Neues Auto - Wie sieht es mit "Einfahren" aus

BMW X1 U11

Hallo zusammen,

mein 30e hat nun knapp 1000 Kilometer auf dem Tacho und ich frage mich wie es heutzutage mit dem Einfahren aussieht.

Früher gab es ja Tabellen mit Angaben, bis wie viel Kilometer mit maximaler Drehzahl/Geschwindigkeit gefahren werden sollte. Heutzutage übernehmen das sicherlich die Steuergeräte und lassen generell nur die BMW-seitig empfohlenen Werte zu.

Aber, gibt es da Infos, mit welchen Werten BMW "rechnet"?

44 Antworten

Kann sein, dass ich das zu eng sehe, kannst Recht haben 😄

Aber zum Thema Start-/Stopp kann ich dir einfach neutral sagen, dass hier bei jedem Motorstart für Steuerketten (und natürlich Zahnriemen) die höchsten Zugbelastungen anliegen. Das sind im Moment bei ganz vielen Herstellern die großen Probleme für Steuerkettenlängungen mit den verbundenen Motorschäden...

Die meisten interessiert das nicht, weil sich der Schaden i.d.R. erst nach einigen Jahren zeigt. Und man merkt ja auch als Fahrer gar nichts davon.

Ist auch egal, wie du schon schreibst, da gibt es diverse Einstellungen zu. Ich versuche einfach immer verschleißarm zu handeln, auch wenn ich gar nichts davon habe, weil ich die Autos nicht lange fahre.

Eigentlich blöd, vielleicht sollte ich meine Einstellung überdenken...🙄

ist zwar schon ein paar Jahre her und es geht auch um den X5 45e aber das Prinzip ist ja das gleiche. Das Thema wurde im Video von Autohub aufgegriffen, ab Min. 2:18.

https://www.youtube.com/watch?v=CeaF0ZUeZP4

im Endeffekt hilft nur logischer Sachverstand und dann passt das schon.

Habe auch seit 2 Wochen den PHEV 30E. Fahre nun immer 2 Tage Elektro und dann 2 Tage hauptsächlich Verbrenner. Electric deaktivieren hat nicht wirklich was gebracht. War meist weiterhin im Elektromodus. Ich aktiviere nun Ladezustand halten, damit fährt er zwar die ersten Meter im Elektro an, wechselt dann relativ schnell in den Verbrennermodus. Habe mir das als Shortcut hinterlegt, damit ich das mit 2 Klicks aktivieren kann.

Oder eben Strom leerfahren, und erst in 3 Tagen wieder laden

Also, ich habe es natürlich gerade ausprobiert mit der Fahrstufe L anstelle von D.

Man muss ganz klar sagen, das funktioniert, sofort wird der Motor des Verbrenners gestartet und man hat dann endlich auch eine Ganganzeige.

Soweit jetzt der Vorteil der Sache, aber, wenn man dann hört wie hoch der die Gänge zieht, dann ist das noch heftiger als im Sportmodus!

Das habe ich keine fünf Minuten ausgehalten...

Der Witz dabei ist, dass man in diesem Modus aber keinen Drehzahlmesser sieht, man hat nur die Prozentanzeige, was ich gerade dabei für einen Witz halte, denn hier sollte ich auf die Drehzahl achten.

Man kann es nur ahnen, aber man sieht es auch wie spät er die Gänge einlegt...

Danke für den Tipp, aber ich empfehle niemanden in diesem Modus normale Strecken zu fahren. Das ist für gebirgige Wegstrecken gemacht, wie ich jetzt gelesen habe um z.B die Motorbremse zu nutzen oder Power beim Bergauffahren zu haben.

Ich habe nochmal in den Menüs rumgespielt und wirklich nichts gefunden, wo man nur auf reinen Verbrenner wechseln könnte.

Ende vom Lied... Sportmodus mit Sport Einstellung auch für die Leistung. Dann läuft der Verbrenner und er dreht leider die Gänge hoch...

Vorhin bin ich mit Tempomat bei 80 gewesen und habe 2200 Umdrehungen gehabt, auch das erscheint mir recht viel.

Mein m240 wäre da wahrscheinlich kurz über Standgas gewesen.

Aber egal, ich muss jetzt einfach akzeptieren, Herzschmerz bei höheren Drehzahlen und den Motor wenigstens ansatzweise einfahren oder das permanente hin und her Motor an und Motor aus.

Und das stimmt, die Funktion "Akku erhalten" sorgt auch dafür, dass der Verbrenner zeitweise mitläuft, aber auch da wechselt es sich bei mir ständig ab. Ich würde sagen, der Elektromodus hat hier definitiv den höheren Anteil.

Hier fehlt eigentlich klipp und klar eine Funktion, wo man das definitiv auf die eine oder andere Schiene legen könnte oder halt Mischbetrieb, hybrid.

Ähnliche Themen

Und übrigens, das Video habe ich mir auch angesehen und fand es sehr interessant. Danke dafür👍

Die Bedenken des Autotesters waren in meinen Augen berechtigt... und ich kenne auch die Aussagen der Motorenentwickler.

Wenn man ihnen glaubt, sind moderne Motoren vollgasfest auch im kalten Zustand und es gab auf jeden Fall auch Aussagen, dass ein Ölwechsel nach der Einfahrtzeit nicht mehr notwendig sei...

Soweit die Theorie...

Jetzt kenne ich einen Besitzer eines der verkaufsstärksten Seat bzw Cupra Händlers. Er war selbst Meister bei VW, bevor er sich selbstständig gemacht hat, mit dem Verkauf von Seat und Cupra.

Er sagte schon vor vielen Jahren, dass es hieß, dass kein Ölwechsel nach der Einfahrphase notwendig sei.

Er hat das Ganze allerdings nicht geglaubt und bei einem Seat nach etwa 2500 km einen Ölwechsel gemacht und das abgelassene Öl gesiebt...

Gemäß seiner Aussage waren nahezu die gleichen Spähne von der Materialabtragung im Öl vorzufinden, wie es seinerzeit war, als es hieß, dass man nach 1000 km einen Ölwechsel machen soll...

Was soll ich sagen, er empfiehlt weiterhin jedem Kunden, dass er nach ca 2000 bzw 2500 km kurz zum Ölwechsel reinkommt... ich glaube, das sagt alles.

Klar, könnte man ihm jetzt unterstellen, dass er nur monetär geprägt ist und Geld verdienen will. Aber er bot mir an, lediglich den Preis für das Öl zu bezahlen und er wollte nichts für den Wechsel selbst haben...

Am Ende ist es eine Glaubensfrage, verlässt man sich auf das Wort des Herstellers...

Ich vertraue ihm, weil er ein total solider und herzensguter Mensch ist auf den ich mich jederzeit verlassen konnte.

Ich will damit nur sagen, jeder wird seine eigene Ideologie haben, wie er sein Auto fährt und behandelt.

Ich persönlich möchte einfach nur ein gutes Gefühl beim Fahren haben... nicht mehr nicht weniger.

Ich lese interessiert mit und kenne die Einfahrhinweise aus „alten“ Zeiten und die jetzigen Meinungen dazu. Nur das Späne im Motoröl sind, halte ich im Normalfall für ausgeschlossen. Späne in einem Motor schließen auf extremen Verschleiß und müssten im Nachgang einen hohen Ölverbrauch verursachen. Späne entsteht bei defekten Lagern, undichte Kolbenringe……..der häufig vorkommende Kreuzschliff würde verschwinden und der Ölverbrauch geht in die Höhe. Du musst Dir keine Gedanken machen, die Motoren halten bei guter Wartung locker 180000-200000 km auch wenn sie im Winter bei -10 Grad gestartet werden. Eine Ölanalyse kostet zwischen 50-100 Euro von Standard bis Premium.

Gute Fahrt und „Freude am Fahren“ 👍

Zitat:
@Elektron73 schrieb am 30. Juli 2025 um 17:52:38 Uhr:
Was soll ich sagen, er empfiehlt weiterhin jedem Kunden, dass er nach ca 2000 bzw 2500 km kurz zum Ölwechsel reinkommt... ich glaube, das sagt alles.
Klar, könnte man ihm jetzt unterstellen, dass er nur monetär geprägt ist und Geld verdienen will. Aber er bot mir an, lediglich den Preis für das Öl zu bezahlen und er wollte nichts für den Wechsel selbst haben...

Dann mach ihm den Gegenvorschlag, du besorgst das Öl und zahlst den Arbeitslohn fürs wechseln.

Was denkst du, woran er mehr verdient? Wenn du das überteuerte Werkstattöl ihm zahlst, oder den Arbeitslohn fürs wechseln? 😁 So Herzensgut ist dein Händler nicht 😉 würde eher sagen "bauernschlau"

Aber generell geb ich ihm recht, da ich meine Fahrzeuge länger fahre als andere, die nur leasen, werde ich auf jeden Fall bei meinem ebenfalls nach 1000 km einen "Einfahrkundendienst" machen lassen.

Ja, und ich möchte hier auch gar keinen falschen Eindruck erwecken. Aufgrund einer OP an meiner Hüfte (Impingement) habe ich meinen m240 in Zahlung gegeben und ich dachte, dass ich wohl doch enttäuscht sein werde, vom X1, weil ich ihn leider auch vorher nicht probefahren konnte.

Aber nein, der fährt sich wirklich gut, ich habe wirklich Freude am Fahren und die Sitzposition ist klasse, beim Ein- und Aussteigen, ganz anders als beim Coupé wo ich echt Probleme hatte😉👍

Und ich werde auch diese verdammte Einfahrphase irgendwie hinter mich bringen.

Und hier noch mal ganz klar, der X1 xDrive 30e ist eine Kaufempfehlung.

Hätte nicht gedacht, dass ich an einem SUV mal richtig Spaß habe. Der Elektromotor hat wirklich Power das merke ich jetzt schon obwohl ich noch nicht viel Gas gebe.

Von daher, alle die jetzt in Erwartung der Lieferung für das gleiche Fahrzeug sind, ihr könnt euch freuen, da wartet ein tolles Auto auf euch!!!

