nasser beifahrerfußraum
während der Hitzephase war ich mal staubsaugen an der tanke und musste feststellen das mein fußraum nass ist aber dermaßen das der staubsauger ddas wasser rausgesaugt hat ,wer hat denn bei euch auch das erfahren müsse? kennt wer eine mögliche ursache?
Beste Antwort im Thema
Scheint auch deine Tastatur schwer in Mittleidenschaft gezogen zu haben der Wasserschaden...
283 Antworten
Hallo zusammen,
hier ist übrigends auch noch einer mit diesem nassen Fußraum.
Ich fahre seit 06/2013 einen Golf 7 (mittlerweile 31tkm), hatte eigentlich nie Probleme damit, bis auf einen 5000 Euro Hagelschaden 2 Monate nach Wolfsburg. Seit einiger Zeit habe ich in meinem Wagen immer mal wieder einen miesen Geruch aus der Klimaanlage festgestellt, allerdings nur wenn der Wagen zuvor in der Sonne stand. Ich habe mir nicht viel dabei gedacht, weil der Geruch nach 2-3 Minuten immer weg war und nicht sonderlich penetrant war. Zudem hatte ich immer mal wieder vermehrt Kondenswasser an den Scheiben von Innen, besonders am Morgen wenn von Außen noch Reif auf der Scheibe war. Vorgestern hatte ich dermaßen enorme Tropfenbildung von Innen an der Scheibe, dass ich mir gedacht habe - irgendetwas stimmt mit dem Wagen nicht. Zu meiner Vorgeschichte muss ich sagen, dass ich vor dem 7 einen 4 hatte, den ich auf Grund eines Wasserschadens wieder verkauft habe. Ich habe also ein klein Wenig Vorwissen was Wasser im Auto angeht. Dann bin ich nachdem ich mein Problem gegoogelt habe auf den AB Bericht gestoßen und habe sofort bei meinem Wagen nachgeschaut.Kurz die Türschwellenverkleidung abgezogen und unterhalb der A-Säule die Abdeckung abgeklipst - Teppich hoch und siehe da: Feucht, nein nicht Feucht - NASS! Es trieft quasi und ich könnte bestimmt diverse Sumpfpflanzen dort anbauen. Die Dämmatte ist enorm voll gezogen und beim leichten zusamendrücken kommt dort ein halber Wasserfall raus. Zudem befinden sich schwarze und grüne Flecken am Boden und unter dem Teppich.
Ich habe gerade den Freundlichen angerufen und einen Termin für nächste Woche Dienstag bekommen. Muss ich noch irgendetwas beachten bezüglich des Problems. Der Wagen ist über VW Leasing geleast.
Ich habe vor eine Probe zu entnehmen und zur Schimmeluntersuchung in ein Labor zu schicken. Hat man irgendwelche Ansprüche gegen VW? Meines Erachtens hat VW hier klar fahrlässig gehandelt. Sie wissen seit 08/2013 Bescheid und haben nichts unternommen. Keine Rückrufaktion, Keine Benachichtigung an die Besitzer - Gar nichts!
Habt ihr irgendwelche Tipps für mich?
Hallo zusammen,
Ich habe da auch eine Frage zur Wasserkastenabdeckung.
Warum ist rechts kein Ablaufloch an der Abdeckung wie links. Bei mir steht da immer Wasser und im Winter Eis.
Das Wasser steht bis zur Windschutzscheibe.
Das abgestellte Auto steht leicht schräg geneigt nach rechts.
Bild im Anhang.
LG
Ich hatte den Wasserkasten beim VIIer noch nicht auf.
Aber auch bei diesem wird der Gebläseansaugschacht ja dort rechts sitzen, oder?
Ggf. wollte man sich eine zusätzliche Abdeckung / Ableitung über diesem sparen (vergl. Konstruktion im Golf IV) und hat daher dort keine Ablauflöcher vorgesehen.
Was sagt VW?
Und warum lese ich das hier zum ersten Mal? Hätte ja eigentlich schon mehr als Dich allein stören bzw. auffallen müssen!?
Zitat:
@Taubitz schrieb am 22. Oktober 2014 um 17:34:53 Uhr:
.................... Hätte ja eigentlich schon mehr als Dich allein stören bzw. auffallen müssen!?
Die Fehlertoleranz der VW-Automobilisten ist doch sehr hoch, so meine Erfahrung hier nach ca. 5 Jahren 😰
Ähnliche Themen
Hab da mal was mitbekommen, das es wohl auch undichte Klimaschläuche gibt, weswegen der Fußraum nass wird und schimmelt.
Wenn das jetzt schon in einer der 14 Seiten geschrieben wurde sorry. Wollte es nur aus aktuellem Anlass von Bekannten teilen 🙂
ich glaube dies war damals auch der Ausgangspunkt des angesprochenen Berichtes, die Sache mit den nicht korrekt verbauten Ablaufschläuchen der Klimatisierung.
Ich war heute beim Freundlichen:
Ich bin seit November aus der Garantie raus, habe die Garantie 3 Jahre verlängert. Nun war die Aussage, dass es eine TPI gäbe, dass bei Fahrzeugen mit meiner Fahrgestellnummer der Kondenswasserablaufschlauch der Klimaanlage falsch "gerastert" also verlegt wäre im Bereich des Mitteltunnels und es zu Undichtigkeiten und Wasser im Fußraum kommen könne.
Die erweiterte Garantie würde hier wohl nicht greifen, es gäbe eine Kulanz von VW von 70% auf den Teilepreis. Also den Teilepreis des Ablaufschlauches und der neuen Klipse um den Schlauch zu befestigen. Also 70% auf vielleicht 20€ und den Arbeitslohn muss ich selbst bezahlen!!!! Die Arbeiten werden wohl das entfernen aller Sitze, Mittelarmlehne, Teppich usw. umfassen. Das ist doch wohl eine Frechheit, dass ich für einen Produktionsfehler, welcher auch bekannt ist, weder von der Garantieverlängerung, noch von der Kulanz etwas erwarten kann!??!? Mein Wagen ist nun knapp über 2 Jahre alt, und hat nun 22000km Runter und war bereits bei 17000km zur ersten Inspektion, weil so wenig gefahren...
Gibt es ähnliche Erfahrungen?!
Zitat:
@Mirko1986 schrieb am 2. Januar 2015 um 13:26:18 Uhr:
Gibt es ähnliche Erfahrungen?!
Ja, hier im Forum!
SuFu hilft!
z.B.:
http://www.motor-talk.de/forum/nasser-beifahrerfussraum-t4638605.html😁 😉
(heute bin ich mal selbstreferenziell 😰)
Oder auch googeln:
1. https://www.google.de/?...
2. http://www.autobild.de/.../...lf-vii-skandal-im-dauertest-4362680.html
Ich würde der Kulanzabteilung im VW-Kundencenter nochmals einen freundlichen aber nachdrücklichen Brief schreiben, mit Verweis auf zahlreiche bekanntgewordene Fälle innerhalb der ersten Produktionswochen, der Tatsache, dass VW selbst dort von ein temporäres, unterdessen abgestelltes Montage-Problem innerhalb des Produktionsprozesses zugegeben hat und ggf. mit Verweis auf den allg. bekannten AB-Artikel (Link 2) und alle anderen Berichte im Link 1 oben.
Zugaben & Zugeständnisse werden, ähnlich wie im wahren Leben auch (siehe Versicherungen) meist erst gemacht, wenn der Kunde nochmals und nachdrücklicher (aber weiterhin freundlich!) nachfragt und sich mit den zunächst zugestandenen Brosamen nicht zufriedengibt.
Zitat:
@Mirko1986 schrieb am 2. Januar 2015 um 13:26:18 Uhr:
Ich war heute beim Freundlichen:
Ich bin seit November aus der Garantie raus, habe die Garantie 3 Jahre verlängert. Nun war die Aussage, dass es eine TPI gäbe, dass bei Fahrzeugen mit meiner Fahrgestellnummer der Kondenswasserablaufschlauch der Klimaanlage falsch "gerastert" also verlegt wäre im Bereich des Mitteltunnels und es zu Undichtigkeiten und Wasser im Fußraum kommen könne.
