Neue Querlenker sind mal wieder fällig - Meyle HD oder Alternativen?
Hallo zusammen,
einige, die bereits länger dabei sind wissen sicherlich, dass ich ebenfalls zu den Querlenkergeplagten hier im E46-Forum gehöre. Inzwischen wurden beide Querlenker bereits 2x erneuert. Die letzte Erneuerung erfolgte bei ca. 83.000 km im Juni 2008.
Anschließend mussten JÄHRLICH 😰 diverse Buchsen bzw. Gummilager erneuert werden (teilweise sogar beidseitig), da sich an der Vorderachse wiederkehrend polternde Geräusche bemerkbar machten oder das Auto auf der Autobahn angefangen hat zu schwimmen. Gerade mit Wohnwagen im Schlepptau war das Auto mitunter sehr abenteuerlich zu fahren.
Nachdem vor ca. 4 Monaten letztmalig ein Gummilager erneuert worden ist macht sich nun wieder ein Poltern an der Vorderachse bemerkbar. Gestern war ich in einer freien Werkstatt und habe die Querlenker überprüfen lassen. Ergebnis: auf der rechten Seite ist das Traggelenk ausgeschlagen, auf der linken Seite hat sich diese Gummibuchse, welche in Richtung des Hecks angebracht ist nach vorn geschoben (wurde übrigens erst vor 1 Jahr erneuert) und das Traggelenk zeigt erste Ermüdungserscheinungen. Die in 2008 verbauten Querlenker sind nun gerade einmal seit 64.000 km 😠montiert.
Leider scheint ja hier seitens BMW offensichtlich eine Fehlkonstruktion vorzuliegen, diverse Threads zum Thema zeigen ja den überdurchschnittlich häufigen Defekt.
Die neue freie Werkstatt meint, dass das Traggelenk nicht einzeln erneuert werden kann und der komplette Querlenker erneuert werden muss. Kann das jemand bestätigen?
Da meine damalige freie Werkstatt nicht mehr existiert kann ich nicht mehr fragen, welcher Hersteller in 2008 verbaut wurde. Es war jedoch gemäss Aussage in 2008 entweder FEBI oder Lehmförder (kann mich nicht mehr genau erinnern, welcher der beiden Hersteller das war).
Nun habe ich viel Gutes über die Querlenker von Meyle-HD gelesen. Überzeugend ist für mich zumindest, dass diese wohl in verstärkter Ausführung wären und gemäss Homepage eine vierjährige Garantie seitens Meyle gegeben wird. Weiterhin soll wohl bei Meyle das Traggelenk einzeln austauschbar sein (gibt es noch andere Hersteller wo das geht?).
Nun wollte ich Euch befragen ob Ihr mir die Meyle HD-Querlenker empfehlen könnt oder ob Ihr doch zu einem anderen Hersteller ratet. FEBI oder Lehmförder würde ich jetzt mal außen vor lassen. 64TKM finde ich für die Haltbarkeit der Traggelenke nicht gerade viel (siehe oben).
Wer von Euch hat die Meyle-HD Querlenker verbaut und wie sind Eure Erfahrungen bzgl. der Haltbarkeit? Auf was wäre beim Einbau ggf. noch zu achten (welche Teile sollten ggf. zusätzlich erneuert werden?)?
Gruß, Uwe
P.S.: falls es was zur Sache tut, es handelt sich um einen 320iA-Touring von BJ 10/2000.
77 Antworten
Und wie schaut das jetzt eig mit der Vorderachse aus muss die unbedingt raus?
Laut TIS und Reperraturfaden ja eben schon, aber wie schauts in der Praxis aus?
Zitat:
Original geschrieben von olske
Am besten Meyle anschreiben. Es ist doch eigentlich einfach so, dass wenn der Hersteller diese Teile für Fahrzeuge mit MII Paket nicht freigibt, dann dürfen diese auch nicht verbaut werden. Auch wird es dann keine Garantie geben.Zitat:
Original geschrieben von Speicherking
Wo ist aber das Problem, wenn man die Meyle HDs ins M2 nimmt?
Die von M2 original sind auch verstärkt. Du kannst jeden Mechaniker fragen die werden dazu raten MEyle HD zu nehmen auch IM M2.Soll sich jeder einbauen was er will. Nur ich finde es schade, wenn in Foren Teile empfohlen werden, die für das Fahrzeug nicht freigegeben sind, nur weil mal weider der Geiz siegt. Und wir reden hier von einem sicherheitsrelewanten Teil. Nämlich vom Fahrwerk.
