Neuer Kuga 2020, Nachfolger, Mk3
Kann es sein, dass Ihr hierzu noch nix eröffnet habt ?!
Zumindest mal diese Bilder beigesteuert...
https://www.motor.es/.../ford-kuga-2020-fotos-espia-201845778.html
Den google-Übersetzer mal drüber laufen lassen,...
Steht da auch was von einer 7-Sitzer-Version !
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@78618 schrieb am 4. April 2020 um 17:48:25 Uhr:
Zitat:
@Parimaster schrieb am 4. April 2020 um 17:07:33 Uhr:
ist zwar off topic aber hier mal ein interesanter Bericht wie die Rohstoffe für unsere Elektoautos abgebaut werden,wenn dann noch einer sagt unser neuer Kuga hat jetzt einen Elektroakku an Board er ist jetzt ja viel umweltfreundlicher,der hat nichts verstanden!
https://www.youtube.com/watch?v=b0kN81HW8t8Tja, nur das will ja keiner sehen wie die Rohstoffe für die ach so guten Elektroautos gewonnen werden.
Also ich werde sicher noch lange beim Diesel bleiben, außer er wird irgendwann verboten.
Dieses Gelaber kann ich mir echt nicht mehr anhören! Klar besteht bei der Produktion von Elektrofahrzeugen noch erhebliches Verbesserungspotential, die Well-to-Tank Bilanz fällt aber nach fast allen Studien deutlich zu Gunsten von diesen aus. Immer diese Augenwischerei und Fortschrittsverweigerung.
Und du fährst einen Diesel SUV, für richtigen Fahrspaß müssest du sowieso etwas anderes wählen.
1689 Antworten
Zitat:
@flex-didi schrieb am 18. September 2019 um 22:32:44 Uhr:
sorry, habe ich evtl. verpasst: wo ist welche existente FORD-Plattform für BEV ?
Afaik hat sich Ford ja bei Rivian eingekauft und nutzt deren Plattform für künftige E-Pickups. Zusätzlich steht der Mach E ja auf einer eigenen Architektur, auf der noch ein weiteres Modell sowie der dazugehörige Lincoln gebaut wird. Diese kommen Anfang 2023 auf den Markt. Ich denke aber mal, dass diese beiden Plattformen fürs erste USA-Exklusiv sind (bis auf den Mach E). Eigentlich schade, weil die Mach E Plattform ja eine deutlich höhere Reichweite verspricht als die aktuell höchste Ausbaustufe des MEBs. Aber, we will see...
Zitat:
@Kometnet schrieb am 19. September 2019 um 02:54:00 Uhr:
Wie gesagt in der konfig. kein PHEV Benziner als Autom.
Durchaus denkbar, dass bei einer Neueinführung eines Fahrzeuges der Konfigurator 4 Monate vor Markteinführung noch im Aufbau ist. Das halte ich jetzt nicht für soo ungewöhnlich.
Zitat:
@zigenhans schrieb am 18. September 2019 um 22:49:43 Uhr:
ja, die Zusammenarbeit wurde beendet, aber dennoch solltest du deinen Link einmal durchlesen, dann würde du feststellen das genau diese Hybridtechnik die jetzt im neuen Kuga kommt, eine Gemeinschaftsentwicklung von Ford und Toyota war, bzw. Ford eben die Technik gestohlen/abgekupfert hat und jetzt selber den bau und Weiterentwicklung übernimmt,
oder glaubst du ehrlich das Ford die 4 Jahre zusammenarbeit mit Toyota komplett in die Tonne wirft und auf einem weißen Blatt Papier beginnt, sicher nicht !!
die Ford Hybride basieren auf der Zusammenarbeit mit Toyota,
Gut…..der Einfachheit halber zitiere ich mal aus dem Artikel aus dem Jahre 2011, den Du selbst verlinkt hast:
“Die zwei Autohersteller Ford und Toyota wollen in Zukunft Hybridantriebssyteme und Komponententechnologien für Nutzfahrzeuge mit Hinterradantrieb und SUVs...
…
Bislang arbeiteten Ford und der Hybrid-Spezialist Toyota unabhängig voneinander an der nächsten Generation von Hybridsystemen für heckgetriebene Fahrzeuge. Bei dem neuen gemeinsamen System für Light Trucks und SUVs, das auf einer komplett neuen Architektur basiert,….“
Merkst Du selbst oder?
Die in 2011 angestossene Zusammenarbeit war für Heckantriebsplattformen gedacht. Im Grunde das, was Du heute im Neuen Explorer findest, Längseinbau von Motor und Getriebe, in ein Stufengetriebe integrierter E-Motor, Heckantrieb und 4WD Option. Nur das Ford das heute auch selbst in sein vorhandenes 10-Gang Getriebe (im Verbund mit GM) integriert hat, als auf eine Toyota Kooperation zu setzen.
Der Kuga PHEV/FHEV hat weder einen Heckantrieb, noch einen längs verbauten Powertrain, noch ein Stufengetriebe. Die Architektur ist im Grunde genau dieselbe, die man schon im 2005er Escape entwickelt und mit Toyota lizensiert hat, quer eingebauter 4-Zylinder Atkinson mit hauseigenem eCVT (HF Familie) und FWD, nur inzwischen in der vierten Entwicklungsgeneration, und hat mit der 2011 angefangenen und in die Brüche gegangenen Toyota Kooperation nichtmal ansatzweise irgendetwas gemein.
Fakt ist:
Zitat: “ Ford und Toyota arbeiten schon seit über 8 Jahren zusammen und entwickeln miteinander Hybridantriebsstränge“
--> Diese Aussage ist schlichtweg falsch. Ford hat nicht einen einzigen Hybrid mit Toyota zusammen entwickelt.
Zitat: “ der aktuelle Mondeo mit 2 l Atkinson Motor war eine Eigenentwicklung von Ford“
--> richtig!
Zitat: “ der Nachfolger ist ab dem Kuga der 2,5 l Atkinson mit allem drum und dran, der gemeinsam mit Toyota entwickelt wurde“
--> Diese Aussage ist ebenso falsch. Der 2.5 entstammt genau wie der 2.0 der altbekannten Ford Duratec Familie, er wurde/wird als 2.5L i4 in diversen Ranger/Mondeo/Fusion Modellen verbaut, und bekommt ebenso wie der 2.0 jetzt eine Atkinson Variante, d.h. einen Zylinderkopf mit anderen Steuerzeiten. Die Grundkonstruktion wurde wie die gesamte Duratec I4 Familie mit 1.8/2.0/2.3 und 2.5l einst mit Mazda entwickelt. Toyota hat da einmal mehr nix mit zu tun.
Zitat: “ ist zwar schon von 2011, hat sich bis heute aber nichts geändert“
--> Wieder falsch, weisst Du inzwischen selbst.
3 von 4 Aussagen Deines Eingangsposts sind (wieder einmal…) komplett frei erfunden, die von Dir zitierte Toyota Kooperation aus 2011 hat nichts, aber auch gar nichts mit dem jetzt vorgestellten Kuga zu tun, und kein einziger der Ford Hybride entstammt einer Zusammenarbeit mit Toyota.
Also tu uns (und vor allem Dir selbst) den Gefallen, und hör einfach auf, Dir ständig und immer wieder aus irgendeinem im Internet zusammengeklaubten Halbwissen Deine Welt zusammenzudichten.
Zitat:
@Citaron schrieb am 19. September 2019 um 11:27:41 Uhr:
Zitat:
@flex-didi schrieb am 18. September 2019 um 22:32:44 Uhr:
sorry, habe ich evtl. verpasst: wo ist welche existente FORD-Plattform für BEV ?Afaik hat sich Ford ja bei Rivian eingekauft und nutzt deren Plattform für künftige E-Pickups. Zusätzlich steht der Mach E ja auf einer eigenen Architektur, ...
ah ok, unmittelbar nach der fragestellung kam mir doch auch der "Mach E" auf. aber so wirkliche details dazu sind wohl noch zu vage, was FORD da tatsächlich spezielles/optimales/variables als BEV-Plattform konzipiert hat ?
