neuer xdrive 35d : Rost an Motorkomponenten

BMW X3 F25

ich habe am 22. dez. 2012 meinen neuen! bmw x3 xdrive 35d geliefert bekommen - freute mich mega drauf!

oh schreck: am 29. dez. (1 woche später, zählerstand 800 km) entdeckten wir rost an pulley (rostfrass) und umlenkrolle inkl. riemen. zudem ist der alu-motorblock stark korrodiert. nun haben wir weitere komponenten entdeckt, inkl. querträger an der vorderachse.

woher kommt das? ursachen? gebraucht-motor? schiff-transport aus usa? wer hat ähnliche erfahrungen gemacht? wie hat bmw reagiert (wenn überhaupt)? was kann ich tun? händler ist selbst erschrocken - nimmt's aber eher gelassen. muss ich einfach damit leben? was für eine "freude am fahren" ...

Beste Antwort im Thema

Das sieht aber extrem unappetitlich aus. Es kann ja wohl nicht sein, dass ein so schweineteures Auto in einem solchen Zustand an seinen Käufer übergeben wird. So etwas kann man sich als Kunde auf keinen Fall gefallen lassen. Das ist doch ein eindeutiger Fall für den Anspruch auf Gewährleistung. Wenn BMW das nicht ordentlich repariert, dann würde ich diesen Fall sofort meinem Rechtsschutz übergeben.

LG Horma

99 weitere Antworten
99 Antworten

Hallo X3 Freunde!
Auch mein Bayrischer ist genau an den selben Stellen verrostet, wie es auf den Fotos dargestellt wurde. Leider sind das nicht die einzigen Teile mit massivem Flugrost. Bei der Montage der Winterräder (die ich immer selber mache) wurden auch die stark verrosteten Radnaben sichtbar. Die angerosteten Zwischenstücke an den äusseren Scheibenbremsen sind mir schon nach der ersten Handwäsche aufgefallen.
Bei einem Auto dieser Preisklasse ein absoluter Witz. Wahrscheinlich hat da ein vollintelligenter Finanzheini von BMW errechnet, daß man pro Fahrzeug 50 Cent an Farbe sparen kann. Bei meinem 17 Jahren alten Passat ist mir bis zum Schluß ein derartiger Flugrost nicht untergekommen. Ich fürchte auch, daß dieses Problem kaum dauerhaft lösbar ist.
Auch wenn die Werkstatt mit viel Einsatz, Drahtbürste und neuem Lack die Teile wieder herstellt, ich denk das nach ein bis zwei Jahren das Bild wieder ähnlich aussehen wird. Eine wirksame Rostvorsorge ist, erfahrungsgemäss nur bei Neuteilen möglich, spätere Reperaturen sind dann meistens nur Verschönerungsaktionen. Vielleicht werden die Münchner BMW Bosse munter, wenn die "schönen Bilder" in der Auto Bild oder in anderen, dem VW - Audikonzern nahestehenden Zeitungen auftauchen.

LG Karl

Zitat:

Auch wenn die Werkstatt mit viel Einsatz, Drahtbürste und neuem Lack die Teile wieder herstellt, ich denk das nach ein bis zwei Jahren das Bild wieder ähnlich aussehen wird.

Ich würde mich mit Putzen der Motorteile nicht zufrieden stellen lassen. Diverse Fahrzeuge mit gar keinem Flugrost (wie eben meiner) zeigen, dass die rostenden Teile fehlerhaft sind und fehlerfreie Teile mit rostresistentem/r Lack/Beschichtung geplant waren und meistens auch verbaut wurden.

hallo,

mich würde interessieren was für eine Auswirkung der ganze Rost an den Komponenten in ca. 3-4 Jahre hat .

Ich habe im November 2012 einen Vorführwagen mit 700 Km gekauft. ( Fast neu ) Mich hat es gewundert das die vor der Auslieferung schon eine Motorwäsche gemacht haben.Werde bei der nächsten Autowäsche auch mal die Motorhaube aufmachen und dann mich überraschen lassen.

Gruß

hans4

Zitat:

Original geschrieben von muk1



Zitat:

Original geschrieben von arnold195


fakt ist, dass
i) bmw einen motor 35d mit rostenden komponenten eingebaut und ii) der händler diesen x3 ausgeliefert hat.
Würde ich so auch nicht hinnehmen...

Mir ist im März 2011 schon bei einer 20d Probefahrt der "Rost" (ob Rost od. Flugrost ist für mich schwer zu bestimmen) an div. Komponenten des ca. 3-monatigen Vorführers aufgefallen.

Ich war heute selbst mal schnell nachschauen und fotografieren:
Ähnliches Bild wie damals beim Vorführer…

Traurig für die „Qualität“ eines BMW aber wahr – Diesen „Rost“ hatte ich nach 4-5 Jahren noch bei keinem meiner Fahrzeuge!!

Nach 400 km hab ich auch Rost! Das Thema sollten wir sammeln und ausbauen. LG Schwabe 550

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Schwabe550


Nach 400 km hab ich auch Rost! Das Thema sollten wir sammeln und ausbauen. LG Schwabe 550

Ist das auf dem Bild der Motor Deines X3? 😕😁😁😁

Gruss peppino1

Zitat:

Original geschrieben von peppino1



Zitat:

Original geschrieben von Schwabe550


Nach 400 km hab ich auch Rost! Das Thema sollten wir sammeln und ausbauen. LG Schwabe 550
Ist das auf dem Bild der Motor Deines X3? 😕😁😁😁

Gruss peppino1

Da sieht man wieder, wie schlampig die Endkontrolle bei BMW Funktioniert,

statt Motor wird eine Y Speiche eingebaut und die rostet auch noch.😁

Der Verbrauch des Wagens dürfte extrem niedrig sein, wobei auch
die Fahrleistung gegen null gehen dürften😉

liebe x3 freunde
der bmw-rost scheint offenbar kein ende zu haben ...

heute informierte mich mein händler, dass bei meinem x3 mehrere komponenten rostig sind und dass diese ersetzt werden müssen. mein "neuer" x3 wird also mehr als eine woche in der raparatur sein (wir erinnern uns - am 22. dez. habe ich ihn erhalten, am 29. dez. rostige komponenten festgestellt).
es sind aber nicht alle komponenten lieferbar, so dass ich ihn in zwei, drei wochen nochmals für ein paar tage in die reparatur bringen muss ... es ist nicht zu glauben!

Zitat:

Original geschrieben von Schwabe550


Nach 400 km hab ich auch Rost! Das Thema sollten wir sammeln und ausbauen. LG Schwabe 550

das rost-thema existiert offenbar schon länger.

also lasst uns dieses thema kommunikativ ausbauen - es kann doch nicht sein, dass dies bmw münchen nicht interessiert, oder?!

Liebe X3-Rostopfer,

es scheint sich aber nur um 3.0d-Motoren zu handeln oder war ein 2.0d auch dabei ??????
Ich würde mich doch auf meinen 2.0d den ich am 13.3. in der BMW Welt hole gerne ohne drohendes Damoklesschwert des Rostbefalls freuen .......
In stiller Hoffnung

Flycast

Zitat:

Original geschrieben von flycast


Liebe X3-Rostopfer,

es scheint sich aber nur um 3.0d-Motoren zu handeln oder war ein 2.0d auch dabei ??????
Ich würde mich doch auf meinen 2.0d den ich am 13.3. in der BMW Welt hole gerne ohne drohendes Damoklesschwert des Rostbefalls freuen .......
In stiller Hoffnung

Flycast

Der 2.0d ist leider auch betroffen. Bei meinem, EZ 11/2011, sind die Antriebswellen und alle Riemenscheiben betroffen. 

Morgen geht er zum Freundlichen wegen div. Kleinigkeiten. Mal sehen, was er zum Rost sagt.

Ich vermute mal, dass es an der salzhaltigen Seeluft liegt 😉.

Gruß
Hartmuth

Zitat:

Original geschrieben von flycast


Liebe X3-Rostopfer,

es scheint sich aber nur um 3.0d-Motoren zu handeln oder war ein 2.0d auch dabei ??????

Flycast

muk1 hat auch einen 20d:

http://www.motor-talk.de/.../...-an-motorkomponenten-t4356987.html?...

Zitat:

Original geschrieben von BMW_FAN1



Zitat:

Original geschrieben von flycast


Liebe X3-Rostopfer,

es scheint sich aber nur um 3.0d-Motoren zu handeln oder war ein 2.0d auch dabei ??????

Flycast

muk1 hat auch einen 20d: http://www.motor-talk.de/.../...-an-motorkomponenten-t4356987.html?...

... 30d UND 35d - rostlos eine hervorragende engine!

jetzt kommen aber komponenten des frontantriebes dazu ... es ist ein elend!

Zitat:

Original geschrieben von habu01



Zitat:

Original geschrieben von flycast


Liebe X3-Rostopfer,

es scheint sich aber nur um 3.0d-Motoren zu handeln oder war ein 2.0d auch dabei ??????
Ich würde mich doch auf meinen 2.0d den ich am 13.3. in der BMW Welt hole gerne ohne drohendes Damoklesschwert des Rostbefalls freuen .......
In stiller Hoffnung

Flycast

Der 2.0d ist leider auch betroffen. Bei meinem, EZ 11/2011, sind die Antriebswellen und alle Riemenscheiben betroffen. 
Morgen geht er zum Freundlichen wegen div. Kleinigkeiten. Mal sehen, was er zum Rost sagt.
Ich vermute mal, dass es an der salzhaltigen Seeluft liegt 😉.

Gruß
Hartmuth

War deiner schon bei der Auslieferung verrostet ?

Zitat:

Original geschrieben von Adanech



Zitat:

Original geschrieben von habu01


Der 2.0d ist leider auch betroffen. Bei meinem, EZ 11/2011, sind die Antriebswellen und alle Riemenscheiben betroffen. 
Morgen geht er zum Freundlichen wegen div. Kleinigkeiten. Mal sehen, was er zum Rost sagt.
Ich vermute mal, dass es an der salzhaltigen Seeluft liegt 😉.

Gruß
Hartmuth

War deiner schon bei der Auslieferung verrostet ?

An den Antriebswellen war nur leichter Flugrost, der vom Freundlichen auch beseitigt wurde. Jetzt nach 13 Monaten sind die inneren Gelenke nur noch ein Rostklumpen. Schwarze Farbe ist keine mehr zu sehen.

Gruß
Hartmuth

Zitat:

Original geschrieben von habu01


Bei meinem, EZ 11/2011, sind die Antriebswellen und alle Riemenscheiben betroffen. 
Morgen geht er zum Freundlichen wegen div. Kleinigkeiten. Mal sehen, was er zum Rost sagt.

Bitte um Info, was raus kam...

Deine Antwort
Ähnliche Themen