Neuer Front-Ladeluftkühler ist eingebaut
Hallo zusammen.
Habe nun endlich die Zeit gefunden, um bei meinem von Digital-Racing gechippten 180er einen neuen Ladeluftkühler inkl. komplett neuer Luftführung einzubauen.
Das Ergebnis hat meine Erwarungen übertroffen und kann sich wirlich sehen lassen.
Im angehängten Diagramm seht ihr, wie sich die Temperatur der Ladeluft bei Vollgas im 5. Gang (ca. 90 bis 220 km/h laut Tacho) vorher und nachher verhält. Beide Messungen habe ich bei einer Außentemperatur von 0°C gemacht.
Der Unterschied ist schon wirklich enorm...
Jetzt nur noch eine Frage an die Steuergeräteexperten:
Regelt das Steuergerät nun den Luftmassenstrom, oder den Ladedruck?
Die Kurve des Luftmassenstroms ist mit dem neuen LLK nämlich nahezu identisch wie vorher, aber der Ladedruck hat entsprechend des idealen Gasgesetzes mit der Temperatur abgenommen.
Oder gibt es hierbei auch wieder eine Art Lerneffekt des Steuergerätes, auf den ich warten muss? Habe die Messung direkt nach dem Umbau und ohne Steuergerätereset gemacht...
Stefan, was sagst Du denn dazu? 🙂
157 Antworten
also öl habe ich ja mit dem alten motor verbrannt! da hatte ich ja auch blaurauch! aber der neue verbrennt kein öl! habe j auch kein blaurauch! wasser verbrennt er auch nicht! bleibt immer gleich der stand!
mfg aemkei
ist es denn normal, das die ansaugbrücke bei den bedingungen so extrem heiß wird?
Zitat:
Original geschrieben von frapos1
wenn du die ganze zeit im ersten vollgas fährst ...... 😉
habe ja gesagt bei welchen bedingungen ich das habe! woran kann das denn noch liegen?
mfg
Zitat:
Original geschrieben von Flo_BS
Das hat nix mit der Abgastemp/Verbrennungstemo zu tun, sondern damit, dass du irgendwas verbrennst, was da nicht reingehört. Öl z.B.!! 😉
nunja eher mal nicht 😉
meine ansaugbrücke wird im stadtverkehr auch warm.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von frapos1
nunja eher mal nicht 😉
meine ansaugbrücke wird im stadtverkehr auch warm.
War darauf bezogen, dass sein Auto raucht! 😉
da gibt es doch so eine Platte, die zwischen Kopf und Ansaugbrücke, gebettet zwischen zwei Dichtungen, angebracht wird, um die Wärmeleitung vom Block, bzw Kopf auf die Ansaugbrücke zu vermeiden, bzw. zu verringern.
Habe gerade gesucht, aber nix passendes gefunden. Wer weiß da genaueres. Und funzt das wirklich?
Sprich, kommt die Erwärmung der Ansaugbrücke nicht eher auch generell durch die Wärme im Motorraum? Da die einzelne Originaldichtung ja auch nicht Wärmeleitend ist.
Mmmmmmmhhh, ok, jetzt nicht mehr ganz zum Thema, hoffentlich ist Stundentt jetzt nicht böse? 😉
schau mal bei Nos in die Signatur..😁
das Ding heisst PowerGasket oder Phenolic Spacer. meiner kam heute von DR. werde das teil demnächst einbauen und schauen wie sich die ansaugtemp ändert..
schau zum Beispiel mal hier:http://public.fotki.com/.../
die Seite ist an sich auch ganz nett wenns um sonstige Mods geht..finde den AngelEyes Schalter mal richtig gut! da gibt sich jemand dermassen mühe! bewundernswert!!!
http://www.evolutiontuning.com/evolution.html z.b...
http://www.izvw.com/ da kann man auch was zum Thema Power Gasket lesen 😉 Und der gute izvw ist eigentlich recht glaubwürdig bei club18T 😉Zitat:
Original geschrieben von patrick202
schau mal bei Nos in die Signatur..😁
das Ding heisst PowerGasket oder Phenolic Spacer. meiner kam heute von DR. werde das teil demnächst einbauen und schauen wie sich die ansaugtemp ändert..
Mir fehlt da aber die Information, wie es sich konkret auf die Lufttemperatur auswirkt und wo die Wärmeenergie nun bleibt, die sonst über die Brücke abgeführt wird...
ich fahre die powergasket in meinem evo auch. selbst nach "sportlicher" fahrweise 😛 wird bei mir die ansaugbrücke nur handwarm. ich kann also anhalten und die haube öffnen und meine hände auf die ansaugbrücke legen. versucht das mal ohne die powergasket ! dann gibts brandblasen so groß wie seifenblasen. 😉
ich habe die powergasket schon öfters verbaut und daß eine durchgebrannt ist, habe ich noch nirgendwo gehört.
der gute "IZVW" scheint bei der montage etwas falsch gemacht zu haben. evtl. war seine dichtpaste nicht temperaturbeständig oder er hatte eine kleine undichtigkeit o.ä. anders kann ich mir die ursache nicht erklären.
das teil lohnt sich aber auf jedenfall.
Mehr als hohle Phrasen kommen da bei dem guten "IZVW" auch irgendwie nicht. Die Umbauten sind ja alle toll fotografiert, aber nirgendwo steht mal was konkretes zu Ergebnissen...
@patrick: danke für die infos. Hört sich interessant und vor allem plausibel an.
@strefan: in dem Bericht von IZVW ist ja so ein Ding aus nem Silicon-Material verbaut, wenn ich das richtig verstande habe.
Was hast den Du für eines verbaut? Wenn die in Deinem Wagen ohne Probleme läuft, dann sollte das für unsere normalTT´s wohl kaum ein Prob sein. Ist bei Dir die hitzebeständige Dichtzpaste dabei? Und Kosten?
Und recht hast Du. Meine Ansaugbrücke ist kochend heiß, nach der Fahrt. Speziell nach AB-Fahrten.
Danke und Gruß Michael
ich habe auch diese weiße polyurethan-dichtung im programm. du kannst die entweder mit paste einsetzen (dann musst du aber 100% sauber arbeiten) oder so wie i-need-nos das gemacht hat, mit zwei original-dichtungen quasi als "sandwich".
jo, funzt super. Meine Brücke ist auch nach Vollgasfahrten und sofortigem Anhalten, Motorhaube öffnen im Winter eiskalt, im Sommer lauwarm🙂 Gute Sache. Liegt aber auch an dem großen LLK, der eh kältere Luft zur Brücke leitet😉