Moin. Meine Charge-Card "L", die beim Auto dabei war, läuft jetzt aus. Da ich nur selten Langstrecke habe, "lohnen" sich die 12,90 EUR monatlich bei 57 ct nicht, 95% der Ladevorgänge habe ich zu Hause.
Ich finde es nicht nur traurig sondern im Vergleich zu den Wettbewerbern mittlerweile auch eine Bevormundung, dass es keinen Ladefilter gibt. Eigentlich will ich nur fahren und wenn nötig dann dort wo ich bin laden. Das ist offensichtlich auch der Ansatz von MB. Aber bei den Preisunterschieden ab 30 ct beim Heinrichshof in Köln über 39 ct bei ionity (mit Pass) über Tagespreise bei shell, 49 ct adhoc bei Jet, 55 ct bei ADAC und als grusseligstes Beispiel 87 ct ad-hoc bei EnbW möchte ich mir meine "Vertragspartner" unterwegs schon selber aussuchen können. Jetzt bitte nicht, "wer so ein Auto fährt, da können die Ladepreise doch egal sein". Nein, da geht es ums Prinzip, da bin ich dann Schotte oder Schwabe. Niemand bezahlt aus der eigenen Tasche gerne mehr als nötig. Und bei 1000 km sind dass auch schnell mal 30 bis 40 EUR. Also wenn von MB hier jemand mitliest, der Filter kann doch per OTA eingespielt werden, klappt beim (von MB mit Geely entwickelten) Smart #5 ja auch.