit Updates in der Zukunft zu versorgen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen