neue c-klasse - erster eindruck

Mercedes C-Klasse W204

hi,

endlich kann man sich in die neue c-klasse setzen, alles untersuchen, usw.
das design gefällt mir sehr gut, wirkt sehr dynamisch, auch das innendesign. von der haptik bin ich allerdings sehr enttäuscht. zum vergleich habe ich mich in eine e-klasse gesetzt und das war wie in einer anderen welt.
was ich absolut komisch fand, war die tatsache, dass keines der ausstellungsstücke über ein schiebedach verfügte. für mich als frischluftfanatiker ein unding. wollte ich doch mal die kopffreiheit testen. ich bin mal auf die probefahrt gespannt.

harry

146 Antworten

Nochwas... 😉

Ich finde den neuen Elegance-Stoffbezug echt sehr gut! Die im W203 haben mir irgendwie nie gefallen. Der Edinburgh-Bezug sieht nicht so verspielt aus, dafür edler. Und er wirkt hochwertiger, robuster. Wohl gut auszubürsten 😉
Überhaupt scheint der neue Innenraum wirklich weniger empfindlich zu sein... und damit pflegeleichter. Der Verkäufer demonstrierte mir das gleich mal... nur nasser lappen und die Kunststofffläche hinten am Sitz samt der Kunstleder-Pombadourtasche (schreibt man das so?) war wieder sauber (saß vorher ein Kind im Kindersitz dort 😉 ).

Und da ich gerade das ATZ/MTZ-Sonderheft vor mir liegen habe: Der 204 hat effektiv and Innenhöhe verloren: -3mm vorn und -6mm hinten ggü. dem W203; das liegt einerseits daran, dass das Dach 3mm flacher und Sitze 6 bzw. 5mm höher montiert sind. Der Innenbreitenzuwachs beträgt generell 40mm, der Längenzuwachs ist geringer.
So ähnlich hab ich den Innenraum denn auch empfunden: Das "Mehr" an Innenbreite ist positiv deutlich zu merken. Der Längenzuwachs hingegen nicht spürbar, hinten finde ich deshalb keinen Unterschied zum 203, weder zum positiven noch zum negativen (außer die Dachhöhe halt). Da der Testwagen, den ich fuhr, noch ein Schiebedach hatte, war die Innenhöhe hinten aber wirklich etwas bescheiden! Es fehlen dadurch ja weitere rund 30mm an Innenhöhe... Aber ich, mit meinen knapp 1,75m, habe da sowieso eigentlich keine Probleme, kann aber sicherlich auch nicht als Maßstab dienen... 😉

Nett, nett. 😉

War vorhin mal im Nachbarscgaftsort und habe mal geschaut.

C350 für wahnwitzige 60k!!!

Echt unglaublich!

Ja, hab auch schon nen C350 für 62k gesehen... Aber da war auch alles drin... und wenn es jemand aufstößt: Man konnte auch den W203 schon für über 60k konfigurieren 😉

Gruß.

Zitat:

Original geschrieben von TheStig


Ja, hab auch schon nen C350 für 62k gesehen... Aber da war auch alles drin... und wenn es jemand aufstößt: Man konnte auch den W203 schon für über 60k konfigurieren 😉

Gruß.

endlich merkt das mal jemand 😁

gruß,
marc

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von TheStig


Oh... das habe ich dann nicht gemerkt... naja, war auch nur ne halbe Stunde unterwegs. Aber die Sache mit der Linguatronic ist die: Es war ein Audio 20 😉 Blöd nur irgendwie, dass es den Linguatronic-Knopf am Lenkrad dann trotzdem hat... funktionslos... irgendwie blöd...

