Neuer Kuga 2020, Nachfolger, Mk3
Kann es sein, dass Ihr hierzu noch nix eröffnet habt ?!
Zumindest mal diese Bilder beigesteuert...
https://www.motor.es/.../ford-kuga-2020-fotos-espia-201845778.html
Den google-Übersetzer mal drüber laufen lassen,...
Steht da auch was von einer 7-Sitzer-Version !
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@78618 schrieb am 4. April 2020 um 17:48:25 Uhr:
Zitat:
@Parimaster schrieb am 4. April 2020 um 17:07:33 Uhr:
ist zwar off topic aber hier mal ein interesanter Bericht wie die Rohstoffe für unsere Elektoautos abgebaut werden,wenn dann noch einer sagt unser neuer Kuga hat jetzt einen Elektroakku an Board er ist jetzt ja viel umweltfreundlicher,der hat nichts verstanden!
https://www.youtube.com/watch?v=b0kN81HW8t8Tja, nur das will ja keiner sehen wie die Rohstoffe für die ach so guten Elektroautos gewonnen werden.
Also ich werde sicher noch lange beim Diesel bleiben, außer er wird irgendwann verboten.
Dieses Gelaber kann ich mir echt nicht mehr anhören! Klar besteht bei der Produktion von Elektrofahrzeugen noch erhebliches Verbesserungspotential, die Well-to-Tank Bilanz fällt aber nach fast allen Studien deutlich zu Gunsten von diesen aus. Immer diese Augenwischerei und Fortschrittsverweigerung.
Und du fährst einen Diesel SUV, für richtigen Fahrspaß müssest du sowieso etwas anderes wählen.
1689 Antworten
Mir ist ebenfalls kein (P)HEV bekannt, der ein Schaltgetriebe hat. Mir ist auch nicht klar wie das Technisch darstellbar ist. Soll aber nicht heißen, das es das nicht gibt.
Ich arbeite nicht bei Ford oder so, behaupte aber mal es wird eine Stufenlose Automatik.
Einfach mal in die Preisliste schauen, dann erübrigen sich alle wilden Spekulationen. Dort steht beim PHEV die Kombknation mit einem stufenlisen Automatikgetriebe (CVT).
Sieht dann live und in Farbe aus wie suf dem angehängten Bild, gestern aufgenommen auf der IAA.
Zitat:
@arnech8788 schrieb am 17. September 2019 um 17:50:59 Uhr:
Zitat:
@michwil schrieb am 29. August 2019 um 20:10:42 Uhr:
Mich z.b.
Und die Tatsache dass die Standheizung nicht bestellbar ist .
Deshalb ist mein Kuga ein 2,0 TDCI mit 2.8 to Anhängelast und Standheizung. 😛Entschuldigung. Du warst gemeint
Hast du die ahk bei sk Handel nachgerüstet?
Bei SK Handel bestellt und dann hier vor Ort einbauen lassen.
Zitat:
@Kometnet schrieb am 17. September 2019 um 14:47:20 Uhr:
@XLTRanger
Wenn man jetzt davon ausgeht, dass beide Hybride, PHEV und FHEV, die es im Kuga geben wird, quasi Benziner mit Automatik sind, die den 1.5 Ecoboost sowohl in der Performance als auch beim Verbrauch deutlich hinter
......
......Den PHEV Kuga als Benziner gibt es nicht als Automatik.
Was für mich dann entschieden ist. Im April 2021 wird bei mir wieder ein neuer fällig (3 jahrsleasing ist fällig)
Wenn kein Vollhy. Autom. Benziner kommt im Jahr 2020, dann wars das mit Ford meinerseits.Also nach denn Bilder sieht der neue Kuga nicht wie ein SUV aus. Das muß ich noch in Orginoll sehen.
Sowohl der PHEV als auch der FHEV haben das gleiche eCVT Getriebe, welches selbstverständlich eine Automatik ist. Ist anders technisch gar nicht möglich.
Die einzigen Hybride mit Schaltgetriebe sind Mildhybride, im Kuga in Verbindung mit dem Diesel. Die fahren aber auch nicht rein elektrisch, und der Mildhybrid hat auch kein großes Sparpotenzial. Soll er auch gar nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@dichter1977 schrieb am 17. September 2019 um 08:18:40 Uhr:
Für mich ist das wirklich Interresante, der angekündigte Vollhybrid. Das sieht stark danach aus, das der Antriebsstrang bei Toyota lizensiert wurde. Also wen der Verbrauch interresiert, der kann bei Spritmonitor mal den aktuellen RAV4 ansehen, wie ich finde: nicht schlecht. Ausserdem gilt der Antrieb als robust und äusserst langlebig.
Dem Ing bei Toyota, der die Idee hatte, sollte man ein Denkmal vor die Firmenzentrale setzen.
Also ein Auto mit Ford-Fahrwerk und Design mit dem Toyota-Antrieb, könnte ein Knaller werden.Ansonsten gibt es halt nichts wirklich Neues, nen 1,5er mit 150 PS hab ich schon und bin damit zufrieden.
Grüße an alle.
Sowohl der Vollhybrid als auch der PHEV haben einen (baugleichen) Ford-eigenen Antriebsstrang. 2.5l Atkinson Motor und stufenloses Planetengetriebe. Es ist dem Toyota Prinzip recht ähnlich, ist aber nichts von Toyota lizensiertes. Es ist eine Weiterentwicklung der Hybridtechnik, die Ford in Mondeo, Fusion und diversen anderen US Modellen schon seit etlichen Jahren verbaut.
Ich meine gelesen zu haben, das auch die US hybride lizenziert sind. Da Toyota das Patent auf das technische Prinzip hat. Das heißt natürlich nicht, dass man den Antriebsstrang bei Toyota kauft, das ist schon Ford-Material drin und wird auch Ford mäßig abgestimmt sein. Macht Honda auch so.
Ich finde das auch keine schlechte Lösung, wenn man keine bessere Idee hat, kauft man halt eine.
Im Gegensatz zu dem Quatsch, den deutsche Hersteller anbieten um auf dem Papier zu glänzen, biete diese Art von Hybrid auch für den Kunden eine echten Mehrwert oder Spritersparnisse. Oder warum bieten die deutschen Hersteller keinen Vollhybrid an? Weil sich da zeigt, das es Quatsch ist.
Ich bin jedenfalls echt auf den Vollhybrid Kuga gespannt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Hybrid_Synergy_Drive
Zitat:
In Amerika und Japan wird es auch in weiteren Toyota-Modellen angeboten sowie an Nissan, Ford und Mazda lizenziert...
Toyota lizenziert diese Technologie auch an Nissan, Ford und Mazda: Nissan bietet den HSD im Nissan Altima an, Ford im Ford Escape Hybrid und Mazda seit 2013 im Mazda3....
soweit dort stehend.
Zitat:
@XLTRanger schrieb am 17. September 2019 um 22:01:41 Uhr:
Zitat:
@dichter1977 schrieb am 17. September 2019 um 08:18:40 Uhr:
Für mich ist das wirklich Interresante, der angekündigte Vollhybrid. Das sieht stark danach aus, das der Antriebsstrang bei Toyota lizensiert wurde. Also wen der Verbrauch interresiert, der kann bei Spritmonitor mal den aktuellen RAV4 ansehen, wie ich finde: nicht schlecht. Ausserdem gilt der Antrieb als robust und äusserst langlebig.
Dem Ing bei Toyota, der die Idee hatte, sollte man ein Denkmal vor die Firmenzentrale setzen.
Also ein Auto mit Ford-Fahrwerk und Design mit dem Toyota-Antrieb, könnte ein Knaller werden.Ansonsten gibt es halt nichts wirklich Neues, nen 1,5er mit 150 PS hab ich schon und bin damit zufrieden.
Grüße an alle.
Sowohl der Vollhybrid als auch der PHEV haben einen (baugleichen) Ford-eigenen Antriebsstrang. 2.5l Atkinson Motor und stufenloses Planetengetriebe. Es ist dem Toyota Prinzip recht ähnlich, ist aber nichts von Toyota lizensiertes. Es ist eine Weiterentwicklung der Hybridtechnik, die Ford in Mondeo, Fusion und diversen anderen US Modellen schon seit etlichen Jahren verbaut.
nicht ganz, Ford und Toyota arbeiten schon seit über 8 Jahren zusammen und entwickeln miteinander Hybridantriebsstränge, der aktuelle Mondeo mit 2 l Atkinson Motor war eine Eigenentwicklung von Ford,
der Nachfolger ist ab dem Kuga der 2,5 l Atkinson mit allem drum und dran, der gemeinsam mit Toyota entwickelt wurde,
ist zwar schon von 2011, hat sich bis heute aber nichts geändert,
So, da hätten wir das auch nicht Final geklärt, egal.
Für mich ist das Ding der heiße Scheiß bei Ford, wenns hält was ich mir davon Verspreche, dann ist der bei mir ganz oben auf der Kaufliste in 2 Jahren.
Zitat:
@zigenhans schrieb am 17. September 2019 um 23:01:40 Uhr:
nicht ganz, Ford und Toyota arbeiten schon seit über 8 Jahren zusammen und entwickeln miteinander Hybridantriebsstränge, der aktuelle Mondeo mit 2 l Atkinson Motor war eine Eigenentwicklung von Ford,
der Nachfolger ist ab dem Kuga der 2,5 l Atkinson mit allem drum und dran, der gemeinsam mit Toyota entwickelt wurde,
ist zwar schon von 2011, hat sich bis heute aber nichts geändert,
Tut mir leid, aber da liegst Du leider wieder falsch.
Zitat:
@dichter1977 schrieb am 17. September 2019 um 22:29:50 Uhr:
Ich meine gelesen zu haben, das auch die US hybride lizenziert sind. Da Toyota das Patent auf das technische Prinzip hat. Das heißt natürlich nicht, dass man den Antriebsstrang bei Toyota kauft, das ist schon Ford-Material drin und wird auch Ford mäßig abgestimmt sein. Macht Honda auch so.
Ich finde das auch keine schlechte Lösung, wenn man keine bessere Idee hat, kauft man halt eine.Ich bin jedenfalls echt auf den Vollhybrid Kuga gespannt.
Jein.
Hier kannst Du etwas die Historie nachlesen:
https://en.m.wikipedia.org/wiki/Ford_Escape#Hybrid
Ford hat seine Hybridantriebe schon immer selbst entwickelt. Schon in 2004 hatte man den Escape damit am Start, das ist 15 Jahre her. Damals hat man bemerkt, dass die eigene Technologie der von Toyota sehr ähnlich ist, und dass man möglicherweise mit Toyota Patenten in Konflikt kommt. Deshalb hat man mit Toyota eine gegenseitige Lizenzvereinbarung geschlossen. Ford darf weiter Technologien entwickeln und verkaufen, die dem patentierten Toyota Prinzip entsprechen, im Gegenzug darf Toyota Dieseltechnologie einsetzen, die Ford patentiert hat.
Die sehr viel später in 2011 mal angedachte direkte Zusammenarbeit der beiden zielte auf Hybridantriebe für große SUV und Pickups. Da ist aber ausser einer Absichtserklärung nie was draus geworden, und das ganze ist nach kurzer Zeit beendet worden.
Im heutigen Kuga setzt Ford wie im Mondeo das hauseigene HF Getriebe ein. Sowohl für den PHEV als auch für den kommenden FHEV Vollhybriden. Der dürfte tatsächlich interessant werden.
Bei all dem eigenen aktiven tun um div Hybride.
Wieso nimmt FORD dann noch scheinbar zwingend den MEB von VW ins Sortiment??
Danke für deine Mühe, das mal zusammenzufassen.
Irgendwie steh ich auf'm Schlauch. HF-Getriebe???
Grüße an alle
So wird der Neue Kuga in Amerikanien verkauft!!