Und danke für alle, die sich jetzt beteiligt haben an der Diskussion, fand ich total gut👍

Viele Grüße

Heiko

Zitat:
@Catman_X3 schrieb am 8. Juli 2025 um 21:39:40 Uhr:
Also, ich hatte schon etliche Neufahrzeuge von BMW und auch andere Marken und ich habe noch nie ein Auto durch falsches Einfahren „ geschrottet“.
Also mach dir nicht zu viele Gedanken…

Sehe ich exakt genauso. Zum Thema „Einfahren“ gibt es verschiedene Sichtweisen: https://www.heise.de/hintergrund/Wie-geschmiert-1369325.html

Na ja, ich habe es gelesen...

Zumindest die Reibflächen ohne Beschichtung könnten die Autofahrer schon heute durch richtiges Einfahren selbst optimieren.

Das trifft mbMn bei den BMW Motoren nicht zu.

Und jetzt noch zum "L1-x-Modus":

Auch jetzt noch, nach mehreren tausend Kilometern, verfahre ich immer noch so. Wenn ich annehme, dass ich den Verbrenner benötige (lange Strecken, hohe Leistungsanforderung o. geringer Ladestand) fahre ich die ersten paar Minuten im "L-Modus". Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass es für den Motor gut ist, wenn er dann kalt zB. auf der BAB zuschalten muss weil ich gerade überholen will.

Gruß Jürgen

Zitat:
@Elektron73 schrieb am 30. Juli 2025 um 10:59:18 Uhr:
Und nein, ich hab bisher keine Einstellung gefunden, wo man "nur Verbrenner" wählen könnte.

Empfehlung wäre ein Upgrade auf den X1 F48 :)

Dort hat man eine physischen Taste, mit der man umschalten kann zwischen "ausschließlich elektrisch", wo der Benziner nicht ungewollt anspringt, und "ausschließlich Verbrenner", wo er wirklich zuverlässig an bleibt oberhalb von Schrittempo.

Damit kann ich strikt getrennt meinen Stadtverkehr und Kurzstrecken elektrisch absolvieren und rechtzeitig vor der Autobahnauffahrt den Verbrenner warmfahren.

Allerdings ist beim F48 die Systemleistung niedriger als beim U11, insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten.

Bei meinem AMG war nach 2,5 Jahren die Starterbatterie total am Ende. Der Meister meinte: Ja, ständiges "Start und Stopp" tötet reihenweise die Batterien... 400Euro kostet der Spaß beim "kleinen 43er" und dabei habe ich die Funktion gar nicht dauerhaft genutzt. Das heißt, auch damit rechne ich... frühzeitig neue Starterbatterie kaufen...

Wenigstens diese Bedenken lassen sich ausräumen: beim X1 plug-in ist ein Hochvolt-Startergenerator verbaut, der eben nicht aus dem 12V-Akku Strom zieht, sondern aus dem Fahrakku.

Ganz zu schweigen, wenn ich mal wirklich Leistung haben will, wozu fahre ich sonst 326PS, und der eiskalte Benzinmotor (wenn er noch nicht lief) Höchstdrehzahlen bekommt.

Da wäre der iX1 im Vorteil, dessen 313 PS man ohne Sorge um die Motortemperatur abrufen kann. Und sollte es dem Akku mal zu kalt oder zu warm sein, begrenzt tatsächlich die Elektronik.

Bzgl. Ölwechsel mal zum Vergleich die Vorschriften eines Autos von 1971. Wer auf Nummer sicher gehen will, kann auch mit heutigen Motoren noch so verfahren.

Wartungen beim Einfahren
Öl alle 7500km oder zweimal jährlich
Verkürzte Intervalle

Bei unserem 30e geht der Wagen im Sport Mode mit Sport PLUS Antriebs Einstellung nie aus, laueft wie eine Naehmaschine durch. Klar, man hat hoehere Drehzahlen anliegen aber er geht nicht aus.

Für mein Fahrprofil brauche ich kein Sport Modus.

Zum Brötchen holen wird immer im Electric Modus autm. gestartet und auf längeren Strecken im Hybrid Modus mit Navi gefahren. Der Akku hat immer Restkapazität, egal ob die Strecke 200km oder 600km ist.

Zudem ist das Fahrer bei normaler Reisegeschwindigkeit hier sehr angenehm.

Wenn Du einer 18 Jaehrigen erzaehlst Sie soll im Elektro Modus fahren……… 😉 Daher wird der Sport Mode mehr als genug genutzt. Anderes Alter, andere Vorstellung von Spass und dafuer ist die Kiste tatsaechlich super, da sie verschiedene Beduerfnisse hervorragend abdeckt.

Zitat:
@Browns32 schrieb am 2. August 2025 um 00:09:02 Uhr:
Wenn Du einer 18 Jaehrigen erzaehlst Sie soll im Elektro Modus fahren……… 😉

Deshalb habe ich auch explizit von "mein" Fahrprofil gesprochen.....

Einfahren werde ich nichts, sondern ganz normal wie jedes andere Fahrzeug bisher auch bewegen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen