Nebler raus, TFL rein => so siehts aus

Ford Mondeo Mk4 (BA7)

Die IP Nebel Scheinwerfer haben einen Durchmesser von 70mm, so habe ich mir die hier bei ebay bestellt.
Machen einen guten Eindruck und haben die TFL Zulassung (RL muss auf dem Scheinwerfer stehen)
Wer sich über die Einbaumaße und sonstige Regeln fürs TFL interessiert der Link beantwortet alle Fragen.

Letzte Woche habe ich mich an die Umsetzung gemacht, da die Nebler schon zerlegt waren ging das ziemlich flott.
Die TFL Leuchten habe ich Schluss endlich eingeklebt mit 2 Komponenten Kleber.
Eine rein mechanische Befestigung wäre wohl auch möglich aber mein Zeitfenster hat da nicht hergegeben.
Mal schauen ob ich das noch irgendwann bereue 
Der elektische Anschluß ist auch machbar für alle, die schon mal die Scheinwerfer raus hatten und nicht Farbenblind sind ;-)
Ein Kabel an Masse (Karosseriepunkt), eins an Dauerplus (Batterie) und eins ans Standlicht.
Bei Xenon Scheinwerfer ist es das 2. Kabel von links in der oberen Reihe (Stecker von hinten, da wo die Kabel raus kommen).
O-Text des Herstellers:
--
Über die Spannungsschwankung erkennt die Einschaltelektronik in der Schaltbox, ob der Fahrzeugmotor läuft. Bei laufenden Fahrzeugmotor wird das Tagfahrlicht eingeschaltet. Sobald das Fahrzeuglicht eingeschaltet wird und an der orangen Leitung Spannung anliegt, schaltet das Tagfahrlicht aus.
--
Somit muss nicht Zündungsplus im Motorraum gesucht werden und der Einbau gestaltet sich einfacher.
Hat aber auch den Nachteil, das die TFL mal kurz angehen wenn man nicht damit rechnet, z.B. wenn die Standheizung startet.
Werde eventuell auf Zündungsplus umbauen je nachdem wie oft die Teile angehen wenn sie nicht angehen sollen.

Als ich die TFL zum 1. mal in der Garage angeschaltet habe hat mich die Lichtstärke überrascht, die sind ganz schön hell.
Meine Frau Conny hat es sich heute morgen mal angeschaut und meinte "der sieht ja böse aus.
Hier könnt ihr euch selber ein Bild davon machen und mich Fragen falls ich was vergessen habe zu beschreiben was euch interessiert.
Dieser Umbau ist StVO konform da Nebelscheinwerfer nicht vorgeschrieben sind und entfernt werden dürfen.
Da die Nebler vom IP Packet keine weitere Streuscheibe haben besteht hier auch keine Bedenken. Einen legalen Umbau der Standard Nebelscheinwerfer ist wohl nicht möglich.
Die TFL müssen auch nicht eingetragen oder abgenommen werden da die TFL Scheinwerfer eine E Kennzeichnung haben.

Die Chromringe liegen noch auf meinem Schreibtisch, nur so zur Info, so sieht der Nebler ohne montiertem Chromring aus.

Tfl1
Tfl2
Tfl3
+2
Beste Antwort im Thema

Die IP Nebel Scheinwerfer haben einen Durchmesser von 70mm, so habe ich mir die hier bei ebay bestellt.
Machen einen guten Eindruck und haben die TFL Zulassung (RL muss auf dem Scheinwerfer stehen)
Wer sich über die Einbaumaße und sonstige Regeln fürs TFL interessiert der Link beantwortet alle Fragen.

Letzte Woche habe ich mich an die Umsetzung gemacht, da die Nebler schon zerlegt waren ging das ziemlich flott.
Die TFL Leuchten habe ich Schluss endlich eingeklebt mit 2 Komponenten Kleber.
Eine rein mechanische Befestigung wäre wohl auch möglich aber mein Zeitfenster hat da nicht hergegeben.
Mal schauen ob ich das noch irgendwann bereue 
Der elektische Anschluß ist auch machbar für alle, die schon mal die Scheinwerfer raus hatten und nicht Farbenblind sind ;-)
Ein Kabel an Masse (Karosseriepunkt), eins an Dauerplus (Batterie) und eins ans Standlicht.
Bei Xenon Scheinwerfer ist es das 2. Kabel von links in der oberen Reihe (Stecker von hinten, da wo die Kabel raus kommen).
O-Text des Herstellers:
--
Über die Spannungsschwankung erkennt die Einschaltelektronik in der Schaltbox, ob der Fahrzeugmotor läuft. Bei laufenden Fahrzeugmotor wird das Tagfahrlicht eingeschaltet. Sobald das Fahrzeuglicht eingeschaltet wird und an der orangen Leitung Spannung anliegt, schaltet das Tagfahrlicht aus.
--
Somit muss nicht Zündungsplus im Motorraum gesucht werden und der Einbau gestaltet sich einfacher.
Hat aber auch den Nachteil, das die TFL mal kurz angehen wenn man nicht damit rechnet, z.B. wenn die Standheizung startet.
Werde eventuell auf Zündungsplus umbauen je nachdem wie oft die Teile angehen wenn sie nicht angehen sollen.

