neue c-klasse - erster eindruck
hi,
endlich kann man sich in die neue c-klasse setzen, alles untersuchen, usw.
das design gefällt mir sehr gut, wirkt sehr dynamisch, auch das innendesign. von der haptik bin ich allerdings sehr enttäuscht. zum vergleich habe ich mich in eine e-klasse gesetzt und das war wie in einer anderen welt.
was ich absolut komisch fand, war die tatsache, dass keines der ausstellungsstücke über ein schiebedach verfügte. für mich als frischluftfanatiker ein unding. wollte ich doch mal die kopffreiheit testen. ich bin mal auf die probefahrt gespannt.
harry
146 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Iceboxxs
Als ich gestern meinen SLK in die Werkstatt brachte,
hab ich mir auch mal die C-Klasse angeschaut.Leute, der Innenraum geht ja mal garnicht !
Das ist doch ganz klar ein Passat.... mit Stern aufm
Lenkrad.Ich versteh garnicht, wie die Leute immer sagen können,
die Materialanmutung sei viel besser, als früher.
Hallo ? Überall nur Hartplastik.
In meinem SLK von 2000 ist das A-Brett mit lederartigem
Zeugs überzogen. Das gibt nach, wenn man drauf drückt.Und die Formgebung ist ja mal ganz klar vom VAG-Konzern
kopiert.
Das Radio sieht aus, wie von Opel.Aber von außen,....
Muß ich sagen, daß vor allem die Front sehr dynamisch und
gefällig wirkt.Trotzdem bin ich mehr enttäuscht, als erfreut.
Hallo,
die Optik ist ja nun alles Geschmacksache, aber wo Du da Passat im Innenraum erkennst ist mir schleierhaft.
Ich hätte mir bei der Optik ein bisschen mehr Passat gewünscht !
Bei der Verarbeitung spiel der Passat sicher nicht ganz oben mit, aber das muss der C auch erstmal beweisen.
Aber Passat ? Nichtmal ansatzweise !
Gruß
toli
Zitat:
Original geschrieben von Iceboxxs
Ich versteh garnicht, wie die Leute immer sagen können,
die Materialanmutung sei viel besser, als früher.
Hallo ? Überall nur Hartplastik.
In meinem SLK von 2000 ist das A-Brett mit lederartigem
Zeugs überzogen. Das gibt nach, wenn man drauf drückt.
Das die Leute das noch sagen ok... Aber mich wundert, daß das auch bei div. Test (TV und Zeitschriften) so herausgestellt wird. Die werden doch nicht nur die Imagebroschüre von MB ablesen oder?
Zitat:
Original geschrieben von Kwan
Das die Leute das noch sagen ok... Aber mich wundert, daß das auch bei div. Test (TV und Zeitschriften) so herausgestellt wird. Die werden doch nicht nur die Imagebroschüre von MB ablesen oder?
Also in der Praxis sind die meisten Armaturenbretter mit einer Polyurethanfolie bezogen, welche mit Polyurethanschaum hinterschäumt wurde.
Dahinter befindet sich ein tragfähiges Gerüst, i.d.R. aus PU-Glassfaser Compound.
Die Armaturenbretter unterscheiden sich in der Farbe und
in der nachgemachten Ledernarbung.
Augenscheinlich hat Mercedes bei der A/B/C/SLK Klasse den Farbton ins schwarze verschoben und die Narbung geändert.
Ich hoffe das diese Qualität haltbarer ist als die im W203, mit denen ich grosse Probleme im Bereich der Scheuerstellen hatte und habe. (Fahre gerade meinen dritten W203)
Zitat:
Original geschrieben von TheStig
Eben... daran wird auch sicher kaum jemand etwas zu meckern haben.
Aber mit 8l liegt man eben rund 40% über der Werksangabe. Das geht einher mit einem im GLEICHEN Maße - also 40% - höherem CO2-Ausstoss.
Ich wollte ja nur erfragen, ob "A6er" das weiß, oder ob er nur den Prospektwerten traut und deshalb glaubt, den umweltfreundlichsten Diesel zu kaufen 😉
Gruß.
der DIN Verbrauch wird ja auch nicht bei Dauervollgas ermittelt, das war eine Strecke von 424 (laut Navi) Kilometer in netto 2 Stunden 45 Minuten macht einen DURCHSCHNITT von ca. 150km/h, dafür ist der Verbrauch dann geradezu sensationell. Wie gesagt DIN Verbrauch bei mir 6,7L/100km zwecks Automatik, im täglichen Leben 6,9 bis 7,2 und normal zügig Autobahn ca. 6,5L/100km. Ist doch in Ordnung und auch nicht weit von der Werksangabe weg.
liebe grüße
Peter
Ähnliche Themen
Mit Passat-like meinte ich das abgeschrägte A-Brett im Bereich Kombiinstrument.
VW hat das meiner Meinung nach mit Golf 5 und Co eingeführt.
Und...
Die Mittelkonsole finde ich noch am gelungensten.
Die Türen sind auch wie vom Golf.
(Türtasche, Lautsprecher, Fensterheber).
(Zumindest aus der Erinnerung)
Egal, ob die A-Bretter jetzt hinterschäumt foliert sind,
oder net.
Es sieht aus, und fühlt sich an, wie geprägtes Plastik.
Edit:
Wo ich den A-Brett-Audi-Beitrag gelesen hatte.
Eins muß man dem W204 doch lassen.
Er hat wieder einen richtig schönen, gescheiten, mercedes-typsichen Tacho ! *Bravo*
und was man ihm noch lassen muss, er fährt sich auch wieder immernoch wie ein mercedes 😉
habe heute einen C220 CDI probefahren dürfen, bzw er steht immernoch unten aufm hof 😉
ist die elegance-aussstattung mit schwarzem leder und command.
ich muss sagen, ich bin begeistert!
hätte nicht gedacht, dass der als diesel UND als elegance so spritzig ist. das fahrwerk ist echt super, wobei ich eigentlich dachte, dass es im elegance doch noch mehr auf komfort abgestimmt wäre, aber ich würde es doch schon als leicht sportlich bezeichnen. trotzdem schluckt er jede größere bodenwelle ohne probleme weg.
leider nagelt der motor doch ein wenig im langsamen geschwindigkeitsbereich, so bis ca 30 km/h, danach geht es in ein angenehmes brummen über. wenn man mal mehr gas gibt, klingt er sogar recht bissig, hätte ich gar nicht erwartet.
aber das fahrgefühl ist einfach spitze, der wagen läßt sich sehr präzise einlenken und hat einen spitzenmäßigen geradeauslauf.
die innenraumgeräusche sind minimal, ab ca 120 km/h nimmt man die ersten windgeräusche wahr, aber nicht störend.
auch die bremsen machen einen sehr guten eindruckt. die druckpunkte ist zwar sehr früh erreicht, läßt sich trotzdem sehr gut dossieren.
die 5-gang automatik arbeitet wie gewohnt sehr gut, wobei ich sie im sport-modus etwas nervös finde. der comfort-modus ist die bessere wahl.
leider haben mir die sitze nicht so gut gefallen, man hat auf dem leder doch sehr wenig seitenhalt und auch die seitenwangen der sitze sind etwas zu flach ausgefallen. da freu ich mich doch schon auf die sportsitze in meinem wagen.
soweit mein erster fahreindruck.
bei fragen stehe ich gern zur verfügung 😉
gruß,
marc
....so, habe gerade auch mal live in der neuen C-Klasse gesessen. Die Mittelkonsole sieht wie schon angemerkt etwas opelmäßig aus. Aber wirkt doch wie aus einem Guss, ich meine es hat sehr wenig Spalten. Beim kräftigen Draufdrücken macht es einen sehr festen, stabilen Eindruck, bestimmt gut um wenig Knister u. Knastergeräusche zu verursachen. Eigentlich garnicht so schlecht. Das Cockpit sieht auch ordentlich aus. Gefällt mir. Platzmäßig kann ich keine Verbesserung feststellen, obwohl für den Fahrer schon immer reichlich Platz vorhanden war. Ich hatte den Sitz ganz hinten (1,96m), so dass auf dem Rücksitz genauso viel bzw. wenig Platz war wie in meinem 203Mopf. Man hat das GEfühl das der Fahrersitz nicht mehr soweit nach hinten geht wie vorher.
Tja und von außen? Naja, der steile Kühlergrill ist schon gewöhnungsbedütfig.
Ich denke man wird sich an das Auto gewöhnen.
... selten so klobige Aussenspiegel gesehen!!!
Wer will denn sowas???
Für mich ein klares NO GO!! ... bis es eine sportliche Version gibt!
Gruß, und nichts für ungut, Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden...!!!
Wieder einer, der nichts kapiert hat - schade, die Flachheit nimmt hier immer mehr Überhand.
Gibt es noch irgendjemanden, der nochwas Neues zu berichten hat? Irgendetwas, wofür es sich lohnt, hier immer wieder reinzuklicken?
Es ist mitunter wirklich langsam albern, was sich hier abtut....
Gruß, Marcus
Na dann will ich mal...
