neuer xdrive 35d : Rost an Motorkomponenten
ich habe am 22. dez. 2012 meinen neuen! bmw x3 xdrive 35d geliefert bekommen - freute mich mega drauf!
oh schreck: am 29. dez. (1 woche später, zählerstand 800 km) entdeckten wir rost an pulley (rostfrass) und umlenkrolle inkl. riemen. zudem ist der alu-motorblock stark korrodiert. nun haben wir weitere komponenten entdeckt, inkl. querträger an der vorderachse.
woher kommt das? ursachen? gebraucht-motor? schiff-transport aus usa? wer hat ähnliche erfahrungen gemacht? wie hat bmw reagiert (wenn überhaupt)? was kann ich tun? händler ist selbst erschrocken - nimmt's aber eher gelassen. muss ich einfach damit leben? was für eine "freude am fahren" ...
Beste Antwort im Thema
Das sieht aber extrem unappetitlich aus. Es kann ja wohl nicht sein, dass ein so schweineteures Auto in einem solchen Zustand an seinen Käufer übergeben wird. So etwas kann man sich als Kunde auf keinen Fall gefallen lassen. Das ist doch ein eindeutiger Fall für den Anspruch auf Gewährleistung. Wenn BMW das nicht ordentlich repariert, dann würde ich diesen Fall sofort meinem Rechtsschutz übergeben.
LG Horma
99 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von muk1
Bitte um Info, was raus kam...Zitat:
Original geschrieben von habu01
Bei meinem, EZ 11/2011, sind die Antriebswellen und alle Riemenscheiben betroffen.
Morgen geht er zum Freundlichen wegen div. Kleinigkeiten. Mal sehen, was er zum Rost sagt.
Donnerstag abend hole ich ihn wieder ab. Bilder wurden schon gemacht und nach München gemailt.
Sobald ich mehr weiß, melde ich mich.
Zitat:
Original geschrieben von habu01
An den Antriebswellen war nur leichter Flugrost, der vom Freundlichen auch beseitigt wurde. Jetzt nach 13 Monaten sind die inneren Gelenke nur noch ein Rostklumpen. Schwarze Farbe ist keine mehr zu sehen.Zitat:
Original geschrieben von Adanech
War deiner schon bei der Auslieferung verrostet ?
Gruß
Hartmuth
Danke fuer die Info, ist natuerlich echt sch....
Hallo Arnold195
Mein herzliches Mitgefühl meinerseits für die Probleme an deinem neuen verrosteten 35d, das ist wirklich grenzwertig bei einem Neuwagen diesen Preissegmentes. Es ist schon erschreckend was heutzutage neu von der Fabrik an den Kunden ausgeliefert wird. Obwohl...noch bedenklicher stimmt mich eigentlich die Nonchalance deines BMW Händlers sprich die Art und Weise wie BMW auf deinen Einwand reagiert hat 🙄Kopfschüttel
Ich habe aufgrund deinen Bildern auch mal (vorsichtshalber) einen Blick in den Motorraum unseres 1ers geworfen, da scheint die Rostvorsorge oder Qualität der verbauten Teile zum Glück besser zu sein. Einen Vorteil hat der Kleine natürlich: es gibt keinen Transport von Übersee in den alten Kontinent, die äussere Einwirkung durch den erhöhten Salzgehalt in der Luft entfällt. Ob und wie gut der kleine Möchtegern-Xsi die widrigen Schweizer Wintermonate mit dem vielen Streusalz verträgt, wird sich allerdings zeigen... 😉
Ich wünsche Dir viel Glück für den weiteren Verlauf und halte uns auf dem Laufenden.
Gruss Rainking
Zitat:
Einen Vorteil hat der Kleine natürlich: es gibt keinen Transport von Übersee in den alten Kontinent, die äussere Einwirkung durch den erhöhten Salzgehalt in der Luft entfällt. Ob und wie gut der kleine Möchtegern-Xsi die widrigen Schweizer Wintermonate mit dem vielen Streusalz verträgt, wird sich allerdings zeigen...
