Neuer Clio IV die ersten Bilder !!

Renault Clio 4

hier sind die ersten Bilder vom neuen Clio der 2012 erscheint 😉

folgende Motoren sollen kommen

1.2 16V 75 PS
0,9 TCe 90 PS
1.2 TCe 115 PS
1.6 TCe 210 PS ( RS )

1.5 dCi 75PS, 90PS, 110PS

Hpqsca10-1
Hpqsca11-1
Beste Antwort im Thema

Wow die Front ist ja mal richtig gut gelungen. Schick, Schick.

Zitat:

wie ein nachgemachter VW-Golf.

Wenn man etwas LSD einwirft bestimmt. Anosnten hat der neue Clio rein gar nichts mit dem Golf gemeinsam, zum Glück wie ich finde.

Zitat:

man hätte sich mehr an den Polo orientieren müssen

Auf gar keinen Fall.

301 weitere Antworten
301 Antworten

Die Abweichungen in der Elastizität sind schon sehr merkwürdig !
Als ob nicht doch einmal 4./5. Gang, denn ansonsten ist es noch innerhalb von Toleranzen, bzw. bei Nachkommastellen harmlos (find ich).

Mal schaun wenn sie bei ams oder so evtl. einen großen Kleinwagenvergleich machen, bzw.:
Deutschland - Frankreich (wäre ja auch so'n "Klassiker" ;o)

Dieser ganze Lifestyle, individualisierungsmist wird sich halt einfach nicht durchsetzen. Man muss sich doch einfach mal fragen, wie schafft es eigentlich VW diese Preise am Markt zu erzielen mit Autos, die gemeinhin als langweilig gelten. Weil schlicht und einfach die Grundeigenschaften stimmen, Platzangebot, Komfort, Fahreigenschaften, alles da und alles gut. Und dann auch noch vernünftig verarbeitet. Warum bekommen das andere Hersteller nicht hin? Weil irgend ein Marketing Quacksalber irgend jemand erzählt, unsere Autos müssen einzigartig sein USW. Nein, müssen sie nicht, die meisten Leute wollen keine Einzigartigkeit sondern ganz einfach Qualität, und die, wo es bei einem Auto drauf ankommt. Und wenn ich dann den Clio anschaue, und ich sehe nix hinten raus, muss einen Wasserkasten über eine Elend hohe Ladekante wuchten, fummliege Türöffner, dann Sage ich jetzt schon nein, danke, obwohl ich die Kiste noch nicht mal Gefahren bin. Und da hat dann die autobild recht, der Wagen vernachlässigt einfach die Grundwerte eines Kleinwagens. Pech. Vielleicht wird der kleine SUV ja praktischer.

Ja, in vielen Dingen ist der neue Clio ein Rückschritt gegenüber dem Vorgänger. Aber das Lifstyle - Design - Konzept wird trotzdem der richtige Weg sein. Warum verkauft sich der Polo so gut ? Weil VW ein Image hat mit dem ein Clio leider niemals mithalten kann. Auch wenn er noch so praktisch, qualitativ oder sonst was wäre.
Einfach wieder einen guten emotionslosen Kleinwagen bauen bringts heute nicht mehr. Auserdem besitzt diese Tugenden schon der Sandero. Der Clio 3 hatte all diese Eigenschaften, wurde aber trotzdem nicht so toll verkauft. Also musste ein Neuanfang her. Es werden zwar Kunden wie Vel Satis verprellt , aber etliche neue hinzugewonnen.

Wenn der Clio auf der Straße gefällt, rücken seine "negativen Eigenschaften" schnell in den Hintergrund.
Wieso verkaufen sich Appleprodukte immer noch so gut, obwohl andere da für weniger Geld besseres anbieten ?? Wieso ist der BMW Mini so ein Erfolg ?? Oder wieso war damals der Peugeot 206 meistverkauftestes Auto Europas , obwohl es viele Kleinwagen mit besseren Eigenschaften gab ??
Weil heutzutage Emotionen viel mit dem Kauf zu tun haben.

P.S. Meine Mutter wird sich den Clio übriges im Frühjahr kaufen. Nicht wegen irgendwelchen Eigenschaften, sondern nur weil er Ihr gefällt.
Ein typischer emotionskäufer eben. Für Autos hat sie sich eh nie besonders interessiert. Immer aus dem Bauch raus gekauft.
Ganz anders als Ich aber so ist das bei vielen - Renaults Chance 😉

AMEN.

Ähnliche Themen

Mit den meisten der im Vergleichstest angesprochenen Minuspunkte wird man mit Sicherheit auch gut leben können.

Dumm nur und letzten Endes auch ausschlaggebend dafür, dass der Clio vergleichsweise schlecht abgeschnitten hat und das Kundeninteresse/entsprechende Verkäufe bisher scheinbar ausgeblieben oder zumindest hinter den Erwartungen zurückgebleiben ist, wird aber wohl am ehesten der im Konkurrenzvergleich zu hohe Preis sein.

Die AB schreibt:

"Obwohl mit größter Außenlänge gesegnet, bietet sein Innenraum nur Durchschnittsdimensionen. Aus über vier Metern muss Renault einfach mehr machen. Durch die dynamische Coupé-Linienführung mit geschickt versteckten Fondtürgriffen ist der Clio zudem unübersichtlich geworden. Doch mit all dem ließe sich noch leben, würde der Clio zu einem attraktiven Preis angeboten. Wird er aber nicht.

Als Dynamique sind stolze 16.300 € fällig, trotzdem verwöhnt der Clio seine Käufer nicht mit gehobener Ausstattung, die sie zu diesem Preis erwarten dürfen. Einparksensoren hinten - ein Muss angesichts der schlechten Sichtverhältnisse beim Rückwärtsfahren - berechnet Renault mit 350 € extra. Beim über 1.000 € billigeren Kia sind die Pieper hinten Serienausstattung."

Übrigens sind die Konkurrenten, auch der Peugeot 208, ja auch nicht perfekt. Dieser "beherrscht keines der 6 Wertungskapitel, findet aber einen guten Kompromiss aus Nutzwert, Sicherheit, Kosten und Fahrerlebnis. Aber ein perfekter Kleinwagen ist der 208 auch nicht: Schaltung eher unpräzise, Raumgefühl und Übersicht sind auch nur Durchschnitt und die Armaturengestaltung passt wie schon bekannt ja auch nicht jedem. Trotzdem bietet der 208 lt. AB für 14.900 € (5Türer) einen guten Gegenwert fürs Geld."

Wären weitere starke Konkurrenten wie der VW Polo, der Ford Fiesta oder der Skoda Fabia mitgetestet worden, wäre der Peugeot damit aber ganz sicher auch nur irgendwo im Mittelfeld gelandet. Und dann entscheidet letzten Endes eben meistens doch der Preis, ob man sich mit diesen oder jenen Nachteilen arrangieren möchte oder nicht...😉.

jetzt kann ich mich ja wenigstens mal online einlesen..

http://www.autobild.de/.../...8-nissan-micra-kia-rio-test-3741893.html

Die Leute, die ein Auto einfach nur wegen dem Aussehen kaufen, kaufen immer recht schnell, war ja beim Megane 2 genauso, anfangs lief das Teil gut, nur dann kam eben der Umstand, dass man auch Menschen von dem Produkt überzeugen muss mit Qualität und Preis. Und dann sieht man, dass die Kiste aufgrund von dem Styling Nachteile gegenüber anderen Fahrzeugen hat. Tja, dann hast Du als Verkäufer verloren und die Marke auch. Es reicht einfach nicht nur ne schicke Schale hinzustellen, dafür ist das Angebot einfach zu groß. Und wenn jetzt schon der Absatz nicht läuft, vergiss es, wenn es am Anfang nicht läuft, geht da auch nix. Wenn das Auto plötzlich mit hohen Rabatten in den Markt gedrückt wird, da fragen sich dann auch viele, was stimmt denn da nicht.

