Neue C-Klasse Diesel noch konkurenzfähig und Stand der Zeit?

Mercedes C-Klasse W204

Hab heute einen Bericht über die neue C-Klasse C220 CDI
gelesen. Dabei fällt auf, dass der 2,2 l -Motor nur 136PS bei einem Verbrauch von EU-Mittel 6,1l leistet.
Zum Vergleich der aktuelle BMW 320d (Bosch-Einspritzsystem)mit 2l-Motor verfügt über 163PS bei 5,7l Verbrauch. Der neue Motor mit Piezo-Einspritzung und 175PS steht bereits in den Startlöchern.
Aktueller Audi oder VW TDI 2,0 (Bosch-Einspritzsystem)mit 2l-Motor 170PS.
Ein BMW 320d von Baujahr 1998 (als vor fast 10Jahren) mit VP44-Einspritzpumpe hatte bereits 136 PS bei 5,7Litern Verbrauch. Dieser war zwar auch 200kg leichter, was allerdings nur den Mehrverbrauch entschuldigt.

Ist diese Diesel-Motorentechnik noch konkurrenzfähig?
Handelt es sich dabei um Delphi-Technik?

79 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von TheStig


Werte vom 3er Coupe liegen mir aber nicht vor...

Ich kann dir gerne die Preisliste mailen.

Hallo,

ich glaube hier ist wichtig zu erwähnen, dass der 2,2 Liter CDI eine höhere Lebenserwartung hat als der BMW. Außerdem erreicht der BMW bei Höchstgeschwindigkeit den Drehzahlbegrenzer, welches bedeutet, dass die Getriebeabstufung auf schnelles Beschleunigen ausgelegt ist.

Ich habe zwar mehrere CDIs mit über 500.000 km gesehen, aber einen BMW Diesel eher sehr selten.

Bis bald

fpstern

Zitat:

Original geschrieben von fpstern


Ich habe zwar mehrere CDIs mit über 500.000 km gesehen, aber einen BMW Diesel eher sehr selten.

Bis bald

fpstern

Vielleicht liegt das daran, dass die Taxifahrer nur Benz fahren. Auch die Sprinter usw. haben CDI Motoren mit hohen Laufleistungen.

Naja, warten wir mal ab bis der OM651 kommt... dann sehe wir weiter 😁

@boofoode: Danke für das Angebot, aber die neuen Preislisten werden ja hoffentlich bald auf www.bmw.de nachgereicht. Zumal ich den E92 sowieso nicht kaufen würde... 😉

Gruß.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von EatonKompressor


Vielleicht liegt das daran, dass die Taxifahrer nur Benz fahren.

Warum wohl?? 😉

Richtig, die Lebenserwartung der BMW-Diesel ist eingeschränkt. Spätestens bei 160.000 gibts nur noch Probleme.
Daher kamen die für mich nicht in Frage.
Wegen der unterirdischen Erfahrungen meines Vaters mit dem 203er wurde es bei mir dann (wieder) ein Alfa (...und des Designs wegen).
Wenn ich nun meinen 1.9 JTDm mit dem 220CDI meines Vaters vergleiche, dass kann der Benz in Sachen Power und Verbrauch mithalten.
Sanfter läuft jedoch der Fiat-Diesel.
Aber wenn DC 2009 was neues bringen sollte, dann sind sie ja wieder vorne. Zumindest motorentechnisch...

Gerade der 110kW-1.9er hat doch ein beschissen großes Turboloch, was speziell Stadtfahrten absolut unangenehm macht. Zumindest ist das im Vectra so... mit Handschalter.

Und sowas ist für mich nicht mehr zeitgemäß. Deshalb: Sieg für den (alten) 220CDI.

Meine Meinung...

Gruß.

so ganz vergleichen kann man den Vectra mit dem Alfa dann doch nicht.
Im Alfa hängt der JTD irgendwie "direkter" am Gas.
Gebe Dir recht: 150er hat ein großes Turboloch.
Daher besser den 120er nehmen, der hat zwar nicht den brachialen Schub über 3500, aber geht untenrum besser und viel harmonischer.
Daher: leichter Vorteil für Alfa. grins

Nur so zur Erklärung:
Ich mag beide Marken. Habe ca. 60000km auf einem W124 mir dem unübertrefflichen OM603 zurückgelegt.
Das Auto war aus einem Holz geschnitzt. Benz at it´s best. (Sicher, der W 123 war noch solider).
Aber wasich dann so mit der Mickey-Maus-Klasse 203 erleben durfte, war dem Stern in keiner Weise würdig.
Da ist der Alfa (klar, dass mir keiner in diesem Forum hier zustimmen wird) in vielen Dingen besser, wenn auch extremer und daher eigentlich nicht vergleichbar.
Ich hoffe nur, dass DC mit dem 204er die Kurve kriegt und preislich nicht abhebt, wobei schon der Radioaufpreis (ein vergleichbares Becker DIN-Gerät kostet die Hälfte!) nichts Gutes ahnen läßt.

Naja, ich mag den 203 eigentlich auch gerne, wobei er mir innen vor dem Facelift eher nicht gefällt.

Und den 204 finde ich so teuer gar nicht. Einige Ausstattungen sind sogar billiger ggü. dem 203 geworden und teilweise preiswerter als bei der Konkurrenz, wie zum Beispiel das AMG-Sportpaket. Und andere Dinge widerum mögen zwar ähnlich teuer wie bei der Konkurrenz sein, aber man bekommt dann irgendwie mehr: bei der Parktronic zum Bsp., die Lösung mit den LEDs gehört für mich immer noch mit zum besten am Markt.

Gruß.

Werte vom BMW 3er Coupé.
Preisliste.
Stand: März 2007

Datei : e92_03_07.pdf

Motor Zylinder/Ventile Hubraum cm3 Nennleistung kW (PS)
Verbrauch EU l/100 km innerorts / außerorts / kombiniert
CO2-Emission g/km EUR* inkl. 19% MwSt.

Diesel-Modell
320d 4/4 1995 130 (177) 6,1 / 4,2 / 4,9 131 35.600,–

Benziner-Modell
320i 4/4 1995 125 (170) 8,7 / 4,9 / 6,3 151 27.226,89 32.400,–

Benziner mit der neuartigen Benzin-Direkteinspritzung High Precision Injection nur 6,3 l !!!

Spritsparmaßnahmen bei diesen Modellen :

- Brake Energy Regeneration, mit der die Erzeugung von Strom für das Bordnetz auf die Schub- und Bremsphasen konzentriert wird

- aktive Steuerung von Brems- und Kühlluftklappen zur Verbesserung der Aerodynamik-Werte

- bedarfsorientiert gesteuerte elektrische Kühlmittelpumpe

- elektrisch angetriebene Varioserv-Lenkhilfepumpe ohne Motorunterstützung

- bei Nichtbenutzung der Klimaanlage wird ihr Kompressor abgekoppelt

"Brake Energy Regeneration" ist mal wieder eine geile, zudem mal wieder englischsprachige, Marketingkreation, für das was Ingenieure einfach "Energiemanagement" nennen 😉

btw: Hat das 3er Coupe dann nicht eigentlich auch die Start-Stop-Funktion?

Und das die 6,3l mal wieder nicht zu 95% der Realfahrzyklen der Kunden passt, muss man wohl auch nicht erwähnen 😉

Gruß.

Zitat:

Original geschrieben von TheStig


"Brake Energy Regeneration" ist mal wieder eine geile, zudem mal wieder englischsprachige, Marketingkreation, für das was Ingenieure einfach "Energiemanagement" nennen 😉

Bei BMW bin ich über den Begriff aber schon froh. Ich kenne von denen ja noch die "automatische Umluft-Control" und die "dynamische Stabilitäts-Control" 😁

Deutsch-englischer Kauderwelsch topt die rein englischen Marketingkreationen natürlich noch deutlich 😉

Gruß.

boofoode am 28.01.07 14:12
}>2009 gibt es wohl neue Vierzylinder-Dieselmotoren bei Mercedes.{<

Laut Autobild Nr. 6 vom 9.2.07 Seite 11
wird die neue 2009er E-Klasse mit einem

E 250 CDI angeboten :
4 Zylinder
2148 cm3
150 kW/204 PS

Bei diesem Motor kann es sich m.E. nur um einen Biturbo/Twin Turbo (parallele Verwendung von zwei Ladern, mit einem Lader pro 2 Zylinder) oder einem sequenziellen Biturbo (zweite Turbine wird erst bei entsprechendem Leistungsbedarf zusätzlich zugeschaltet) handeln.

Zu TheStig
}>Und das die 6,3l mal wieder nicht zu 95% der Realfahrzyklen der Kunden passt,
muss man wohl auch nicht erwähnen{<

Ein Test von AMS (S44. im Buch MERCEDES C-Klasse W203, Motorbuch Verlag)

C-Klasse W203 C180 gegen BMW 318i

ECE-Verbrauch L/100km :
C 180 : 8,4
318i : 7,2

aber Testverbrauch :
C 180 : 8,5
318i : 8,9

Häh? Die 6,3l bezogen sich auf den Benziner 320i im E92 3er Coupe... Und du scheinst meine Aussage in Frage stellen zu wollen, postest aber dann einen Vergleich, wo gerade mal wieder der BMW eben genau nicht wirklich nahe an der Werksangabe liegt?!? ...oder hab ich hier was falsch verstanden?

Und wieso "muss" der 204PS-Diesel dann gleich wieder 2 Lader haben? Zumal der Hubraum dem aktuellen OM646 entspricht, wieviel der OM651 exakt hat, wird die AB wohl kaum schon wissen. Aber für 204PS reicht auch ein Lader... zumal man ja eben rund 10% mehr Grundhubraum hat als ein aktueller Alpina D3 zum Beispiel, der aus 2l mit einem Lader ja 200PS macht... Außerdem schreitet die Technik ja voran...

Gruß.

Deine Antwort
Ähnliche Themen