Obwohl ich einen X3 (kein Diesel, sondern 35i) fahre und diesen seit Beginn des ersten Schneefalls weder aussen noch im Motorraum jemals gewaschen habe und eigentlich fast aussschliesslich auf sehr gut gesalzenen Autobahnen unterwegs bin, habe ich einer eingehenden Kontrolle des Motorraums und der Radnaben gestern Abend (mit Leuchtröhre) nicht den geringsten Anflug von Rost oder Flugrost feststellen können. Der Motoraum strahlt perfekt. Scheint sich also um eine besondere Serie zu halten. Ich würde wenn ich Euch wäre mal die Motornummern vergleichen, dann kann man einfach feststellen, ob es allenfalls an einer Serie eines Zulieferers liegt (gehe davon aus, dass die Motornummern fortlaufend und nicht nach dem Zufallsprinzip vergeben werden und Blöcke nicht zuerst monatelang rumstehen bis sie verarbeitet werden
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von smhu
...habe ich einer eingehenden Kontrolle des Motorraums und der Radnaben gestern Abend (mit Leuchtröhre) nicht den geringsten Anflug von Rost oder Flugrost feststellen können. Der Motoraum strahlt perfekt.
Danke für die Info...
Magst du uns bitte vielleicht auch ein Foto davon machen?
Zitat:
Original geschrieben von smhu
Obwohl ich einen X3 (kein Diesel, sondern 35i) fahre und diesen seit Beginn des ersten Schneefalls weder aussen noch im Motorraum jemals gewaschen habe und eigentlich fast aussschliesslich auf sehr gut gesalzenen Autobahnen unterwegs bin, habe ich einer eingehenden Kontrolle des Motorraums und der Radnaben gestern Abend (mit Leuchtröhre) nicht den geringsten Anflug von Rost oder Flugrost feststellen können. Der Motoraum strahlt perfekt. Scheint sich also um eine besondere Serie zu halten. Ich würde wenn ich Euch wäre mal die Motornummern vergleichen, dann kann man einfach feststellen, ob es allenfalls an einer Serie eines Zulieferers liegt (gehe davon aus, dass die Motornummern fortlaufend und nicht nach dem Zufallsprinzip vergeben werden und Blöcke nicht zuerst monatelang rumstehen bis sie verarbeitet werdenZitat:
Einen Vorteil hat der Kleine natürlich: es gibt keinen Transport von Übersee in den alten Kontinent, die äussere Einwirkung durch den erhöhten Salzgehalt in der Luft entfällt. Ob und wie gut der kleine Möchtegern-Xsi die widrigen Schweizer Wintermonate mit dem vielen Streusalz verträgt, wird sich allerdings zeigen...
danke für deinen wertvollen hinweis - schön für dich :-)
mein neuer x3 35d (erhalten am 22.12.2012) ist jetzt eine woche im service - probleme mit ersatzteillieferung für verrostete komponenten (es ist zum teil böser rostfrass).
erstaunlich ist, dass bmw nur zögerlich bis gar nicht informiert ... eigentlich nicht weiss, von wo das kommt. nur schon die herstellung des motors ist wiedersprüchlich.
wir haben den eindruck, das interessiert bmw auch nicht - verkauft, bezahlt (chf 95'000!) und vergessen!!!
gruss peter
Zitat:
danke für deinen wertvollen hinweis - schön für dich :-)
Ich verstehe Deinen Frust, aber zum Nachweis eines Mangels ist es sicherlich nützlich, dass es durchaus mangelfreie Exemplare gibt und der Rost nicht "Stand der Technik" ist.
Zitat:
Original geschrieben von smhu
Ich verstehe Deinen Frust, aber zum Nachweis eines Mangels ist es sicherlich nützlich, dass es durchaus mangelfreie Exemplare gibt und der Rost nicht "Stand der Technik" ist.Zitat:
danke für deinen wertvollen hinweis - schön für dich :-)
ja, trotz allem frust - ich glaube immer noch an bmw.
und als ingenieur hat man immer die (stille) hoffnung, dass eine derart gute marke das beste aus dieser produktionsstörung macht.
ürbrigens: kann heute meinen x3 wieder holen - aber er muss dann im februar nochmals in den service für die vorderen querantriebe ...
hmm - meinst, ich hätte das bei audi q5 (das war die alternative) - nicht gehabt? ;-)
p.
Zitat:
Original geschrieben von arnold195
hmm - meinst, ich hätte das bei audi q5 (das war die alternative) - nicht gehabt? ;-)
p.
Beim Q5 hättest Du vielleicht andere Sorgen, ob geringere kann ich jedoch nicht abschliessend beurteilen 😉 Ein Freund von mir hatte bereits das Vergnügen eines kompletten Getriebewechsels (DSG), erhöhten Motorölverbrauch (2.0 TFSI) mit entsprechenden Softwareupdates, nach 60'000km bereits vordere Bremsen auswechseln auf eigene Rechnung...Ich weiss nicht ob sein Q5 stellvertretrend für die Qualität des Q5 ist, ich denke aber dass Dein Entscheid pro X3 richtig war.
Gruss Rainking
Zitat:
Original geschrieben von rainking
Beim Q5 hättest Du vielleicht andere Sorgen, ob geringere kann ich jedoch nicht abschliessend beurteilen 😉 Ein Freund von mir hatte bereits das Vergnügen eines kompletten Getriebewechsels (DSG), erhöhten Motorölverbrauch (2.0 TFSI) mit entsprechenden Softwareupdates, nach 60'000km bereits vordere Bremsen auswechseln auf eigene Rechnung...Ich weiss nicht ob sein Q5 stellvertretrend für die Qualität des Q5 ist, ich denke aber dass Dein Entscheid pro X3 richtig war.Zitat:
Original geschrieben von arnold195
hmm - meinst, ich hätte das bei audi q5 (das war die alternative) - nicht gehabt? ;-)
p.Gruss Rainking
Was man so vom x3 liest, dürften die vordern Bremsbeläge keine 60.000 halten, sondern
eher nur die Hälfte. Bei mir dürfte nach c. 35000 die vorder und nach ca. 60000 die hintere
zu wechslen sein (lt BC).
Zitat:
Original geschrieben von rainking
Beim Q5 hättest Du vielleicht andere Sorgen, ob geringere kann ich jedoch nicht abschliessend beurteilen 😉 Ein Freund von mir hatte bereits das Vergnügen eines kompletten Getriebewechsels (DSG), erhöhten Motorölverbrauch (2.0 TFSI) mit entsprechenden Softwareupdates, nach 60'000km bereits vordere Bremsen auswechseln auf eigene Rechnung...Ich weiss nicht ob sein Q5 stellvertretrend für die Qualität des Q5 ist, ich denke aber dass Dein Entscheid pro X3 richtig war.Zitat:
Original geschrieben von arnold195
hmm - meinst, ich hätte das bei audi q5 (das war die alternative) - nicht gehabt? ;-)
p.Gruss Rainking
hab jetzt über mittag meinen x3 beim garagisten aus dem rostteile-ersatz-service abholen können.
ist halt schon traumhaft schön, wieder meinen ein ausgestatteten x3 35d durch die wintersonne zu fahren ...
denke, dass ich mich mit bmw und dem händler wieder versöhnen werde (obwohl im februar nochmals ein paar rostkomponenten ersetzt werden müssen).
mein x3 ist aus intensiver evaluation (q5, evoque, ...) mit abstand als sieger hervorgegangen. also muss was dran sein an bmw!
peter
Der Motor ist schon allererste Sahne! Ich bin "nur" den X3 30d Probegefahren und war begeistert. Auch Fahrwerk und Lenkung waren top. Nach gründlicher Überlegung bin ich jedoch zum Schluss gekommen, dass ich eigentlich keinen SUV sondern lieber einen sportlichen Kombi möchte, weshalb der S4 das Rennen gemacht hat...
Zitat:
Nach gründlicher Überlegung bin ich jedoch zum Schluss gekommen, dass ich eigentlich keinen SUV sondern lieber einen sportlichen Kombi möchte, weshalb der S4 das Rennen gemacht hat...
Mit dem X3 mit dem adaptiven Fahrwerk hättest Du beides. Bin immer noch von der "eierlegenden Wollmilchsau" X3 begeistert, das Auto kann alles was ein Kombi oder ein SUV können sollte.
und wieder ein Grund warum Leasing nicht so schlecht ist. Drei Jahre halten die Teile allemal auch mit Rost und dann geht das Auto zurück und der Händler kann sich damit rumärgern.