Als ich die TFL zum 1. mal in der Garage angeschaltet habe hat mich die Lichtstärke überrascht, die sind ganz schön hell.
Meine Frau Conny hat es sich heute morgen mal angeschaut und meinte "der sieht ja böse aus.
Hier könnt ihr euch selber ein Bild davon machen und mich Fragen falls ich was vergessen habe zu beschreiben was euch interessiert.
Dieser Umbau ist StVO konform da Nebelscheinwerfer nicht vorgeschrieben sind und entfernt werden dürfen.
Da die Nebler vom IP Packet keine weitere Streuscheibe haben besteht hier auch keine Bedenken. Einen legalen Umbau der Standard Nebelscheinwerfer ist wohl nicht möglich.
Die TFL müssen auch nicht eingetragen oder abgenommen werden da die TFL Scheinwerfer eine E Kennzeichnung haben.

Die Chromringe liegen noch auf meinem Schreibtisch, nur so zur Info, so sieht der Nebler ohne montiertem Chromring aus.

Tfl1
Tfl2
Tfl3
+2
76 weitere Antworten
76 Antworten

Was haltet Ihr von dem TFL von ath-hinsberger?

[url=http://www.ath-hinsberger.de/.../2684b99d6ca4944b4.63141555[/url]

Sehen irgendwie den TFL von autolamp.de sehr ähnlich, bei fast vierfachem Preis.
Wo ist der gravierende Unterschied?
Hat jemand die eingebaut?

Gruß
Jürgen

Keine Ahnung warum die so teuer sind. Auf jeden Fall haben die nur 4 LED`s und die von autolamp haben 5.
Aber so wie die von Autolamp auf den Modellbildern eingebaut sind, bleibt da kein Abstand von 600 mm dazwischen.
Hab ich heute nachgemessen, damit ist das dann nicht legal und ich würd sie mir so nicht einbauen.
Die von ath-hinsberger scheinen ja schmaler zu sein, muß ich noch mal messen.

Ich hab mal überschlagsmäßig gemessen, die 600 mm dazwischen sollten bei dem TFL von Auto Lamp wenn auch knapp realisierbar sein. Aber die max. 400 mm zum äußersten Punkt kann man erstmal schlecht messen, und scheinen dann auch vielleicht das eigentliche Problem (bei der der Breite des MK 4) in Bezug auf Konformität mit den Kriterien für TFL zu sein.

Zitat:

Original geschrieben von cschmidt_20


Ich hab mal überschlagsmäßig gemessen, die 600 mm dazwischen sollten bei dem TFL von Auto Lamp wenn auch knapp realisierbar sein. Aber die max. 400 mm zum äußersten Punkt kann man erstmal schlecht messen, und scheinen dann auch vielleicht das eigentliche Problem (bei der der Breite des MK 4) in Bezug auf Konformität mit den Kriterien für TFL zu sein.

Stimmt, die 40cm Maximal-Abstand zur Seite hatte ich gestern schon erfolgreich verdrängt (vergessen).

Die erreicht man wirklich nicht mit den TFL in der üblichen Form wie z.B. von Auto Lamp.

Die Gesamtbreite des Mk4 ist ohne Spiegel 188,6cm. Wenn man die 40cm Maximal-Abstand ausreizt, müssen die äußeren Enden der TFL also mindestens 108,6cm voneinander entfernt sein.
Die TFL von Auto Lamp sind mit einer Breite von jeweils 16cm angegeben. Demnach müssen die beiden TFL an den inneren Enden mindestens 76,6cm voneinander entfernt sein.
Die 60cm hätte man hin bekommen, die ~77cm schafft man mit keinen der üblichen TFLs im Lüftungsgitter.
Wenn man also die gesetzlichen Abstandsvorschriften erfüllen will, bleiben fast nur die TFLs in den Nebelscheinwerfern (sofern man keine Schlitze in die Stoßstange sägen möchte).

Ähnliche Themen

Wobei ich finde, daß alle schlitz- oder streifenartigen Lösungen einfach grottig aussehen, egal ob serienmäßig oder angebaut.
Stefans Lösung ist designmäßig dagegen super. Wäre designmäßig nur noch zu überbieten durch Verwendung des Fernlichts als Tagfahrlicht.

In der Montageanleitung von ath steht drin, dass der seitliche Abstand seit 2009 freigestellt ist.
Es dürfen demnach also auch mehr als 40 cm sein.

Soweit ich weiß, ist der max. Abstand von außen mit 400 mm noch aktuell, aber nur bei der Verwendung als Positionslicht. Wenn man die TFL`s nur als Tagfahrlich benutzen will, ist das wirklich egal.

Zitat:

Original geschrieben von easynob


Soweit ich weiß, ist der max. Abstand von außen mit 400 mm noch aktuell, aber nur bei der Verwendung als Positionslicht. Wenn man die TFL`s nur als Tagfahrlich benutzen will, ist das wirklich egal.

Ich habe auch nochmal im Internet gesucht und nach wie vor keine Neu-Regelung zu den 40cm Maximal-Abstand zur Fahrzeugseite gefunden.

Die Abstände für TFL sind in der ECE-R48 im Kapitel 6.19 geregelt.

Demnach gilt der 40cm Maximal-Abstand zur Seite und der 25cm Mindest-Abstand zum Boden generell für alle TFLs.

Die bei Ablendlicht gedimmten TFLs gelten in diesem Betriebszustand als Begrenzungsleuchten.

Deren Anbringung ist im Kapitel 6.9 geregelt. Wobei der Maximal-Abstand zur Seite mit 40cm derselbe ist und der Mindest-Abstand zum Boden dann 35cm beträgt.

Hi stefan968,

mir geht dieses ewige Licht-Ein- und Ausschalten tagsüber auf die Nerven. Daher suche ich seit langem eine Lösung für TFL.

Nun habe ich aber ein Leasing-Fahrzeug. Denkst du, deine Lösung ist reversibel, kann also wieder rückgängig gemacht werden, wenn man mal von der Klebe-Maßnahme absieht? Also TFL raus und Nebler wieder rein?

Zitat:

Original geschrieben von Piper456


Hi stefan968,

mir geht dieses ewige Licht-Ein- und Ausschalten tagsüber auf die Nerven. Daher suche ich seit langem eine Lösung für TFL.

Nun habe ich aber ein Leasing-Fahrzeug. Denkst du, deine Lösung ist reversibel, kann also wieder rückgängig gemacht werden, wenn man mal von der Klebe-Maßnahme absieht? Also TFL raus und Nebler wieder rein?

Ja der Meinung bin ich, außer einem "Stromdieb" am Standlicht wird ja nichts verändert.

Zitat:

Original geschrieben von stefan968



Zitat:

Original geschrieben von Piper456


Hi stefan968,

mir geht dieses ewige Licht-Ein- und Ausschalten tagsüber auf die Nerven. Daher suche ich seit langem eine Lösung für TFL.

Nun habe ich aber ein Leasing-Fahrzeug. Denkst du, deine Lösung ist reversibel, kann also wieder rückgängig gemacht werden, wenn man mal von der Klebe-Maßnahme absieht? Also TFL raus und Nebler wieder rein?

Ja der Meinung bin ich, außer einem "Stromdieb" am Standlicht wird ja nichts verändert.

Ich meinte eher die Lampen selber. Du hast von Kleben gesprochen, aber auch, dass es eine andere Lösung gibt, die aber länger dauert. Ich muss die Nebelscheinwerfer (Individual-Paket) also nicht "zerstören", sondern kann den eigentlichen Scheinwerfer hinterher wieder einbauen?

Zitat:

Original geschrieben von Piper456



Zitat:

Original geschrieben von stefan968


Ja der Meinung bin ich, außer einem "Stromdieb" am Standlicht wird ja nichts verändert.
Ich meinte eher die Lampen selber. Du hast von Kleben gesprochen, aber auch, dass es eine andere Lösung gibt, die aber länger dauert. Ich muss die Nebelscheinwerfer (Individual-Paket) also nicht "zerstören", sondern kann den eigentlichen Scheinwerfer hinterher wieder einbauen?

?? du hast geschrieben "wenn man mal von der Klebe-Maßnahme absieht?" und nun frägst du mich wie es mit der mechanischen Befestigung ist??

Da bin ich der falsche.

Zitat:

Original geschrieben von stefan968



Zitat:

Original geschrieben von Piper456


Ich meinte eher die Lampen selber. Du hast von Kleben gesprochen, aber auch, dass es eine andere Lösung gibt, die aber länger dauert. Ich muss die Nebelscheinwerfer (Individual-Paket) also nicht "zerstören", sondern kann den eigentlichen Scheinwerfer hinterher wieder einbauen?

?? du hast geschrieben "wenn man mal von der Klebe-Maßnahme absieht?" und nun frägst du mich wie es mit der mechanischen Befestigung ist??

Da bin ich der falsche.

O.k., passt schon. Danke.

So, es ist vollbracht. Habe Stefans Lösung auch umgesetzt und funktioniert tadellos.

TFL allerdings nicht eingeklebt wg. Leasingfahrzeug, sondern Kombi aus Kabelbindern und Silikon. Hält.

Habe Standlichtkabel aber an die Birnenfassung selbst angeschlossen. Wie hast du das gemacht, Stefan? Auch interessant: Anschluss an rechtes Standlicht funktioniert, Anschluss an linkes nicht.

Also, ich habe mir mal die Fotos angeschaut und sieht ok aus.

Allerdings sind die Dinger - wie bei so vielen anderen Autos auch - VIEL ZU HELL! Wie oft werde ich tagsüber, selbst bei vollem Sonnenschein, von Autos geblendet durch das TFL oder diese LED Bremslichter die heller sind als eine A-Bombe!

Ich hoffe dass da in Kürze der Gesetzgeber die Lux-zahl reguliert.

Un saludo

RALF_BCN

Deine Antwort
Ähnliche Themen