Naja so schlecht ist der Neue jetzt ja auch nicht, das er sich ausschließlich übers Design verkaufen muss. Aus vier Metern kann man klar mehr Platz herausschlagen, aber das Platzangebot liegt klar im Konkurenzumfeld. Der Kofferraum ist gar einer der größten und die Fahreigenschaften passen auch. Nur der Grundpreis für den 90 PS TCE liegt ist etwas hoch.
Aber es gibt ja auch noch andere Motoren und es werden noch einige folgen.
Und bald wird er auch billiger zu haben sein, da bin ich mir sicher.

Die Karre ist doch nicht schlecht, aber es bietet eben zu wenig, das ist das Problem.

Als ich bei der Präsentation des Clio IV im November letzten Jahres bei dem Renault-Händler meines vertrauens war, gefiel mir der neue Clio auf den ersten Blick sehr gut, bis ich mich ins Fahrzeug setzte.

Die Sitze sind im Vergleich zum Vorgänger deutlich weicher geworden und der Seitenhalt ist auch nicht besser geworden.
Die neuen Digitalinstrumente gefallen mir nicht, da fand ich die normalen Rundinstrumente besser, zudem wurde die Anzeige für die Kühlwassertemperatur auch eingespart.

Der Einstieg hinten ist deutlich schlechter geworden, passt man nicht auf haut man sich leicht den Kopf an und sitzt mit stark angewinkelten Beinen sehr unbequem, hinzu kommt, dass man durch die coupehafte Linie kaum aus dem Fenster schauen kann.

Kurz gesagt, hinten sitzt man im Vergleich zum Vorgänger wie in einem Twingo... Raumgefühl katastrophal.

Für die Probefahrt stand der 90 PS starke 0,9 l TCe zur Verfügung, der zwar ruhig läuft jedoch nicht den kräftigen Turboschub bietet wie der 1,2l TCe im Clio 3, in der realen Verkehr verbraucht der 0,9l TCe auch kaum weniger als der 1,2l TCe, also weit weg von den versprochenen 4,3l.

Wie bist du denn das Auto gefahren? War der Motor warm? Im eco-Modus?
Ich bin das Teil mit 4,6 Litern im Schnitt gefahren. Nicht per Bordcomputer ermittelt. Das im Stadtverkehr/Landstrasse.
Also die Verbrauchswerte sind durchaus realisierbar.

Um einen wirklich optimalen Verbrauch zu erzielen, muss man dies auch wollen. Und Verbrauchswerte im Bereich des minimal Machbaren wird wohl kaum jemand während einer normalen Probefahrt erreichen, geschweige denn hinterher exakt ermitteln können. Dazu muss man das Auto schon ein wenig mehr "erfahren" haben.

Ich erwarte beim 0,9 TCe-Motor im Vergleich zum 1.2 TCe aus dem Clio III entsprechend gefahren schon eine deutliche Reduzierung des Verbrauchs. Dass der, vor allem im Eco-Modus, nicht so spritzig sein kann wie ein 1.2 TCe muss aber auch klar sein.

Weiss denn jemand zufällig Genaueres zur Variante "Eco-Drive"? In der Preisliste ist als serienmäßige Zusatzausstattung "Eco-Schaltgetriebe" angegeben. Ich gehe davon aus, dass dieses dann länger übersetzt ist als das normal verbaute im 0,9 TCe, oder? Was heißt "verbessertes Thermomanagement"? Und was ist von der "Heckklappe aus Thermoplastik" im Hinblick auf Stabilität und eventueller Klappergeräusche zu halten? Thermoplastik hört sich ja erstmal nicht so solide an. Ich frage mich, wie es sich anhört, wenn man eine Heckklappe aus Thermoplastik schließt!?

Hat jemand schon mal einen "Eco-Drive" live besichtigt? Bis jetzt standen bei meinem 🙂 immer nur neue Clios als "Dynamique" oder "Luxe". Beinhaltet der im Komfort-Paket für den "Dynamique" erwähnte "Eco-Mode" denn die gleichen verbrauchsreduzierenden Maßnahmen wie für die Ausstattungs-Variante "Eco-Drive", also incl. geändertem Schaltgetriebe, anderer Heckklappe und so weiter?

Hallo zusammen,

also wir sind den neuen Clio IV mit dem TCE 90 als Dynamic probegefahren.
Der Wagen war als Ersatz für unseren Clio III 1.6/16V mit 88 PS gedacht.

Im Innenraum, speziell auf der Beifahrerseite durch das große Navidisplay, hat
der neue aber deutlich weniger Platz und Beinfreiheit als der alte!

Auch der TCE 90 hat uns, im Vergleich zum alten und auch zu dem TCE 130 im Megane 3, bei der Probefahrt nicht wirklich vom Hocker gehauen.

Der Dreizylinder läuft zwar erstaunlich ruhig, aber gerade der Durchzug war eher mäßig.
Der Vorführwagen hatte allerdings auch erst wenige 100-Kilometer gelaufen und war bestimmt noch nicht eingefahren.

Die Preise sind leider auch recht hoch angesiedelt: Ein nach unseren Wünschen ausgestatteter Clio IV, Luxe, mit ein paar Extras kostet immerhin über 20000 € !
Für einen "Kleinwagen" viel Geld...

Wie auch immer: Entschieden haben wir uns dann für einen gut ausgestatteten Megané 3, DCI 130 als GT-Line, ein halbes Jahr alt - auch um Ende November die Lieferzeit für den Clio IV von 8 - 10 Wochen zu umgehen!

Nach anfänglicher Europhie bin ich auch etwas entäuscht vom neuen Clio. Bei näherer Betrachtung bleibt angesichts des hohen Preises ausser gutes Aussehen nicht mehr viel über. Verkauf lief eher schleppend an und das ist gar nicht gut.

Wenn jede Clio-Version in der offiziellen Renault-Preisliste 1,5 bis 2k € unter den derzeit verlangten Preisen angeboten würde, wären viele Contra-Argumente kein Thema mehr. Ein TCe 90 Dynamique für 14.300 € Listenpreis statt 16.300 € und ein 1.2 16 V 75 Expression für 11.200 € Listenpreis wären sicher starke Argumente, auch im Konkurrenzvergleich, ganz unabhängig von irgendwelchen bei den aktuellen Preisen möglicherweise erzielbaren Preisnachlässen.

Leider war Renault in Sachen Preisgestaltung sehr, vielleicht sogar zu, selbstbewußt. Käufer aus irgendeinem Fremdlager wird Renault mit dem neuen Clio bei den derzeit verlangten Preisen wohl eher nicht erobern. Wenn gut ausgestattete Clios genauso viel kosten wie gut ausgestattete VW Polos, um mal den Bestseller der Klasse zu nennen, werden viele Unentschiedene am Ende sicher doch eher den Polo, weil Marktführer, nehmen.

Fand ich von Anfang an bedenklich:

http://www.motor-talk.de/.../...ult-sich-das-leisten-t4246937.html?...

Dabei waren die im Konkurrenzvergleich immer sehr fairen Preise in der Vergangenheit ein nicht unerhebliches, wenn nicht sogar das Argument, für einen Renault. Aber ich denke, hier besteht offensichtlich wirklich ein internes Problem mit dem Dacia-Preisgefüge und Renault kann, will und darf den Clio wohl nicht zu Preisen wenig oberhalb gut ausstaffierter Sanderos anbieten...

Deine Antwort
Ähnliche Themen