1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B9
  7. Neu im Sortiment: 2.0TDI mit 122PS und Automatik

Neu im Sortiment: 2.0TDI mit 122PS und Automatik

Audi A4 B9/8W

Hallo zusammen!
Hab gesehen, Audi hat mittlerweile dieses Modell im Sortiment:
audi a4 b9 2.0tdi 122ps automatik
Gibts dazu schon Erfahrungswerte bzw. was haltet ihr davon.
Für ein Automatik kommmen mir 122ps etwas wenig vor.
Was meint ihr?
lg

Beste Antwort im Thema

@Mr. Armeisenbear

Naja viele würden am liebsten, dass das Auto nie zum Kundendienst muss und wenns geht auch garnichts verbraucht aber dafür wie eine Rakete abgeht.

Zum Motor:
Für viele ist der mehr als ausreichend. Fahrer die 200PS gewohnt sind werden natürlich sagen er ist zu schwach. Bei uns in Österreich ist auf der Autobahn sowieso 130 und bis dahinläuft er super außerdem wollen viele nicht unnötigerweise 250€ Motosteuer mehr pro jahr Zahlen für die 28PS mehr.

Aber am meisten regt mich auf wenn ich kommentare lese wie "wenn man ausgebremst wird dauerts ewig um auf 130 zu kommen oder wenn die Klima an ist hat er Bergauf keine Leistung.
Leute erstens wette ich keiner hat den Motor schon getestet und wir sollten bedenken das vor 25 Jahren schon 100PS mehr als ausreichend waren.

69 weitere Antworten
Ähnliche Themen
69 Antworten

A4 Avant mit 150ps ist schon untermotorisiert von daher für Außendienster sind 122ps nicht brauchbar. Verbrauch liegt bei 150ps 8l und Harnstoff auf 1000 km 1.3l,braucht ewig bis er auf 200 km/h ist.

Man sollte bedenken - die Argumente wie "ab 150 recht zäh", "braucht ewig bis 200" usw. sind ja nur für fahrten in D interessant. Überall sonst ist bei 130 schluss.
Von 0-100 in knapp 11 sek. und fast 200 spitze sind sicher nicht lahm.
Der Vollbeladene Vertreter wird sicher lieber mit 190PS unterwegs sein ( wäre ich da auch) aber es müssen oder wollen nicht alle mit Topspeed über die Autobahn hetzen.
Die Qualität des Fahrzeuges selber - Verarbeitung, Haptik,Komfort - ändert sich ja nicht. Kostet nur weniger:D

Auch in Österreich sind 122PS nicht viel. Als Avant wiegt der Wagen immerhin 1.7 Tonnen (und als Limousine auch nicht dramatisch weniger). Da wird es jenseits der 100 zäh auf der Autobahn wenn man ausgebremst wird, der Motor bleibt bei 130 nicht unter 2000 Umdrehungen, da braucht man bergauf Anlauf um 130 zu halten. Und wenn der Klimakompressor anläuft, ist die letzte Performance futsch.
Auf Bergstraßen duelliert man sich mit holländischen Wohnmobilen :D

Da der Verbrauch höher als beim 150PS Motor ist, erschließt sich mir der Sinn weiterhin nicht. Selbst die laufenden Kosten sind trotz PS-abhängiger Besteuerung in Österreich bei 150PS nicht spürbar mehr als bei 122PS (das holt man durch den niedrigeren Verbrauch wieder rein :D ).

Jeder wie er meint - aber auch ausserhalb Deutschlands halte ich 150PS für die unterste sinnvolle Grenze bei dem Wagen.

Bei Firmenfahrzeuge die über einem Laesingpartner bezogen werden,
sind günstigere Fahrzeuge (Listenpreis) mit weniger Leistung, unter dem
Strich nicht zwangsläufig günstiger.
Da spielen andere Faktoren eine Rolle, wie Wiederverkauf oder Laesingfaktor.
Meist werden die "Rennermotoren" von den Herstellern anders rabattiert.
Wir/ich konfiguriere die Firmewagen direkt Online auf der Plattform des Laesingpartner.
Der Zugang ist Personenbezogenen, mit allen Details wie JobGrade und der vom Arbeitgeber
zur Verfügung stehenden Laesingrate.
Bei jedem Klick sieht man wie hoch die Laesingrate ist :p
Wird die vom Arbeitgeber zur Verfügung stehende Laesingrate überzogen, muß man
die Differenz monatlich selber tragen. Ist eine faire Sache.
Ist Full-Leasing , da fließen Sprit/Steuern/Reifen u.s.w mit ein.
Warum erzähle ich das alles.
Ich hatte damals bei meiner Kalkulation nur den Motor von 190 auf 150 PS geändert,
und siehe da, die Leasingrate war 25,-€ höher :o
Ist sicherlich irgendwie logisch, wie ich mich entschieden habe. :D

Die Qualität des Fahrzeuges selber - Verarbeitung, Haptik,Komfort - ändert sich ja nicht. Kostet nur weniger:
Naja die Qualität, die Zieleingabe beim Navi dauert recht lange,die bremsen schrubben und ruppeln auch schon recht fleißig (km stand 21.000).Beim Schalter ist das Turboloch schon recht groß bis 2.000 U /min geht nicht viel,vorallem in der Stadt nicht schön.Tempomat mit Blinkerhebelfunktion ist auch nicht so der Hit. Die Verarbeitung ist normaler Standard. Die Wohnzimmeroptik gefällt auch nicht jeden. Nach 30.000km muss der Audi bereits zum Kundendienst.
Beim Komfort ist das eine ganz persönliche empfinden und sehr unterschiedlich.
Bei den Leasingrate ist Audi immer der billigste Anbieter ,wird dadurch bei uns auch bestellt.

Zitat:

Naja die Qualität, die Zieleingabe beim Navi dauert recht lange,die bremsen schrubben und ruppeln

Du scheinst das falsch verstanden zu haben. Es geht hier ja darum ob der 122PS Diesel zu schwach wäre. Das ist relativ.

Meine Aussage -

Die Qualität des Fahrzeuges selber - Verarbeitung, Haptik,Komfort - ändert sich ja nicht.

Wie ist das Navi beim 190 Ps Diesel besser ? Wie ist die Verarbeitung vom 122 PS zum 190 Ps unterschiedlich ?

Hat der kleine schlechter Sitze ?

Das meinte ich. "Gleich gutes Auto" mit weniger Leistung und im Einkauf günstiger.

Klasse, also sollte der 190D mal seinen Geist aufgeben, Audi bietet langlebigen Ersatz :-)!

Zitat:

@antonalf100 schrieb am 17. August 2016 um 22:00:54 Uhr:


Die Qualität des Fahrzeuges selber - Verarbeitung, Haptik,Komfort - ändert sich ja nicht. Kostet nur weniger:
Naja die Qualität, die Zieleingabe beim Navi dauert recht lange,die bremsen schrubben und ruppeln auch schon recht fleißig (km stand 21.000).Beim Schalter ist das Turboloch schon recht groß bis 2.000 U /min geht nicht viel,vorallem in der Stadt nicht schön.Tempomat mit Blinkerhebelfunktion ist auch nicht so der Hit. Die Verarbeitung ist normaler Standard. Die Wohnzimmeroptik gefällt auch nicht jeden. Nach 30.000km muss der Audi bereits zum Kundendienst.
Beim Komfort ist das eine ganz persönliche empfinden und sehr unterschiedlich.
Bei den Leasingrate ist Audi immer der billigste Anbieter ,wird dadurch bei uns auch bestellt.

Was ein schlechtes Auto, nach 30000km zum Kundendienst.

@Mr. Armeisenbear

Naja viele würden am liebsten, dass das Auto nie zum Kundendienst muss und wenns geht auch garnichts verbraucht aber dafür wie eine Rakete abgeht.

Zum Motor:
Für viele ist der mehr als ausreichend. Fahrer die 200PS gewohnt sind werden natürlich sagen er ist zu schwach. Bei uns in Österreich ist auf der Autobahn sowieso 130 und bis dahinläuft er super außerdem wollen viele nicht unnötigerweise 250€ Motosteuer mehr pro jahr Zahlen für die 28PS mehr.

Aber am meisten regt mich auf wenn ich kommentare lese wie "wenn man ausgebremst wird dauerts ewig um auf 130 zu kommen oder wenn die Klima an ist hat er Bergauf keine Leistung.
Leute erstens wette ich keiner hat den Motor schon getestet und wir sollten bedenken das vor 25 Jahren schon 100PS mehr als ausreichend waren.

@vte8: gebe Dir in allen Punkten recht, auch das man vor 25 Jahren mit 100PS vorwärts gekommen ist, obwohl (ergänzend angemerkt) die Autos damals nur halb so schwer waren.

Aber jeder setzt selbst seine Referenzmarke.

Ausreichend sind 120 PS, aber meine Unvernunft hat gesiegt :-)

Und vor 35 Jahren 65PS. Super Argument...

Wieviele Autos haben damals 1.6 Tonnen aufwärts gewogen? Wie üblich waren Klimaanlagen und andere Komfortverbraucher?

Im Vorgänger bin ich den 143PS Motor gefahren. Der war für die Stadt und österreichische Autobahnen ok, wenn auch beladen in den Urlaub schon spürbar träger. Auf Bergstraßen ist damit kein Fahrspaß mehr aufgekommen, selbst auf der Aussenringautobahn hat er sich ordentlich geplagt, wenn 4 Erwachsene drin gesessen sind.

Bei einem 40-50.000 Euro Neuwagen mit 20 Euro Steuermehrbelastung im Monat zu argumentieren, halte ich für indiskutabel. Noch dazu, wenn dann der Verbrauch sowieso wieder höher als beim größeren Motor ist!

Wohnzimmeroptik? Der A4? Ernsthaft???? :D Also das höre ich wirklich zum ersten mal. Bis jetzt ging alles eher so in Flugzeugcockpit und Raumschiff. Muss ein ziemlich cooles Wohnzimmer sein, dass Du hast :)

Man darf bei Firmenwagenfahrern auch nicht vergessen, daß der Weg vom Arbeitsplatz zur Wohnung / zum Haus besteuerte wird, bezogen auf den Listenkaufpreis.
Da gibt es genügend, die hier herumknausern ...
Und da meistens Diesel vorgeschrieben sind, könnte für manchen die 120PS Version eine Option sein.

Wenn ich beim Listenpreis knausern will, bekomme ich bei Passat und Superb aber mehr Gegenwert für mein Geld ;) (zB einen Regensensor :D )

Zitat:

@chris_mt schrieb am 19. August 2016 um 15:54:54 Uhr:


Wenn ich beim Listenpreis knausern will, bekomme ich bei Passat und Superb aber mehr Gegenwert für mein Geld ;) (zB einen Regensensor :D )

Das ist richtig, hilft aber nicht wenn man einen A4 will. :cool:

Deine Antwort
Ähnliche Themen