Neuer Kuga 2020, Nachfolger, Mk3
Kann es sein, dass Ihr hierzu noch nix eröffnet habt ?!
Zumindest mal diese Bilder beigesteuert...
https://www.motor.es/.../ford-kuga-2020-fotos-espia-201845778.html
Den google-Übersetzer mal drüber laufen lassen,...
Steht da auch was von einer 7-Sitzer-Version !
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@78618 schrieb am 4. April 2020 um 17:48:25 Uhr:
Zitat:
@Parimaster schrieb am 4. April 2020 um 17:07:33 Uhr:
ist zwar off topic aber hier mal ein interesanter Bericht wie die Rohstoffe für unsere Elektoautos abgebaut werden,wenn dann noch einer sagt unser neuer Kuga hat jetzt einen Elektroakku an Board er ist jetzt ja viel umweltfreundlicher,der hat nichts verstanden!
https://www.youtube.com/watch?v=b0kN81HW8t8Tja, nur das will ja keiner sehen wie die Rohstoffe für die ach so guten Elektroautos gewonnen werden.
Also ich werde sicher noch lange beim Diesel bleiben, außer er wird irgendwann verboten.
Dieses Gelaber kann ich mir echt nicht mehr anhören! Klar besteht bei der Produktion von Elektrofahrzeugen noch erhebliches Verbesserungspotential, die Well-to-Tank Bilanz fällt aber nach fast allen Studien deutlich zu Gunsten von diesen aus. Immer diese Augenwischerei und Fortschrittsverweigerung.
Und du fährst einen Diesel SUV, für richtigen Fahrspaß müssest du sowieso etwas anderes wählen.
1689 Antworten
Zitat:
@XLTRanger schrieb am 17. September 2019 um 21:55:00 Uhr:
Zitat:
@Kometnet schrieb am 17. September 2019 um 14:47:20 Uhr:
@XLTRanger
Wenn man jetzt davon ausgeht, dass beide Hybride, PHEV und FHEV, die es im Kuga geben wird, quasi Benziner mit Automatik sind, die den 1.5 Ecoboost sowohl in der Performance als auch beim Verbrauch deutlich hinter
......
......Den PHEV Kuga als Benziner gibt es nicht als Automatik.
Was für mich dann entschieden ist. Im April 2021 wird bei mir wieder ein neuer fällig (3 jahrsleasing ist fällig)
Wenn kein Vollhy. Autom. Benziner kommt im Jahr 2020, dann wars das mit Ford meinerseits.Also nach denn Bilder sieht der neue Kuga nicht wie ein SUV aus. Das muß ich noch in Orginoll sehen.
Sowohl der PHEV als auch der FHEV haben das gleiche eCVT Getriebe, welches selbstverständlich eine Automatik ist. Ist anders technisch gar nicht möglich.
Die einzigen Hybride mit Schaltgetriebe sind Mildhybride, im Kuga in Verbindung mit dem Diesel. Die fahren aber auch nicht rein elektrisch, und der Mildhybrid hat auch kein großes Sparpotenzial. Soll er auch gar nicht.
Dann erkläre mir :
warum man denn PHEV. nur als Diesel in Automatik bekommt, und denn Benziner nicht!
Siehe bei Ford neuer Kuga kongiguration.
Meine Schlussfolgerung ist:
Man will erst die Diesel an denn Mann bringen, da tendenziell
mehr Automatik verkauft werden.
Äh, wirfst du da nicht was durcheinander ??
Im Konfig von ford.de steht derzeit:
- ein Benziner mit Schaltgetriebe
- ein Diesel mit Schaltgetriebe
- ein Diesel mit Automatikgetriebe
von einem PHEV (Plug-in-Hybrid) seh ich dort nix.
PS: Dagegen in der pdf-Preisliste,
https://www.ford.de/.../PL-der_neue_ford_kuga.pdf
Wird das ganze ergänzt um,
- einen Benziner mit Automatikgetriebe als PHEV.
PS: Jaja, da wird noch der Diesel Hybrid (mit Schaltgetriebe) gelistet,
Zitat:
Der Kuga 2.0 EcoBlue Hybrid besitzt ein Mild-Hybridsystem. Es basiert auf einem 2,0-Liter-Turbodiesel mit 150 PS und einem riemengetriebenen Starter-Generator (RSG). Ähnlich wie bei den jüngst vorgestellten Mildhybrid-Versionen auf Basis des 1.0 Ecoboost ersetzt der RSG die Lichtmaschine, dient zur Rekuperation und unterstützt den Antrieb bei niedrigen Drehzahlen mit zusätzlichem Drehmoment. Als Energiespeicher dient ein luftgekühlter 48 Volt-Lithium-Ionen-Akku.
Und was noch fehlt,
Zitat:
Der Ford Kuga mit Vollhybrid-Antrieb folgt Ende 2020. Er bekommt die gleichen Komponenten wie die Plug-in-Version: 2,5-Liter-Benziner, E-Maschine und Lithium-Ionen-Akku. Auch das von Ford entwickelte, stufenlose automatische Getriebe wird vom Plug-in-Hybrid übernommen.
Zitat:
@Kometnet schrieb am 18. September 2019 um 16:39:45 Uhr:
Zitat:
@XLTRanger schrieb am 17. September 2019 um 21:55:00 Uhr:
Sowohl der PHEV als auch der FHEV haben das gleiche eCVT Getriebe, welches selbstverständlich eine Automatik ist. Ist anders technisch gar nicht möglich.
Die einzigen Hybride mit Schaltgetriebe sind Mildhybride, im Kuga in Verbindung mit dem Diesel. Die fahren aber auch nicht rein elektrisch, und der Mildhybrid hat auch kein großes Sparpotenzial. Soll er auch gar nicht.Dann erkläre mir :
warum man denn PHEV. nur als Diesel in Automatik bekommt, und denn Benziner nicht!
Siehe bei Ford neuer Kuga kongiguration.Meine Schlussfolgerung ist:
Man will erst die Diesel an denn Mann bringen, da tendenziell
mehr Automatik verkauft werden.
Verstehe die Frage ehrlich gesagt nicht. Der PHEV ist ein Benziner, kein Diesel. Und der PHEV funktioniert nur als Automatik.
Zitat:
@flex-didi schrieb am 18. September 2019 um 16:51:03 Uhr:
Äh, wirfst du da nicht was durcheinander ??Im Konfig von ford.de steht derzeit:
- ein Benziner mit Schaltgetriebe
- ein Diesel mit Schaltgetriebe
- ein Diesel mit Automatikgetriebevon einem PHEV (Plug-in-Hybrid) seh ich dort nix.
PS: Dagegen in der pdf-Preisliste,
Der Hybrid war am Anfang in dem Konfigurator gelistet (für über 47.000€). Jetzt ist er weg...
Ähnliche Themen
Ok. War auch etwas verwundert, wenn soviel zuvor darüber geschrieben steht...
Naja. Allg. sind mir Konfig ziemlich suspekt.
Eine "ordentliche" Preisliste/pdf ist mir lieber !
Zitat:
@flex-didi schrieb am 18. September 2019 um 14:21:35 Uhr:
Bei all dem eigenen aktiven tun um div Hybride.
Wieso nimmt FORD dann noch scheinbar zwingend den MEB von VW ins Sortiment??
Die Hybride bauen ja auf einer traditionellen Fahrzeugarchitektur auf, lediglich für die Batterien muss man Platz finden (im Kuga übrigens sehr gut gelöst).
Für ein reines Elektroauto, bei dem der E-Motor der einzige Antrieb ist, sieht die Plattformarchitektur deutlich anders aus. Von daher bräuchte Ford da eh' was anderes/neues.
Der Hauptgrund hinter dem VW Deal dürften Kosten sein. Automobilhersteller verdienen heute an Verbrennerfahrzeugen ganz gut. Hybride, speziell PHEV dürften schon hart an der Grenze zur roten Null sein. An E-Fahrzeugen hat bisher noch niemand geschafft, Geld zu verdienen. Dafür ist die Batterietechnik viel zu teuer. Der Hersteller, dem man das (Gewinn erwirtschaften) noch am ehesten zutraut, ist VW aufgrund der schieren Größe, Markenimage und daraus resultierenden Volumen und Skaleneffekten. Ford hat also die Wahl, viel Geld in eine eigene E-Platform zu stecken, oder mit VW gemeinsam an dann noch größeren Skaleneffekten zu profitieren.
Dazu kommt, dass Ford seinerseits mit Transit und Ranger zwei Produkte in die Kooperation einbringt und für VW bauen wird, die in ihrem Segment jeweils mit großem Abstand Marktführer sind. Da muss ja von der anderen Seite irgendeine Gegenleistung kommen.
ok. soweit auch nachvollziehbar/bestätigend.
auf der hybrid-strategie, die ich begrüße und auch recht umfangreich ist, hat auch nicht jeder: mild, vollh, plug-in...
darf man sich anscheinend schon jetzt nicht "ausruhen" - mit 2023 dauert es andererseits aber auch arg lang für ein BEV auf MEB von Ford !
was ist damit gewonnen (?), zeit wohl kaum. Risiko und Kosten wohl ja. Und "win-win" mit dem gegenseitigen/besagten an modellen.... letztlich haben wir da nicht weiter interna.
bezeichnend karg wurde die PR-Veranstaltung zur Kooperation damals beschrieben. unscheinbar an der oberfläche. aber wer weiß schon mehr...
Zitat:
@dichter1977 schrieb am 18. September 2019 um 14:26:14 Uhr:
Danke für deine Mühe, das mal zusammenzufassen.Irgendwie steh ich auf'm Schlauch. HF-Getriebe???
Grüße an alle
HF ist nichts weiter als das hauseigene Kürzel für Ford's Hybridgetriebe. Technisch wie gesagt, dem Toyota Prinzip sehr ähnlich, aber ein Eigengewächs.
https://www.greencarcongress.com/2012/08/hf35-20120802.html
Derzeit verbaut man im Mondeo/Fusion das HF35.
Im Kuga wird es aufgrund des größeren 2.5L Atkinson Motors (der genau wie der 2.0 Atkinson im Mondeo im Grunde der Duratec 4-Zylinderfamilie entstammt) vermutlich eine neuere/leistungsfähigere Variante des HF geben. Da stehen technische Details aber glaube ich noch aus.
Zitat:
@XLTRanger schrieb am 18. September 2019 um 20:33:13 Uhr:
Zitat:
@flex-didi schrieb am 18. September 2019 um 14:21:35 Uhr:
Bei all dem eigenen aktiven tun um div Hybride.
Wieso nimmt FORD dann noch scheinbar zwingend den MEB von VW ins Sortiment??
Dürfte doch wohl einfach sein dies zu beantworten. Ford baut für VW div. Fahrzeuge, anders gesagt VW kauft bei Ford.
Um nicht einen einseitigen Deal zu haben hat man sich darauf geeinigt das Ford auch bei VW einkauft
Zitat:
Die Hybride bauen ja auf einer traditionellen Fahrzeugarchitektur auf, lediglich für die Batterien muss man Platz finden (im Kuga übrigens sehr gut gelöst).
Für ein reines Elektroauto, bei dem der E-Motor der einzige Antrieb ist, sieht die Plattformarchitektur deutlich anders aus. Von daher bräuchte Ford da eh' was anderes/neues.
Da braucht nicht nur Ford etwas anderes, sondern alle Hersteller. Dafür steht bereits eine Plattform zur Verfügung.
Zitat:
Der Hauptgrund hinter dem VW Deal dürften Kosten sein.
siehe oben
Zitat:
Automobilhersteller verdienen heute an Verbrennerfahrzeugen ganz gut. Hybride, speziell PHEV dürften schon hart an der Grenze zur roten Null sein. An E-Fahrzeugen hat bisher noch niemand geschafft, Geld zu verdienen. Dafür ist die Batterietechnik viel zu teuer. Der Hersteller, dem man das (Gewinn erwirtschaften) noch am ehesten zutraut, ist VW aufgrund der schieren Größe, Markenimage und daraus resultierenden Volumen und Skaleneffekten.
Welches Image? VW hat bei den Verbrennern jämmerlich versagt und es bleibt ihnen derzeit nichts anderes übrig alles alles in die Elektrifizierung ihrer Fahrzeuge zu stecke. Das VW möglicherweise daraus Gewinne erwirtschaftet wäre lediglich der Käuferignoranz zu verdanken und der Tatsache, das das Bundesland Niedersachsen an dem Konzern beteiligt ist. Ansonsten hätte VW die Verbrennermisere nicht so leicht überstanden.
Zitat:
Ford hat also die Wahl, viel Geld in eine eigene E-Platform zu stecken, oder mit VW gemeinsam an dann noch größeren Skaleneffekten zu profitieren.
Dazu kommt, dass Ford seinerseits mit Transit und Ranger zwei Produkte in die Kooperation einbringt und für VW bauen wird, die in ihrem Segment jeweils mit großem Abstand Marktführer sind. Da muss ja von der anderen Seite irgendeine Gegenleistung kommen.
eine eigene Plattform besteht, weiter siehe ersten Kommentar ganz oben
brauche menen Arbeitsplatz noch eine gewisse Zeit. Internas kann ich daher nicht bekannt geben.
Musst mir schon glauben da ich daran arbeite.
Zitat:
@XLTRanger schrieb am 18. September 2019 um 06:57:13 Uhr:
Zitat:
@zigenhans schrieb am 17. September 2019 um 23:01:40 Uhr:
nicht ganz, Ford und Toyota arbeiten schon seit über 8 Jahren zusammen und entwickeln miteinander Hybridantriebsstränge, der aktuelle Mondeo mit 2 l Atkinson Motor war eine Eigenentwicklung von Ford,
der Nachfolger ist ab dem Kuga der 2,5 l Atkinson mit allem drum und dran, der gemeinsam mit Toyota entwickelt wurde,
ist zwar schon von 2011, hat sich bis heute aber nichts geändert,
Tut mir leid, aber da liegst Du leider wieder falsch.
ja, die Zusammenarbeit wurde beendet, aber dennoch solltest du deinen Link einmal durchlesen, dann würde du feststellen das genau diese Hybridtechnik die jetzt im neuen Kuga kommt, eine Gemeinschaftsentwicklung von Ford und Toyota war, bzw. Ford eben die Technik gestohlen/abgekupfert hat und jetzt selber den bau und Weiterentwicklung übernimmt,
oder glaubst du ehrlich das Ford die 4 Jahre zusammenarbeit mit Toyota komplett in die Tonne wirft und auf einem weißen Blatt Papier beginnt, sicher nicht !!
die Ford Hybride basieren auf der Zusammenarbeit mit Toyota,
Wie gesagt in der konfig. kein PHEV Benziner als Autom.
Aber stimmt die Preisliste hatte ich noch nicht gelesen.
Was ich aber auch gelesen habe ist, dass der eben genannte
in Europa erst ab 2021 angeboten werden soll.
Aber gut bin jetzt schon wieder etwas beruhigt.
Zitat:
@flex-didi schrieb am 18. September 2019 um 16:51:03 Uhr:
Äh, wirfst du da nicht was durcheinander ??Im Konfig von ford.de steht derzeit:
- ein Benziner mit Schaltgetriebe
- ein Diesel mit Schaltgetriebe
- ein Diesel mit Automatikgetriebevon einem PHEV (Plug-in-Hybrid) seh ich dort nix.
PS: Dagegen in der pdf-Preisliste,
https://www.ford.de/.../PL-der_neue_ford_kuga.pdf
Wird das ganze ergänzt um,
- einen Benziner mit Automatikgetriebe als PHEV.
PS: Jaja, da wird noch der Diesel Hybrid (mit Schaltgetriebe) gelistet,
Zitat:
@flex-didi schrieb am 18. September 2019 um 16:51:03 Uhr:
Zitat:
Der Kuga 2.0 EcoBlue Hybrid besitzt ein Mild-Hybridsystem. Es basiert auf einem 2,0-Liter-Turbodiesel mit 150 PS und einem riemengetriebenen Starter-Generator (RSG). Ähnlich wie bei den jüngst vorgestellten Mildhybrid-Versionen auf Basis des 1.0 Ecoboost ersetzt der RSG die Lichtmaschine, dient zur Rekuperation und unterstützt den Antrieb bei niedrigen Drehzahlen mit zusätzlichem Drehmoment. Als Energiespeicher dient ein luftgekühlter 48 Volt-Lithium-Ionen-Akku.
Und was noch fehlt,
Zitat:
@flex-didi schrieb am 18. September 2019 um 16:51:03 Uhr:
Zitat:
Der Ford Kuga mit Vollhybrid-Antrieb folgt Ende 2020. Er bekommt die gleichen Komponenten wie die Plug-in-Version: 2,5-Liter-Benziner, E-Maschine und Lithium-Ionen-Akku. Auch das von Ford entwickelte, stufenlose automatische Getriebe wird vom Plug-in-Hybrid übernommen.
Mal ein bisschen Offtopic.
Ganz schön angeregte Diskussion hier, aber muss man für zwei drei Sätze, ganze Threats als Zitat beipacken. Wenn man zwei,drei Antworten nicht sofort liest, muss man gefühlt seitenlang scrollen bis man am Ende ist. ;-)
Zitat:
@Kometnet schrieb am 19. September 2019 um 02:54:00 Uhr:
Wie gesagt in der konfig. kein PHEV Benziner als Autom.
Was ist eigentlich dein Problem/Motivation fortwährend
diesesKonstrukt darzustellen :😕🙄
Man spricht ja auch beim Pferd nicht vom weißen Schimmel.