neuer Superb 2015

Skoda Superb 3 (3V)

Leider bisher nur verzerrt im Internet

http://www.bild.de/.../...to-36949338,view=conversionToLogin.bild.html

aber in der aktuelle Autobild gibts nette Renderings vom künftigen Superb.
Wenn das in etwa so paßt, dann kommen auf Superb-Fans rosige Zeiten zu, denn der Fließheck sieht einfach fantastisch aus und man braucht nicht mehr unbedingt den Combi zu nehmen.

Hoffentlich entwickelt sich die Sache so weiter und wir bekommen im Herbst nächsten Jahres zu der gewohnten Qualität und dem Platz endlich auch ein chices Design und eine ordentliche Motorenauswahl.

Beste Antwort im Thema

Kein Grund hier jemanden zu beleidigen.Dein Verhalten ist intolerant und hochnäsig.

986 weitere Antworten
986 Antworten

Zitat:

@tomb4 [url=http://www.motor-talk.de/forum/neuer-superb-
Ich finde den Wagen echt schick und hoffe das bald jemand was zum Sportfahrwerk und Combi schreibt. :-)
Auf der IAA werde ich hoffentlich einen sehen...

Ich habe das normale Sportfahrwerk mit 18" bestellt und werde auf das Eibach Pro Kit und die Pro Spacer (10mm/je Rad, ggf. nur hinten) warten.
Das sollte dann durchaus sportlicher aussehen und auch etwas in den Kurven bringen bei dem Schiff.
Die 19" behindern mir den Vortrieb zu sehr.

Wir freuen uns auf vorher/nachher-Bilder :-)

Zitat:

@ottmaralt schrieb am 26. August 2015 um 15:24:21 Uhr:



Zitat:

@tomb4 [url=http://www.motor-talk.de/forum/neuer-superb-
Ich finde den Wagen echt schick und hoffe das bald jemand was zum Sportfahrwerk und Combi schreibt. :-)
Auf der IAA werde ich hoffentlich einen sehen...

Ich habe das normale Sportfahrwerk mit 18" bestellt und werde auf das Eibach Pro Kit und die Pro Spacer (10mm/je Rad, ggf. nur hinten) warten.
Das sollte dann durchaus sportlicher aussehen und auch etwas in den Kurven bringen bei dem Schiff.
Die 19" behindern mir den Vortrieb zu sehr.
Guten MorGähn
Versteh wieder mal etwas nicht: Wieso sollen 19" weniger Vortrieb haben, bei gleichem Umfang und 1cm mehr Breite gegenüber der 18" Bereifung?
Finde, dass der Superb 3 mit 19" und adaptivem Fahrwerk schon was her macht und bin ebenso gespannt auf deine Bilder ;-), aber auch auf den Fahreindruck. Zufälligerweise sah ich den so ausgebauten S3 neben einem voll gemotzten O3 stehen beim Händler und das war für den O3 kein Vorteil: Höher, runder und viel schmaler - optisch sah der S3 viel souveräner aus.

Wegen der größeren zu beschleunigenden Masse vermute ich mal.

Ähnliche Themen

Ja, betrifft die die Massenträgheit. Die Beschleunigung aus dem Stand ist nicht so das Problem, sondern die Geschwindigkeitsänderung positiver wie negativer Natur. Dem kann man nur mit leichteren Felgen entgegenwirken, bsp. die Hohlkammer Teile von BBS oder Schmiederäder von Oz.

Ok, danke erst mal!
ist denn nun ein 19"Rad schwerer wie ein 18" Rad? Liegt der Unterschied in der Masse des Reifens oder des Felgens?
Ist kleinerer Felgendurchmesser gleich leichteres Gesamtgewicht des bereiften Rades?
Und fahren daher F1 mit diesen kurligen 13" Felgen und Balonreiffen?

Ich entschied mich nach der Probefahrt und 19" mit adaptiver Dämpfung und den verschieden einstellbaren Dämpferkennlinien führten zu einer Bandbreite von Fahrverhalten welche mir gefiel. Was habe ich nun vergessen zu testen?

Wenn ich eine Felge und einen Reifen je in eine Hand nehme, hatte ich bisher den Eindruck, dass die Felgen leichter waren wie die Reifen ... . Vielleicht habe ich das falsch in Erinnerung.

Was ich aber testete ist einen Radsatz über 50'000 km mit Sticksoff gefüllt statt komprimierter Luft - konnte beim besten Willen keinen Unterschied feststellen der zu einem Vorteil gereichte im Vergleich mit dem nächsten Reifensatz auf gleichem Fahrzeug und Felgen und normal befüllt.

Je größer der Felgendurchmesser desto schwerer der Reifen, weil der Querschnitt geringer wird, muss man mehr in die Flankenstabilität investieren, bzw. die Karkasse stärker werden. Die Felgen haben auch mehr die Gewicht als im Vergleich ne 13"er. Ist ja auch klar, die Felge ist größer und braucht mehr Material. Das ist aber nicht die Regel sondern eine Frage des Preises. Klar kannst du auch ne Hohlkammerfelge, Schmiederäder oder ne Magnesiumfelge, bzw jetzt neu beim Mustang ne Carbonfelge fahren. Die sind alle leichter als die Skoda Standard 19", da geht es in erster Linie um den Preis, deshalb weils billig sein muss nimmt man da mehr Material für die Felge. Schließlich soll sie ja auch den Anforderungen genügen.
Das Gesetzt der Massenträgheit kannst nicht eleminieren. Je größer die die Felge, desto mehr Gewicht wandert an den Rand des Rades, dass ist eigentlich das Problem. Dieses Mehrgewicht muss dann halt entsprechend dem Energieerhaltungssatz mehrbeschleunigt oder gebremst werde.Wenn erst ne original 19" und danach dasselbe Auto mit standard 17" bspw. Fahren würdest, würdest du aber sofort den Unterschied merken, glaube es mir. Ich wollte es auch zuerst nicht glauben, die Realität belehrte mich eines besseren. :-) und Treibstoff spart die kleinere Felge auch. Bei mir waren es ca 0,5l/ 100km. Vielleicht gibt es jmd hier der das mal durchrechnet? :-)

Zitat:

@mirage113 schrieb am 27. August 2015 um 10:58:54 Uhr:


Das Gesetzt der Massenträgheit kannst nicht eleminieren. Je größer die die Felge, desto mehr Gewicht wandert an den Rand des Rades, dass ist eigentlich das Problem. Dieses Mehrgewicht muss dann halt entsprechend dem Energieerhaltungssatz mehrbeschleunigt oder gebremst werde.Wenn erst ne original 19" und danach dasselbe Auto mit standard 17" bspw. Fahren würdest, würdest du aber sofort den Unterschied merken, glaube es mir.

Das ist korrekt. Ich fahre bei meinem derzeitigen OPEL Insignia, 195 PS, im Sommer 20 Zoller, im Winter 18 Zoller.

Auf den 18 Zollern ist das Auto bedeutend flinker und Vmax liegt auch 10 km/h höher, als bei den 20 Zollern. Die 20 Zoll Räder sehen sportlicher aus, geben dieses aber beim Fahren nicht wieder.

WOW, interessante und leicht nachvollziehbare, sachlich nüchterne Argumente. Tatsächlich hatte ich bei meinem jetzigen X3 mit Sommer 18" und Winter 17" einen Minderverbrauch auf den Winterreifen. Dieser betrug aber nicht 0,5 sondern etwa 0,3-0.4 Liter. Machte einfach nie einen Sinn für mich ..., jetzt aber intellektuell erleuchtet und mit Gummi geht's besser :-). X3 ging aber mit beiden Grössen bis an den Drehzahlbegrenzer.
Ich fahre meist in CH, 1-mal monatlich im Raum Ba-Wü, Bayern und Hessen und der grösste Teil der deutschen AB ist entweder max. Geschwindigkeit limitiert, die AB verstopft oder der Verkehr zu dicht. So spielt ein V-Max Unterschied von 10 km/ schlicht keine Rolle, wenn ich den zeitlichen Unterschied messen würde.
Subjektiv empfinde ich aber erst 18", später 19" (hatte ich nach einander auf meinem 545i) gegenüber 18" etwas direkter und satter in Kurven, mit weniger seitlichem Versatz.
Habe meinen S3 bestellt in Brunello-Rosso, L&K und fast allen Optionen. Da gefallen mir die dunklen Phönix 19" am besten, weil sie die vielen feinen Linien und auch das Kühlergitter filigran ergänzen im Gesamtbild. War also ein Entscheid in der optischen Zusammenstellung und auf emotionaler Ebene ;-).
Werde in dem Fall 17" Winter bestellen (mit 215) und mich mal achten und messen - vielen Dank für die Erklärungen!!!

Nicht zu vergessen, dass alle Diesel nur eine kleine 16 Zoll Bremse haben und das entsprechend noch mehr auffällt, je größer die Felge ist.

Zitat:

@mirage113 schrieb am 27. August 2015 um 10:58:54 Uhr:


Ich wollte es auch zuerst nicht glauben, die Realität belehrte mich eines besseren. :-) und Treibstoff spart die kleinere Felge auch. Bei mir waren es ca 0,5l/ 100km. Vielleicht gibt es jmd hier der das mal durchrechnet? :-)

So einfach wird das vermutlich nicht sein (mit dem Durchrechnen). Rein physikalisch macht sich das Gewicht ganz außen am negativsten bemerkbar. D.h. per se ist eine im Durchmesser größere Felge nicht gleich schlechter, sondern es liegt daran, wie sich die Gewichtsverteilung (und natürlich das absolute Gewicht) ändert. Wandert insgesamt mehr Gewicht nach außen, dann wird das Fahrverhalten träger.

In der Praxis gilt vermutlich meistens der Grundsatz "Größer = Träger", da ja nicht nur der Durchmesser wächst, sondern oft auch die Felgen- und Reifenbreite. Damit bekommt man automatisch deutlich mehr Gewicht - innen wie außen.

Ja, die Bremse ist für mich auch etwas knapp... Bin da etwas verwöhnt. Habe leider keine Angaben zu Scheibendurchmesser und Dicke gefunden.
Hat der Passat B8 mit angeblich gleicher Bodengruppe und identischen Motoren vorne auch nur McPherson Federbeine?

Hier kann ich einfach helfen mit einem Tipp: Nachschauen welcher kleinste Felgendiameter erlaubt ist. Da meistens der Bremssattel bzw. die Bremszange diese kleinste Felgengösse bestimmt, ist dies dann schon einmal dahingehend beantwortet.
Ich habe die Bremsen des 140kW S3 mit verschiedenen Tempi komplett eingedrückt und die maximale ABS Bremsleistung abgerufen bis 150 kmh ..., no probs und angenehm zu dosieren mit beispielhafter Bremskraftregelung. Habe natürlich nicht bis auf Null gebremst :-). Ausser einmal wo einer hinter einem LKW hervorschoss aus einer Querstrasse.
Früher machten wir das anders: gesperrtes Autobahnstück im Bau gesucht, auf 200 kmh hochbeschleunigt und Vollbremsung und das 3 mal hinter einander. Das überstanden die wenigsten Bremsen ... .
Ich glaube nicht, dass der S3 mehr wie eine halbe Hockenheim Runde, scharf gefahren, ohne Fading überleben wird. Aber für den Alltagsgebrauch wird es reichen.
Laut meinem Skoda Verkäufer ist der S3 so ausgelegt wie ein Passat und gleiche Leistungssteigerungen wie für die anderen VAG 140kW Diesel werden von ABT möglich sein. Beim vorherigen 170 PS Diesel war das nicht der Fall ..., wegen knapp dimensionierten Bremsen und auch wegen dem älteren DSG.

Ich habe hiernach explizit gefragt Vor meiner Bestellung :-). Bremsscheibenmasse habe ich mir nicht geben lassen. Auf dem S3 ist das Neuste von VAG verbaut in Sachen Bremsen - laut Verkäufer

Zitat:

@BobCH schrieb am 27. August 2015 um 09:43:37 Uhr:


Was ich aber testete ist einen Radsatz über 50'000 km mit Sticksoff gefüllt statt komprimierter Luft - konnte beim besten Willen keinen Unterschied feststellen der zu einem Vorteil gereichte im Vergleich mit dem nächsten Reifensatz auf gleichem Fahrzeug und Felgen und normal befüllt.

Das leuchtet ein wenn man bedenkt dass normale Luft, komprimiert oder nicht, zu etwa 78% aus reinstem Stickstoff besteht.

Eine reine Heliumfüllung hingegen... ??

man gab reinen Stickstoff in die Reifen, weil sich dieses nicht ausdehnt bei Wärme oder dichter wird bei Kälte (und unserem Klima). Somit sollte der Reifendruck immer gleich und optimal bleiben. Für Rennreifen mag das stimmen und für PW Reifen war der Hype schnell vorbei. Ausgerechnet BMW erklärte es zum Blödsinn und offerierte die Stickstoff Füllung nicht.
Wie sich das mit Helium verhält? keine Ahnung ..., sicher ist aber Stickstoff billiger :-) . Ich würde meinen Reifen Lachgas gönnen, damit sie Spass haben beim fahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen