Neue Variante vom B14 Gewindefahrwerk: Golf 7 Bilstein B14 XL TIEF

VW Golf 7 (AU/5G)

Längs Beschleunigung beim GTD alles schön und gut, möchte den aber etwas schöner um die Ecken scheuchen können und natürlich muss er etwas tiefer. Erst war nur Federn Eibach Sportline oder Gewindefedern geplant aber zum einen haben die Dämpfer 70 TKM drauf zum anderen haben wir hier vor den Toren von Berlin den Leistungs und Fahrwerksspezi Leistungsoptimierung Sägebarth der mich auch überhaupt auf den GTD als Empfehlung gebracht hat. Jetzt hat der seinen Werkstattwagen GTD mit nem neuen Bilstein B14XLtief umgerüstet, das normale B14 geht nur bis 45mm und ist etwas zu hart für grosse Räder laut Sägebarth, und das neue B14 XL geht runter bis 65mm und extra comfortabler abgestimmt wenn mann grössere (ab 19 Zoll) Fegen verwenden will. Ich will bei 19 Zoll bleiben und Sägebarth hat sogar 20 Zoll drauf und das Ding fährt sich dermasen genial schnell um die Ecken und mit einem Comfort was ich nicht für Möglich gehalten hätte. Bin schon andere Gewindefahrwerk gefahren die sich als sportlich comfortabel bezeichnet haben aber weder das eine noch das andere waren!! Felgen behalt ich 19 Zoll aber das Bilstein XL Gewinde ist bei mir Pflicht. Schnappschüsse beim Steffen Sägebarth.

B14xltief2
B14xltief3
B14xltief
+1
Beste Antwort im Thema

Absolut einverstanden. Das ist genau die differenzierte Diskussion, die ich gerne von Anfang an geführt hätte.

Nach meiner eigenen Erfahrung kann ich das auch bestätigen. Fahrdynamisch ist die höchstmögliche Standhöhe und ein Restfederweg vergleichbar zur Serie (70-80 mm) in der Regel optimal. 20-30 mm tiefer funktioniert je nach Strecke noch ganz gut, kann aber bei gröberen Unebenheiten schon nachteilig sein. Darunter geht es dann in Richtung Show, was natürlich seine Berechtigung hat, mit deutlichen fahrdynamischen Nachteilen.

Gegen Bilstein bzw. deren Fahrwerkauslegung will ich auch gar nichts gesagt haben. Natürlich wissen die was sie tun und sind nicht umsonst bei vielen sportlicheren Herstellern im Geschäft. Die Frage ist dann mit welcher Einstellung man das Fahrwerk fährt und welche Kompromisse man eingeht.
Ich glaube aber schon, dass die extratiefe Variante den Bedarf einer bestimmten Zielgruppe deckt und auch bei Bilstein nicht als das fahrdynamische Optimum angesehen wird.
Erstaunlicherweise erlebe ich immer wieder Serienapplikationen von Bilstein, die eher schlecht ansprechen und Komfortnachteile haben. Ich vermute, dass das u.a. auch an unterschiedlichen Ventilen im OEM und Aftermarket-Geschäft liegt und dass das Bilstein Ventil nicht mehr so gut funktioniert, wenn es sehr in Richtung Komfort getrimmt wird. Die Aftermarket Lösungen fahren ja in der Regel alle mit einer relativ hohen Grunddämpfung und können sich daher wahrscheinlich eine andere Auslegung leisten.

Ich finde das auch selbstversdtändlich absolut legitim, das jeder für sich entscheidet welchen Schwerpunkt er setzt, Optik oder Fahrdynamik. Ich finde dabei aber, dass es ggf. nicht schadet, sich mit den Hintergründen und Vor- und Nachteilen zu beschäftigen und das war meine ursprüngliche Intention.

In dem Zusammenhang war meine ursprüngliche Frage auch ernst gemeint - wie ist das bei Bilstein gelöst Tieferlegung, Restfederweg und Komfort unter einen Hut zu bringen?
Beim KW V3 weiß ich z.B. dass KW den Federweg ggü. der Serie anders auslegt, so dass in der höchsten Einstellung ähnlich viel Restfederweg, wie mit dem Serienfahrwerk zu Verfügung steht. Gleichzeitig wird die Federrate ungefähr verdoppelt, in Verbindung mit einer angepassten Dämpfung. So etwas ist eine technisch valide und nachvollziehbare Lösung, die ggü. der Serie sogar Reserven schafft.

Vielen Dank, dass wir trotz des schlechten Starts doch noch auf einer versöhnlichen Ebene zusammen kommen. Das ist ein sehr fairer Zug ;-) und ich entschuldige micht dann auch ausdrücklich, falls ich an anderer Stelle zu harte oder unfaire Wortre gewählt habe. Im Eifer des Gefechts nicht schön, aber war auch nicht böse gemeint.

208 weitere Antworten
208 Antworten

Die Domlager vom Golf 7 sind so dermassen von liederlicher Qualität wie ich es bisher noch bei keinem Auto erlebt habe. Diese sind eher als Wegwerf-Ware zu bezeichnen und Tatsache gehören diese nicht nochmal verwendet sondern müssen erneuert werden. Was da manche für einen Müll schreiben ist echt unglaublich. Fehlinformationen pur!

@Ripper_Golf4 ist echt ein gutgemeinter Tip : Is zwar gut und richtig bei Unklarheiten besser zu fragen vorher, aber man kann aus deinen Fragen eine gewisse Unsicherheit raushören also so als würde es jemand einbauen der nicht wirklich so die Peilung hat. Daher möchte ich dir besser zum Einbau bei einem Fachmann raten, da es ansonsten höchstwahrscheinlich in die Hose geht weil noch ganz andere Sachen zu beachten sind.

Hallo Aaronpro, danke für den Hinweis. Das hast du dann aber falsch verstanden. Einbau erfolgt auf jeden Fall in der Fachwerkstatt. Beide Meister dort meinten übrigens das sie noch nie von defekten Lagern beim Golf 7 gehört haben. Zumindest nicht bei der Laufleistung. Vllt bei den ersten Modellen. Meiner ist von 2018

Zitat:

@Ripper_Golf4 schrieb am 21. November 2019 um 22:55:35 Uhr:


Hallo Aaronpro, danke für den Hinweis. Das hast du dann aber falsch verstanden. Einbau erfolgt auf jeden Fall in der Fachwerkstatt. Beide Meister dort meinten übrigens das sie noch nie von defekten Lagern beim Golf 7 gehört haben. Zumindest nicht bei der Laufleistung. Vllt bei den ersten Modellen. Meiner ist von 2018

Ich habe auch schon mehrfach erlebt, dass Autohaus 1 nichts von Problem XY wusste, Autohaus 2 ebenfalls nicht und Autohaus 3 wusste sehr wohl bescheid und konnte direkt die offizielle TPI nennen...

Hier kommt wie versprochen ein kurzer Fahrbericht:
Wie gesagt fahre ich einen GTD von 2018.
Das neue Fahrwerk ist definitiv um einiges härter geworden im Vergleich zum Serien GTD Sportfahrwerk. Man merkt jede Bodenwellen und Unebenheiten der Fahrbahn. Für mich deshalb teilweise schon zu hart. Das Fahrwerk wurde von einem der Einbaupartner eingebaut und überprüft. Sehr zu empfehlen die Werkstatt! (Recklinghausen)
Das Auto liegt dafür aber natürlich auch super auf der Straße und man fährt fast wie auf Schienen durch die Kurven.

Zum Thema Licht: Aktuell bin ich nur 20mm tiefer als GTD Serie. Also 30 zum Serien Golf. Das Licht war anfangs noch nicht eingestellt und leuchtete viel zu tief. Nach dem erneuten anpassen der LED Scheinwerfer ist es nun wieder perfekt und so gut wie vorher.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Ripper_Golf4 schrieb am 11. Dezember 2019 um 16:24:41 Uhr:


Aktuell bin ich nur 20mm tiefer als GTD Serie. Also 30 zum Serien Golf.

Hast du dann auch wirklich das XL? Nur 20mm tiefer als GTD Serie kann ich mir nicht vorstellen, so hoch kann man das B14 XL doch gar nicht einstellen.

Zitat:

@Aaronpro schrieb am 21. November 2019 um 20:18:05 Uhr:


Die Domlager vom Golf 7 sind so dermassen von liederlicher Qualität wie ich es bisher noch bei keinem Auto erlebt habe. Diese sind eher als Wegwerf-Ware zu bezeichnen und Tatsache gehören diese nicht nochmal verwendet sondern müssen erneuert werden. Was da manche für einen Müll schreiben ist echt unglaublich. Fehlinformationen pur!

... wie meinst Du das?
Dass man sie quasi nur einmal montieren kann, oder das sie schnell den Geist aufgeben.
Und dann stellt sich die Frage unter welchen Bedingungen.
Klar, wenn ich härtere Dämpfer mache, würde ich die Domlager gleich mitmachen.
Gibt es verstärkte?

DAnke und Gruß
der "Stevie"

Zitat:

@Ripper_Golf4 schrieb am 11. Dezember 2019 um 16:24:41 Uhr:


Das neue Fahrwerk ist definitiv um einiges härter geworden im Vergleich zum Serien GTD Sportfahrwerk. Man merkt jede Bodenwellen und Unebenheiten der Fahrbahn. Für mich deshalb teilweise schon zu hart.

Nun verstehe ich die Welt nicht mehr. Das XL Tief soll doch komfortabler als das VW-Sportfahrwerk sein und sehr sensibel auf Querfugen und dergleichen ansprechen 😕😕😕

@Boffboff: Ich habe zumindest das XL bestellt (bei einem von Deimann gelisteten Händler) und auch auf dem Karton stand der korrekte Name. Ebenfalls habe ich einige Nummern kontrolliert. Auch die Farben passen, vorne gelb hinten Silber. Ich glaube beim normale B14 ist es genau anders herum. Aber du hast recht, die Tieferlegung ist 40-65. Da es am oberen Anschlag ist sind es also 40mm tiefer als Serie.

@DVE: selbst Deimann hat mir auf Nachfrage bestätigt das es härter ist als das Standard Sportfahrwerk. Es heißt auf der Webseite ja "mit extra Komfort für 19 und 20 zoll". Und nicht mehr komfort als Serie. Das er wirklich so viel härter wird hätte ich anhand dieser Aussage und auch einigen Aussagen aus dem Forum nicht gedacht.

Daher ist ein härte verstellbares immer besser. Ich weiß klingt blöd ist aber so🙂

Zitat:

@Ripper_Golf4 schrieb am 11. Dezember 2019 um 21:24:28 Uhr:


@DVE: selbst Deimann hat mir auf Nachfrage bestätigt das es härter ist als das Standard Sportfahrwerk. Es heißt auf der Webseite ja "mit extra Komfort für 19 und 20 zoll". Und nicht mehr komfort als Serie. Das er wirklich so viel härter wird hätte ich anhand dieser Aussage und auch einigen Aussagen aus dem Forum nicht gedacht.

Ok, ich bin nie einen Serien-Golf 7 GTD/GTI gefahren, habe daher nur den Vergleich zum Serien RS Fahrwerk im RS3. Da nehmen sich die Fahrwerke wirklich nichts. (jeweils 19": 235/35/19 Räder)

@tonirr wenn man die Härteverstellung denn auch nutzt ^^ viele wissen nicht, wie es geht...
Ich wollte mit einem Freund von mir auch mal testen, ob man das KW V3 auf tiefster Höhe so weich wie das B14 XL einstellen kann und ob es sich dann noch vernünftig fahren lässt.

Hab ein Sachs Performance Gewindefahrwerk. Härteverstellung an der VA und HA im eingebauten Zustand in Sekunden.

Das SACHS Performance ist aber auch eine wesentlich höhere Klasse (vergleichbar mit KW V3), dann kann natürlich ein B14 nicht mithalten. Aber auch Bilstein hat mit dem B16 ein Gewindefahrwerk das vielleicht mit dem Sachs und dem KW V3 mithalten kann. Zum B14 XL gibt es als Alternative aber noch das H&R Monotube (geht auch auf -60 mm) und ist in der gleichen Preisklasse.

Ich fahre das B14XL und habe vorher mal so ziemlich alles probegefahren und das B14XL war für mich das mit dem schönsten Ansprechverhalten und bestem Komfort für die Tiefe. Das VW GTD Sportfahrwerk fand ich vom Ansprechverhalten viel unangenehmer als das B14XL. Wenn ich so einen Stuss lese dass B16 und KW wäre eine höhere Klasse, kann ich mich nur Kugeln vor Lachen und auch über die Unwissenheit von dem bisstuning Werbe Onkel. Nur weil was teurer ist, ist es nicht eine höhere Klasse sondern hat nur ne Härtverstellung. KW V3 ist an der hinterachse nur Zweirohr, aber bei der MQB Plattform ist Monotube hinten definitiv besser und das B14XL hat hinten Monotube. Beim B16, welches hier bei den TIEF Fahrwerken nix zu suchen hat, weil es in der Praxis nur bis knappe 40mm tief einstellbar ist, hast du vorne mit upsidedown noch dazu oft nervige Geräusche und fährt für mich egal in welcher Abstimmung nicht so harmonisch wie das B14XL.

Hey Aaronpro,
Wo kommst du denn her? Vielleicht kann man sich ja mal zum probefahren treffen? Mich würde interessieren ob es zwischen unseren beiden Fahrzeugen ein Unterschied gibt. "Komfort" empfindet ja wahrscheinlich jeder anders, aber ich merke grade Kanten in der Fahrbahn extrem. Und bei größeren Bodenwellen hebt man schon fast kurz aus dem Fahrersitz, da nichts weggeschluckt wird vom Fahrwerk...

Ich kann @Aaronpro auch nur zustimmen.

@Ripper_Golf4 dein Serien GTD Fahrwerk muss echt extrem komfortabel abgestimmt sein, wenn dir das B14XL zu hart ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen