Neue Variante vom B14 Gewindefahrwerk: Golf 7 Bilstein B14 XL TIEF

VW Golf 7 (AU/5G)

Längs Beschleunigung beim GTD alles schön und gut, möchte den aber etwas schöner um die Ecken scheuchen können und natürlich muss er etwas tiefer. Erst war nur Federn Eibach Sportline oder Gewindefedern geplant aber zum einen haben die Dämpfer 70 TKM drauf zum anderen haben wir hier vor den Toren von Berlin den Leistungs und Fahrwerksspezi Leistungsoptimierung Sägebarth der mich auch überhaupt auf den GTD als Empfehlung gebracht hat. Jetzt hat der seinen Werkstattwagen GTD mit nem neuen Bilstein B14XLtief umgerüstet, das normale B14 geht nur bis 45mm und ist etwas zu hart für grosse Räder laut Sägebarth, und das neue B14 XL geht runter bis 65mm und extra comfortabler abgestimmt wenn mann grössere (ab 19 Zoll) Fegen verwenden will. Ich will bei 19 Zoll bleiben und Sägebarth hat sogar 20 Zoll drauf und das Ding fährt sich dermasen genial schnell um die Ecken und mit einem Comfort was ich nicht für Möglich gehalten hätte. Bin schon andere Gewindefahrwerk gefahren die sich als sportlich comfortabel bezeichnet haben aber weder das eine noch das andere waren!! Felgen behalt ich 19 Zoll aber das Bilstein XL Gewinde ist bei mir Pflicht. Schnappschüsse beim Steffen Sägebarth.

B14xltief2
B14xltief3
B14xltief
+1
Beste Antwort im Thema

Absolut einverstanden. Das ist genau die differenzierte Diskussion, die ich gerne von Anfang an geführt hätte.

Nach meiner eigenen Erfahrung kann ich das auch bestätigen. Fahrdynamisch ist die höchstmögliche Standhöhe und ein Restfederweg vergleichbar zur Serie (70-80 mm) in der Regel optimal. 20-30 mm tiefer funktioniert je nach Strecke noch ganz gut, kann aber bei gröberen Unebenheiten schon nachteilig sein. Darunter geht es dann in Richtung Show, was natürlich seine Berechtigung hat, mit deutlichen fahrdynamischen Nachteilen.

Gegen Bilstein bzw. deren Fahrwerkauslegung will ich auch gar nichts gesagt haben. Natürlich wissen die was sie tun und sind nicht umsonst bei vielen sportlicheren Herstellern im Geschäft. Die Frage ist dann mit welcher Einstellung man das Fahrwerk fährt und welche Kompromisse man eingeht.
Ich glaube aber schon, dass die extratiefe Variante den Bedarf einer bestimmten Zielgruppe deckt und auch bei Bilstein nicht als das fahrdynamische Optimum angesehen wird.
Erstaunlicherweise erlebe ich immer wieder Serienapplikationen von Bilstein, die eher schlecht ansprechen und Komfortnachteile haben. Ich vermute, dass das u.a. auch an unterschiedlichen Ventilen im OEM und Aftermarket-Geschäft liegt und dass das Bilstein Ventil nicht mehr so gut funktioniert, wenn es sehr in Richtung Komfort getrimmt wird. Die Aftermarket Lösungen fahren ja in der Regel alle mit einer relativ hohen Grunddämpfung und können sich daher wahrscheinlich eine andere Auslegung leisten.

Ich finde das auch selbstversdtändlich absolut legitim, das jeder für sich entscheidet welchen Schwerpunkt er setzt, Optik oder Fahrdynamik. Ich finde dabei aber, dass es ggf. nicht schadet, sich mit den Hintergründen und Vor- und Nachteilen zu beschäftigen und das war meine ursprüngliche Intention.

In dem Zusammenhang war meine ursprüngliche Frage auch ernst gemeint - wie ist das bei Bilstein gelöst Tieferlegung, Restfederweg und Komfort unter einen Hut zu bringen?
Beim KW V3 weiß ich z.B. dass KW den Federweg ggü. der Serie anders auslegt, so dass in der höchsten Einstellung ähnlich viel Restfederweg, wie mit dem Serienfahrwerk zu Verfügung steht. Gleichzeitig wird die Federrate ungefähr verdoppelt, in Verbindung mit einer angepassten Dämpfung. So etwas ist eine technisch valide und nachvollziehbare Lösung, die ggü. der Serie sogar Reserven schafft.

Vielen Dank, dass wir trotz des schlechten Starts doch noch auf einer versöhnlichen Ebene zusammen kommen. Das ist ein sehr fairer Zug ;-) und ich entschuldige micht dann auch ausdrücklich, falls ich an anderer Stelle zu harte oder unfaire Wortre gewählt habe. Im Eifer des Gefechts nicht schön, aber war auch nicht böse gemeint.

208 weitere Antworten
208 Antworten

Das GTD Fahrwerk ist ja auch schon ein bisschen härter als dass des Serien Golf. (meine Freundin fährt einen)
Wie gesagt ist das XL jetzt um einiges härter als vorher. Kann es sein das ein Defekt vorliegt? Ich meine so empfindlich bin ich nun auch nicht, mein alter Golf 4 hatte ebenfalls eine Tieferlegung 50/30. Das fuhr sich super.

Bilstein erneuert sein Programm bei den Gewindefahrwerken. Für die Saison 2020 soll es eine neue Fahrwerksline geben.
BILSTEIN EVO Performance Line. Sind schon sehr gespannt wie sich die neue Generation fährt. Bilstein kündigt eine maximale Tieferlegung von bis zu 70 mm an. Das B14 gehört dann wohl der Vergangenheit an. Optisch sind die neuen Gewindefahrwerke auf jeden Fall ein Gewinn, das angesagte Mattgrau überzeugt mich auf jeden Fall schon jetzt.

@Ripper_Golf4 Bin in Berlin. Aber ich bin mir verdammt sicher dass es bei dir nicht richtig eingebaut ist. Der Hinweis Fachwerkstatt kannst du leider versenken. Die meisten Fachwerkstätten und da schliesse ich die VW Vertragshändler auch nicht aus, bringen es nicht auf die Reihe Fahrwerk&Co richtig einzubauen. Habe ich einiges an Experimenten durchgemacht. Die verlangen Schweinegeld und kapieren nicht dass sie auf der Achsvermessungsbühne allet nochmal lösen und entlasten müssen ,wenn sie vorher mit freihängenden Rädern eingebaut haben. Und Effekt ist dann verspanntes Fahrwerk und verspanntes Fahrwerk fährt viel härter als wenn es richtig eingebaut ist! Könnt ich wetten, dass deine "Fachwerkstatt" genau sowas gemacht hat. Irgendwo im Netz gibt es genau diese Hinweise dazu, ich glaube bei den meisten Fahrwerksproduzenten. Sind immer die selben Dinge die falsch gemacht werden in den Werkstätten.

@Aaronpro den Hinweis gibt es auch direkt bei Deimann. Dort sagte man mir auch das fast die Hälfte aller Werkstätten ein Fahrwerk falsch einbauen.
Weil ich das bei meiner Werkstatt ebenfalls befürchtet habe bin ich damit extra nach Recklinghausen um den Einbau zu überprüfen. (Einbau Partner von Deimann, dort arbeitet unter anderem ein ehemaliger Schulungsleiter von Bilstein) dort wurde dann auch nochmal alles gelöst, das Fahrwerk kam direkt noch etwas tiefer. War also auf jeden Fall vorher falsch eingebaut da die Schrauben nicht unter last fest gezogen wurden.
Oder muss es noch mal komplett raus?

Denn wie gesagt momentan ist es Brett hart...

Ähnliche Themen

Zitat:

@Ripper_Golf4 schrieb am 26. Januar 2020 um 16:13:03 Uhr:



Oder muss es noch mal komplett raus?

Entspannen der Buchsen im eingebauten Zustand reicht aus, wenn nicht noch ein ganz anderer Fehlverbau vorliegt.

Zitat:

@Aaronpro schrieb am 26. Januar 2020 um 14:43:02 Uhr:


Irgendwo im Netz gibt es genau diese Hinweise dazu ...

Hatte mir damals das hier gesichert ...

Montage

Ich hab nochmal eine Mail an Deimann geschrieben und werde mich auch noch mal mit Kurnap in RE in Verbindung setzten. Aber denen spreche ich eigentlich das nötige Know-How zu aus den oben genannten Gründen.

@DVE: besten Dank aber genau so hat es auch Kurnap mir beschrieben.

@MacV8: fällt dir denn noch etwas ein was da falsch sein kann?

Zitat:

@Ripper_Golf4 schrieb am 26. Januar 2020 um 17:03:45 Uhr:


@MacV8: fällt dir denn noch etwas ein was da falsch sein kann?

Die Klassiker sind falsch verbaute Domlager, oder ungünstig eingestellte Fahrwerke (zu wenig Restfederweg, zu hohe Federvorspannung). Ist aber schwierig, so aus der Ferne.

Zitat:

@MacV8 schrieb am 26. Januar 2020 um 17:19:07 Uhr:



Zitat:

@Ripper_Golf4 schrieb am 26. Januar 2020 um 17:03:45 Uhr:


@MacV8: fällt dir denn noch etwas ein was da falsch sein kann?

Die Klassiker sind falsch verbaute Domlager, oder ungünstig eingestellte Fahrwerke (zu wenig Restfederweg, zu hohe Federvorspannung). Ist aber schwierig, so aus der Ferne.

Müssen die Domlager denn ausgebaut werden um das Fahrwerk einzubauen?
Die Gewindeeinstellung ist auf der höchsten Stufe. Sogar etwas drüber hinaus...

Zitat:

@Ripper_Golf4 schrieb am 26. Januar 2020 um 17:30:02 Uhr:


Müssen die Domlager denn ausgebaut werden um das Fahrwerk einzubauen?
Die Gewindeeinstellung ist auf der höchsten Stufe. Sogar etwas drüber hinaus...

Kann ich leider für genau diese Variante nicht beantworten. Aber üblicherweise hat man die in der Hand, wenn man das Federbein wechselt.

@Ripper_Golf4

Domlager muss aus und eingebaut werden bei Dämpfer oder Fahrwerkswechsel.

Sitzt ja auf der Kolbenstange des Dämpfers. Hat aber nix mit der Härte zu tun.

Wieviel tiefer ist er denn mit dem Bilstein B14 XL?

Etwa die Höhe vom Orginal Sportfahrwerk des Golf GTD?

Gruß Uwe

@polouwe danke für die Info.

Nein er ist tiefer. Nochmal ca. 30mm zur GTD Höhe. In RE haben sie mir gesagt das er zwar etwas höher steht als im Gutachten, ist aber abgenommen. Hier zwei Bilder. Jedoch mit 17 Zoll Winterreifen und noch bevor die Schrauben zum entspannen gelöst wurden.

Img-20191108
Img-20191108

Guten Morgen

Ist dezent tiefer. Sieht gut aus.
Aber er ist dir zu hart. Falsches Fahrwerk.
Bei der Tiefe entweder ein KW Street Komfort
oder ein Vogtland Gewindefahrwerk. Beide komfortabel.

Gruss Uwe

@polouwe Guten Morgen. Ja ich mag es nicht wenn die Reifen schon im Radkasten stehen. Im Sommer hab ich dann 18 Zoll drauf.
Was denkst du denn über die Kombi Serien GTD Dämpfer + Eibach Pro kit Federn?

Zitat:

@polouwe schrieb am 27. Januar 2020 um 05:20:24 Uhr:



Aber er ist dir zu hart. Falsches Fahrwerk.
Bei der Tiefe entweder ein KW Street Komfort
oder ein Vogtland Gewindefahrwerk. Beide komfortabel.

Gruss Uwe

Meiner Erfahrung nach aber nicht so komfortabel wie das B14 XL. Ich kann die Meinungen, dass das B14 XL zu hart ist, überhaupt nicht teilen. Ich kann mir das ganze echt nur mit dem angesprochenen Einbaufehler erklären. Ich bin vorher jahrelang das KW V2 und ST XA im Leon 5F gefahren (also auch MQB Plattform) und keines der Fahrwerke war so komfortabel wie das B14 XL.

Deine Antwort
Ähnliche Themen