Was ich noch sagen wollte: Der neue Tempomathebel mit den 2 Rastungen (zur Verstellung in 10er Schritten) ist auch toll gemacht. Sehr gut gefallen hat mir auch das neue Eleganceholz! Schade halt nur, dass man es im direkten Sichtbereich des Fahrers quasi nie sieht... 🙁

=====

@K.-H. Rückert:

Es war einen 200K Automatik. Ich finde, dass der Motor ein sehr zweiseitiges Schwert ist!!! Einerseits bietet er wirklich einen deutlichen Performancevorteil ggü. dem alten 200K, deutlich größer als ich das erwartet hatte! Andererseits scheinen sich die Vorurteile ggü. dem Motor aus dem Forum zu bestätigen: Die geringe Verdichtung und die hohe Kompressorübersetzung scheinen wirklich einiges dazu beizutragen, dass der Motor im realen Fahrbetrieb im Verbund mit der gelegentlich genutzen Mehrleistung mehr säuft!!! (auch wenn die techn. Daten eine andere Sprache sprechen). Im BC standen 12,1l seit Anlieferung (rund 250km auf dem Tacho), die sich auch während meiner Fahrt (knapp 40km) nicht verändert haben. Klar er ist noch nicht eingefahren und jeder probiert bei einer Probefahrt den Motor mal aus... aber 12,1l... nicht so dolle... Ein zweiter negativer Punkt ist der aus meiner Sicht deutlich lautere Kompressor, was sicherlich auf die höhere Übersetzung zurückzuführen ist... DAS war vom Geräuschkomfort eigentlich nicht MB-like. Auf der anderen Seite fällt es halt aber auch nur bei hohen Drehzahlen ins Gewicht.
Ein weiterer positiver Aspekt hingegen ist die phänomenale Laufruhe des Motor gemessen an anderen R4-Motoren! Ich wette, mind. 90% der Leute können dass nicht von einem 6-Zylinder unterscheiden! (wenn man ihnen die Ohren zuhält..., wegen dem anderen Sound.... 😉 ).
Pauschal würde ich deshalb zum 180K raten, auch wenn ich den noch nicht kenne, da er in puncto K-Übersetzung und Verdichtung dem alten 200K entspricht. Zudem sollten die 10Nm und 7PS kein sonderlich großer Verlust sein. Zudem spart man so noch in der Anschaffung...

Das Auto war übrigens tenoritgrau, ich habe die Farbe wie folgt empfunden:
- auffällig unauffällig, es lässt den Chromschmuck weniger hervortreten
- trotzdem sehr schick, edel und v.a. elegant (war auch ein Elegance)
- scheint nur sehr gering schmutzempfindlich

So... schon wieder recht viel geworden 😉

Gruß.

hallo,

hast du bilder vom tenoritgrau gemacht?

lg
Simon

Ne... war sowieso kein schönes Foto-Wetter.. 😉

...und ich hatte auch keinen dabei... 😉

Gruß.

als ich mir meinen ersten mercedes w203 im jahr 2000 leisten konnte war das wie ein kleiner traum. ca. zwanzig werkstattbesuche später war ich immer noch nicht klüger und ich orderte einen clk. nach dem clk kam ein w211.

anfang des jahres hatte ich mir überlegt die neue c-klasse zu bestellen, da die konditionen für den cls oder den ml zu schlecht sind.

danke dc, daß ihr euch so blöd angestellt habt und ich nicht diesen überteuerten kleinwagen bestellen konnte.
die platzverhältnisse sind für große menschen mit einer kleinen familie eine zumutung. über die anmutung des innenraums braucht man nicht weiter zu sprechen. die motorenpalette im vergleich zu bmw komplett überholt.
auch die wunderschöne optik des wagens ändert nichts an der tatsache, daß es gewöhnlich geworden ist einen mercedes zu fahren.

de gustibus non est.....

adieu stern!

Das Cockpit ist deutlich besser als es auf den ersten Blick scheint, ging mir ja selber so! (wenn du meinen Bericht gelesen hast).

Und ein M271-Motor fährt immernoch erheblich besser als jeder BMW-R4-Ottomotor! Und das ist nunmal die typische Privatkundenmotorisierung. Mit dem 180K ist man schon erheblich souveräner motorisiert als mit dem 320i!

Gruß.

Hallo, habe mir auch mal die neue C-klasse angeschaut und muss sagen der WoW Effekt ist auch bei mir ausgeblieben. Von Außen wirkte er schon sehr chic - aber innen - naja - geht so. Das Material vom "iDrive" Controller war Kunststoff..das kann mein E90 besser 😉
Ansonsten gewohnt viel Plastik - machte aber dennoch einen guten Eindruck..die Türen schliessen sehr satt - Kofferraum öffnet sich viel leichter als im E90 -
Anscheinend gibt es immer noch einen Zündschlüssel den man drehen muss...ist wohl eher was für nostalgiker 😉
Der Tacho sieht spitze aus! Die etwas breitere und höhere Mittelkonsole fand ich auch schon beim 203er angenehm - also eher positiv...im e90 sitzt man etwas freier - mag aber eigentlich dieses "eingeschalte" sitzen im 203 /204er. Bei der Präsentation wie schon erwähnd - sehr sehr viele aus der Generation 65+
die anscheinend immer noch meinen sie bräuchten noch so ein riesen Auto...In der Halle wirkte der 204er wesentlich größer als mein E90 - aber man müsste sie eigentlich beide auf der Straße/Hof miteinander vergleichen. Ich warte erstmal ab was der neue A4 so bietet - und so lange bin ich mit meinem E90 mehr als Zufrieden!!

Zitat:

Original geschrieben von sefo2


[...]Anscheinend gibt es immer noch einen Zündschlüssel den man drehen muss...ist wohl eher was für nostalgiker 😉
[...]

Man könnte auch sagen: "Never change a winning team!" 😉

Mal im Ernst: Der Startknopf ist eigentlich Unsinn, man macht aus einer 1-Schrittbedienung (nur Schlüssel) eine 2-Schrittbedienung (erst "Schlüssel" dann Startknopf). Der sich hinter dem Startknopf verbergende automatisierte Starter ist ja das eigentlich sinnvolle daran. Nur kann man den auch an die konventionelle Bedienlogik koppeln: MB verbaut nämlich solche automatisierten Starter schon sehr lange am Automatikgetriebe (weiß gar nicht wie lange schon). Das heißt, man muss den Schlüssel auch nur kurz in Position "III" tippen und nicht halten bis der Motor anspringt.

Allerdings weiß das nicht jeder, habe aber auch schon BMW-Fahrer getroffen, die das selbst mit Startknopf nicht kapiert haben und den immer so lange gedrückt halten, bis der Motor wirklich läuft.

Gruß.

mit "keyless go" oder Komfort Zugang macht das schon Sinn. Türgriff anfassen (zumindest bei BMW) Tür geht auf, reimplupsen lassen, Knöpfchen drücken und schon geht es los :-)

liebe Grüße
Peter

Ja schon, aber dann hat die C-Klasse ja auch den Knopf anstatt des Zündschlosses...

Gruß.

Zitat:

Original geschrieben von sefo2


Das Material vom "iDrive" Controller war Kunststoff..das kann mein E90 besser 😉

Ich empfehle dringend einen Gang zum Neurologen. Mit der Sensibilität Deiner Fingerspitzen stimmt etwas nicht. 🙄😉

Für mich wirkte der Drehknopf auch wenig wertig. Der BMW Drehknopf fühlt sich da echt edler an de fakto.

Zitat:

Original geschrieben von A-Driver05


Für mich wirkte der Drehknopf auch wenig wertig. Der BMW Drehknopf fühlt sich da echt edler an de fakto.

Das ist Dein subjektives Empfinden, das kannste halten wie ein Dachdecker. 😁 De facto ist das Rädchen in der C-Klasse aber aus Metall und im E90 aus wasweißich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen