Neues Gewindefahrwerk + Querlenkersatz
Hallo Forum.
Ich melde mich hier im Auftrag meines Bruders. Er möchte seine A6 Limo FL 2.4 (Bilder in meinem Profil) tieferlegen. Gelichzeitig soll vorne noch ein neuer Querlenkersatz eingebaut werden, da der alte fertig ist. Den Einbau übernimmt ein Bekannter, der eine kleine Werkstatt hat. Einzige Bedingung, wir müssen die Teile vorher besorgen. Die ganze Aktion läuft unter "Gut & Günstig". Soll heißen mein Bruder möchte nicht zuviel ausgeben. Ich habe jetzt ein paar Teile rausgesucht und wollte von euch wissen, was ihr davon haltet und ob es die richtigen sind.
Gewindefahrwerk:
DTS Gewinde-FW SX
http://www.pro-styles.de/...udi-A6--4B--Lim---Avant--Frontantrieb.html
Ich habe nichts negative über DTS gefunden. Es soll sich bei diesem FW um umgelabetes AP FW handeln. Nun habe ich bei unserem A6 ein Vorderachslast von 1110 kg, in der Beschreibung steht aber 1100 kg. Ist das ein Problem ? Es gibt dieses FW auch mit einer Achslast Vorne von 1250 kg. Ist das nicht zuviel ?
Querlenkersatz:
Hier brauch ich echt Hilfe. Ich möchte bis 400 Euro ausgeben und es soll von einem Markenhersteller sein. Also dachte ich ein Satz von Febi/Bilstein oder Meyle. Bei vielen Querlenkersätzen von Febi liest man nicht erlaubt für 18 Zoll. Soll ich dann lieber Meyle nehmen ? z.B. das hier:
http://www.ebay.de/.../330908742876?...
Ist das der richtige Satz für uneren A6 ?
Was benötige ich sonst noch. Vielleicht neue Domlager für vorne ?
Es wäre wirklich toll, wenn Ihr euch kurz Zeit nehmen könntet um mir zu helfen...
Gruss Stephan
29 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von kripo2011
Koni ist nicht mehr Koni wie früher, bitte beachten!
Koni war mal pleite!
Grüße
Also ich habe gerade mal danach gegoogled und kann nichts dergleichen finden.
Die meisten hier sagen Bilstein, sicher keine schlechte Wahl, aber leider gibt es auch viele schlechte Nachrichten über Bilstein. Auch mein Teilehändler hat mir gesagt, "die Teile bestell ich nicht mehr, außer du bestehst darauf", denn er hatte in letzter Zeit drei Fälle wo er Bilstein-Dämpfer reklamiert / eingeschickt hat und in allen drei Fällen hat Bilstein die Garantie abgeleht. Daher nahm ich da lieber bisschen Abstand und hab mich nach einer Alternative umgeschaut, so bin ich bei Koni gelandet. Ich hab zwar keine Lobeshymnen gefunden aber auch keine Beschwerden [kein Gemecker im Internet, kaum zu glauben, also kann das ja nur ein sehr gutes Zeichen sein ;-)].
Also Stephan,
ich kann dir mal zeigen was ich für meinen 4B geplant habe [habe die Telenummern aber auf den 2.4 Fronti deines Bruders angepasst]:
Meyle HD Querlenkersatz = 450€ (Bestellung über meinen Mechaniker)
Eibach Pro-Kit 30/30 [Nr. E1559-140] = 155€ (LINK )
Koni STR.T für die VA [Nr. 8250-1001] und HA [Nr. 8050-1009] = 240€ (LINK)
Gesamtpreis: 845€
Ob man die Teile noch billiger bekommt kann ich dir nicht sagen, aber wenn du eine Quelle feinden solltest, kannst dich gern bei mir melden ;-).
Zum Thema Hängearsch, folgendes hab ich auf die schnelle gefunden:
1.8T Avant=> original Dämpfer (Sachs) + 30/35er AP Federn = Hängearsch
=> (durch VFL Federteller behoben, das heißt vorne noch bisschen tiefer)
2.4 Avant => original Dämpfer (Sachs) + 50/35er KAW Federn = Hängearsch
2.4 quattro Avant => Monroe + 40er H&R-Federn = Hängearsch
2.8 quattro Avant => original Dämpfer (Sachs) + 40er H&R-Federn = Hängearsch
2.8 quattro Avant => Bilstein B8 + 40er H&R-Federn = Hängearsch
2.7T quattro Limo => original Dämpfer (Sachs) + 40er H&R-Federn = Hängearsch
1. Erkenntnis: fast alle haben original Dämpfer
2. Erkenntnis: fast alle haben H&R-Federn
3. Erkenntnis: fast nur Avant die betroffen sind
Zum Thema KAW, die scheinen viel tiefer zu sein als auf dem Papier: LINK 1
Bilstein B8 + H&R-Federn = kein Hängearsch
Ein weiterer Punkt, den Achslasten nach sollten das Eibach Pro-Kit Nr. E1558-140 [LINK] besser passen, aber zus Sicherheit solltest du nochmal Rücksprache mit Eibach halten.
Alternativ solltest du folgendes im Hinterkopf behalten:
- SPACCER 12mm Höherlegung 120€
- WEITEC 20mm Höherlegung 70€
Da dein Bruder bereits einen FL hat, kommt vielleicht auch die Sache mit den VFL-Federtellern in frage (so kommt man vorne noch ein bisschen weiter runter), aber das geht nur bei Dämpfern für die VA, bei denn die original Federteller weiterbenutzt werden müssen.
Alles in allem bleibe ich bei meinem Vorschlag von oben, sollte dennoch die HA zu tief liegen kann man dann sehen wieviel und wie man das behebt.
Gruß
Micha
EDIT:
Zum Thema Lowtec, sieht nach 1,5 Jahren super tief aus, mehr als nur 50/35 => LINK
Das ist kein Gewinde... Gugg Dir die H9.1 und 9.2 an mit stärkeren Federn! Zur Not soll sich dein Mechaniker registrieren, dann gibts auch noch ordentlich Rabatt.
Zitat:
Original geschrieben von Sagi
Das ist kein Gewinde... Gugg Dir die H9.1 und 9.2 an mit stärkeren Federn! Zur Not soll sich dein Mechaniker registrieren, dann gibts auch noch ordentlich Rabatt.
Hey Sagi,
Stephan ist nicht fix auf ein Gewinde aus, aber das hat er auf der vorherigen Seite ja schon geschrieben.
Zitat:
Original geschrieben von misterraven
...
Ich würde gern ein normales Sportfahrwerk nehmen ohne Gewinde, aber ich finde keins was vorne ein bisschen tiefer ist als hinten ("Keil-FW"😉. Denn wir haben bei unserem A6 (wie die meisten anderen auch) das Problem mit dem "Hängearsch"
...
Und wenn man nicht zwingend ein Gewinde brauch, kann man das Geld lieber in höherwertige Dämpfer investieren, die länger halten sollten ;-).
Gruß
Micha
Hey Micha.
Vielen Dank für die extrem ausführliche Antwort. Ich bin gerad ein wenig überwältig von den ganzen Infos. Momentan weiss ich wirklich nicht mehr was ich nehmen soll. Wenn ich jetzt ein H6R Cupkit FW nehmen würde, hätte ich dann automatisch keinen Hängearsch mehr. Das hier z.B.:
http://www.ebay.de/.../150850160963?...
Gruss Stephan
Ähnliche Themen
Also zum einen ist H&R dafür bekannt sehr Straff zu sein, auch wenn da was von Komfort steht ;-)
Des weiteren ist das H&R Cup-Kit nach den Angaben auf der Hersteler-Homepage
KEIN Gewindefahrwerk!
=> H&R Homepage
Wenn ich es im TüV-Gutachten richtig gesehen habe, ist das Cup-Kit nur an der VA Nutverstellbar, entsprechend der zulässigen Vorderachslast [1110kg = Nut 4-5 dürfen genutzt werden, also ca. 2,5mm Verstellbereich ;-)]
Hier die FW-Arten von H&R:
- Monotube Gewindefahrwerke
- Twin-Tube Gewindefahrwerke
- Cup-Kit Sportfahrwerke
Auf der H&R-Homepage steht nichts davon, dass das H&R Cup Kit Komfortfahrwerk mit der Nr. 40793-2 für den Audi A6 4B geeignet ist! Hacke da lieber nochmal bei H&R nach.
