Nackenbrecher Kopflehnen Erfahrungsberichte
Leute ich wollte mal wissen wie es euch mit den Standardsitzen im Familienwagen geht.
Ich finde die Kopflehne ist dermaßen nach vorne geneigt, dass im normalen geraden Sitzen man mit einem solche Buckel dransitzt, dass man richtige Schmerzen in Höhe der Schulterblätter bis Hals bekommt.
Abhilfe ist ja nur wenn der Sitz schon 45° geneigt wird. Aber das ist genau im FamilienFahrtBetrieb nicht möglich, da der Platz sowieso extrem gering ist (obwohl Kombi).
Was mir half: es gibt Polster im Netz die genau diesen Bereich polstern (erhöhen), s.d. die hässliche Lehne wie normal wirkt.
Ich finde es aber echt peinlich, dass gerade wieder deutsche Entwicklungen der Marken immer offensichtliche Fehlentwicklungen beinhalten.
Sowie der Innenfilter im mk2:
Da musste das Gaspedal abgebaut werden!
32 Antworten
@..sk..
Welche Ausstattung hast du? Wie schon oben geschrieben kann ich das für den Titanium nicht nachvollziehen.
Zitat:
@der_ich schrieb am 27. November 2022 um 11:49:40 Uhr:
@..sk..
Welche Ausstattung hast du?
Titanium
Zitat:
@der_ich schrieb am 27. November 2022 um 11:49:40 Uhr:
Wie schon oben geschrieben kann ich das für den Titanium nicht nachvollziehen.
Das hilft den Betroffenen wie?
Es gibt vermutlich Millarden Menschen auf der Welt, welche mit einem T-Shirt in XS absolut glücklich sind, aber eben doch eine nicht ganz unerhebliche Anzahl von Menschen, denen diese Größe dennoch nicht so recht passt.
Gruß
sk
Zitat:
@..sk.. schrieb am 28. November 2022 um 11:31:56 Uhr
Das hilft den Betroffenen wie?
Möglicherweise gibt es Unterscheide bei den Sitzen bzw. den Kopfstützen.
Für die des Titanium kann ich es absolut nicht nachvollziehen, darum frage ich, bei einer Einstellung der Sitzneigung mit empfohlenen 110-110° ist die Kopfstütze nicht in einer Position wo sie zu den genannten Ursachen führen könnte.
Da Sitzneigung und damit auch Kopfstützenposition kaum Größen- und Gewichtsabhängig sind greift dein XS Beispiel auch nicht.
Da die Sitze im Größenspektrum von der 5-Prozent-Frau – nur 5 Prozent aller Frauen sind noch kleiner – bis zum 95-Prozent-Mann alles abdecken müssen wird es immer wieder Inkompatibilitäten geben, keine Frage.
Mich wundert halt, dass sich jetzt, 4 Jahre nach Einstellung der Fertigung und 2 Jahre nach dem der erste MK3 rauskam, innerhalb kurzer Zeit zwei User finden mit dem gleichen Problem, vorher sind mir keine Beschwerden in dieser Richtung geläufig.
Ähnliche Themen
Zitat:
@der_ich schrieb am 28. November 2022 um 13:26:29 Uhr:
Mich wundert halt, dass sich jetzt, 4 Jahre nach Einstellung der Fertigung und 2 Jahre nach dem der erste MK3 rauskam, innerhalb kurzer Zeit zwei User finden mit dem gleichen Problem, vorher sind mir keine Beschwerden in dieser Richtung geläufig.
Nicht jeder von den sicherlich insgesamt vergleichsweise wenigen Betroffenen postet das (zeitnah) in diesem Forum. Die meisten werden wohl gelernt haben, damit zu leben oder eine Lösung hierfür gefunden haben (zur Not durch Wechsel des Kfz).
Bei mir bestand das Problem seit dem Kauf 2017. Wie sehr mich dies störte, wurde mir allerdings auch erst mit der Zeit klar. Auch habe ich mir lange eingeredet, dass das nur eine Frage der Gewöhnung sei. War es letztlich aber nicht.
Diesen Thread hier hatte ich lediglich zufällig entdeckt und wollte dem TO nur mitteilen, welche Lösung ich gefunden habe, um das Problem für mich zumindest etwas zu entschärfen.
Nochmal zur Wiederholung: Die Kopfstützen des B-max passen und lassen sich sich so einstellen, dass sie ca. 2 cm weniger nach vorne ragen. Nicht viel, aber immerhin. Für mich war es eine deutliche Verbesserung.
Gruß
sk
sk und Speicherking? Ein Schelm, wer Böses dabei denkt.
Ich bleib dabei, das Ganze ist nur Drama, die Kopfstützen sind im Focus wie bei jedem anderen Auto auch.
Ich habe das gestern bei meinem Titanium mal ausprobiert. In meiner normalen Sitzstellung muss ich den Kopf weit nach hinten bewegen um die Kopfstütze überhaupt zu berühren.
Allerdings befindet sich mein Sitz in der untersten Stellung (war bisher bei allen Autos immer in der untersten Stellung, anders kann ich nicht gescheit fahren), wenn ich den Sitz höher mache, dann ändert sich auch die Neigung und die Kopfstütze kommt dem Kopf deutlich näher. Wenn man den Sitz relativ hoch einstellt, dann kann das schon zu einem Problem werden.
Ich bin normal gebaut, 180cm groß und 80kg schwer und finde die Titanium Sitze ziemlich gut.
Nachvollziehen kann ich das Kopfstützenproblem nicht wirklich, außer man ist sehr klein oder hat den Sitz völlig falsch eingestellt.
Gruß
Bei einer richtigen Sitzeinstellung/-haltung funktionieren sowohl die Standard-, wie auch die Sportsitze des Titaniums einwandfrei. Egal ob 168cm (meine Frau) oder 185cm (ich) es passt bei beiden.
Anstatt an den Sitzen herumzumäkeln, vielleicht einmal die Sitzhaltung überdenken und die Sitze vernünftig (wie auch schon beschrieben) einstellen.
Ein paar Fotos der Misere wären vielleicht auch hilfreich und aussagekräftiger...
Gehen 201 cm auch?
Ich hatte noch keine Probleme mit den Sitzen/Kopfstützen in meinen ST´s oder Vorgänger-Focus.
Wenn manche Personen mit der Kopfstütze Probleme haben, die meisten jedoch nicht und die Kopfstütze selbst nicht in der Neigung oder vor/zurück verstellbar ist, dann bleibt doch nur: die Sitzlehne insgesamt. Die "Problemuser" scheinen die Sitzlehne sehr steil eingestellt zu haben. Was grundsätzlich wohl sicherer und besser ist als im Auto zu liegen und kaum übers Lenkrad schauen zu können. 😉
Ein Mittelweg wäre vielleicht die Lösung.
PS: ich kriege die Sitze im MK3 leider auch nicht so bequem eingestellt wie im Hyundai i30 vorher. Bei langen Fahrten (mehrere Stunden) schlafen mir Hintern+Oberschenkel ein. Ist leider so...und eine Probefahrt hätte da auch nicht geholfen.
Poste einfach mal ein paar Fotos mit Dir am Steuer. Dann kommt man dem Problem, sollte überhaupt eins da sein, am besten auf den Grund.
Alles andere ist hier nicht mehr zielführend ...