Neue Variante vom B14 Gewindefahrwerk: Golf 7 Bilstein B14 XL TIEF
Längs Beschleunigung beim GTD alles schön und gut, möchte den aber etwas schöner um die Ecken scheuchen können und natürlich muss er etwas tiefer. Erst war nur Federn Eibach Sportline oder Gewindefedern geplant aber zum einen haben die Dämpfer 70 TKM drauf zum anderen haben wir hier vor den Toren von Berlin den Leistungs und Fahrwerksspezi Leistungsoptimierung Sägebarth der mich auch überhaupt auf den GTD als Empfehlung gebracht hat. Jetzt hat der seinen Werkstattwagen GTD mit nem neuen Bilstein B14XLtief umgerüstet, das normale B14 geht nur bis 45mm und ist etwas zu hart für grosse Räder laut Sägebarth, und das neue B14 XL geht runter bis 65mm und extra comfortabler abgestimmt wenn mann grössere (ab 19 Zoll) Fegen verwenden will. Ich will bei 19 Zoll bleiben und Sägebarth hat sogar 20 Zoll drauf und das Ding fährt sich dermasen genial schnell um die Ecken und mit einem Comfort was ich nicht für Möglich gehalten hätte. Bin schon andere Gewindefahrwerk gefahren die sich als sportlich comfortabel bezeichnet haben aber weder das eine noch das andere waren!! Felgen behalt ich 19 Zoll aber das Bilstein XL Gewinde ist bei mir Pflicht. Schnappschüsse beim Steffen Sägebarth.
Beste Antwort im Thema
Absolut einverstanden. Das ist genau die differenzierte Diskussion, die ich gerne von Anfang an geführt hätte.
Nach meiner eigenen Erfahrung kann ich das auch bestätigen. Fahrdynamisch ist die höchstmögliche Standhöhe und ein Restfederweg vergleichbar zur Serie (70-80 mm) in der Regel optimal. 20-30 mm tiefer funktioniert je nach Strecke noch ganz gut, kann aber bei gröberen Unebenheiten schon nachteilig sein. Darunter geht es dann in Richtung Show, was natürlich seine Berechtigung hat, mit deutlichen fahrdynamischen Nachteilen.
Gegen Bilstein bzw. deren Fahrwerkauslegung will ich auch gar nichts gesagt haben. Natürlich wissen die was sie tun und sind nicht umsonst bei vielen sportlicheren Herstellern im Geschäft. Die Frage ist dann mit welcher Einstellung man das Fahrwerk fährt und welche Kompromisse man eingeht.
Ich glaube aber schon, dass die extratiefe Variante den Bedarf einer bestimmten Zielgruppe deckt und auch bei Bilstein nicht als das fahrdynamische Optimum angesehen wird.
Erstaunlicherweise erlebe ich immer wieder Serienapplikationen von Bilstein, die eher schlecht ansprechen und Komfortnachteile haben. Ich vermute, dass das u.a. auch an unterschiedlichen Ventilen im OEM und Aftermarket-Geschäft liegt und dass das Bilstein Ventil nicht mehr so gut funktioniert, wenn es sehr in Richtung Komfort getrimmt wird. Die Aftermarket Lösungen fahren ja in der Regel alle mit einer relativ hohen Grunddämpfung und können sich daher wahrscheinlich eine andere Auslegung leisten.
Ich finde das auch selbstversdtändlich absolut legitim, das jeder für sich entscheidet welchen Schwerpunkt er setzt, Optik oder Fahrdynamik. Ich finde dabei aber, dass es ggf. nicht schadet, sich mit den Hintergründen und Vor- und Nachteilen zu beschäftigen und das war meine ursprüngliche Intention.
In dem Zusammenhang war meine ursprüngliche Frage auch ernst gemeint - wie ist das bei Bilstein gelöst Tieferlegung, Restfederweg und Komfort unter einen Hut zu bringen?
Beim KW V3 weiß ich z.B. dass KW den Federweg ggü. der Serie anders auslegt, so dass in der höchsten Einstellung ähnlich viel Restfederweg, wie mit dem Serienfahrwerk zu Verfügung steht. Gleichzeitig wird die Federrate ungefähr verdoppelt, in Verbindung mit einer angepassten Dämpfung. So etwas ist eine technisch valide und nachvollziehbare Lösung, die ggü. der Serie sogar Reserven schafft.
Vielen Dank, dass wir trotz des schlechten Starts doch noch auf einer versöhnlichen Ebene zusammen kommen. Das ist ein sehr fairer Zug ;-) und ich entschuldige micht dann auch ausdrücklich, falls ich an anderer Stelle zu harte oder unfaire Wortre gewählt habe. Im Eifer des Gefechts nicht schön, aber war auch nicht böse gemeint.
208 Antworten
Also riesen Dank fürs Angebot, aber das sind ca 5h, das ist dann doch etwas zu weit
Und mit der Nummer ist richtig, lösche die lieber wieder raus 🙂
Wie verhält sich das eigtl mit der Beladung dann?
Die maximale achslast von dem b14 steht ja mit 990kg angegeben,genau das steht auch bei mir im Schein.
Wie ist das dann? Kann ich fa überhaupt noch was einladen oder sind das leerangaben? Wenn ich da noch zulade bin ich ja über der maximalen achslast von dem Fahrwerk?!?!?!
Zitat:
@Basti-scho schrieb am 3. März 2019 um 22:28:29 Uhr:
Die Achlast bezieht sich immer auf die maximale zulässige Achslast. D.h. Inkl Zuladung
Dankesehr
Beim umsteigen auf gewindefahrwerk, muss da acc ind Front Assist bei kalibriert werden oder wie sieht das aus?
Ähnliche Themen
Hallo liebe Community!
Ich habe bei meinem Golf 7 GTI das Eibach Pro-Kit verbaut. Jetzt möchte ich mir 19er zulegen, und zugleich ein neues Gewindefahrwerk. Das Pro-Kit fährt sich zwar dynamischer und agiler als wie mit den original Federn, jedoch finde ich den Komfort deutlich schlechter.
Jetzt bin ich auf der Suche nach einem passenden Gewindefahrwerk. Da ich bei der Suche im Forum hier auf das Bilstein B14 XL TIEF gestoßen bin, wollte ich nachfragen ob jemand dieses Fahrwerk in seinem GTI verbaut hat und wie er dieses so empfindet. Oder gibt es hierbei keine Änderungen zum GTD, bei dem es ja schon verbaut und als positiv empfunden wurde.
Anmerkung: Ich würde das Eibach Pro-Street S für 750€ bekommen, nagelneu. Ist der Aufpreis zum Bilstein B14 XL tief die rund 250€ wert?
Ich hoffe ihr könnt mir da eine Auskunft geben, denn ich möchte ungern etwas bestellen und mich dann "ärgern" 😁
@kingzson
Ich bin 100% überzeugter Eibach Federn Fan, aber die Eibach Gewindefahrwerke haben zugekaufte günstige Zweirohrdämpfer wie KW, ST, Lowtec Vogtland und der ganze Tuning Kram. Das Bilstein B14 XL hat an der für das Fahrgefühl relevanten Achse Monotube Dämpfer und insgesamt ein extrem feinfühliges Ansprechverhalten . Ist eine andere Liga ! Übrigens ich habe es im GTI und es ist meiner Meinung nach derzeit unschlagbar was Ansprechverhalten , Tiefe , Ruhe bzw Fahrstabilität und sportliches Fahren betrifft. Und ich als passionierter Rally fahrer der gut drei Dutzend Autos mit Fahrwerken verbessert hat , traue mir eine gewisse Urteilsfähigkeit zu.
Nebenbei: Ein guter Bekannter, der auch auf Komfort viel Wert legt, aber auch sportliches Fahren will, hatte in seinem Auto vorher das härteverstellbare KW V3 was teurer ist und hat dies rausgebaut und das B14XL rein und er findet das B14XL besser !
Grüsse...
Vielen Dank für die sehr ausführliche Antwort @endlichplatz. Damit hat sich das mit dem Eibach erledigt, und das Bilstein wird bestellt! ????
Zitat:
@endlichplatz schrieb am 16. März 2019 um 09:09:56 Uhr:
Das Bilstein B14 XL hat an der für das Fahrgefühl relevanten Achse Monotube Dämpfer und insgesamt ein extrem feinfühliges Ansprechverhalten.
Es sind doch aber auch Eibach Federn - richtig? Und wo liegt bei den Dämpfern der Unterschied zu Bilstein B8 Komfort Dämpfern?
Wenn ich einen Golf hätte, würde ich wahrscheinlich auch zum XL greifen, wüßte aber gerne worin der Unterschied zur Kombination Pro-Kit mit B8 Komfort liegt ...
Hi Erc_enhrn
Ja Assistenzsyteme sollen nach Tieferlegung kalibriert werden und mit guten connections zum Freundlichen gehts mit einer kleinen Spende für die Kaffeekasse wie bei mir. Bist du das B14XL schon probegefahren? Ich habe es inzwischen auch drinne und umso länger ich fahre umso mehr Spass macht es aber hat den nachteil dass es echt verführt immer höhere Kurvengeschwindigkeiten zu fahren. Hatte gerade das Erlebnis, dass ein typischer BMW Fahrer mit nem E90 böse am drängeln auf der Landstrasse war und nach 2-3 Kurven schön gefahren wurden er im Rückspiegel immer kleiner. Ist echt sehr verblüffend was man fahrwerksmässig aus dem Auto rausholen kann und aber trotzdem überhaupt nicht hart.
"Ja Assistenzsyteme sollen nach Tieferlegung kalibriert werden und mit guten connections zum Freundlichen gehts mit einer kleinen Spende für die Kaffeekasse wie bei mir. "
Das müssen aber schon sehr gute "Connex" sein, weil es dafür eigentlich einen abrechenbaren Vorgang gibt, der einfach auf die Rechnung kommt😉 Bei nicht vorhandenen Vorgängen greift das Kaffeekassenspendensystem schon eher, weil sonst der Abrechner mehr Arbeit mit der Bestimmung der Kostenposition hat als der Verlust durch das nicht in Rechnung stellen verursacht. Wollte ich nur der Vollständigkeit halber erwähnen, weil sonst die Leser hier auf die Idee kommen könnten, dass es bei ihnen auch kostenlos und/oder anhand einer kleinen freiwilligen Spende gemacht wird und das dann direkt zu Missverständnissen führen kann🙂
Zitat:
@Aaronpro schrieb am 17. März 2019 um 23:07:34 Uhr:
Hi Erc_enhrn
Ja Assistenzsyteme sollen nach Tieferlegung kalibriert werden und mit guten connections zum Freundlichen gehts mit einer kleinen Spende für die Kaffeekasse wie bei mir. Bist du das B14XL schon probegefahren? Ich habe es inzwischen auch drinne und umso länger ich fahre umso mehr Spass macht es aber hat den nachteil dass es echt verführt immer höhere Kurvengeschwindigkeiten zu fahren. Hatte gerade das Erlebnis, dass ein typischer BMW Fahrer mit nem E90 böse am drängeln auf der Landstrasse war und nach 2-3 Kurven schön gefahren wurden er im Rückspiegel immer kleiner. Ist echt sehr verblüffend was man fahrwerksmässig aus dem Auto rausholen kann und aber trotzdem überhaupt nicht hart.
Nein, bin es noch nicht gefahren, aber es liegt beim einbaupartner bereit und wird nach dem Urlaub Anfang Juni eingebaut...so der Wunsch der Dame... 🙂
Dort wird auch alles kalibriert, bzw kümmert er sich darum.
Eingetragen wird es im übrigen auch beim variant, denn mir wurde gesagt man kann nur einbaupartner von deimann werden wenn man garantiert, dass man es da eingetragen bekommt.
Ich freue mich riesig drauf und gebe ein Update durch sobald es soweit ist
Ja Variant wird auch eingetragen. Mein Arbeitskollege wurde solange von mir belabert bis er seinen Variant auch mit dem B14 XL umgebaut hat.
Hat es in der Werkstatt auch getüvt bekommen. Keine Probleme und ist jetzt auch mit dem XL happy, hatte vorher nen Billig Gewindefahrwerk drin was dem auf die Dauer auf den Geist ging. Geiz war hier nicht geil!
Assistenzen wurden bei uns auch eingestellt.
Kurze Zwischeninfo, auch mit 20 Zoll ist das B14 XL tief verblüffend angenehm zu fahren.
kurz off topic : das " normale " B14 Gewindefahrwerk unterscheidet sich wohl nur das es nicht so tief wie das XL geht?