Die erweiterte Garantie würde hier wohl nicht greifen, es gäbe eine Kulanz von VW von 70% auf den Teilepreis.
Wenn ich dich richtig verstehe, hast du eine Garantieverlängerung abgeschlossen. Da es sich um einen Folgeschaden eines falsch montierten Schlauches handelt, sollte hier die Garantie selbstverständlich greifen. Es ist kein typischer Verschleißartikel wie eine Bremse oder ein Wischerblatt. Vielleicht war deinem Händler die Garantieverlängerung auch nicht bekannt. Ich verstehe nicht, warum man noch eine Versicherung abschließen sollte, sofern diese bei derartigen Schäden nicht greift.
Also den tip mit dem Brief werde ich glaube ich auch so mal umsetzen. Meinem Autohaus ist es bekannt, dass ich diese Garantie habe, habe ich auch dort gekauft, und habe auch explizit danach gefragt, was diese Garantie nun davon übernimmt. Ich muss ja nun eh erstmal abwarten, was die Rechnung im Nachgang sagt, und damit dann mal weiterschauen.
Mit ähnlichen Erfahrungen, nach denen ich gefragt habe, meinte ich nicht das Wasser im Fußraum, sondern ob es Erfahrungswerte bezüglich Kulanz und Garantieverlängerungen in diesem Fall gibt!
wenn ich mir dies hier http://www.volkswagen.de/.../die_garantieverlaengerung.html?...
durchlese und deine Schilderung hinsichtlich der erwähnten TPI zu Grunde lege wüßte ich nicht, warum die Anschlußgarantie hier nicht voll greifen sollte.
Also, ich war nun in der Werkstatt. Das Fahrzeug war einen Tag da, es wurde wohl der Kondenswasserablaufschlauch nach TPI ausgetauscht. Offensichtlich aber ohne die Mittelkonsole auszubauen, ist das überhaupt möglich? Der dreck im Fußraum, die nur einseitig eingeklipste Fußmatte, und der Müll, der in meiner Mittelarmlehne liegt, hat sich Augenscheinlich nicht bewegt. Ich war schon etwas skeptisch, als ich den Wagen am Abend wieder abgeholt habe.
Der Fußraum war ja immernoch nass. Auf die Frage, warum das denn nicht getrocknet wurde, und ob ich mit diesem Feuchtbiotop nun so weiterfahren soll, wurde nur gesagt, ich solls mit nem Beutel Reis zum trocknen versuchen. Pah!!
Ich hab dann zu Hause die Leisten hinten unter der Tür ausgeklipst, sodass man unter den Teppich kommt, und den See aus Wasser vom Staubsauger wegschlürfen lassen (Das Wasser stand schon bis unter den Beifahrersitz).
Und nun nach einer Woche, ist der Wasserstand wieder der alte...SUUUUUPER Reparatur!!
Bislang wurde alles mit der Garantieverlängerung übernommen...!
Ich wüde da jedenfalls mal die Werkstatt wechseln. Finde es ein starkes Stück das Auto nass zu übergeben. Abgesehen davon, dass sie es nicht repariert haben.
Eben!
Bzw: Doch, sie haben ggf. den Ablaufschlauch der AC eingeclipst (falls dieser ausgeclipst / nicht korrekt montiert war), offenbar kommen Deine Wassermengen, zumal bei akt. Jahreszeit & Temperatur, aber definitiv nicht vom Kondenswasserablauf der AC, sondern, vermute ich jetzt mal, vom LS-Einsatz in der Tür (hier ja bekanntes Problem).
Soviel Wasser kommt da per AC nicht zusammen, schon gar nicht jetzt.
Ergo: Wieder hin.
(das Wasser im Fußraum kann im allg. von vorn nach hinten und zurück wandern, je nach Bauweise des Unterbodens und ggf. eines Querträgers, wie er z.B. beim Golf IV noch als vordere Sitzkonsole vorhanden war (da ging dann aber keine Schublade unterm Sitz, insofern hat sich die Konstruktion geändert).