Neues OTA-Update

Mercedes EQS V297

Gerade eben kam diese unerwartete Update-Aufforderung. Mal sehen, womit wir überrascht werden...

(Mein Fahrzeug war schon auf 2.6.1)

Update Aufforderung
178 Antworten

Hallo,
der "Besuch in Warschau" hat sich nicht gelohnt!
Die App war jetzt auch mit einem Kurzbesuch in Polen nur temporär zurück.
Als ich wieder zu Hause war, war die App auch wieder weg und zusätzlich die Profile weg oder kaputt und ich musste alles neu einrichten. Leider geht jetzt kein 2. Profil mehr anzulegen.

Irgendwie hat das MB-System bei der Adressänderung ein neues me-Konto generiert und daher alles durcheinander gebracht.
Echt peinlich wenn man wirklich seine Adresse ändert.

Habe das Update auch drauf. Komisch dieses mal war, dass die Zündung an sein musste um den Vorgang zu starten. Konnte keine Änderungen feststellen

Irgendwie gibt das alles keinen Sinn.

Hier mal Fotos vom Infotainment. Da stehen nur generische Informationen, à la "Batterie zu niedrig" kann ein Grund sein, warum das Update nicht gestartet werden kann. Und nicht: "Die Batterie Ihres Fahrzeugs ist zu niedrig".

Und der Titel des Updates ist auch vewirrend, was soll denn num gepatcht werden, Ladesystem oder Insassen-Rückhaltesystem (=Gurtstraffer?).

Bild #211482869
Bild #211482872

Bei mir hat er nach der Fahrt in den Osterurlaub das Update installiert. Kann also gut mit dem Ladestand der 12 V Batterie zu tun haben.

Ähnliche Themen

Bei mir geht’s auch nicht.
Ich denke auch es liegt an der 12v Batterie.
Wie löst man das?

Img

Der selbe Hinweis hinsichtlich Batterie auch bei mir. Am nächsten Morgen (ohne Laden über Nacht) war die Installation plötzlich möglich.

Keine Ahnung, was dazu geführt hat. Der Ladezustand beider Batterien hat sich über Nacht sicherlich nicht verbessert, eher verschlechtert, da es am Morgen sehr kalt war.

Ich kann seit 15.04. nicht installieren. Mein Auto war aber vor kurzem wegen komplettem Systemtausch aller Komponenten der Assistenzsysteme in der Werkstatt. Vielleicht muss er noch etwas länger lernen. Oder eben schon wieder hin.

Bei mir kommt immer wieder diese Meldung. Beim letzten Mal musste das Update bei MB in der Werkstatt durchgeführt werden.

Bild #211485860

Da sich das Update bei mir nach einigen Tagen installiert hat kann man doch einfach etwas abwarten. Solange kein Folgeupdate ansteht ändert sich ja nichts durch das wartende Update. Da mit dem Update eh keine Sichtbaren Veränderung einher gehen ist ja für den Nutzer egal.

Naja ob ein Update der Rückhaltesysteme zwingend für den Nutzer egal ist, nur weil nicht sichtbar, sei mal dahingestellt.
Ich hab einen Mercedes Techniker mit angeschlossener Diagnose an einem EQE bei Ionity getroffen. Dieser bestätigte den Verdacht, dass die Meldung der 12V Batterie das Update blockiert.
Ich habe meinen Servicepartner kontaktiert. Dieser bestreitet einen Zusammenhang, hat aber auch keine Erklärung liefern können und keine Lösung.

Der Text zum Update hat ja mit der Überschrift zum Update so gar nichts zu tun. Kann man sich eher Fragen was der Verfasser der Texte vorher geraucht hat.
Ansonsten ist das wohl ein Update um OTA-Updates robuster zu machen. Da das Ausrollen von 2.6 nach den ersten 5000 Fahrzeugen wegen Problemen gestoppt wurde ist das jetzt eher der Fix zum weiteren OTA Ausrollen. Eigentlich sollte mittlerweile schon ALC kommen aber man ist immer noch bei 2.6 (Sound Drive).

Zitat:@alingn schrieb am 22. April 2025 um 06:34:51 Uhr:

Da sich das Update bei mir nach einigen Tagen installiert hat kann man doch einfach etwas abwarten. Solange kein Folgeupdate ansteht ändert sich ja nichts durch das wartende Update. Da mit dem Update eh keine Sichtbaren Veränderung einher gehen ist ja für den Nutzer egal.

Das Auto kostet 140.000€. OTA ist eine zugesicherte Produkteigenschaft und für die Funktionalität existenziell. So, wie es aktuell läuft, ist es inakzeptabel und nicht Stand der Technik. Es hat bei mir bisher noch nicht ein einziges Update geklappt. Immer musste ich den Wagen für einen Tag in die Werkstatt geben. Wenn MB dem Kunden das Update per immer wiederkehrender Displaymeldung anbietet, dann muss auch die Durchführung sichergestellt sein. Sowohl der wirre Inhalt der Meldungen (siehe andere User) als der hilflose Support durch MB ("Warum wollen Sie das Update denn überhaupt durchführen?") passen nicht zum Anspruch der Marktpositionierung.

Ich fahre aktuell bewusst diverse 90er-Jahre-Mercedes und bin froh über deren analoge Technik. Diese Autos waren zu ihrer Zeit Benchmark, dass sie heute noch problemlos fahren, spricht für sich. Die aktuellen Produkte von MB sind dagegen zum Zeitpunkt der Markteinführung zumindest im Punkt digitale Technik offensichtlich nicht ausgereift.

Unser EQA darf seit vielen Wochen nicht über 80% geladen werden, weil er sonst abfackeln könnte. Bis heute ist vom angekündigten Softwareupdate nichts zu sehen. Mal sehen, ob man dafür auch wieder in die Werkstatt muss oder ob das Online gehen wird.

Klar, man kann Geduld haben und warten, bis sich diese Themen vielleicht irgendwie von allein lösen. Ich habe, wie andere User, meine 12V-Batterie geladen (war natürlich schon vorher voll) und versucht, die wirren Meldungen zu interpretieren. Ich warte bereits seit 12 Tagen ab. Aber warum sollte man das klaglos tun? Darüber zu berichten und seine Unzufriedenheit auszudrücken, halte ich für legitim.

Am Montag hat der EQE mal wieder einen Werkstatttermin für das Update von Was-Auch-Immer per Diagnose.

Moin in die Runde.
OTA auf 2.6.1 wurde gestern angekündigt in der App. Zuhause, Auto aus, 12V Batterie Anzeige App: geladen, Akku noch gut gefüllt. Auto aus, Update gestartet, ausgestiegen abgeschlossen. 2 Stunden später nachgeschaut, weil in der App nix kam. Da gab es folgendes Bild (s.u.) auf dem Hyperscreen. Der Versuch, dass das EQE SUV 500 4matic in den letzten Stand zurückging, endete auch immer im gleichen Bild. Heute zur Arbeit: Keine Heizung, keine Klima, keine Geschwindigkeitserkennung, kein Audio, kein Navi. Aber die Kameras funktionieren (offensichtlich anderes Steuermodul). Das Fahrerdisplay war nicht betroffen (auch anderes Steuerteil). Hab jetzt Termin beim Freundlichen. Auch der Vierte außerplanmässige in 8 Monaten... Mittlerweile wünsche ich mir meinen S213 zurück.

1745437909545

Hallo,
ich habe soeben im Thread "EQE Softwarestand" gelesen das das Update gestoppt wurde, es dürfte bei einigen Autos gröbere Probleme verursachen.
Bei mir hat die Installation am 2. Anlauf funktioniert, jedoch gab es nachher auch Probleme, speziell mit den Benutzer-Profilen.
Der Support hat mich angerufen und Besserung versprochen.

PS: Beim gestrigem Ausflug einmal wieder die "Parkpiepser" stumm geblieben, keine Fehler- oder Warnmeldung.

Ich kopiere mal meine Anmerkungen von [URL=https://www.motor-talk.de/.../eqe-softwarestand-t8175171.html?...] nach hier rüber:

Bei mir wird seit einigen Tagen im EQS 450 4M (10/2023) angezeigt:"Software-Update für Fahrzeug-Ladesystem: Insassen-Rückhaltesyst..." dieses lässt sich aber nicht installieren. Je nach Betriebszustand des Fahrzeugs entweder die Meldung (sinngemäß) "kann nicht installieren, weil Ladezustand nicht ausreichend" oder "technisch derzeit nicht erforderlich, zurückgestellt).

Das ist das vergleichbare Verhalten mit dem MBUX 2.4 Update, dass auch final in der Werkstatt erfolgen musste.

Dazu seit gestern dann auch "Over-the-Air Fahrzeug-Updates" Anzeige.

Die Dashcam ist nun, ohne das ein Update installiert wurde, nicht mehr verfügbar. Dashcam deaktivieren in DE ist zumindest bei mir unabhängig von Update-Installation. Mein letztes ausgeführtes Update war das Kommunikationsmodul im Februar 2025, danach war die Dashcam noch funktionsfähig.

Update für das Kombiinstrument hat nie installiert, bevor es dann zurückgezogen wurde.

MBUX ist weiterhin auf: RL_NTG7_E504.304_24133AC3

Deine Antwort
Ähnliche Themen