Neue Variante vom B14 Gewindefahrwerk: Golf 7 Bilstein B14 XL TIEF
Längs Beschleunigung beim GTD alles schön und gut, möchte den aber etwas schöner um die Ecken scheuchen können und natürlich muss er etwas tiefer. Erst war nur Federn Eibach Sportline oder Gewindefedern geplant aber zum einen haben die Dämpfer 70 TKM drauf zum anderen haben wir hier vor den Toren von Berlin den Leistungs und Fahrwerksspezi Leistungsoptimierung Sägebarth der mich auch überhaupt auf den GTD als Empfehlung gebracht hat. Jetzt hat der seinen Werkstattwagen GTD mit nem neuen Bilstein B14XLtief umgerüstet, das normale B14 geht nur bis 45mm und ist etwas zu hart für grosse Räder laut Sägebarth, und das neue B14 XL geht runter bis 65mm und extra comfortabler abgestimmt wenn mann grössere (ab 19 Zoll) Fegen verwenden will. Ich will bei 19 Zoll bleiben und Sägebarth hat sogar 20 Zoll drauf und das Ding fährt sich dermasen genial schnell um die Ecken und mit einem Comfort was ich nicht für Möglich gehalten hätte. Bin schon andere Gewindefahrwerk gefahren die sich als sportlich comfortabel bezeichnet haben aber weder das eine noch das andere waren!! Felgen behalt ich 19 Zoll aber das Bilstein XL Gewinde ist bei mir Pflicht. Schnappschüsse beim Steffen Sägebarth.
Beste Antwort im Thema
Absolut einverstanden. Das ist genau die differenzierte Diskussion, die ich gerne von Anfang an geführt hätte.
Nach meiner eigenen Erfahrung kann ich das auch bestätigen. Fahrdynamisch ist die höchstmögliche Standhöhe und ein Restfederweg vergleichbar zur Serie (70-80 mm) in der Regel optimal. 20-30 mm tiefer funktioniert je nach Strecke noch ganz gut, kann aber bei gröberen Unebenheiten schon nachteilig sein. Darunter geht es dann in Richtung Show, was natürlich seine Berechtigung hat, mit deutlichen fahrdynamischen Nachteilen.
Gegen Bilstein bzw. deren Fahrwerkauslegung will ich auch gar nichts gesagt haben. Natürlich wissen die was sie tun und sind nicht umsonst bei vielen sportlicheren Herstellern im Geschäft. Die Frage ist dann mit welcher Einstellung man das Fahrwerk fährt und welche Kompromisse man eingeht.
Ich glaube aber schon, dass die extratiefe Variante den Bedarf einer bestimmten Zielgruppe deckt und auch bei Bilstein nicht als das fahrdynamische Optimum angesehen wird.
Erstaunlicherweise erlebe ich immer wieder Serienapplikationen von Bilstein, die eher schlecht ansprechen und Komfortnachteile haben. Ich vermute, dass das u.a. auch an unterschiedlichen Ventilen im OEM und Aftermarket-Geschäft liegt und dass das Bilstein Ventil nicht mehr so gut funktioniert, wenn es sehr in Richtung Komfort getrimmt wird. Die Aftermarket Lösungen fahren ja in der Regel alle mit einer relativ hohen Grunddämpfung und können sich daher wahrscheinlich eine andere Auslegung leisten.
Ich finde das auch selbstversdtändlich absolut legitim, das jeder für sich entscheidet welchen Schwerpunkt er setzt, Optik oder Fahrdynamik. Ich finde dabei aber, dass es ggf. nicht schadet, sich mit den Hintergründen und Vor- und Nachteilen zu beschäftigen und das war meine ursprüngliche Intention.
In dem Zusammenhang war meine ursprüngliche Frage auch ernst gemeint - wie ist das bei Bilstein gelöst Tieferlegung, Restfederweg und Komfort unter einen Hut zu bringen?
Beim KW V3 weiß ich z.B. dass KW den Federweg ggü. der Serie anders auslegt, so dass in der höchsten Einstellung ähnlich viel Restfederweg, wie mit dem Serienfahrwerk zu Verfügung steht. Gleichzeitig wird die Federrate ungefähr verdoppelt, in Verbindung mit einer angepassten Dämpfung. So etwas ist eine technisch valide und nachvollziehbare Lösung, die ggü. der Serie sogar Reserven schafft.
Vielen Dank, dass wir trotz des schlechten Starts doch noch auf einer versöhnlichen Ebene zusammen kommen. Das ist ein sehr fairer Zug ;-) und ich entschuldige micht dann auch ausdrücklich, falls ich an anderer Stelle zu harte oder unfaire Wortre gewählt habe. Im Eifer des Gefechts nicht schön, aber war auch nicht böse gemeint.
208 Antworten
Hallo
Das größte Problem ist, das Komfort oder Härte jeder anders empfindet. Meine Kumpel hatte damals im Polo 6n2 ein H&R Gewinde, je höher es man drehte, je härter wurde es.
Wie tief fährst du das Bilstein B14XL Boffboff?
Die Eibach Pro Kit Federn inkl. der GTD Dämpfer wären eigentlich für dich die beste Lösung.
Gruss Uwe
Hallo
Das Bilstein B14XL spricht vor allem die Tief Fahrer an. Dazu werben sie extra für 19 und 20 Zoll Fahrer.
Bei dieser Grösse von Rädern, extra Breit, gezogene Reifenflanken, 3 Bar Luftdruck und extrem flachem Reifen gibt es kein Komfort bei schlechteren Strassen. Da harmoniert das B14XL noch mit. Aber bei 17 Zoll Rädern mit hoher Flanke und niedrigen Luftdruck, kommt die Härte des Fahrwerks voll durch.
Dazu kommt noch, das B14XL gibt es nur mit ein und der selben Feder für alle Vorderachslasten, von 920-1080 kg. Der Golf Fahrer mit kleiner Maschine kommt vorne nicht so weit runter und der Wagen ist dadurch auf der Vorderachse zu hart.
Und mit leichten Motoren klappert das FW vorne wie Sau.
Selbst erlebt beim Variant mit VA930kg
Ist tatsächlich nur für GTI/GtD geeignet
Zitat:
@polouwe schrieb am 27. Januar 2020 um 09:28:31 Uhr:
HalloDas größte Problem ist, das Komfort oder Härte jeder anders empfindet. Meine Kumpel hatte damals im Polo 6n2 ein H&R Gewinde, je höher es man drehte, je härter wurde es.
Wie tief fährst du das Bilstein B14XL Boffboff?
Die Eibach Pro Kit Federn inkl. der GTD Dämpfer wären eigentlich für dich die beste Lösung.
Gruss Uwe
Hi Uwe,
ich bin in den letzten Jahren folgende Fahrwerke gefahren, testweise oder auch im Alltag. Ich denke ich habe gute Vergleichswerte:
KW V1 - Golf 5 Edition 30 -- RMK 325
KW V2 - Golf 5 R32 -- RMK 320
KW V2 - Golf 7 GTI -- RMK 320
KW V3 - Golf 7 R -- RMK 325
KW V3 - Audi RS3 8V -- RMK 318
KW V3 gepfeffert - Audi RS3 8V -- RMK 310 ?
KW Streetcomfort - Leon 1p FR 2.0 TDI -- RMK 330
ST X - Golf 7 1.4 TSI -- RMK 308
ST XA - Leon 5F Cupra -- RMK 320
ST XA - Golf 6 GTI -- RMK 320
ST XA - Golf 6 GTI Edition 35 -- Rmk 320
ST XTA - Golf 6 GTI Edition 35 -- Rmk 310
H&R Monotube Tief - Golf 5 R36 (Motorumbau) -- RMK 310 ?
H&R Twintube - Golf 6 GTI -- RMK 330 ?
H&R Monotube Tief - VW CC 2.0 TDI -- RMK 300?
Bilstein B14 - Golf 5 2.0 TDI -- RMK 335
Bilstein B14 XL - Audi RS3 8V -- RMK 315/310 (fahre ich aktuell)
Eibach Pro Kit - Golf 6 GTI Edition 35
Eibach Sportline - Leon 5F Cupra
H&R Federn - Golf 5 GTI
H&R Federn - Audi RS3 8V
H&R Federn - Leon 5F Cupra
H&R Federn - Golf 7 R
TA Technix - Golf 6 GTI -- RMK 300 ?
Vogtland - Golf 6 GTI Edition 35 -- RMK 320
Komforttechnisch war das beste von diesen das KW V3 gepfeffert, danach das B14 XL und danach das H&R Monotube Tief. Tiefe Fahrwerke mit gut Restgewinde empfand ich immer als sehr angenehm.
Ähnliche Themen
Wow das ist wirklich allerhand. Wundert mich nicht dass das V3 gepfeffert am bequemsten war. Bei all den Einstellungsmöglichkeiten. Preislich natürlich auch noch mal eine ganz andere Sache.
Mein GTD hat an der VA 1080 wegen des DSG. Im Sommer fahre ich dann 18 Zoll. Aber ich glaube das macht es nicht angenehmer^^
Ich hatte mich auch für das Fahrwerk entschieden weil ich gehofft hatte durch das große Restgewinde (da ich ganz oben bin) einen guten Restkomfort zu haben.
Ein gravierender Einbaufehler wäre ja bei der Überprüfung wahrscheinlich auch aufgefallen... 😕
Habe das B14XL im Golf und es fährt für die Tiefe wie es boffhoff beschreibt komfortabel, sportlich und sauber. Kenne kein besseres. Und natürlich klappert es bei richtiger Montage auch nicht bei leichteren Golf . Bei richtiger Montage kann es nicht klappern.
Natürlich wird es mit der Tiefe und einem sportlichen Gewindefahrwerk nicht weicher als wie ein Serienfahrwerk in Serienhöhe. Aber das B14XL bietet trotz grösserer Tiefe tatsächlich mehr Komfort als das normal B14 und die meisten anderen Gewindefahrwerke. Wie es Ripper_Golf4 beschreibt, war es tatsächlich vorher falsch montiert mit Verspannung, wenn es sich nach Besuch bei Kurnap Recklinghausen direkt nur durch Lösen tiefer kam ! Wie so oft wird leider beim Einbau oft die Fehler gemacht. Das Fahrwerk ist ja immer gleich.
Zeig mir mal eine Bude, die das Domlager ohne Schlagschrauber montiert.
Es werden Vorgaben seitens der Hersteller gegeben und dann machen sie es anders weil es schneller geht.
Haben wir schon immer so gemacht, noch nie was passiert. Ja der Schaden kommt ja auch erst später...kann man dann nicht mehr nachweisen.
Aber Frank Hansen ist schon ne Karte....gelernt ist eben gelernt
@endlichplatz ich bin mir nicht sicher ob ich dich schon gefragt hatte^^ aber wie findest du es denn im Vergleich zum GTI Fahrwerk? Der hat ab Werk ja wie der GTD auch schon ein anderes Fahrwerk als der reine Serien Golf.
sportlicher aber schöneres Ansprechverhalten. Nicht so bockiges Losbrechmoment an der Hinterachse wie der originale GTi Dämpfer
@endlichplatz Also auch um einiges härter?
Das nützt dir alles nichts, wenn es dir zu hart ist, lass es ausbauen
und verkaufe es wieder. Lasse dir die Orginal GTD Dämpfer mit
Eibach Pro Kit Federn verbauen. Wolltest nur gering tiefer.
Gruß Uwe
Ich hab die Pro-Kit im Passat drin (in Kombination mit DCC Dämpfern) und so dolle find ich die nicht - mit Serie nicht mehr vergleichbar. Räder sind 18" mit Komfortluftdruck. Vor allem Querfugen, Gullideckel und dergleichen sind nur Streß.
@DVE das kommt mir bekannt vor 😁
Aber der Sache mit dem "zu hoch" werde ich erstmal auf den Grund gehen. Ich kann nicht glauben das ich so sehr anders empfinde wie die meisten User hier im Thread, die sich wundern das ich es als zu hart empfinde.
@polouwe das oder so ähnlich ist dann plan c. Wobei ich jetzt schon ein paar mal gelesen habe das die Eibach auch nicht so dolle sein sollen. (Geräusche, Straßenlage, etc.)
Schade das du in Warendorf wohnst. Ich im Aachener Raum.
Hätten uns mal getroffen. Habe ein B12 Komfort Fahrwerk drin.
Gruß Uwe
Zitat:
@DVE schrieb am 27. Januar 2020 um 20:43:24 Uhr:
Ich hab die Pro-Kit im Passat drin (in Kombination mit DCC Dämpfern) und so dolle find ich die nicht - mit Serie nicht mehr vergleichbar. Räder sind 18" mit Komfortluftdruck. Vor allem Querfugen, Gullideckel und dergleichen sind nur Streß.
Ich hatte die Pro Kit Federn damals in meinem Edition 35.
Optisch kaum ein unterschied zum Serienfahrwerk, zudem sehr hart und bei hohen Geschwindigkeiten sehr unsicher. Direkt nach dem Bull-X Auspuff damals meine größte Fehlinvestition in Sachen Tuning. Leider war ich jung und habe mich auf die Aussagen vieler verlassen... 😠
Hätte ich doch einfach mal eine Testfahrt irgendwie/irgendwo gemacht 🙄
Hier ein Bild zu dem Pro-Kit Trauerspiel: https://i.ebayimg.com/00/s/OTAwWDE2MDA=/z/YtoAAOSwuCBeMSSW/$_10.JPG