neuer Superb 2015
Leider bisher nur verzerrt im Internet
http://www.bild.de/.../...to-36949338,view=conversionToLogin.bild.html
aber in der aktuelle Autobild gibts nette Renderings vom künftigen Superb.
Wenn das in etwa so paßt, dann kommen auf Superb-Fans rosige Zeiten zu, denn der Fließheck sieht einfach fantastisch aus und man braucht nicht mehr unbedingt den Combi zu nehmen.
Hoffentlich entwickelt sich die Sache so weiter und wir bekommen im Herbst nächsten Jahres zu der gewohnten Qualität und dem Platz endlich auch ein chices Design und eine ordentliche Motorenauswahl.
Beste Antwort im Thema
Kein Grund hier jemanden zu beleidigen.Dein Verhalten ist intolerant und hochnäsig.
986 Antworten
der händler bei dem wir die Probefahrt gemacht haben sagte, wenn wir jetzt bestellen
wird es märz bis er da wäre. falls es jemand wissen möchte...
kann jemand vielleicht noch etwas über die ledersitze sagen ob die etwas anders sind ?
siehe mein post seite 58 unten
Der Preisunterschied zwischen 18" und 19" ist nicht ganz so dramtisch. Kauf ja nicht alle 2 Monate neue Reifen. Da hat selbst mein Chef gesagt das wir die 19" nehmen. 17" waren von anfang an aus dem rennen. Sieht auf dem Auto einfach nichts aus.
Oha und ich habe extra die kleinen 17er genommen, weil alles darüber in meinen Augen übertrieben aussieht. Im Winter kommen wohl noch kleinere 16"er drauf.
BTW, die S-Klasse hat serienmäßig auch "nur" 17"er drauf, was mehr als ausreichend ist, zumindest aus technischer Sicht.
Ähnliche Themen
Das ist immer eine Sache des persönlichen Geschmacks. Ich finde die 17" verlieren sich etwas in den großen Radhäusern. Selbst bei den 19" ist da noch Luft. Aus technischer sicht geht das bestimmt, aber optisch passen die 19" einfach klasse zu dem recht großen Auto.
Winterräder werde ich bei meiner Vertragswerkstatt bestellen. Die haben jeweils Aktionen und ein Satz Original Alu mit 17" Conti liegt bei knappen 1500.-- montiert.
Worauf ich achten werde ist die Reifenbreite, welche ich präferiere mit 205 und maximal 215er.
Die 19" mit 235er sind für Schnee und Matsch deutlich schlechter und zu breit für das Fahrzeuggewicht im "harten" Winter. Ebenso schwimmen die breiteren Reifen bei Regen mehr auf. Habe von 245ern bis runter auf 205er fast jede Breite mal drauf gehabt im Winter (in CH). Daher meine persönliche Erfahrung auf 4x4 Fahrzeugen und somit auch mein Tipp an diejenigen welche Wert auf Traktion legen, ausserhalb der geräumten Stadt.
Skoda CH empfehlen für meinen S3 mit 4x4 ebenfalls 17" Felgen und Reifen zwischen 205 und 215, keinesfalls aber 235er auf 19".
Raddurchmesser und Ablaufumfang bleiben gleich und mit der angepassten Verhältniszahl des Querschnitts bleibt das komplette Rad immer (fast) gleich.
Was hilft dir der kürzeste Bremsweg, wenn du nicht mal vom Hof kommst? Ich nehme auch die schmalsten Reifen im Winter und für ganz böses Wetter stehen zwei Subarus bereit, die für ihre Wintereigenschaften legendär sind.
Im Winter nehme ich definitiv nichts Größeres an Alufelgen als 17" und auch nur 205 er an Breite.
Erstens ist die Felge im Winter besser geschützt vor dem Anecken bei mehr Reifen auf der Felge und die schmälere Bereifung fährt sich deutlich besser auf Schnee.
Selbst im Sommer fahren sich meiner "schmäleren" Reifen flotter und komfortabler als die 225 er auf 18" Alus.
Zitat:
@digidoctor schrieb am 2. September 2015 um 10:47:45 Uhr:
Ich hatte immer gedacht, dass Bremsen im Winter wichtiger sei, als zu beschleunigen.
OK, streng genommen ist Traktion im Zusammenhang mit Vortrieb zu sehen - nennen wir es also Bodenhaftung ;-). Das gilt dann für alle Kräfte des Autos ausser im Freiflug.
Das Wort Bremstraktion gibt es trotzdem aber auch ... . Und Wortklaubereien finde ich etwas ... ;-)
Auf dem A6 hatte ich 245er im Winter. War auch kein Problem. Octavia hat auch 225er im Winter drauf. Da hab ich wegen der 235er auf dem Superb keine Bauchschmerzen. Und ob 17" mit ner 55er höhe oder 19" mit einer 40er höhe macht beim Grip jetzt nicht wirklich viel aus. Ist eher eine Sache des Komfort.
Mal ein Beispiel was die größe angeht.
Durchmesser 225/55/17 = 67.9cm
Durchmesser 235/40/19 = 67,1cm
Abrollumfang 225/55/17 = 213,4cm
Abrollumfang 235/40/19 = 210,7cm
Siehe da, die 19" sind im Durchmeser und Umfang sogar 1,3% kleiner als die 17".
Ob 17" oder 19" ist also relativ egal. Ob ich 225 oder 235 breite fahr macht sich auch kaum bemerkbar. Vielleicht im Teifschnee. Aber den hab ich hier vielleicht 5-6 Tage im Jahr. Die Winterreifen hab ich aber im Schnitt 6 Monate auf dem Auto und fahr damit nicht anders als im Sommer.
Dürfen denn 205er drauf? In der Reifenübersicht auf der Skoda Seite geht der S3 immer bei 215 los, egal welcher Motor.
Zitat:
@dynamo_matz schrieb am 2. September 2015 um 11:58:28 Uhr:
Dürfen denn 205er drauf? In der Reifenübersicht auf der Skoda Seite geht der S3 immer bei 215 los, egal welcher Motor.
Nein 205er gibts nicht mehr.
Geht ab 215/60R16 los.
Zitat:
@BBansemer
Mal ein Beispiel was die größe angeht.Durchmesser 225/55/17 = 67.9cm
Durchmesser 235/40/19 = 67,1cm
Abrollumfang 225/55/17 = 213,4cm
Abrollumfang 235/40/19 = 210,7cm
Siehe da, die 19" sind im Durchmeser und Umfang sogar 1,3% kleiner als die 17".
Ob 17" oder 19" ist also relativ egal. Ob ich 225 oder 235...
225/55R17 ist keine Superb Größe.
Der Superb fährt Serie 215/55R17.
Da sieht die Rechnung wie folgt aus:
A) Durchm. 215/55R17: 66,8cm
B) Durchm. 235/40R19: 67,1cm
Ergibt eine Abrollumfangsänderung von A)zuB): +0,49%
MZ-ES-Freak
215/55R17V wird in dem Fall sein was ich im Winter montieren werde auf Original Skoda Felgen. Habe mal kurz die Preisunterschiede und Hersteller Auswahl nachgeschaut. Die 17er sind schon einiges preiswerter!
Vielen Dank für dein nachschauen
Bob