Macht mich jetzt nicht schwach ! Ich hab die Meyle HD Hydros da, aber nach dem was ich lese bin ich mir nun nicht sicher ob ich sie reinmachen soll !? Weil du meinst ja sind nicht zugelassen ! Ich habe bevor ich sie bei saugsport in der Bucht gekauft habe auch schon hier gelesen das es für das MII nicht der hit ist habe dann bei dem Händler speziell gefragt ob die auch fürs MII geeignet sind und die Antwort war alles okay die gehen !??? Hmmm was soll ich davon halten oder haben die irgendwas an den Lagern geändert oder jetzt auch welche speziell fürs MII im Angebot ? Jetzt weiß Ich auch nicht was machen 🙁
Zitat:
Original geschrieben von Skyliner90210
Und wie schaut das jetzt eig mit der Vorderachse aus muss die unbedingt raus?Laut TIS und Reperraturfaden ja eben schon, aber wie schauts in der Praxis aus?
@Skyliner
So wie ich es verstanden habe, steht dort doch lediglich "bei Deformation der QL mit Aussparungen (Variante B)" sollte der Vorderachsträger mit ersetzt werden. Ein Schaden des Trag- oder Führungsgelenks sollte den Vorderachsträger im Normalfall wohl nicht beschädigen.
Warum sagt jeder das die Hydrolager von Meile HD unkonfortabel sind? ich bin ein Auto damit gefahren und fand die alles andre als das. Außerdem halten die ja durch diese spezielle Gummimischung viel länger, vorallem wenn man ein härteres Fahrwerk hat..
Ähnliche Themen
Hab mir auch letzte Woche die vormontierten Meyle HD beidseitig vorne rein und eine Achsvermessung durchführen lassen. Von einem unkomfortablen Fahren kann überhaupt keine Rede sein. Ich bin mehr als zufrieden mit den Meyle Querlenkern. Fahrwerk/Lenkung ist super straff und extrem präzise, aber keinesfalls ungemütlich hart. Keinerlei Vibrationen mehr beim Bremsen. Ich persönlich kann die Dinger nur empfehlen.
Gruß Sepp!
Ich habe die mir ja auch geholt und kann das bestätigen. Zu hart ist da nichts (zumindest nicht bei meinem Standardfahrwerk -> kein M).
Seit letzter Woche Meyle HD Koppelstangen und die "Hydrolager" verbaut.
Vom Fahrverhalten bin ich auch begeistert.
Nichts unkomfortabel und vibrieren tut auch nichts.
Allerdings mit Orifahrwerk, 15er Felgen mit viel Gummi drauf. Eh bequem.🙂
Wenn sie jetzt noch lange halten, bin ich sehr zufrieden.
Zitat:
Original geschrieben von matze.g09
Macht mich jetzt nicht schwach ! Ich hab die Meyle HD Hydros da, aber nach dem was ich lese bin ich mir nun nicht sicher ob ich sie reinmachen soll !? Weil du meinst ja sind nicht zugelassen ! Ich habe bevor ich sie bei saugsport in der Bucht gekauft habe auch schon hier gelesen das es für das MII nicht der hit ist habe dann bei dem Händler speziell gefragt ob die auch fürs MII geeignet sind und die Antwort war alles okay die gehen !??? Hmmm was soll ich davon halten oder haben die irgendwas an den Lagern geändert oder jetzt auch welche speziell fürs MII im Angebot ? Jetzt weiß Ich auch nicht was machen 🙁Zitat:
Original geschrieben von olske
Am besten Meyle anschreiben. Es ist doch eigentlich einfach so, dass wenn der Hersteller diese Teile für Fahrzeuge mit MII Paket nicht freigibt, dann dürfen diese auch nicht verbaut werden. Auch wird es dann keine Garantie geben.
Soll sich jeder einbauen was er will. Nur ich finde es schade, wenn in Foren Teile empfohlen werden, die für das Fahrzeug nicht freigegeben sind, nur weil mal weider der Geiz siegt. Und wir reden hier von einem sicherheitsrelewanten Teil. Nämlich vom Fahrwerk.
Nachtrag:
also ich hatte die Meyle verbaut und nach zwei Wochen wieder rausgerissen weil sie komplett im arsch waren. nach weniger 1000km. habe die Teile reklamiert und ein Satzt neue bekommen. Habe dann aber keine Meyle mehr verbaut.. Die sind wohl nur ohne MII gut..
Hatte auch sehr starke Vibrationen in der Lenkung ...
Bei MII die finger weg von den Meyle Hydrolagern Koppelstangen machen keine Probleme.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von matze.g09
Nachtrag:Zitat:
Original geschrieben von matze.g09
Macht mich jetzt nicht schwach ! Ich hab die Meyle HD Hydros da, aber nach dem was ich lese bin ich mir nun nicht sicher ob ich sie reinmachen soll !? Weil du meinst ja sind nicht zugelassen ! Ich habe bevor ich sie bei saugsport in der Bucht gekauft habe auch schon hier gelesen das es für das MII nicht der hit ist habe dann bei dem Händler speziell gefragt ob die auch fürs MII geeignet sind und die Antwort war alles okay die gehen !??? Hmmm was soll ich davon halten oder haben die irgendwas an den Lagern geändert oder jetzt auch welche speziell fürs MII im Angebot ? Jetzt weiß Ich auch nicht was machen 🙁
also ich hatte die Meyle verbaut und nach zwei Wochen wieder rausgerissen weil sie komplett im arsch waren. nach weniger 1000km. habe die Teile reklamiert und ein Satzt neue bekommen. Habe dann aber keine Meyle mehr verbaut.. Die sind wohl nur ohne MII gut..
Hatte auch sehr starke Vibrationen in der Lenkung ...
Bei MII die finger weg von den Meyle Hydrolagern Koppelstangen machen keine Probleme.Gruß
Was meinst Du genau mit ... am Arsch? Was war an den Querlenkern von Meyle defekt?
Gruß Sepp!
Die habe sich aufgelöst in zwei Teile.
Siehe Bild
Da hat alles nur noch gewackelt am Lenkrad kaum wieder gewechselt war alles wieder gut .
Wahnsinn!
In Zukunft also nur Lemförder. Die Teile sind Qualität. Dachte eigentlich auch, dass Meyle HD ganz okay ist. Aber das Foto - okay, kann ein Einzelfall sein, aber - sieht schlimm aus 🙂
Grüße!
BMW_Verrückter
Zitat:
Original geschrieben von matze.g09
also ich hatte die Meyle verbaut und nach zwei Wochen wieder rausgerissen weil sie komplett im arsch waren. nach weniger 1000km.
Entweder waren die wirklich kaputt oder du hast sie nicht ordnungsgemäss eingebaut. Beim Aufdrücken der Lager auf den Querlenker kann man relativ problemlos was falsch machen...und es würde mich nicht wundern, wenn die danach genau so aussehen. Du kannst ja mal beschreiben wie du beim Einbau genau vorgegangen bist.
Die Vibrationen in der Lenkung sprechen ebenfalls für einen falschen Einbau oder nicht erfolgte Achsvermessung nach dem Einbau. Kann aber auch noch weitere Ursachen haben. Nach dem was man im Netz darüber liest treten diese Vibrationen auf jeden Fall nur selten auf und sind dann wohl nicht ursächlich auf die Meyle Querlenker zurückzuführen.
Dass das ein Einzelfall ist steht ausser Frage, sonst wären nicht so viele mit den Meyle-Teilen zufrieden.
Ich persönlich empfehle dennoch Lemförder, aber nicht wegen diesem Einzelfall sondern weil das "richtige" Hydrolager und nicht Vollgummilager sind 🙂
Hallo motze.g09,
danke für das Bild. Ich bin jetzt richtig sprachlos.
Teilst Du uns mit, was Meyle zu der Geschichte sagt?!?
Gruß Sepp!
Zitat:
Original geschrieben von oldschool2k11
Ich persönlich empfehle dennoch Lemförder, aber nicht wegen diesem Einzelfall sondern weil das "richtige" Hydrolager und nicht Vollgummilager sind 🙂
Genauso ist es! Es gab einige E39-Fahrer oder auch E60-Fahrer, die z.b. die Zugstreben (welche ebenfalls eingepresste Hydrolager haben) von MEYLE HD genommen haben. Das Fahrzeug war danach merklich härter und auch klapperte es mehr, es war einfach kein Komfort mehr zu spüren.
Nach Rückrüsten auf LEMFÖRDER - also samt Hydrolager mit Silikonöl (und kein Vollgummi) - war wieder alles perfekt 🙂
Nur als Info!
Grüße!
BMW_Verrückter
Das Problem an sich ist, dass das ganze eine Fehlkonstruktion von BMW ist. (Und heute noch den BMW-Werkstätten satte Gewinne beschert). Ich kenn Leute, die fahren mit Ihren Meyles schon 100.000 km, während bei den Lemförders oft schon nach 40.000 wieder die typischen Vibrationen anfangen. Meine letzten Lemförder waren eigentlich nur wirklich 50.000 km gut, dann hatte ich auch die typischen "Symptome". Anfänglich ganz schwach, aber dann stets zumehmend. Ich hab jetzt zum ersten mal die Meyle verbaut. Klappern tut da aber gar nichts. Und das Fahrgefühl ist nicht schlecht. Meine Frau sagt sogar, dass er sich wie neu fährt. Lemförder war aus meiner Sicht nur eine Nuance komfortabler. Vielleicht ist Meyle insgesamt auch besser geworden. Die haben sicher auch so ihre Erfahrungen mit ihren Produkten gemacht - und entsprechend reagiert. Typische Ausrutscher gibts auch immer wieder mal - auch mit Original-BMW-Teilen. Natürlich fehlt mir jetzt jede Erfahrung über die Haltbarkeit meiner verbauten Meyles-Querlenker. So wie es vom Alter des Autos her aussieht, waren es wahrscheinlich die letzten, die ich verbaut habe.