Neue Variante vom B14 Gewindefahrwerk: Golf 7 Bilstein B14 XL TIEF
Längs Beschleunigung beim GTD alles schön und gut, möchte den aber etwas schöner um die Ecken scheuchen können und natürlich muss er etwas tiefer. Erst war nur Federn Eibach Sportline oder Gewindefedern geplant aber zum einen haben die Dämpfer 70 TKM drauf zum anderen haben wir hier vor den Toren von Berlin den Leistungs und Fahrwerksspezi Leistungsoptimierung Sägebarth der mich auch überhaupt auf den GTD als Empfehlung gebracht hat. Jetzt hat der seinen Werkstattwagen GTD mit nem neuen Bilstein B14XLtief umgerüstet, das normale B14 geht nur bis 45mm und ist etwas zu hart für grosse Räder laut Sägebarth, und das neue B14 XL geht runter bis 65mm und extra comfortabler abgestimmt wenn mann grössere (ab 19 Zoll) Fegen verwenden will. Ich will bei 19 Zoll bleiben und Sägebarth hat sogar 20 Zoll drauf und das Ding fährt sich dermasen genial schnell um die Ecken und mit einem Comfort was ich nicht für Möglich gehalten hätte. Bin schon andere Gewindefahrwerk gefahren die sich als sportlich comfortabel bezeichnet haben aber weder das eine noch das andere waren!! Felgen behalt ich 19 Zoll aber das Bilstein XL Gewinde ist bei mir Pflicht. Schnappschüsse beim Steffen Sägebarth.
Beste Antwort im Thema
Absolut einverstanden. Das ist genau die differenzierte Diskussion, die ich gerne von Anfang an geführt hätte.
Nach meiner eigenen Erfahrung kann ich das auch bestätigen. Fahrdynamisch ist die höchstmögliche Standhöhe und ein Restfederweg vergleichbar zur Serie (70-80 mm) in der Regel optimal. 20-30 mm tiefer funktioniert je nach Strecke noch ganz gut, kann aber bei gröberen Unebenheiten schon nachteilig sein. Darunter geht es dann in Richtung Show, was natürlich seine Berechtigung hat, mit deutlichen fahrdynamischen Nachteilen.
Gegen Bilstein bzw. deren Fahrwerkauslegung will ich auch gar nichts gesagt haben. Natürlich wissen die was sie tun und sind nicht umsonst bei vielen sportlicheren Herstellern im Geschäft. Die Frage ist dann mit welcher Einstellung man das Fahrwerk fährt und welche Kompromisse man eingeht.
Ich glaube aber schon, dass die extratiefe Variante den Bedarf einer bestimmten Zielgruppe deckt und auch bei Bilstein nicht als das fahrdynamische Optimum angesehen wird.
Erstaunlicherweise erlebe ich immer wieder Serienapplikationen von Bilstein, die eher schlecht ansprechen und Komfortnachteile haben. Ich vermute, dass das u.a. auch an unterschiedlichen Ventilen im OEM und Aftermarket-Geschäft liegt und dass das Bilstein Ventil nicht mehr so gut funktioniert, wenn es sehr in Richtung Komfort getrimmt wird. Die Aftermarket Lösungen fahren ja in der Regel alle mit einer relativ hohen Grunddämpfung und können sich daher wahrscheinlich eine andere Auslegung leisten.
Ich finde das auch selbstversdtändlich absolut legitim, das jeder für sich entscheidet welchen Schwerpunkt er setzt, Optik oder Fahrdynamik. Ich finde dabei aber, dass es ggf. nicht schadet, sich mit den Hintergründen und Vor- und Nachteilen zu beschäftigen und das war meine ursprüngliche Intention.
In dem Zusammenhang war meine ursprüngliche Frage auch ernst gemeint - wie ist das bei Bilstein gelöst Tieferlegung, Restfederweg und Komfort unter einen Hut zu bringen?
Beim KW V3 weiß ich z.B. dass KW den Federweg ggü. der Serie anders auslegt, so dass in der höchsten Einstellung ähnlich viel Restfederweg, wie mit dem Serienfahrwerk zu Verfügung steht. Gleichzeitig wird die Federrate ungefähr verdoppelt, in Verbindung mit einer angepassten Dämpfung. So etwas ist eine technisch valide und nachvollziehbare Lösung, die ggü. der Serie sogar Reserven schafft.
Vielen Dank, dass wir trotz des schlechten Starts doch noch auf einer versöhnlichen Ebene zusammen kommen. Das ist ein sehr fairer Zug ;-) und ich entschuldige micht dann auch ausdrücklich, falls ich an anderer Stelle zu harte oder unfaire Wortre gewählt habe. Im Eifer des Gefechts nicht schön, aber war auch nicht böse gemeint.
208 Antworten
Hallo..
keine Ahnung ob es hier richtig ist. Wenn nicht bitte verschieben.
Verkaufe mein Bilstein B14 XL Gewindefahrwerk. Kmpl mit Domlagern. Einbaufertig.
Weiteres über PN.
Gruß
Würde gern mein B14XL mitnehmen von meinem Golf 7 GTD in den Golf 7 GTI. Geht das?? Also genauer, ich will mir jetzt einen Golf 7 R kaufen und habe das B14XL in meinem noch vorhandenen Golf 7 GTD. Müsste gehen, aber will auf Nummer sicher gehen. Passt das??
könnte passen. Man muss die Dämpfer und Federn im Gutachten nachschauen und vergleichen bei welchem Fahrzeug es auch passen würde.
Wichtig sind die Achslasten vorne und hinten wofür die Fahrwerke ausgelegt werden. Federbeine vorne sind ja gleich. HA sollte auch gleich sein bei GTD/GTI. R ist hinten schwerer was aber nicht zwingend heißt das es nicht passt.
Ähnliche Themen
Hallo Leute,
ich habe vor meinen GTI Performance dem Boden etwas näher zu bringen 😉
Fahre 19“ BBS Speedline 8,5x19 mit 235/35R19er Pneus.
Mein Wunsch wäre das Bilstein B14 XL Tief 🙂
Meint ihr das passt alles reibungslos (radhausschalen werden bearbeitet—-> Schraube entfernt + Abdeckung hochgeklappt)?
Ich möchte den Golf nicht bis auf die letzte Windung runterschrauben, er soll einfach nur schön satt dastehen.
Ich habe einfach ein bisschen schiss vor etwaigen Folgeschäden (bin eher ein zügiger Fahrer).
Lg und danke für euer Feedback.
Mit 235/35R19 wird es bei den Gewindefahrwerken durch den vergrößerten Einfederweg etwas eng im Radhaus des Golf VII GTI. Beim Serien-GTI Performance mit werkseitigen 19 Zoll Räder ist eine Freiraum von gerade mal 10 mm bei maximaler Einfederung (trotz Puffer mit RING). Bei den meisten Gewindefahrwerken wird der Einfederweg aber um mind. 15 bis 25 mm erhöht, da raucht es schon ordentlich im Radhaus an der Vorderachse.
@KonradHorner also meinst du mit der Reifengröße ist dort nichts zu machen?
Ich finde die Reifen eigentlich von der Fahrperfomance sehr gut, es wäre schade diese gegen schmalere auszutauschen...aber wahrscheinlich machen es die paar Millimeter dann schon aus.
Zum Vergleich: Fahre auf meinem TCR eine Felge mit den Maßen 8x19 ET44 und auch einen 235/35 R19 als Reifen mit einem Bilstein B16 Damptronic Fahrwerk. Als TÜV-Höhe wurde vorne 335mm RMK eingetragen ohne, dass die Schraube entfernt und die Radhausschale nach oben gebogen werden musste.
Ja, auf jeden Fall beim Lieferanten (Beispiel: KW oder H&R) anfragen, ob der Einfederweg an der Vorderachse vergrößert wurde. Beim Bilstein B14 XL wurde der Einfederweg um fast 15 mm gegenüber der Serie erhöht, hingegen beim Bilstein B14 und B16 sind es nur max. 5 mm mehr Einfederweg im Vergleich zum Serienfahrzeug. Im TÜV-Gutachten gibt Bilstein sogar den Serienwert bei der maximalen Einfederung an.
Bei den meisten Gewindefahrwerken ist im TÜV-Teilegutachten der veränderte (vergrößerte) Einfederweg angeben.
Zitat:
@Maxbert8 schrieb am 2. Oktober 2020 um 12:54:49 Uhr:
@KonradHorner also meinst du mit der Reifengröße ist dort nichts zu machen?
Ich finde die Reifen eigentlich von der Fahrperfomance sehr gut, es wäre schade diese gegen schmalere auszutauschen...aber wahrscheinlich machen es die paar Millimeter dann schon aus.
Zitat:
Update Nr. 2.
Gestern bei einer anderen TÜV Stelle gewesen, die auch 21er Abnahmen machen.
Der Prüfer hat sich beide Gutachten angeschaut und meinte, dass das neue Gutachten in der Tat etwas seltsam ist, da die Klausel mit den 6x17 ET 48 technisch unmöglich ist für mein Fahrzeug. Der Wortlaut aus dem alten Gutachten war definitiv sinnvoll.
Daher hatte ich Glück und mir wurde das Fahrwerk als 19er Abnahme eingetragen! 🙂
Also muss ich erstmal nicht zur Zulassungsstelle laufen und es wurde günstiger.
https://i.ebayimg.com/00/s/MTIwMFgxNTc2/z/Q74AAOSwSCRdN-iA/$_10.JPG
Wie viel restgewinde hats du denn noch bei dem Fahrwerk mit der aktuellen höhe??
Zitat:
@endlichplatz schrieb am 28. Mai 2021 um 08:14:44 Uhr:
Gibt es schon Fotos des B14XL im Golf 8 ?
Da würde ich direkt bei der Firma Deimann anfragen. Bei der Abnahme des Golf 8 für das TÜV-Teilegutachten zum B14 XL werden die sicher auch ein Foto vom umgerüsteten Golf gemacht haben.
Mein B14 XL wird nächste Woche eingebaut. Habe dazu noch für meinen Audi RS3 8VA 2018er ein Stilllegungssatz von H&R dazu bestellt um das Magnetic Ride DDC Stil zu legen. Jetzt les ich allerdings das es da kein Teilgutachten für gibt? Ist das richtig? Der stand ist allerdings aus dem Thread hier von 2019.
Weiss jemand da mehr? kriegt man das Fahrwerk dann auch so eingetragen?
Vielen dank erstmal.
Bezogen auf Deine gewählte Höheneinstellung von 330mm VA/HA Radmitte zu Kotflügelkante, wäre da noch etwas mehr möglich im Tüv geprüften verstellbereich?
Ich dachte so an 340VA/345HA.
Oder sind die 330mm das maxiumum?