Bin heute mal kurz C gefahren und muss sagen: Die Verarbeitung des Cockpits ist schlichtweg perfekt! Nichts klappert, knistert, etc. Ich habe keine Grate gefunden, keine ungleichmäßigen Spalten, nichts was man irgendwie eindrücken konnte (so wie die Zierleisten beim Passat oder generell die Dachkonsole bei BMW 😉 😁).
Die Materialanmutung habe ich jetzt (quasi im 2ten Anlauf) auch spürbar besser wahrgenommen. Entweder war der erste noch ein Werkswagen (Vorserie, etc...) oder ich (und viele andere auch!) hatte einfach nur eine ZU hohe Erwartung weil der Stern dran ist. Habe das auch nochmals mit dem E verglichen, klar ist der neue C nicht so wertig wie dieser, aber ich denke, dass ist gewollt!!!
Die Bedienung des Cockpits ist "1A", nur hätte ich mir beim Command Controller so eine Art "Obermenü" wie beim i-drive gewünscht, so dass man nach Eingewöhung (fast) alles mit dem Controller steuern kann. Man muss so halt immer das Hauptmenü (also "Radio", "Tel.", etc.) vorne am Primärdienteil wechseln... und dann wieder am Controller weitermachen... Aber insgesamt kommt man mit dem System irgendwie wirklich viel schneller zurecht als mit i-drive... ist irgendwie einfacher, logischer aufgebaut vermute ich mal, hab's halt einfach so empfunden.
Übrigens: Laut dem Verkäufer hat die EU auch verbockt, dass es die vom Cockpit aus umklappbaren Kopfstützen nicht mehr gibt. Soll mit der Sitzbelegungserkennung usw. zu tun haben! Sitz jemand hinten, müsste sich die Kopfstütze von selber wieder aufstellen, das sagt wohl die neueste Vorschrift. Dann müssten sie das aber elektrisch lösen, was entspr. teuer wäre.
Gruß.
PS: Richtig schön ist wirklich wieder der MB-Zentraltacho, diesmal auch endlich in der gewünschten Hochwertigkeit! (nicht so wie bei 203-vormopf). Jedenfalls ist das so viel mehr MB als der 203-mopf mit Audi-Instrumenten 😉
Zitat:
Original geschrieben von TheStig
... nur hätte ich mir beim Command Controller so eine Art "Obermenü" wie beim i-drive gewünscht, so dass man nach Eingewöhung (fast) alles mit dem Controller steuern kann. Man muss so halt immer das Hauptmenü (also "Radio", "Tel.", etc.) vorne am Primärdienteil wechseln... und dann wieder am Controller weitermachen...
dieses obermenü gibt es beim comand doch. du mußt nur in die obere zeile springen, da kannst du dann zwischen navi, radio, telefon, video und system auswählen.
man muss die hände nicht vom controller wegnehmen, um von einer funktion zur nächsten zu wechseln.
oder einfach linguatronic benutzen. knopf drücken, "navi" sagen und schon bist da 🙂
gruß,
marc
Zitat:
Original geschrieben von TheStig
Na dann will ich mal...
Bin heute mal kurz C gefahren und muss sagen: Die Verarbeitung des Cockpits ist schlichtweg perfekt! Nichts klappert, knistert, etc. Ich habe keine Grate gefunden, keine ungleichmäßigen Spalten, nichts was man irgendwie eindrücken konnte (so wie die Zierleisten beim Passat oder generell die Dachkonsole bei BMW 😉 😁).
Die Materialanmutung habe ich jetzt (quasi im 2ten Anlauf) auch spürbar besser wahrgenommen. Entweder war der erste noch ein Werkswagen (Vorserie, etc...) oder ich (und viele andere auch!) hatte einfach nur eine ZU hohe Erwartung weil der Stern dran ist. Habe das auch nochmals mit dem E verglichen, klar ist der neue C nicht so wertig wie dieser, aber ich denke, dass ist gewollt!!!
Die Bedienung des Cockpits ist "1A", nur hätte ich mir beim Command Controller so eine Art "Obermenü" wie beim i-drive gewünscht, so dass man nach Eingewöhung (fast) alles mit dem Controller steuern kann. Man muss so halt immer das Hauptmenü (also "Radio", "Tel.", etc.) vorne am Primärdienteil wechseln... und dann wieder am Controller weitermachen... Aber insgesamt kommt man mit dem System irgendwie wirklich viel schneller zurecht als mit i-drive... ist irgendwie einfacher, logischer aufgebaut vermute ich mal, hab's halt einfach so empfunden.Übrigens: Laut dem Verkäufer hat die EU auch verbockt, dass es die vom Cockpit aus umklappbaren Kopfstützen nicht mehr gibt. Soll mit der Sitzbelegungserkennung usw. zu tun haben! Sitz jemand hinten, müsste sich die Kopfstütze von selber wieder aufstellen, das sagt wohl die neueste Vorschrift. Dann müssten sie das aber elektrisch lösen, was entspr. teuer wäre.
Gruß.
PS: Richtig schön ist wirklich wieder der MB-Zentraltacho, diesmal auch endlich in der gewünschten Hochwertigkeit! (nicht so wie bei 203-vormopf). Jedenfalls ist das so viel mehr MB als der 203-mopf mit Audi-Instrumenten 😉
Welcher Motor?
Zitat:
Original geschrieben von Lord_Bongo
dieses obermenü gibt es beim comand doch. du mußt nur in die obere zeile springen, da kannst du dann zwischen navi, radio, telefon, video und system auswählen.
Genau. Einfach den Controller nach vorne drücken und schon bist du im oberen Menü.
Zitat:
Original geschrieben von Lord_Bongo
dieses obermenü gibt es beim comand doch. du mußt nur in die obere zeile springen, da kannst du dann zwischen navi, radio, telefon, video und system auswählen.
man muss die hände nicht vom controller wegnehmen, um von einer funktion zur nächsten zu wechseln.
oder einfach linguatronic benutzen. knopf drücken, "navi" sagen und schon bist da 🙂
gruß,
marc
Oh... das habe ich dann nicht gemerkt... naja, war auch nur ne halbe Stunde unterwegs. Aber die Sache mit der Linguatronic ist die: Es war ein Audio 20 😉 Blöd nur irgendwie, dass es den Linguatronic-Knopf am Lenkrad dann trotzdem hat... funktionslos... irgendwie blöd...
Was ich noch sagen wollte: Der neue Tempomathebel mit den 2 Rastungen (zur Verstellung in 10er Schritten) ist auch toll gemacht. Sehr gut gefallen hat mir auch das neue Eleganceholz! Schade halt nur, dass man es im direkten Sichtbereich des Fahrers quasi nie sieht... 🙁
=====
@K.-H. Rückert:
Es war einen 200K Automatik. Ich finde, dass der Motor ein sehr zweiseitiges Schwert ist!!! Einerseits bietet er wirklich einen deutlichen Performancevorteil ggü. dem alten 200K, deutlich größer als ich das erwartet hatte! Andererseits scheinen sich die Vorurteile ggü. dem Motor aus dem Forum zu bestätigen: Die geringe Verdichtung und die hohe Kompressorübersetzung scheinen wirklich einiges dazu beizutragen, dass der Motor im realen Fahrbetrieb im Verbund mit der gelegentlich genutzen Mehrleistung mehr säuft!!! (auch wenn die techn. Daten eine andere Sprache sprechen). Im BC standen 12,1l seit Anlieferung (rund 250km auf dem Tacho), die sich auch während meiner Fahrt (knapp 40km) nicht verändert haben. Klar er ist noch nicht eingefahren und jeder probiert bei einer Probefahrt den Motor mal aus... aber 12,1l... nicht so dolle... Ein zweiter negativer Punkt ist der aus meiner Sicht deutlich lautere Kompressor, was sicherlich auf die höhere Übersetzung zurückzuführen ist... DAS war vom Geräuschkomfort eigentlich nicht MB-like. Auf der anderen Seite fällt es halt aber auch nur bei hohen Drehzahlen ins Gewicht.
Ein weiterer positiver Aspekt hingegen ist die phänomenale Laufruhe des Motor gemessen an anderen R4-Motoren! Ich wette, mind. 90% der Leute können dass nicht von einem 6-Zylinder unterscheiden! (wenn man ihnen die Ohren zuhält..., wegen dem anderen Sound.... 😉 ).
Pauschal würde ich deshalb zum 180K raten, auch wenn ich den noch nicht kenne, da er in puncto K-Übersetzung und Verdichtung dem alten 200K entspricht. Zudem sollten die 10Nm und 7PS kein sonderlich großer Verlust sein. Zudem spart man so noch in der Anschaffung...
Das Auto war übrigens tenoritgrau, ich habe die Farbe wie folgt empfunden:
- auffällig unauffällig, es lässt den Chromschmuck weniger hervortreten
- trotzdem sehr schick, edel und v.a. elegant (war auch ein Elegance)
- scheint nur sehr gering schmutzempfindlich
So... schon wieder recht viel geworden 😉
Gruß.