Ungewöhnliches Ladeverhalten bei EQE SUV 350 4MATIC nach Software-Update – lädt bei 99?% mit 10?kW

Mercedes EQE SUV X294

Ungewöhnliches Ladeverhalten bei EQE SUV 350 4MATIC nach Software-Update – lädt bei 99 % mit 10 kW weiter.

Hallo zusammen,

ich habe kürzlich ein auffälliges Verhalten beim Schnellladen meines Mercedes EQE SUV 350 4MATIC beobachtet – und wollte in die Runde fragen, ob jemand Ähnliches erlebt hat oder technische Hinweise dazu geben kann.

Die Situation:

Nach einem kürzlich durchgeführten Software-Update (ob OTA oder Werkstatt-Update kann ich derzeit nicht genau sagen) habe ich bei der letzten DC-Schnellladung folgendes erlebt:

  • Geplantes Ladeende laut Anzeige: 13:15 Uhr
  • Tatsächlich wurde aber selbst um 13:38 Uhr noch geladen
  • Der SoC blieb ständig bei 99 %, das Fahrzeug lud aber weiter mit rund 10 kW
  • Ich habe das Laden dann manuell gestoppt, da das Verhalten ungewöhnlich war

- Was mich stutzig macht:

  • Bisher war bei 100 % Schluss – Balancing (falls überhaupt) lief immer mit <1 kW und dauerte wenige Minuten
  • Dieses Mal war der Ladevorgang deutlich überzogen, und die Leistung von 10 kW bei 99 % erscheint mir für diese Phase nicht normal
  • Das könnte unnötig die Batterie belasten, und ich lade seit Mitte März mit meiner Wallbox und immer
  • mit 4,3 KW über meine Solaranlage, ansonsten über Winter immer über DC - Laden Spanien.

- Meine Fragen an euch:

  • Hat jemand ähnliches Verhalten nach einem Update festgestellt?
  • Ist bekannt, ob es Änderungen im Lade- oder BMS-Management gibt?
  • Könnte es sich um einen Bug handeln – oder um eine Kommunikationsstörung mit der Ladesäule?
  • Gibt es dazu evtl. offizielle Infos von Mercedes-Benz?

Ich bin gespannt, ob jemand ähnliche Beobachtungen gemacht hat. Vielleicht ist es nur ein Einzelfall – aber eventuell betrifft es auch andere Fahrzeuge nach dem letzten Update.

Danke für eure Rückmeldungen & viele Grüße, Sigis

Energie Tanken EQE SUV
13 Antworten
Zitat:
@Sigis01 schrieb am 25. Juni 2025 um 14:01:32 Uhr:

• Der SoC blieb ständig bei 99 %, das Fahrzeug lud aber weiter mit rund 10 kW

Was meinst du mit "ständig"? Bei 99% und angeblich 10kW kann es ja nicht lange dauern bis er bei 100% ist 😉

Hast du an der Ladesäule den Zähler beobachtet? Hat er wirklich geladen bei 99%?

Sind die 10kw in die Klimaanlage gegangen?

Es geht doch um Laden über Endzeit ansage, 13:15 sollte es Ende sein, aber nein der Ladet weiter

bei 99 % und das gute 20 min. mit 10 KW. Und keine ende, nein kein Klima nichts ist an.

Zitat:
@Sigis01 schrieb am 25. Juni 2025 um 14:17:33 Uhr:
Es geht doch um Laden über Endzeit ansage, 13:15 sollte es Ende sein, aber nein der Ladet weiter
bei 99 % und das gute 20 min. mit 10 KW. Und keine ende, nein kein Klima nichts ist an.

Ist denn auch was rein gegangen in den Akku? Also hat sich der Zähler geändert?

Das sich das geschätzte Ende des Ladevorgangs nach hinten verschiebt kann diverse Gründe haben. Das kann schon mal vorkommen.

Ähnliche Themen

.. wer hat womit gemessen?

Sorry, aber so manche Apps zeigen immer wieder falsche Daten an, wenn man das ernst nehmen würde, dann wären ja "echte" , geeichte Messeinrichtungen überflüssig.

Ich lade selten auf 100%, außer bei bevorstehender Reise wo ich sonst auswärts laden müsste, bzw. das etwas hinauszuzögern. Jedoch ist mir das sowas noch nicht aufgefallen.

Ob das errechnete Lade Ende dann auch stimmt, habe ich noch nie wirklich kontrolliert, ist mir auch nicht wichtig, Hauptsache es funktioniert alles störungsfrei.

Trotzdem werde ich das auch einmal genauer kontrollieren ob es da solche Ausreißer gibt.

Vielen Dank an alle Mitwirkenden!

Ja, ich lade meinen EQE SUV nur auf 100 %, wenn ich eine längere Strecke fahre. Ich fahre jedes Jahr nach Andalusien zum Überwintern und lade dabei, wie gesagt, meistens auf 100 %.

Da meine Werksgarantie im August endet, wollte ich jetzt nochmal alles gründlich überprüfen lassen. In letzter Zeit hatte ich immer wieder Probleme mit der Software, wie ich bereits hier im Forum erwähnt habe. Besonders auffällig: Hin und wieder treten bei einem Ladevorgang auf 100 % plötzlich Ausfälle der Assistenzsysteme auf. Das ist mir jetzt schon zweimal bei einem vollen Ladevorgang passiert.

Die Updates wurden zwar durchgeführt, aber trotzdem treten die Ausfälle immer wieder auf. Seit etwa 3–4 Wochen läuft es nun wieder stabil – aber mal sehen, wie lange.

Und ja, der Ladevorgang endet nicht von selbst.

Ob tatsächlich noch geladen wird, ist fraglich – an der Ladesäule wird zwar ein Ladevorgang mit 10 kW angezeigt, aber der Akkustand bleibt konstant bei 99 %, und das über mehr als 20 Minuten.

Ich mache mir wirklich Sorgen – nicht, dass die Batterie irgendwann überhitzt und es zu einem großen Knall kommt. So etwas habe ich schon einmal gelesen – ein echtes Horrorszenario!

Aus einem einzigen kuriosen Vorgang sollte man noch keine Schlüsse ziehen.
Diese Systeme verdienen eine Art Freischuss.

Aber ich verstehe die Sorge und würde sie teilen.

  1. Beobachtung, ob ein Ladevorgang von rund 10>80 weiterhin stabil und schnell läuft.
  2. Ist bei einem weiteren Ladevorgang um 90% SoC die typischen 30-50kW möglich ?
  3. Ist der Fehler um 99% reproduzierbar?
  4. Der hier "beobachtete" Dauerladevorgang muss zwingend am (geeichten) Stromzähler gegengeprüft werden. Jede Ladesäule sollte zusätzlich diesen Zähler haben (Rückseite; am Boden etc.). Apps und sogar KI-Anzeigen sind da nicht wirklich beweiskräftig. Könnte mir vorstellen, dass ein SW-Bug "abschaltet", aber der BMS-Dauerstrom (rund 300W ?) zu einem Ausleveln führt, aber mit Anzeige "10kW", was evtl. ein programmierter Tiefwert ist.

.. und was zeigt die Mercedes-App? wenn er an der Ladesäule 99% und 10kW zeigt?

Denke die App zeigt dann keine Ladung mit 10kW sondern eher das das Laden fertig ist.

Ich würde mir da keine Sorgen machen, wichtig ist das wie zuvor schon erwähnt wurde, er zwischen 10 und 80% ordentlich lädt, das ist der Standard.

Ähnliches Ladedesaster nach SW Update habe ich bei meinem E-Tron erleben müssen.

Die ersten Ladungen waren ebenfalls völlig inakzeptabel.

Es ist nicht mehr wie zuvor, aber hat sich eingepegelt und etwas verbessert (=weniger schlecht gegenüber vor Update)

Vermutlich muss sich auch bei Deinem das BMS wieder neu kalibrieren und Lernwerte/ Adaptionswerte abspeichern. Dazu wird es vermutlich mit einer festgelegten sehr zahmen Ladekurve beginnen und die einzelnen Zellen auf Abweichungen prüfen.

Was Du brauchst sind Geduld und Dein Auto ein paar größere AC und HPC Ladehübe.

Ich werde mein Ladeverhalten weiter beobachten und hoffe, dass sich die Ursache klären lässt – besonders jetzt, da meine Werksgarantie im August ausläuft.

Und wenn es sein muss, lasse ich das Fahrzeug direkt in der Werkstatt auf 100 % laden – damit die Mercedes-Techniker den Vorgang vor Ort genau beobachten und korrekt einordnen können. So gehe ich auf Nummer sicher.

Ich werde zunächst abwarten, bis der Sachverhalt für mich eindeutig geklärt ist. Sobald es neue Erkenntnisse gibt, melde ich mich hier im Forum erneut.

Vielen Dank an alle für das zahlreiche und hilfreiche Feedback!

Fahre ihn doch mal auf 20% leer, dann lade mit AC auf zB 80%, und schau mal, ob das (bei 7-8% Ladeverlusten) hinkommt.

Da bist du dann in jedem Fall auf der sicheren Seite, auch wenn das Rätsel so endgültig nicht gelöst werden kann, und vielleicht kannst du so absehen, ob es sich tatsächlich um ein Problem handelt, bei dem die Werkstatt ran muss.

Oder wie in der BA beschrieben - 20% einen Nacht stehenlassen…

Deine Antwort
Ähnliche Themen