Neu im Sortiment: 2.0TDI mit 122PS und Automatik

Audi A4 B9/8W

Hallo zusammen!

Hab gesehen, Audi hat mittlerweile dieses Modell im Sortiment:
audi a4 b9 2.0tdi 122ps automatik

Gibts dazu schon Erfahrungswerte bzw. was haltet ihr davon.
Für ein Automatik kommmen mir 122ps etwas wenig vor.

Was meint ihr?

lg

Beste Antwort im Thema

@Mr. Armeisenbear

Naja viele würden am liebsten, dass das Auto nie zum Kundendienst muss und wenns geht auch garnichts verbraucht aber dafür wie eine Rakete abgeht.

Zum Motor:
Für viele ist der mehr als ausreichend. Fahrer die 200PS gewohnt sind werden natürlich sagen er ist zu schwach. Bei uns in Österreich ist auf der Autobahn sowieso 130 und bis dahinläuft er super außerdem wollen viele nicht unnötigerweise 250€ Motosteuer mehr pro jahr Zahlen für die 28PS mehr.

Aber am meisten regt mich auf wenn ich kommentare lese wie "wenn man ausgebremst wird dauerts ewig um auf 130 zu kommen oder wenn die Klima an ist hat er Bergauf keine Leistung.
Leute erstens wette ich keiner hat den Motor schon getestet und wir sollten bedenken das vor 25 Jahren schon 100PS mehr als ausreichend waren.

69 weitere Antworten
69 Antworten

@mephisto1970
Naja halb so schwer ist übertrieben. Beispiel: der Mercedes w123 hatte 1300kg leergewicht und einen und der Einstiegsmotor hatte nur 40Kw.

Ich will nicht irgendwie jetzt den Motor in Schutz nehmen. Er wäre für mich auch zu schwach, aber es gibt leute denen sowas egal ist und die Käufer die sich für den Motor entscheiden, werden auch nicht viel an Ausstattung bestellen.

Ich fahren den A4 mit dieser Motorvariante und DSG seit einer Woche und muss sagen, dass zum 150 PS Multitronic zum B8 kaum ein unterschied zu merken ist. Von 0 - 70 merke ich gar nichts, da ist das DSG sogar spritziger wie die Multitronic, ab 70 km/h hat dann der 150 ps vorzüge ... aber untermotorisiert ist das Fahrzeug nicht. Vlt. für eine Kaufentscheidung ausschlagebend ...🙂

Ich habe den 122PS Motor heute mit HS in einem Leihwagen ausgefasst (meiner ist zur Aeroblenden-Maßnahme in der Werkstatt), und kann nur sagen, dass sich Audi mit dem Motor selbst keinen Gefallen tut.
Selbst im Stadtgebiet ist das kein mitschwimmen mehr, sondern wird man zum Verkehrshindernis. Der Anstrengung entsprechend ist der Motor auch viel zu laut.
Wenn man die Schalt-Vorschläge beachtet, würgt man den Wagen fast ab.

122PS reichen für die 1.547kg (lt. Zulassungsschein) einfach nicht aus.
In AT ist die Preisersparnis ca. 3000 Euro zum 150PS Motor - und eindeutig der falsche Platz um beim A4 zu sparen.

Ist der schlechter als der B8 mit 120PS? Den hatte ich bis vor kurzem und war mit der Leistung immer zufrieden.

Ähnliche Themen

Zitat:

@chris_mt schrieb am 31. August 2017 um 14:18:14 Uhr:


Ich habe den 122PS Motor heute mit HS in einem Leihwagen ausgefasst (meiner ist zur Aeroblenden-Maßnahme in der Werkstatt), und kann nur sagen, dass sich Audi mit dem Motor selbst keinen Gefallen tut.
Selbst im Stadtgebiet ist das kein mitschwimmen mehr, sondern wird man zum Verkehrshindernis. Der Anstrengung entsprechend ist der Motor auch viel zu laut.
Wenn man die Schalt-Vorschläge beachtet, würgt man den Wagen fast ab.

122PS reichen für die 1.547kg (lt. Zulassungsschein) einfach nicht aus.
In AT ist die Preisersparnis ca. 3000 Euro zum 150PS Motor - und eindeutig der falsche Platz um beim A4 zu sparen.

Das kann ich bestätigen, ich hatte den auch als Ersatzwagen.
Im vergleich zu meinem 1.4 TFSI S-Tronic ist der 122 PS TDI wirklich lahm.
Auffahren auf eine Autobahn ist mit dieser Motorvariante einfach lähmend.
Selbst unser A1 TFSI mit 86 PS bewegt sich zumindest gefühlt um einiges spritziger.

Zitat:

@chris_mt schrieb am 31. August 2017 um 14:18:14 Uhr:


Ich habe den 122PS Motor heute mit HS in einem Leihwagen ausgefasst (meiner ist zur Aeroblenden-Maßnahme in der Werkstatt), und kann nur sagen, dass sich Audi mit dem Motor selbst keinen Gefallen tut.
Selbst im Stadtgebiet ist das kein mitschwimmen mehr, sondern wird man zum Verkehrshindernis. Der Anstrengung entsprechend ist der Motor auch viel zu laut.
Wenn man die Schalt-Vorschläge beachtet, würgt man den Wagen fast ab.

122PS reichen für die 1.547kg (lt. Zulassungsschein) einfach nicht aus.
In AT ist die Preisersparnis ca. 3000 Euro zum 150PS Motor - und eindeutig der falsche Platz um beim A4 zu sparen.

Also, dass der B9 mit dieser Motorisierung nicht mal genug Leistung hat um im Stadtverkehr mitschwimmen zu können, ist wohl etwas arg übertrieben 😁

Bin die letzten Wochen auch mehrfach mit der Motorisierung unterwegs gewesen, da ich fernab der Heimat eingesetzt wurde und mir Autos leihen musste.
Meiner Meinung nach einfach ein gutes Angebot mit ganz normalen Fahrleistungen für Leute, die gerne einen A4 fahren möchten, vielleicht finanziell nicht ganz so flexibel sind oder deren Fahrprofil einen größeren Motor einfach nicht erfordert.
Ein Verkehrshindernis ist man damit auch auch der Autobahn meiner Meinung nach nicht, wenn man bspw. per Tempomat mit 130 - 150km/h unterwegs ist. Natürlich wirkt der Motor beim Überholen, an Steigungen etwas angestrengt und bietet wenig Fahrfreude. Das ist bei den anderen Dieseln, die ich im B9 bis dato bewegt habe allerdings auch der Fall. Würde nicht behaupten, dass die 150PS-Version im Alltag spürbar besser läuft. Ob der Wagen nun 8, 9 oder 10 Sekunden von 0 auf 100 braucht oder im Durchzug ein paar Sekunden schneller ist, spielt glaub keine große Rolle. Mein subjektiver Eindruck des 150ers war auf jeden Fall nicht wesentlich besser als der des 122ers. Das merkt man dann hauptsächlich im höheren Geschwindigkeitsbereich.
Die Konkurrenz bietet in der Klasse übrigens noch kleinere Motoren an und selbige finden wohl auch ihre Abnehmer.

Ich bin die letzten 3 Jahre den Passat Variant 1.6 TDI mit 120 PS gefahren. War vom AG auf diese Leistung begrenzt. Klar ist das keine Rakete oder kein Rennwagen, aber lahm ist der auch nicht. Wurde schon mehrfach angesprochen ob der wirklich nur 120 PS hat. Also in der Stadt kein Problem ubd auf der Autobahn auch absolut kein Problem. Ich sag mal bis 180kmh ist da alles in Ordnung und viel schneller mag ich eh nicht fahren. Fahre übrigens so 30 TSD Km im Jahr, Stadt, Landstrasse und Autobahn.
Habe mich nun für den A4 122 PS TDI Handschalter entschieden weil ich so deutlich mehr Ausstattung nehmen konnte ggü dem 150 PS Motor. Der hätte einfach zu viel Budget verbraucht, und ich denke die Leistung vom Passat ist durchaus vergleichbar. Kommt übrigens im August 🙂

Zitat:

@chris_mt schrieb am 10. Juli 2016 um 23:06:53 Uhr:


In Österreich gibt es ihn schon seit Anfang des Jahres - hier wird er sich sicher gut verkaufen.
Der Sinn erschließt sich mir aber auch nicht.
Die Verbrauchswerte sind schlechter als beim 150PS und 190PS Motor, CO2-Grenzen können also kein Kaufargument sein.
Und bevor ich einen 122PS A4 fahre, fahre ich doch 100mal lieber einen stärkeren Superb (oder von mir aus sogar Golf Variant statt Avant).
Allerdings spart man sich in Österreich ein paar Euro Steuer - wirklich nur ein paar, aber für extreme Sparefrohs die nicht auf Kaufpreis sondern nur auf laufende Kosten schauen, könnte das ein Kaufargument sein.

Du kannst doch nicht ernsthaft einen A4 mit einem Superb vergleichen.
Der Superb spielt wohl eine gute Klasse höher als der A4!

Zitat:

@Neoleoric schrieb am 4. März 2018 um 09:35:20 Uhr:



Zitat:

@chris_mt schrieb am 10. Juli 2016 um 23:06:53 Uhr:


In Österreich gibt es ihn schon seit Anfang des Jahres - hier wird er sich sicher gut verkaufen.
Der Sinn erschließt sich mir aber auch nicht.
Die Verbrauchswerte sind schlechter als beim 150PS und 190PS Motor, CO2-Grenzen können also kein Kaufargument sein.
Und bevor ich einen 122PS A4 fahre, fahre ich doch 100mal lieber einen stärkeren Superb (oder von mir aus sogar Golf Variant statt Avant).
Allerdings spart man sich in Österreich ein paar Euro Steuer - wirklich nur ein paar, aber für extreme Sparefrohs die nicht auf Kaufpreis sondern nur auf laufende Kosten schauen, könnte das ein Kaufargument sein.

Du kannst doch nicht ernsthaft einen A4 mit einem Superb vergleichen.
Der Superb spielt wohl eine gute Klasse höher als der A4!

Der Superb ist ja nur ein verlängter Golf ,Modularer Querbaukasten

Innenraum ist gleich,Motorraum ist gleich

Oder meinst du das sarkastisch?

Zitat:

@Neoleoric schrieb am 4. März 2018 um 09:35:20 Uhr:



Zitat:

@chris_mt schrieb am 10. Juli 2016 um 23:06:53 Uhr:


In Österreich gibt es ihn schon seit Anfang des Jahres - hier wird er sich sicher gut verkaufen.
Der Sinn erschließt sich mir aber auch nicht.
Die Verbrauchswerte sind schlechter als beim 150PS und 190PS Motor, CO2-Grenzen können also kein Kaufargument sein.
Und bevor ich einen 122PS A4 fahre, fahre ich doch 100mal lieber einen stärkeren Superb (oder von mir aus sogar Golf Variant statt Avant).
Allerdings spart man sich in Österreich ein paar Euro Steuer - wirklich nur ein paar, aber für extreme Sparefrohs die nicht auf Kaufpreis sondern nur auf laufende Kosten schauen, könnte das ein Kaufargument sein.

Du kannst doch nicht ernsthaft einen A4 mit einem Superb vergleichen.
Der Superb spielt wohl eine gute Klasse höher als der A4!

wenn nicht sogar vier Klassen, kurz hinter Maybach.

Finde es auch ein wenig befremdlich das u.a. auch der 150ps tdi als schon fast untermotorisiert angesehen wird. Aus meiner Erfahrung ist das gerade bei Firmenwagen der absolute Standard und sicherlich komplett ausreichend. Ich glaube das so generell im Strassenverkehr der Grossteil auf gleichem oder niedrigerem Niveau unterwegs ist. Sicherlich gibt es auch die Klientel mit ihren 5ern und E-klassen, aber in der Masse ist es dennoch die absolute Minderheit unter den "normalen" Verkehrsteilnehmern mit Ihren älteren oder kleineren Fahrzeugen.

Zitat:

@rufu$ schrieb am 4. März 2018 um 18:00:46 Uhr:



Zitat:

@Neoleoric schrieb am 4. März 2018 um 09:35:20 Uhr:


Du kannst doch nicht ernsthaft einen A4 mit einem Superb vergleichen.
Der Superb spielt wohl eine gute Klasse höher als der A4!

wenn nicht sogar vier Klassen, kurz hinter Maybach.

😛😛😛😛

nuja, was das Platzangebot im Superb ggü. dem A4 angeht , stimmt das, da spielt er fast in einer Liga
mit der MB S-Klasse, aber ansonsten....

Zitat:

@Avancini84 schrieb am 4. März 2018 um 19:50:53 Uhr:


Finde es auch ein wenig befremdlich das u.a. auch der 150ps tdi als schon fast untermotorisiert angesehen wird.

Ich auch!

Man müsste den 122PS wirklich mal fahren, um da richtig mitreden zu können.
Ich kenne auch den Passat mit 120PS TDI und auch den 316D.
Beim Passat war ich überrascht wie gut der geht. Keine Rakete aber absolut ok.
Beim 316D habe ich in der Stadt und Landstraße kaum einen Unterschied zum 318D gemerkt.
Nur auf der Autobahn fühlte der sich sehr zugeschnürt an.

Ich habe auch mal den direkten Vergleich 150/190 PS TDI gemacht und musste beim 190PS erst mal in die Papiere gucken, um zu checken, ob der wirklich 190PS hat.
Ich konnte da fast keinen Unterschied feststellen.
Bevor jetzt der Shitstorm der 190PS TDI Fahrer los geht...
Mag sein, dass es daran lag, dass der 150PS besser eingefahren war oder woran auch immer, aber wenn der gefühlte Unterschied zwischen 122 und 150 PS genau so groß bzw. klein ist wie der zwischen 150 und 190 PS, dann muss der gar nicht so übel sein.

Zitat:

Ich habe auch mal den direkten Vergleich 150/190 PS TDI gemacht und musste beim 190PS erst mal in die Papiere gucken, um zu checken, ob der wirklich 190PS hat.

Da kann ich ausnahmsweise mal mitreden 😉

Hab mit dem 190PS STronic B9 110tkm von 03/16 bis 05/17 runter.
Seit dem ca 60tkm mit dem 150PS STronic Modell.

Die 1sek weniger von 0-100 ist definitiv spürbar.
Danach (Elastizität) von 80 - ca 160 scheint der Unterschied dank der STronic (die viel kaschiert) viel kleiner zu sein.
Erst darüber fühlt man die Pferdchen wieder stärker.

Außer: man fährt ständig in „S“ und im Dynamikmodus.
Dann „treten“ dir die 50 Pferdchen mehr beim Kickdown ständig ins Kreuz, was beim kleineren Motor nicht so ist.

Hat man als Außendienstler aber doch irgendwie mal satt.
Das Teil soll leise, Vibrationsarm und einigermaßen gerade aus gehen.

Der Unterschied wird vom 122 zum 150er Motor wohl ähnlich sein.
Zudem wirken die 98g CO2 dieses Motors (medial) im Flottenmix sicher nicht schlecht

Zitat:

@Nash_84 schrieb am 8. März 2018 um 16:59:04 Uhr:



Die 1sek weniger von 0-100 ist definitiv spürbar.
Danach (Elastizität) von 80 - ca 160 scheint der Unterschied dank der STronic (die viel kaschiert) viel kleiner zu sein.
Erst darüber fühlt man die Pferdchen wieder stärker.

Genau so hab ich das auch empfunden und da 80-160 der Geschwindigkeitsbereich ist, wo ich mich in der Regel befinde habe ich den Mehrpreis lieber in für mich sinnvollere Extras investiert.

Zitat:

Dann „treten“ dir die 50 Pferdchen mehr beim Kickdown ständig ins Kreuz, was beim kleineren Motor nicht so ist.

Hat man als Außendienstler aber doch irgendwie mal satt.
Das Teil soll leise, Vibrationsarm und einigermaßen gerade aus gehen.

100% Zustimmung. Für den Mehrpreis des 190 PS bekomme ich ja fast das Assipaket Tour UND das B&O Soundsystem. Da muss ich nicht lange überlegen.
122 PS währen mir persönlich dann wahrscheinlich doch etwas zu wenig, aber für Stadt und Landstraße wird das absolut ausreichen. Auf der Autobahn wird dann wohl ab 160 nicht mehr viel gehen, aber es mag Leute geben denen das egal ist. Oder Konzerne, die das so wollen...🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen