Neuer Front-Ladeluftkühler ist eingebaut
Hallo zusammen.
Habe nun endlich die Zeit gefunden, um bei meinem von Digital-Racing gechippten 180er einen neuen Ladeluftkühler inkl. komplett neuer Luftführung einzubauen.
Das Ergebnis hat meine Erwarungen übertroffen und kann sich wirlich sehen lassen.
Im angehängten Diagramm seht ihr, wie sich die Temperatur der Ladeluft bei Vollgas im 5. Gang (ca. 90 bis 220 km/h laut Tacho) vorher und nachher verhält. Beide Messungen habe ich bei einer Außentemperatur von 0°C gemacht.
Der Unterschied ist schon wirklich enorm...
Jetzt nur noch eine Frage an die Steuergeräteexperten:
Regelt das Steuergerät nun den Luftmassenstrom, oder den Ladedruck?
Die Kurve des Luftmassenstroms ist mit dem neuen LLK nämlich nahezu identisch wie vorher, aber der Ladedruck hat entsprechend des idealen Gasgesetzes mit der Temperatur abgenommen.
Oder gibt es hierbei auch wieder eine Art Lerneffekt des Steuergerätes, auf den ich warten muss? Habe die Messung direkt nach dem Umbau und ohne Steuergerätereset gemacht...
Stefan, was sagst Du denn dazu? 🙂
157 Antworten
Wenn man den Ladeluftkühler auf einen grösseren tauscht sollte man das Steuergerät erneut anpassen.
Hi Studentt, da bin ich jetzt aber sehr überrascht. da hast Du ja teils eine bis zu 25° kühlere Ansauglufttemperatur.
Mich würde es nun sehr interessieren, ob der Umbau bei meinem ähnliche Temp.unterschiede zeigen würde. Ich weiß, habe zwei LLK und der 180er nur einen, aber dennoch. Habe bisher noch nie ein ähnliches Diagramm für nen 225er gesehen.
Was das bei Dir dann erst im Sommer für Unterschiede geben wird. 🙂
Bin jetzt auch sehr überrascht, dass die Unterschiede so extrem sind... Messfehler ausgeschlossen? 😉
Zitat:
Original geschrieben von burnouTT
Messfehler ausgeschlossen? 😉
Ja. Gleiche Umgebungsbedingungen, gleiche Warmfahrstrecke, gleiche Messstrecke.
Bin selber überrascht, dass das so ein großer Unterschied ist. Der kleine 180er-Kühler scheint wohl wirklich extrem unterdimensioniert zu sein...
Ähnliche Themen
Also ich mags kaum glauben, ist ja ein wahnsinniger Temperaturunterschied!?
Wie hast du die Rohre/Schläuche verlegt? Umgerüstet auf 225-Ansaugbrücke? Bilder? 😁
Wirklich interessant die beiden Kurven.
Welche Gruppe hast du denn geloggt?
na herzlichen. Das bestätigt ja das, was ich mit meinem Forge LLK auch schon festgestellt habe: egal, ob ich vorher auf der Autobahn Vollgas gefahren bin oder sonstwie mit hohem Ladedruck über längere Zeit fahre: wenn ich anhalte und sofort an die Ansaugbrücke fasse, dann ist sie einfach nur kalt.
Ich müsste mal ne Messung machen. Sind aktuell ja auch immer wieder mal 0 °C😉
Welchen MWB hast Du für die Messug herangezogen?
@studenTT
gib mal mehr infos zum llk! bitte! hersteller? bezugsquelle? preis? bilder?
mfg aemkei
Der LLK ist relativ schmal (nur 16 cm hoch). Das erschien mir aber ausreichend, da das Gitter in der Frontschürze nur 10 cm hoch ist. Wollte halt einen LLK verbauen, der sich nicht hinter dem Stoßfänger versteckt, um dann keinen Fahrtwind mehr abzubekommen. Habe natürlich jetzt nicht den direkten Vergleich zu einem größeren, aber ich denke das Resultat ist ausreichend und außerdem bedeutet ein größeres Volumen ja auch wieder ein schlechteres Ansprechverhalten.
Die Luftführung habe ich so kurz wie möglich gestaltet. Die Arbeit und die Kosten für den Umbau der Ansaugbrücke wollte ich mir sparen, daher laufen die Rohre jetzt einfach mal andersrum, als bei den meisten anderen Umbauten.
Die Schweißnähte habe ich natürlich allesamt auf Dichtigkeit mit mindestens 2,5 bar Überdruck geprüft, damit da nichts schiefgehen kann...
Das Rohr über dem Motor ist vielleicht Geschmacksache, aber für mich war es die logische Konsequenz zur Verkürzung des Weges. Außerdem versprüht es ein gewisses Flair von Racing-Optik 😉
Nun zu den Fotos:
naja, schön ist das alles nicht oder? sieht aus wie in einem golf2.
und die front: da gibt es doch nun wirklich schönere oder? z.b. die originale!
Respekt !
Aber die Abdeckung bekommst jetzt nicht mehr drauf.
Die hat aber doch auch einen Luftzirkulationseffekt, durch die Luft dieser NACA Düsen unterm Auto .
Andreas