Und Rivian, wie besagt dann wohl für das Extremum E-Pickups.
Auch wenn Europa mit "E" beginnt, wohl nix für hierzulande 😉
PS: Als Mule hatte der Mach 1/E wohl sogar mitunter die Kuga-Karosserie, also doch recht kompakt darstellbar.
Ähnliche Themen
Nochmal zum Thema, Hybrid und so. Da muß ich dem Kollegen XLTRanger erstmal Recht geben, da alles was er schreibt Sinn macht und er über das Drumherum detailliert Informiert ist. Da muss ich gleich nochmal Fragen, ob es auch 4WD Hybrid geben wird.
Bei der Lizenzierung von Toyota, geht es nicht um CVD, Atkinson Betrieb oder Elektromotoren, das sind alles alte Hüte, es geht eher um das Zusammenspiel der Komponenten, so zusagen ein technisches Muster. Dabei ist es egal von wem die Komponenten kommen. Ford kann auch Weiterentwickeln, aber solange es nach dem genannten Prinzip Funktioniert ist es Patentgeschützt. Aber Hybride mit Wandlerautomatik funktionieren anders.
Das mit Patenten is mir als Kunde auch erstmal Wumpe, das techn Prinzip aber nicht den Hybrid ist nicht gleich Hybrid.
Davon Ausgehend das ein Klotz mit 4 Rädern eine gewisse kinetische Energie x besitzt, sagt der Wirkungsgrad wieviel Sprit ich da reinstecken muss.
Bei der Lösung mit sich kontinuierlich änderter Übersetzung, kann ich den Motor sehr oft im effektivsten Arbeitspunkt laufen lassen, braucht man weniger Leistung als der Motor im opt. AP liefert, geht der Überschuss in den Akku, Brauch ich mehr holt man sich das wieder aus dem Akku. Genial.
Bei langer Autobahnfahrt ist aber irgendwann der Akku lehr oder voll, da kommt das System an seine Grenzen.
Alle anderen Systeme wo Hybrid dran steht, sind dem Effizienzmäßig unterlegen.
Soll heißen, für Autobahnbewohner Diesel, für alle Anderen HSD, wenn es um Effizienz geht, die Gesamtwirkungsgrade sind ähnlich.
Grüße an Alle
Zitat:
@XLTRanger schrieb am 19. September 2019 um 18:29:03 Uhr:
Zitat:
@zigenhans schrieb am 18. September 2019 um 22:49:43 Uhr:
ja, die Zusammenarbeit wurde beendet, aber dennoch solltest du deinen Link einmal durchlesen, dann würde du feststellen das genau diese Hybridtechnik die jetzt im neuen Kuga kommt, eine Gemeinschaftsentwicklung von Ford und Toyota war, bzw. Ford eben die Technik gestohlen/abgekupfert hat und jetzt selber den bau und Weiterentwicklung übernimmt,
oder glaubst du ehrlich das Ford die 4 Jahre zusammenarbeit mit Toyota komplett in die Tonne wirft und auf einem weißen Blatt Papier beginnt, sicher nicht !!
die Ford Hybride basieren auf der Zusammenarbeit mit Toyota,Gut…..der Einfachheit halber zitiere ich mal aus dem Artikel aus dem Jahre 2011, den Du selbst verlinkt hast:
“Die zwei Autohersteller Ford und Toyota wollen in Zukunft Hybridantriebssyteme und Komponententechnologien für Nutzfahrzeuge mit Hinterradantrieb und SUVs...
…
Bislang arbeiteten Ford und der Hybrid-Spezialist Toyota unabhängig voneinander an der nächsten Generation von Hybridsystemen für heckgetriebene Fahrzeuge. Bei dem neuen gemeinsamen System für Light Trucks und SUVs, das auf einer komplett neuen Architektur basiert,….“
wenn du deinen Zitierten "" Text lesen würdest, und nicht wieder das wichtigste und ausschlaggebende lösche würdest,!!
der Mondeo Hybrid war die erste Generation, der Kuga der jetzt kommt hat die 2. Generation von Hybridtechnik, die Ford und Toyota gemeinsam entwickelten, bis Ford die zusammenarbeit abbrach,
"Bislang arbeiteten Ford und der Hybrid-Spezialist Toyota unabhängig voneinander an der nächsten Generation von Hybridsystemen für heckgetriebene Fahrzeuge. Bei dem neuen gemeinsamen System für Light Trucks und SUVs, das auf einer komplett neuen Architektur basiert, strebt man eine wesentlich höhere Kraftstoffeffizienz der Fahrzeuge ohne Einschränkung ihrer Transportkapazitäten und Fahreigenschaften an. Ford und Toyota sind gleichermaßen davon überzeugt, dass diese Zusammenarbeit die Hybridtechnologie beflügelt, sie schneller zu erschwinglicheren Preisen verfügbar macht."
du bestätigst meine Aussagen, Ford und Toyota haben 4 Jahre miteinander Entwickelt,
Zitat:
Merkst Du selbst oder?
Die in 2011 angestossene Zusammenarbeit war für Heckantriebsplattformen gedacht. Im Grunde das, was Du heute im Neuen Explorer findest, Längseinbau von Motor und Getriebe, in ein Stufengetriebe integrierter E-Motor, Heckantrieb und 4WD Option. Nur das Ford das heute auch selbst in sein vorhandenes 10-Gang Getriebe (im Verbund mit GM) integriert hat, als auf eine Toyota Kooperation zu setzen.
nicht nur für Heckantriebsplattformen, für alle Antriebsformen, Heck und Front, und ja, die Entwicklung der neuen Automatik hat sicher einen Grund geliefert die Kooperation mit Toyota zu beenden, ob es wirklich so war wissen nur die "oberen Herren"
Zitat:
Der Kuga PHEV/FHEV hat weder einen Heckantrieb, noch einen längs verbauten Powertrain, noch ein Stufengetriebe. Die Architektur ist im Grunde genau dieselbe, die man schon im 2005er Escape entwickelt und mit Toyota lizensiert hat, quer eingebauter 4-Zylinder Atkinson mit hauseigenem eCVT (HF Familie) und FWD, nur inzwischen in der vierten Entwicklungsgeneration, und hat mit der 2011 angefangenen und in die Brüche gegangenen Toyota Kooperation nichtmal ansatzweise irgendetwas gemein.
Fakt ist:
Zitat: “ Ford und Toyota arbeiten schon seit über 8 Jahren zusammen und entwickeln miteinander Hybridantriebsstränge“
--> Diese Aussage ist schlichtweg falsch. Ford hat nicht einen einzigen Hybrid mit Toyota zusammen entwickelt.
das ist schlicht und ergreifend Falsch, auch wenn vieles was du über die Hybride schreibst stimmt, aber bei den Zusammenarbeiten der Hersteller hast du keinen Plan,
Ford arbietet mit mehreren Herstellern zusammen, jetzt nicht nur mit VW
Zitat:
Zitat: “ der aktuelle Mondeo mit 2 l Atkinson Motor war eine Eigenentwicklung von Ford“
--> richtig!Zitat: “ der Nachfolger ist ab dem Kuga der 2,5 l Atkinson mit allem drum und dran, der gemeinsam mit Toyota entwickelt wurde“
--> Diese Aussage ist ebenso falsch. Der 2.5 entstammt genau wie der 2.0 der altbekannten Ford Duratec Familie, er wurde/wird als 2.5L i4 in diversen Ranger/Mondeo/Fusion Modellen verbaut, und bekommt ebenso wie der 2.0 jetzt eine Atkinson Variante, d.h. einen Zylinderkopf mit anderen Steuerzeiten. Die Grundkonstruktion wurde wie die gesamte Duratec I4 Familie mit 1.8/2.0/2.3 und 2.5l einst mit Mazda entwickelt. Toyota hat da einmal mehr nix mit zu tun.Zitat: “ ist zwar schon von 2011, hat sich bis heute aber nichts geändert“
--> Wieder falsch, weisst Du inzwischen selbst.3 von 4 Aussagen Deines Eingangsposts sind (wieder einmal…) komplett frei erfunden, die von Dir zitierte Toyota Kooperation aus 2011 hat nichts, aber auch gar nichts mit dem jetzt vorgestellten Kuga zu tun, und kein einziger der Ford Hybride entstammt einer Zusammenarbeit mit Toyota.
Also tu uns (und vor allem Dir selbst) den Gefallen, und hör einfach auf, Dir ständig und immer wieder aus irgendeinem im Internet zusammengeklaubten Halbwissen Deine Welt zusammenzudichten.
meine Aussagen sind nicht frei erfunden, du möchtest nur recht haben, hast du aber bei der Zusammenarbeit zwischen Ford und Toyota nicht, Toyota hat viele seiner Lizenzen an Ford abgegeben, das ist Fakt, und Ford und Toyota entwickelten bis zu einem gewissen Punkt (4 Jahre) miteinander Hybridantriebssträge, ist ebenfalls Fakt,
wie viel von dieser Entwicklung in die Hybride von Ford einlaufen weiß letzen Endes nur die entsprechende Entwicklungsabteilung,
deine Aussage das Ford nie zusammen mit Toyota an Hybridtechnik Entwickelt hat ist schlicht Falsch,
Zitat:
@dichter1977 schrieb am 19. September 2019 um 22:50:29 Uhr:
Nochmal zum Thema, Hybrid und so. Da muß ich dem Kollegen XLTRanger erstmal Recht geben, da alles was er schreibt Sinn macht und er über das Drumherum detailliert Informiert ist. Da muss ich gleich nochmal Fragen, ob es auch 4WD Hybrid geben wird.
Ja, der Vollhybrid wird auch mit Allrad verfügbar sein.
Hier die Spec's vom baugleichen Escape
Zitat:
@zigenhans schrieb am 19. September 2019 um 23:39:34 Uhr:
der Mondeo Hybrid war die erste Generation, der Kuga der jetzt kommt hat die 2. Generation von Hybridtechnik, die Ford und Toyota gemeinsam entwickelten,nicht nur für Heckantriebsplattformen, für alle Antriebsformen, Heck und Front,
Quelle?
Zitat:
@MondeoTurnierHybrid schrieb am 20. September 2019 um 07:20:17 Uhr:
Zitat:
@zigenhans schrieb am 19. September 2019 um 23:39:34 Uhr:
der Mondeo Hybrid war die erste Generation, der Kuga der jetzt kommt hat die 2. Generation von Hybridtechnik, die Ford und Toyota gemeinsam entwickelten,nicht nur für Heckantriebsplattformen, für alle Antriebsformen, Heck und Front,
Quelle?
das wurde hier schon des öfteren Zitiert und verlinkt, stammt von 2011,
https://www.mein-elektroauto.com/.../
bei dieser Kooperation sollten Hybrid Antriebsstränge für Light Trucks und SUV´s entwickelt werden,
diese Kooperation scheiterte aber nach knapp 4 Jahren,
und meine Aussage war Falsch das der Mondeo Hybrid die erste Generation war, das war der C-Max Hybrid,
Seit dem Besuch auf der IAA (war wohl mein letzter) hat sich der Kuga als potentielles Auto verabschiedet. So schnell kann es gehen.
Zitat:
@Daniel_D. schrieb am 21. September 2019 um 11:26:23 Uhr:
Seit dem Besuch auf der IAA (war wohl mein letzter) hat sich der Kuga als potentielles Auto verabschiedet. So schnell kann es gehen.
warum?
Zitat:
@zigenhans schrieb am 20. September 2019 um 16:16:26 Uhr:
Zitat:
@MondeoTurnierHybrid schrieb am 20. September 2019 um 07:20:17 Uhr:
Quelle?
das wurde hier schon des öfteren Zitiert und verlinkt, stammt von 2011,
https://www.mein-elektroauto.com/.../
bei dieser Kooperation sollten Hybrid Antriebsstränge für Light Trucks und SUV´s entwickelt werden,
diese Kooperation scheiterte aber nach knapp 4 Jahren,
und meine Aussage war Falsch das der Mondeo Hybrid die erste Generation war, das war der C-Max Hybrid,
Das ergibt doch schon wieder vorne und hinten keinen Sinn...🙄
Und immer und immer wieder denselben Artikel aus 2011 anzuführen macht es nicht richtiger.
Der C-Max Hybrid wurde im September 2012 auf dem Markt eingeführt (Quelle) , der heutige Mondeo/Fusion Hybrid im Oktober 2012 (Quelle).
Wie sollen die denn bitteschön aus einer Toyota Kooperation stammen, für die es laut Deinem Artikel im September 2011, also gerade mal ein Jahr davor, eine Absichtserklärung gab??
Du behauptest, der 2.5L Atkinson Motor stammt aus dieser Kooperation von 2011, den gab es aber schon 2008 in der ersten Generation Fusion Hybrid (selbe Quelle) 🙄
Und ich zitiere nochmals aus dem von Dir verlinkten Artikel:
"Bislang arbeiteten Ford und der Hybrid-Spezialist Toyota unabhängig voneinander an der nächsten Generation von Hybridsystemen für heckgetriebene Fahrzeuge. Bei dem neuen gemeinsamen System für Light Trucks und SUVs, das auf einer komplett neuen Architektur basiert, strebt man eine wesentlich höhere Kraftstoffeffizienz der Fahrzeuge ohne Einschränkung ihrer Transportkapazitäten und Fahreigenschaften an."
Welcher Teil vom "komplett neue Architektur für heckgetriebene Fahrzeuge" ist denn unverständlich ?
Nichts, von dem was Du behauptest, geht aus dem (einzigen) von Dir verlinkten Artikel hervor. Nichts. Nichtmal ansatzsweise.
Du hast irgendwo im Internet einen Artikel aufgestöbert, dass Toyota und Ford irgendwann mal versucht haben, eine Hybridplattform zusammen zu entwickeln, und daran nachweislich gescheitert sind.
Und daraus leitest Du in Deiner selbst kreierten LiLaLaunewelt ab, dass sämtliche Hybride, die Ford jemals entwickelt hat, selbst vor dieser Zusammenarbeit, und bis heute, mit komplett anderen Architekturen als dort beschrieben, allesamt von Toyota stammen?
Zitat:
@Daniel_D. schrieb am 21. September 2019 um 11:26:23 Uhr:
Seit dem Besuch auf der IAA (war wohl mein letzter) hat sich der Kuga als potentielles Auto verabschiedet. So schnell kann es gehen.
Ich war gestern auch auf der IAA. Und umgehauen hat mich der Kuga auch nicht. Von innen top, von aussen ist er nicht so meins.
Der Puma ist richtig gut geworden und wird nen Renner werden. Leider ist er hinten sehr billig anmutend von den Kunststoffen her. Die Seite wirkt wie ne Plastik Wand. Gut. Ich würde ja vorne sitzen. :-)
Allerdings muss ich sagen das VW ja mittlerweile auch spart. Der neue volksstromer ID 3 wirkt sowas von billig innen. Der Preis für das Auto beläuft sich in meinen Augen zu 96% auf Motor und Akku.
Zitat:
@XLTRanger schrieb am 21. September 2019 um 14:03:33 Uhr:
Zitat:
@zigenhans schrieb am 20. September 2019 um 16:16:26 Uhr:
das wurde hier schon des öfteren Zitiert und verlinkt, stammt von 2011,
https://www.mein-elektroauto.com/.../
bei dieser Kooperation sollten Hybrid Antriebsstränge für Light Trucks und SUV´s entwickelt werden,
diese Kooperation scheiterte aber nach knapp 4 Jahren,
und meine Aussage war Falsch das der Mondeo Hybrid die erste Generation war, das war der C-Max Hybrid,
Das ergibt doch schon wieder vorne und hinten keinen Sinn...🙄
Und immer und immer wieder denselben Artikel aus 2011 anzuführen macht es nicht richtiger.
Der C-Max Hybrid wurde im September 2012 auf dem Markt eingeführt (Quelle) , der heutige Mondeo/Fusion Hybrid im Oktober 2012 (Quelle).
Wie sollen die denn bitteschön aus einer Toyota Kooperation stammen, für die es laut Deinem Artikel im September 2011, also gerade mal ein Jahr davor, eine Absichtserklärung gab??
Du behauptest, der 2.5L Atkinson Motor stammt aus dieser Kooperation von 2011, den gab es aber schon 2008 in der ersten Generation Fusion Hybrid (selbe Quelle) 🙄
du drehst dich schon wieder wie eine Fahne im Wind, und verdrehst schon wieder alles wie es dir gefällt und passt,!!
lies was ich geschrieben habe, und versuche es zu verstehen,!!
ich habe nie geschrieben das der Mondeo- oder C-Max Hybrid eine Gemeinschaftsentwicklung mit Toyota ist, ich habe klar und deutlich geschrieben das der Mondeo Hybrid eine reine Ford Entwicklung ist,
ich habe auch nie geschrieben das der 2,5 l Atkinson 100% aus dieser Kooperation stammt,
Zitat:
Und ich zitiere nochmals aus dem von Dir verlinkten Artikel:
"Bislang arbeiteten Ford und der Hybrid-Spezialist Toyota unabhängig voneinander an der nächsten Generation von Hybridsystemen für heckgetriebene Fahrzeuge. Bei dem neuen gemeinsamen System für Light Trucks und SUVs, das auf einer komplett neuen Architektur basiert, strebt man eine wesentlich höhere Kraftstoffeffizienz der Fahrzeuge ohne Einschränkung ihrer Transportkapazitäten und Fahreigenschaften an."Welcher Teil vom "komplett neue Architektur für heckgetriebene Fahrzeuge" ist denn unverständlich ?
Nichts, von dem was Du behauptest, geht aus dem (einzigen) von Dir verlinkten Artikel hervor. Nichts. Nichtmal ansatzsweise.
Du hast irgendwo im Internet einen Artikel aufgestöbert, dass Toyota und Ford irgendwann mal versucht haben, eine Hybridplattform zusammen zu entwickeln, und daran nachweislich gescheitert sind.
Und daraus leitest Du in Deiner selbst kreierten LiLaLaunewelt ab, dass sämtliche Hybride, die Ford jemals entwickelt hat, selbst vor dieser Zusammenarbeit, und bis heute, mit komplett anderen Architekturen als dort beschrieben, allesamt von Toyota stammen?
ohhh man, stellst du dich so ....... an ?!
deine Aussage ist komplett falsch und stimmt hinten und vorne nicht, ich habe das was du mir unterstellst nie geschrieben !!
der Ford Mondeo Hybrid ist eine Eigenentwicklung, das habe ich geschrieben !
ich habe auch geschrieben das Ford und Toyota von 2011 bis 2015 ganze 4 Jahre zusammen gearbeitet haben, und ich habe auch geschrieben das sie in diesen 4 Jahren sich nicht nur angeschaut und die Eier geschaukelt haben, !
ich habe auch geschrieben das es aus diesen 4 Jahren sicher einige Entwicklungen gegeben hat, wie viel und was genau in die kommenden Hybridmodelle von Ford einzieht weiß ich nicht, das habe ich auch klar und deutlich geschrieben !
und deine Aussage ist komplett Falsch, die in 2011 gegründete Zusammenarbeit sollte für 3 Fahrzeugkategorien Hybridplattformen/Antriebsstränge bringen,
1. Kategorie für Heck Getriebene Fahrzeuge
2. Kategorie für Nutzfahrzeuge
3. Kategorie SUV
also denk erst einmal nach, bevor du die Wahrheit komplett verdrehst und mir dinge unterstellst die ich nie geschrieben habe,
Zitat:
@Phantom666 schrieb am 21. September 2019 um 14:17:28 Uhr:
... Der Preis für das Auto beläuft sich in meinen Augen zu 96% auf Motor und Akku.
vergiss die % für das backup nicht, BEV total zu etablieren oder zu scheitern 😉