Nebler raus, TFL rein => so siehts aus

Ford Mondeo Mk4 (BA7)

Die IP Nebel Scheinwerfer haben einen Durchmesser von 70mm, so habe ich mir die hier bei ebay bestellt.
Machen einen guten Eindruck und haben die TFL Zulassung (RL muss auf dem Scheinwerfer stehen)
Wer sich über die Einbaumaße und sonstige Regeln fürs TFL interessiert der Link beantwortet alle Fragen.

Letzte Woche habe ich mich an die Umsetzung gemacht, da die Nebler schon zerlegt waren ging das ziemlich flott.
Die TFL Leuchten habe ich Schluss endlich eingeklebt mit 2 Komponenten Kleber.
Eine rein mechanische Befestigung wäre wohl auch möglich aber mein Zeitfenster hat da nicht hergegeben.
Mal schauen ob ich das noch irgendwann bereue 
Der elektische Anschluß ist auch machbar für alle, die schon mal die Scheinwerfer raus hatten und nicht Farbenblind sind ;-)
Ein Kabel an Masse (Karosseriepunkt), eins an Dauerplus (Batterie) und eins ans Standlicht.
Bei Xenon Scheinwerfer ist es das 2. Kabel von links in der oberen Reihe (Stecker von hinten, da wo die Kabel raus kommen).
O-Text des Herstellers:
--
Über die Spannungsschwankung erkennt die Einschaltelektronik in der Schaltbox, ob der Fahrzeugmotor läuft. Bei laufenden Fahrzeugmotor wird das Tagfahrlicht eingeschaltet. Sobald das Fahrzeuglicht eingeschaltet wird und an der orangen Leitung Spannung anliegt, schaltet das Tagfahrlicht aus.
--
Somit muss nicht Zündungsplus im Motorraum gesucht werden und der Einbau gestaltet sich einfacher.
Hat aber auch den Nachteil, das die TFL mal kurz angehen wenn man nicht damit rechnet, z.B. wenn die Standheizung startet.
Werde eventuell auf Zündungsplus umbauen je nachdem wie oft die Teile angehen wenn sie nicht angehen sollen.

Als ich die TFL zum 1. mal in der Garage angeschaltet habe hat mich die Lichtstärke überrascht, die sind ganz schön hell.
Meine Frau Conny hat es sich heute morgen mal angeschaut und meinte "der sieht ja böse aus.
Hier könnt ihr euch selber ein Bild davon machen und mich Fragen falls ich was vergessen habe zu beschreiben was euch interessiert.
Dieser Umbau ist StVO konform da Nebelscheinwerfer nicht vorgeschrieben sind und entfernt werden dürfen.
Da die Nebler vom IP Packet keine weitere Streuscheibe haben besteht hier auch keine Bedenken. Einen legalen Umbau der Standard Nebelscheinwerfer ist wohl nicht möglich.
Die TFL müssen auch nicht eingetragen oder abgenommen werden da die TFL Scheinwerfer eine E Kennzeichnung haben.

Die Chromringe liegen noch auf meinem Schreibtisch, nur so zur Info, so sieht der Nebler ohne montiertem Chromring aus.

Tfl1
Tfl2
Tfl3
+2
Beste Antwort im Thema

Die IP Nebel Scheinwerfer haben einen Durchmesser von 70mm, so habe ich mir die hier bei ebay bestellt.
Machen einen guten Eindruck und haben die TFL Zulassung (RL muss auf dem Scheinwerfer stehen)
Wer sich über die Einbaumaße und sonstige Regeln fürs TFL interessiert der Link beantwortet alle Fragen.

Letzte Woche habe ich mich an die Umsetzung gemacht, da die Nebler schon zerlegt waren ging das ziemlich flott.
Die TFL Leuchten habe ich Schluss endlich eingeklebt mit 2 Komponenten Kleber.
Eine rein mechanische Befestigung wäre wohl auch möglich aber mein Zeitfenster hat da nicht hergegeben.
Mal schauen ob ich das noch irgendwann bereue 
Der elektische Anschluß ist auch machbar für alle, die schon mal die Scheinwerfer raus hatten und nicht Farbenblind sind ;-)
Ein Kabel an Masse (Karosseriepunkt), eins an Dauerplus (Batterie) und eins ans Standlicht.
Bei Xenon Scheinwerfer ist es das 2. Kabel von links in der oberen Reihe (Stecker von hinten, da wo die Kabel raus kommen).
O-Text des Herstellers:
--
Über die Spannungsschwankung erkennt die Einschaltelektronik in der Schaltbox, ob der Fahrzeugmotor läuft. Bei laufenden Fahrzeugmotor wird das Tagfahrlicht eingeschaltet. Sobald das Fahrzeuglicht eingeschaltet wird und an der orangen Leitung Spannung anliegt, schaltet das Tagfahrlicht aus.
--
Somit muss nicht Zündungsplus im Motorraum gesucht werden und der Einbau gestaltet sich einfacher.
Hat aber auch den Nachteil, das die TFL mal kurz angehen wenn man nicht damit rechnet, z.B. wenn die Standheizung startet.
Werde eventuell auf Zündungsplus umbauen je nachdem wie oft die Teile angehen wenn sie nicht angehen sollen.

Als ich die TFL zum 1. mal in der Garage angeschaltet habe hat mich die Lichtstärke überrascht, die sind ganz schön hell.
Meine Frau Conny hat es sich heute morgen mal angeschaut und meinte "der sieht ja böse aus.
Hier könnt ihr euch selber ein Bild davon machen und mich Fragen falls ich was vergessen habe zu beschreiben was euch interessiert.
Dieser Umbau ist StVO konform da Nebelscheinwerfer nicht vorgeschrieben sind und entfernt werden dürfen.
Da die Nebler vom IP Packet keine weitere Streuscheibe haben besteht hier auch keine Bedenken. Einen legalen Umbau der Standard Nebelscheinwerfer ist wohl nicht möglich.
Die TFL müssen auch nicht eingetragen oder abgenommen werden da die TFL Scheinwerfer eine E Kennzeichnung haben.

Die Chromringe liegen noch auf meinem Schreibtisch, nur so zur Info, so sieht der Nebler ohne montiertem Chromring aus.

Tfl1
Tfl2
Tfl3
+2
76 weitere Antworten
76 Antworten

Sachliche Argumente meinerseits liegen en masse vor, genauso wie Erfahrungsberichte. Angreifen möchte ich hier niemanden, nur Tuningfreak ist in meinen Augen nicht negativ zu verstehen.
Jeder hat seine Hobbies.

Mir bringt es enorm viel, den Fahrbahnrand zu sehen, an dem kann man sich herrlich orientieren, wie die Strasse verläuft, damit man nicht wie viele andere Autofahrer im Strassengraben landet.
😕

However, weiterer Argumente bedarf es aus meiner Sicht nicht, jeder sollte seine eigene Sicherheit in seinen eigenen Händen wiegen.

Alter Schwede - Mondeo einer der Schlechtesten bei den Neblern. Sogar Opel ist besser...😕

Zitat:

...
Nochmal, was bringt dir den Fahrbahnrand zu sehen? Du kannst nicht darauf reagieren was dort im Lichtkegel auftaucht.
Es suggeriert dem Fahrer nur bessere Sicht, nicht mehr.
...

Hier muss ich PatOne recht geben. Einmal war ich nachts in einem Auto ohne Neblern in einem so dichten Nebel unterwegs, dass kein Straßenrand zu sehen war. Und obwohl ich dachte, diese Strecke hätte ich blind fahren können, wie gut ich sie kenne, war dem nicht so. Ich wusste z.B. zwar, dass irgendwann eine Kurve kommt, aber bemerkt habe ich sie erst, wenn ich fast raus war... Tempo 20 und maximal nach unten eingestelltes Abblendlich haben mich dann doch irgendwie nach Hause gebracht, aber es waren die schlimmsten 20km meines Lebens...

Allerdings wie am Anfang gesagt, in den 10 Jahren mit Führerschein hab ich so was extremes nur einmal erlebt...

Gruß, Bartik

Allein die Häufigkeit, mit der ich Nebelscheinwerfe benötige (0-1x pro 3-5 Jahre), gibt für meinen Einsatzzweck die Antwort, daß ich Tagfahrlicht allemal vorziehen würde. Andererseits braucht man dieses nicht, da es ja Abblendlicht gibt. Die Tagfahrleuchten würden mir also "nur" einen Komfortgewinn bieten. Aber da ich die Seriennebler habe, stellt sich die Frage offenbar sowieso nicht.

Ähnliche Themen

Nebelscheinwerfer? Ach ja, hab ich ja auch. Noch nie benutzt..., müsste während der Fahrt glatt suchen wo die angehn.

Hallo Leute noch ein Vorschlag ;
Ich habe einfach die H11 Lampen durch H11 LED ersetzt, gibts bei EBAY kommen aus Hongkong.
Schaut auch aus wie TFL .
Und ja ich weiß is illegal, mir wurst fällt bei den ganzen TFL eh nicht auf.

Zitat:

Original geschrieben von nkkater


Und ja ich weiß is illegal, mir wurst fällt bei den ganzen TFL eh nicht auf.

Schon erstaunlich, wie viele Zeitgenossen diesem Trugschluß erliegen...😁

Spätestens bei der nächsten Verkehrskontrolle lernen sie den Unterschied kennen...😎

Hier ist immer die Rede von entweder TFL oder Nebler. Geht nicht beides? Okay, dann müßte das TFL einen anderen Platz bekommen. Aber auf Nebler generell verzichten möchte ich auch nicht. Ich brauche sie hin und wider schon.

Zitat:

Original geschrieben von Essa


Hier ist immer die Rede von entweder TFL oder Nebler. Geht nicht beides? Okay, dann müßte das TFL einen anderen Platz bekommen. Aber auf Nebler generell verzichten möchte ich auch nicht. Ich brauche sie hin und wider schon.

Natürlich geht beides, aber hier geht es halt darum die Nebler vom IP Paket umzubauen zu einem TFL das StVO konform ist.

Also ich kann bis jetzt ein sehr positives Fazit ziehen.
Seit ich das TFL drin habe habe ich den Lichtschalter nicht mehr in der Hand gehabt, der steht nun auf Automatik.
Auch die C+ Helligkeit habe ich seit her nicht mehr nachgeregelt da ich ja tagsüber nicht mehr manuell das Licht einschalte und ich somit die Helligkeit vom C+ nach regeln müsste.
Für mich die zur Zeit beste Lösung.

@stefan968:

Du hast die Filmer-TFL ja nun schon ein paar Wochen. Bist du immer noch zufrieden? Wie sind denn deine bisherigen Erfahrungen und Qualitätseindrücke, zB tatsächlich 100% wasserdicht?

Danke!

Was haltet Ihr den von denen TFL Auto Lamp , dann behält man seine Nebler.

Zitat:

Original geschrieben von Nelke3


@stefan968:

Du hast die Filmer-TFL ja nun schon ein paar Wochen. Bist du immer noch zufrieden? Wie sind denn deine bisherigen Erfahrungen und Qualitätseindrücke, zB tatsächlich 100% wasserdicht?

Danke!

Meine Erfahrung sind nach wie vor sehr positiv, keinerlei Probleme, viel positives Feedback und noch kein negatives.

Auch die eigentlich erwartete Lichthupe von anderen Autofahrern blieb bis jetzt aus. Es sieht so aus als sich das TFL doch allmählich durchsetzt.

So wie ich die TFL verbaut habe werde ich wohl kein Problem mit Wasser im Scheinwerfer haben. Denn an die Nahtstelle kommt bei mir kein Wasser da ich die Leuchten ja mit der Nebler Verkleidung verklebt habe.

Alles im allen freue ich mich jeden Tag darüber und würde es wieder genau so machen.

Zitat:

Original geschrieben von cschmidt_20


Was haltet Ihr den von denen TFL Auto Lamp , dann behält man seine Nebler.

Gefällt mir nicht und zweifle sogar die Legalität an wenn man sich mal die Mindestabstände nach unten und aussen anschaut die sein müssen.

Zitat:

Original geschrieben von cschmidt_20


Was haltet Ihr den von denen TFL Auto Lamp , dann behält man seine Nebler.

Die hab ich schon in natura gesehen, aber besonders begeistert war ich davon nicht. Im Unterschied zu den TFL von Stefan968 sehen sie arg nach Nachrüst-Nötlösung-Bastelsatz aus...

Gruß, Bartik

@stefan968:
Vielen Dank für deine schnelle Antwort!
Bleibt nur zu hoffen, dass mal kein TFL ausgetauscht werden muss und du dann die ganze Verkleidung gleich mit wegschmeißen darfst.

Ist eigentlich der Hersteller ersichtlich? Es bieten mehrere - mir bislang unbekannte - Firmen (wie eben Filmer, AuCo, Devileyes, Dectane, etc. 70mm-TFL an. Dabei ist wohl nicht auszuschließen, dass manche letztendlich vom selben Hersteller produziert wurden und nun lediglich unter verschiedenen Namen verkauft werden. Und auf solche Probleme wie in diesem Falle verzichte ich gerne:

Dichtigkeitsproblem TFL

Hast du zufällig mal den genauen Gesamtdurchmesser deiner TFL, also samt Gehäuse, nachgemessen? Laut Anbieter sinds ja "ca. 70mm". Die Öffnungen der NSW-Blenden meines Avensis haben nämlich einen Durchmesser von knapp 7,5cm.

Zitat:

Original geschrieben von stefan968



Zitat:

Original geschrieben von cschmidt_20


Was haltet Ihr den von denen TFL Auto Lamp , dann behält man seine Nebler.
Gefällt mir nicht und zweifle sogar die Legalität an wenn man sich mal die Mindestabstände nach unten und aussen anschaut die sein müssen.

Der Abstand zwischen den beiden TFL muß mind. 60cm betragen und zum Boden hin bei den gedimmten mind. 35cm, da die als Begrenzungslicht gelten (bei nur TFL-Funktion reichen 25cm).

Die vorgeschriebenen Abstände sind also eingehalten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen