Neuer Front-Ladeluftkühler ist eingebaut
Hallo zusammen.
Habe nun endlich die Zeit gefunden, um bei meinem von Digital-Racing gechippten 180er einen neuen Ladeluftkühler inkl. komplett neuer Luftführung einzubauen.
Das Ergebnis hat meine Erwarungen übertroffen und kann sich wirlich sehen lassen.
Im angehängten Diagramm seht ihr, wie sich die Temperatur der Ladeluft bei Vollgas im 5. Gang (ca. 90 bis 220 km/h laut Tacho) vorher und nachher verhält. Beide Messungen habe ich bei einer Außentemperatur von 0°C gemacht.
Der Unterschied ist schon wirklich enorm...
Jetzt nur noch eine Frage an die Steuergeräteexperten:
Regelt das Steuergerät nun den Luftmassenstrom, oder den Ladedruck?
Die Kurve des Luftmassenstroms ist mit dem neuen LLK nämlich nahezu identisch wie vorher, aber der Ladedruck hat entsprechend des idealen Gasgesetzes mit der Temperatur abgenommen.
Oder gibt es hierbei auch wieder eine Art Lerneffekt des Steuergerätes, auf den ich warten muss? Habe die Messung direkt nach dem Umbau und ohne Steuergerätereset gemacht...
Stefan, was sagst Du denn dazu? 🙂
157 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Chuck Chillout
http://www.izvw.com/ da kann man auch was zum Thema Power Gasket lesen 😉 Und der gute izvw ist eigentlich recht glaubwürdig bei club18T 😉
Mit Loctide Cooper wäre Ihm wohl dies errspart geblieben 🙂.
Wird der Motor tatsächlich thermisch entlastetd?
Die kopfaufgeheizte Ansaugbrücke, heizt die nicht nur unwesentlich zusätzlich die Ladeluft unter Vollast auf?
gruß zas
OT --> Gutes Neues
Zitat:
Original geschrieben von Zaska2000
Wird der Motor tatsächlich thermisch entlastetd?
Tja, also wie ich schon angedeutet habe: durch die Dichtung kann man keine Wärmeenergie aus dem Motorraum abführen, sondern nur in andere Bereiche des Motors leiten...
also, so wie ich das verstanden habe, geht es auch nicht um die thermische Entlastung des Motors, sondern darum, zu vermeiden, das sich die Ansaugbrücke durch die abgeleitete Wärme des Kopfes aufgheizt und somit die Ansaugluft wieder erwärmt wird.
Genau.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von StudenTT
Mehr als hohle Phrasen kommen da bei dem guten "IZVW" auch irgendwie nicht. Die Umbauten sind ja alle toll fotografiert, aber nirgendwo steht mal was konkretes zu Ergebnissen...
Das hat er auch meist im Forum dokumentiert; die Seite hat eher als How-To Bereich gedient. Leider ist das meiste davon nicht mehr durch einen Relaunch des Forums; war aber auch lange nicht mehr dort unterwegs.
Zitat:
Original geschrieben von mikettowner
also, so wie ich das verstanden habe, geht es auch nicht um die thermische Entlastung des Motors, sondern darum, zu vermeiden, das sich die Ansaugbrücke durch die abgeleitete Wärme des Kopfes aufgheizt und somit die Ansaugluft wieder erwärmt wird.
Ja eben, was anderes habe ich doch nicht geschrieben, nur anders und kürzer.
Ich will aber wissen, was dieser Effekt bringt?
Gruß..Zas
Naja, ich werd jedenfalls heute Abend erstmal nen Steuergerätereset durchführen und schauen, ob sich der Temperaturvorteil vom LLK auch ohne Anpassungen in einen größeren Luftmassenstrom umsetzen lässt. Ansonsten muss Herr Simoneit nochmal ran 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Schmatzek1
Wie sieht das überhaupt mit der Eintragung bei sonem LLK-Umbau aus? Problemlos per Einzelabn. machbar?
hi, hab bei meinem LLK umbau alles eingetragen bekommen war kein Problem
Zitat:
Original geschrieben von StudenTT
Naja, ich werd jedenfalls heute Abend erstmal nen Steuergerätereset durchführen und schauen, ob sich der Temperaturvorteil vom LLK auch ohne Anpassungen in einen größeren Luftmassenstrom umsetzen lässt. Ansonsten muss Herr Simoneit nochmal ran 🙂
Ja genau, mal abwarten was DR meint!
😉
Ich meine, wenn man die Ansaugbrücke vom Kopf runter nehmen muß, wegen z.B. Umbau oder einem defektem Kopf, dann ist so eine Investion ja ok, aber sonst?
Rentiert sich das?
Zitat:
Original geschrieben von Flo_BS
War darauf bezogen, dass sein Auto raucht! 😉
ick merk schon, meine sätze sind wieder fürn arsch 😁
Na rauch und rauch und rauch sind gewisse unterschiede. Ick nebel auch alles zu wenn mein Auto warm wird. Und nein weder schwarz oder blau. Mein Auto fährt mit Wasser .... so siehts zumindest aus 😁
So. Gestern Abend hab ich nen Steuergerätreset gemacht und bin dann wie ein bescheuerter etwa 40 km über die Autobahn gefahren. Immer wieder beschleunigt und abgebremst usw...
Die Ergebnisse:
Die Ladelufttemperatur zeigt sich selbt bei dieser Fahrweise wenig beeindruckt und erreicht selten Werte über 15°C (bei 4 Grad Außentemperatur).
Der Zündwinkel hat sich im mittleren Drehzahlbereich um durchschnittlich 2° vergrößert.
Der Wagen fühlt sich spritziger an, speziell bei höheren Geschwindigkeiten hat er eine subjektiv bessere Gasannahme.
Aber: Der Luftmassenstrom über dem gesamten Drehzahlbereich ist sowas von auffallend identisch zu den Messungen mit altem LLK und dementsprechend niedriger ist der Ladedruck.
Frage nun an Stefan: kommt mein Lader nicht mehr mit, oder ist das nur eine Einstellungssache im Steuergerät?
Ich hoffe doch mal letzteres... 🙂
das ist schon richtig so. um das zu verstehen muss man wissen wie die me7 (dein motorsteuergerät) arbeitet.
mach dir also keine gedanken. da ist alles bestens bei dir.
Hi, ich habe auch ein Front-Llk., wenn ich bei mir nach einer Autobahnfahrt, mit laufenden Motor, im Sommer auf die Brücke fasse ist sie auch nur Handwarm. Ich habe keine Power Gasket verbaut, sondern halt nur ein Front-Llk..
Gruß
Charly