Auf der Homepage steht das die Cup-Kit Dämpfer bei führenden Stoßdämpferherstellern gefertigt werden und wieso sagen die nicht wer? Also garantiert nicht eine der größten Marken wie Bilstein, Koni oder Sachs ;-)
Beim Twin-Tube steht das die Variante 2 Koni-Dämpfer hat (hier wird mit dem Hersteller geprahlt, hehe), aber der Kostenpunkt der Variante 1 ist schon 785€, Varante 2 sowie auch die Monotube sind da nochmals teurer ...
Ich will dir nicht davon abraten, schlecht ist das Cup-Kit sicher nicht (sowas darf sich H&R nicht erlauben), aber es ist halt auch kein Gewinde und ob die Mehrkosten gegenüber Koni STR.T + Eibach gerechtfertigt sind ... deine / eure Entscheidung!
Sollte es das H&R Cub-Kit werden, dann solltet ihr hier nach paar Wochen oder Monaten einen Erfahrungsbericht zum FW posten.
Gruß
Micha
Nochmal Danke Miche für deine Mühe. Also ich bin momentan wirklich unentschlossen was für ein FW ich kaufen soll. Ich muss die Sache nochmal mit meinem Bruder besprechen.
Noch was zu den Querlenkern:
Kenn jemand Quinton Hazell ? Ich hab ein wenig im Netz nach dem Hersteller gesucht und eigentlich nur positives gefunden. Das Interessante bei dem Lenkersatz ist, das es extra eine Version für Fahrzeuge mit Sport-FW gibt.
http://www.parts2go.de/.../...enker-QUINTON-HAZELL::2288397-16006.html
Gruss Stephan
Mit den meisten Lenkern gibt es eigentlich keine Probleme. Zu 95% gehen diese nur schnell kaputt wenn falsch eingebaut. (diese werden erst unter Last fest gezogen oder eben unter Vorspannung).
Mit einem CupKit fährt man ganz gut, jedoch lässt sich im Nachhinein nur schwer etwas an der Höhe korrigieren sollten die Federn sich noch setzen.
Daher meine Empfehlung:
AP Gewinde - 540€
LowTec H9.2(S/R) - 574€
Bilstein B12 Pro Kit - 580€ -> kein Gewinde!
Querlenker Mapco - 182€
Querlenker NK - 226€
Danke Sagi für die Arbeit. Sind Mapco und NK Querlenker wirklich zu gebrauchen ? Hast du von denen schon mal was verbaut ?
edit: Was hälst du vom dem Preis:
http://www.alufelgenland.de/.../...t-Audi-A6-0-75-10-70mm::215883.html
Gruss Stephan
Ja,
alles schon verbaut und hält. Wie gesagt das meiste geht kaputt durch falschen Einbau oder extreme Tieferlegung.
Der Preis vom Fahrwerk ist gut, jedoch wäre mir persönlich das Street zu "weich". Aber jeder empfindet das anders. Es ist auf alle Fälle "komfortabel" im Gegensatz zum H&R z.B.
Alles klar. Hört sich gut an. Danke für die Info.
Wenn das Fahrwerk ein wenig komfortabler ist, würde das gut zu meinem Bruder passen. Er ist eher der Cruiser...
Ich werd mich am WE mit dem Werkstattbesitzer und meinem Bruder beraten und dann wird nächste Woche bestellt.
Gruss Stephan
Das gute an den LowTec Fahrwerken ist ja eben das Federrate (Vorspannung) unabhängig von der Höhe verändert werden kann...
Wichtig in der Hinsicht das man eben eine gewisse progressive Kennlinie eher erreicht oder eben später. Je nach Justierung der Vorspannung unabhängig von der Höhe eben bei Lowtec.
Hey Stephan,
dann melde dich mal, wenn ihr euch besprochen habt, mich würde interessieren, was es schlussendlich geworden ist und welche Erfahrungen ihr mit den Teilen gemacht habt.
Gruß
Micha
@Sagi: Ich denke ich hab's verstanden...
@Micha: Wird gemacht !!! Das dauert aber ein bisschen, denn es wird nicht nur das FW und die Querlenker gemacht, sondern auch ne große Inspektion (Zahnriemen, Wapu ...) plus alle Bremsen.
Gruss Stephan